[go: up one dir, main page]

DE9406207U1 - Device for searching mines on or in the ground - Google Patents

Device for searching mines on or in the ground

Info

Publication number
DE9406207U1
DE9406207U1 DE19949406207 DE9406207U DE9406207U1 DE 9406207 U1 DE9406207 U1 DE 9406207U1 DE 19949406207 DE19949406207 DE 19949406207 DE 9406207 U DE9406207 U DE 9406207U DE 9406207 U1 DE9406207 U1 DE 9406207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
screening
mines
housing
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949406207
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIELHABEN MASCHINEN und APPARA
Original Assignee
VIELHABEN MASCHINEN und APPARA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIELHABEN MASCHINEN und APPARA filed Critical VIELHABEN MASCHINEN und APPARA
Priority to DE19949406207 priority Critical patent/DE9406207U1/en
Publication of DE9406207U1 publication Critical patent/DE9406207U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/20Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil
    • F41H11/26Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-penetrating elements, e.g. with means for removing buried landmines from the soil the elements being rotary ground-penetrating elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Vorrichtung zum Machsuchen von auf dem oder im Erdboden befindlichen MinenDevice for searching for mines on or in the ground

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nachsuchen von auf dem oder im Erdboden befindlichen Minen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for searching for mines on or in the ground according to the preamble of claim 1.

Auf oder im Erdboden verlegte Schützenminen haben bekanntlich das Ziel, das Überqueren des Geländes zu Fuß oder mit Fahrzeugen zu verhindern. Die Minen sind normalerweise mit einem sogenannten Druckzünder ausgestattet, der die Mine zündet, sobald ein bestimmter Druck f zum Beispiel vom Gewicht einer Person, ausgeübt wird. Derartige Schützenminen sind zu einem früheren Zeitpunkt auch in dem GrenzstreifenIt is well known that anti-personnel mines laid on or in the ground are intended to prevent people from crossing the area on foot or by vehicle. The mines are normally equipped with a so-called pressure fuse, which ignites the mine as soon as a certain pressure f is exerted , for example by the weight of a person. Such anti-personnel mines were also found in the border strip at an earlier date.

Patentanwälte · European Patent Attorneys ■ Zugelassene Vertreter beim Europäischen PatentamtPatent Attorneys · European Patent Attorneys ■ Authorized representatives before the European Patent Office

Rechtsanwalt; zugelassen bei den Hamburger GerichtenAttorney-at-law; admitted to the Hamburg courts

Deutsche Bank AtJ JJatelJuri, Isfcr. j»/#2S49? ^L2 200 VOO 00) · Postgiro Hamburg 28 42-206
Dreidnerfeank.ÄCjHaiHBUtgriii?9a 60 35 (BLZ 200 800 00)
Deutsche Bank AtJ JJatelJuri, Isfcr. j»/ # 2S49? ^L2 200 VOO 00) · Postgiro Hamburg 28 42-206
Dreidnerfeank.ÄCjHaiHBUtgriiii?9a 60 35 (bank code 200 800 00)

60 35 (BLZ 200 800 00)60 35 (bank code 200 800 00)

an der ehemaligen innerdeutschen Grenze gelegt worden. Inzwischen ist zwar ein Großteil der Minen entfernt worden, u.a. anhand eines sogenannten Grundbuches, in dem die Position der einzelnen Explosivkörper eingezeichnet worden war. Die bisher eingesetzten Verfahren reichten indessen nicht aus, das Gelände vollständig minenfrei zu machen.on the former inner-German border. A large proportion of the mines have now been removed, among other things using a so-called land register in which the position of the individual explosive devices was marked. The methods used so far have not been sufficient to make the area completely free of mines.

Es ist bekannt, mit Hilfe eines von einem Schlepper gezogenen Pfluges das nachzusuchende Feld systematisch umzugraben, wobei hinter dem Pflug ein Fahrzeug mit Plattform fährt, auf dem sich Beobachter befinden, die das umgepflügte Feld nach Minen und Minenresten optisch absuchen. Die beobachtenden Personen sind mit Schutzanzügen, Helmen und Visieren gegen Verletzungen ausgestattet. Dieses Verfahren ist verhältnismäßig aufwendig, weil es mehrfach angewendet werden muß. Gleichwohl führt es nicht zu einem vollständig zufriedenstellenden Resultat.It is known to systematically dig up the field to be searched using a plough pulled by a tractor, with a vehicle with a platform behind the plough carrying observers who visually search the ploughed field for mines and mine remnants. The observers are equipped with protective suits, helmets and visors to protect against injuries. This method is relatively complex because it has to be used several times. Nevertheless, it does not lead to a completely satisfactory result.

Es ist auch denkbar, mit einem geeigneten Gerät, wie zum Beispiel einer Fräse, den gesamten Boden umzuwühlen und dabei die Minen zu zerschlagen. Auch dieses Verfahren ist nachteilig, weil es nicht sicherstellt, daß die Minen vollständig unschädlich gemacht sind. Ferner läßt sich aus dem Fund von Minen und Minenresten kein Rückschluß auf den ursprünglich abgelegten Ort ziehen.It is also possible to dig up the entire ground using a suitable device, such as a milling machine, and destroy the mines in the process. This method is also disadvantageous because it does not ensure that the mines are completely rendered harmless. Furthermore, the discovery of mines and mine remains does not allow any conclusions to be drawn about the original location of the mines.

• * m &lgr; &lgr; &lgr; - T · ·• * m &lgr;&lgr;&lgr; - T · ·

· ■«· ■«

Auch andere, den Boden aufwühlende Verfahren werden stets den Nachteil haben, daß nicht mit Sicherheit sämtliche Minen und Minenreste an die Oberfläche gelangen und somit aufgefunden werden.Other methods that dig up the ground will always have the disadvantage that it is not certain that all mines and mine remains will reach the surface and thus be found.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Nachsuchen von auf dem oder im Erdboden abgelegten Minen, insbesondere Schützenminen zu schaffen, die eine vollständige Auffindung von Minenresten bis zu einer bestimmten Tiefe sicherstellt.The invention is therefore based on the object of creating a device for searching for mines laid on or in the ground, in particular anti-personnel mines, which ensures complete detection of mine remains down to a certain depth.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. This object is solved by the features of claim 1.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an einem Trägerfahrzeug ein Gerät angehängt oder angebracht, das eine horizontal gelagerte, von einem Antriebsmotor antreibbare Walze aufweist. Die Walze, vorzugsweise eine Fräswalze, wird entgegen der Zugrichtung angetrieben. Die Werkzeuge an der Walze sind so beschaffen, daß das Bodenmaterial vor der Walze bis zu einer vorgegebenen Tiefe nach oben und nach hinten gefördert wird auf eine hinter der Walze mitfahrende FÖrder- und/oder Siebvorrichtung. Die Siebvorrichtung ist so ausgelegt, daß das Bodenmaterial weitgehendIn the device according to the invention, a device is attached or mounted to a carrier vehicle, which has a horizontally mounted roller that can be driven by a drive motor. The roller, preferably a milling roller, is driven in the opposite direction to the direction of pull. The tools on the roller are designed in such a way that the soil material in front of the roller is conveyed upwards to a predetermined depth and backwards to a conveying and/or screening device that travels behind the roller. The screening device is designed in such a way that the soil material is largely

hindurchfällt, größere Gegenstände hingegen auf dieser verbleiben oder sichtbar auf dem Boden abgelegt werden.falls through, while larger objects remain on it or are placed visibly on the floor.

Mit Hilfe zum Beispiel der Fräswalze wird Bodenmaterial bis zu einer Tiefe von zum Beispiel 40 cm vollständig aufgenommen und auf die Sieb- oder Transportvorrichtung gefördert. Die Siebvorrichtung ist vorzugsweise zugleich eine Fördervorrichtung, die das aufgeworfene Material, soweit es nicht hindurchfällt, nach hinten transportiert.With the help of the milling drum, for example, soil material is completely collected up to a depth of 40 cm and conveyed to the screening or transport device. The screening device is preferably also a conveying device that transports the thrown-up material to the rear, provided it does not fall through.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der gesamte Boden aufgenommen und durch teilweise Siebung Beobachtern, die zum Beispiel auf dem Gehäuse des Gerätes postiert werden können, sichtbar gemacht. Lockerer Boden fällt durch die Siebvorrichtung hindurch auf die Frässpur. Auf diese Weise wird jeder Gegenstand und damit auch jede Mine im angegebenen Tiefenbereich aus dem Boden herausbefördert und dem Beobachter sichtbar gemacht. Mehrfachdurchgänge, wie bei den bekannten Verfahren erforderlich, entfallen. Daher ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein schnelles und wirtschaftliches Auffinden der Minen oder ihrer Teile.With the device according to the invention, the entire soil is collected and partially sieved to make it visible to observers who can be positioned on the housing of the device, for example. Loose soil falls through the sieving device onto the milling track. In this way, every object and thus every mine in the specified depth range is removed from the soil and made visible to the observer. Multiple passes, as required with the known methods, are no longer necessary. The device according to the invention therefore enables mines or their parts to be found quickly and economically.

Die Walze des erfindungsgemäßen Gerätes kann wie eine her-The roller of the device according to the invention can be used like a

kömmliche Fräswalze ausgestattet sein mit Meißeln, die auf einer Schraubenlinie angeordnet sind, damit über die gesamte Breite der Boden erfaßt wird. Da das Prinzip der Bodenfräse jedoch nicht der Transport des Materials ist, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich Wurfbleche an der Walze angeordnet, durch welche die Aufnahme des Bodenmaterials und seiner Förderung auf die Siebvorrichtung ermöglicht wird.Conventional milling drum can be equipped with chisels that are arranged on a helical line so that the soil is covered over the entire width. However, since the principle of the soil milling machine is not the transport of the material, according to a further embodiment of the invention, additional throwing plates are arranged on the drum, which enable the soil material to be picked up and conveyed to the screening device.

Die Walze ist vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet, das nur nach unten und hinten eine Öffnung aufweist. Das Gehäuse besteht aus einem ausreichend stabilen Stahlblech, so daß es durch Detonation von Minen innerhalb des Gehäuses nicht zerstört wird.The roller is preferably arranged in a housing that only has an opening at the bottom and rear. The housing is made of a sufficiently stable steel sheet so that it is not destroyed by the detonation of mines inside the housing.

Die Siebvorrichtung mit Ladeeigenschaft kann als getrenntes Gerät hinter dem erfindungsgemäßen Gerät gefahren werden. Vorzuziehen ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Aufhängung der Siebvorrichtung an dem Rahmen oder dem Gehäuse des Gerätes. Vorzugsweise wird die Siebvorrichtung angelenkt. Sie kann in ihrer Neigung verstellbar gemacht sein. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Siebvorrichtung ein von einem Antriebsmotor antreibbares Endlossiebband. Die Maschenweite des Endlossiebbandes bestimmt, bis zu welcher Größe Erdmaterial undThe screening device with loading properties can be driven as a separate device behind the device according to the invention. According to one embodiment of the invention, the screening device is preferably suspended from the frame or housing of the device. The screening device is preferably hinged. Its inclination can be adjusted. According to one embodiment of the invention, the screening device contains an endless screening belt that can be driven by a drive motor. The mesh size of the endless screening belt determines the size of soil material and

sonstige Gegenstände hindurchfallen und welche nach hinten befördert werden. Es versteht sich, daß die Geschwindigkeit des Siebbandes einstellbar gemacht werden kann und zweckmäßigerweise nicht zu groß gewählt wird, damit ein auf dem Gehäuse des Gerätes postierter Beobachter feststellen kann, wenn sich eine Mine oder Minenteile auf dem Siebband befindet.other objects fall through and are transported to the rear. It goes without saying that the speed of the sieve belt can be adjusted and is best not chosen too high so that an observer positioned on the housing of the device can determine if a mine or mine parts are on the sieve belt.

Es sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten denkbar, ein Siebband auszuführen. Eine besteht erfindungsgemäß darin, daß es quer zur Förderrichtung angeordnete parallel beabstandete Stahlstäbe aufweist, die an den Enden mit Förderketten verbunden sind. Die Stahlstäbe haben zum Beispiel einen Abstand von 5 cm.There are various possible designs for a sieve belt. According to the invention, one of them consists in having parallel, spaced steel bars arranged transversely to the conveying direction, which are connected at the ends to conveyor chains. The steel bars are spaced 5 cm apart, for example.

Damit das Bodenmaterial vom Siebband nicht zur Seite wegrutscht, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß oberhalb des Siebbandes Begrenzungswände vorgesehen sind, beispielsweise aus Stahlblech.To prevent the soil material from slipping to the side from the screening belt, one embodiment of the invention provides that limiting walls, for example made of sheet steel, are provided above the screening belt.

Zur verschwenkbaren Aufhängung des Siebgerätes sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß am Gehäuse des Walzengerätes ein von einem Hydraulikzylinder betätigbarer schwenkbarer Ausleger gelagert ist, an dem die Siebvor-For the pivotable suspension of the screening device, an embodiment of the invention provides that a pivotable boom, which can be actuated by a hydraulic cylinder, is mounted on the housing of the roller device, on which the screening device

richtung angehängt ist. Durch Verschwenkung des Auslegers kann auch die Siebvorrichtung verschwenkt und damit in ihrer Neigung verändert werden. Vorzugsweise ist eine Steigung für das Siebband vorgesehen, damit möglichst viel Bodenmaterial nach unten durchfällt und möglichst wenig nach hinten herausgefördert wird.direction. By swiveling the boom, the screening device can also be swiveled and thus its inclination can be changed. Preferably, an incline is provided for the screening belt so that as much soil material as possible falls through to the bottom and as little as possible is conveyed out to the rear.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to drawings.

Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Vorrichtung nach der Erfindung.Fig. 1 shows schematically in side view a device according to the invention.

Fig. 2 zeigt das Walzengerät nach Fig. 1 vergrößert und teilweise im Schnitt.Fig. 2 shows the roller device according to Fig. 1 enlarged and partly in section.

Fig. 3 zeigt eine Abwicklung der Walze des Gerätes nach Fig. 1 oder 2.Fig. 3 shows a development of the roller of the device according to Fig. 1 or 2.

An einem Raupenfahrzeug 10 mit Fahrerstand 12, das im einzelnen nicht beschrieben werden soll, ist ein Räumgerät 14 angehängt. Die Anhängung erfolgt mit Hilfe eines Rahmens 16, der bei 18 um eine horizontale Achse angelenkt ist. Der Rahmen 16 ist verbunden mit einem Gehäuse 20, das mitA clearing device 14 is attached to a tracked vehicle 10 with a driver's cab 12, which will not be described in detail. The attachment is made using a frame 16, which is hinged at 18 around a horizontal axis. The frame 16 is connected to a housing 20, which is

8 -8th -

relativ dicken Blechen hergestellt ist. Bei 22 ist ein seitliches Blech und bei 24 sind zwei obere Bleche zu erkennen. Im Gehäuse ist eine Walze 2 6 drehbar gelagert, die von einem nicht gezeigten Antriebsmotor in Richtung des Pfeils 28 angetrieben ist, d.h. entgegen der Zugrichtung des Fahrzeugs 10, das sich in der Zeichnung von rechts nach links bewegt.made of relatively thick sheets. A side sheet can be seen at 22 and two upper sheets can be seen at 24. A roller 2 6 is rotatably mounted in the housing, which is driven by a drive motor (not shown) in the direction of the arrow 28, i.e. against the direction of pull of the vehicle 10, which moves from right to left in the drawing.

Die Walze 26 ist eine Fräswalze mit Schrämmeißeln 28, die schraubenlinienförmig angeordnet sind, um jeden Punkt des Bodens zu überdecken. Ferner sind sogenannte Randmeißel 30 vorgesehen. Abwurfbleche 32 erstrecken sich achsparallel und sind in Umfangsrichtung beabstandet. Mit Hilfe der Walze 2 6 wird das Bodenmaterial, das sich vor der Walze 2 6 befindet, aufgenommen, nach oben und nach hinten befördert über eine hintere Öffnung 34 im Gehäuse 20 auf eine Siebvorrichtung 36.The roller 26 is a milling roller with cutting chisels 28 that are arranged in a helical manner to cover every point of the ground. So-called edge chisels 30 are also provided. Discharge plates 32 extend parallel to the axis and are spaced apart in the circumferential direction. With the help of the roller 26, the soil material that is in front of the roller 26 is picked up, transported upwards and backwards via a rear opening 34 in the housing 20 to a screening device 36.

Die Siebvorrichtung 3 6 weist einen Rahmen 38 auf, der bei 40 an der Hinterseite des Gehäuses 14 angelenkt ist. Im Rahmen sind außerdem ümlenkräder 42 bzw., 44 angeordnet für ein Siebband 46 (Fig. 2). Das Rad 42 ist von einem nicht gezeigten Antriebsmotor angetrieben zur Vorbewegung des Endlossiebbandes 26.The screening device 36 has a frame 38 which is hinged at 40 to the rear of the housing 14. In the frame there are also deflection wheels 42 and 44 for a screening belt 46 (Fig. 2). The wheel 42 is driven by a drive motor (not shown) to advance the endless screening belt 26.

Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Siebband aus einer Vielzahl von im Querschnitt kreisrunden Stäben 48 besteht, die sich quer zur Vorschubrichtung erstrecken und einen geringen Abstand, zum Beispiel 5 cm, voneinander haben. An den Enden sind die Stäbe 46 mit jeweils einer Förderkette verbunden, welche über die Räder 42, 44 laufen. Beidseits des Siebbandes 46 sind Begrenzungsbleche 50 angeordnet.From Fig. 2 it can be seen that the screen belt consists of a large number of bars 48 with a circular cross-section, which extend transversely to the feed direction and are a short distance apart from each other, for example 5 cm. At the ends, the bars 46 are each connected to a conveyor chain, which runs over the wheels 42, 44. Limiting plates 50 are arranged on both sides of the screen belt 46.

Am freien Ende des Rahmens 38 sind an der Oberseite Bleche angebracht, von denen eines bei 52 dargestellt ist, mit denen Seile 54 verbunden sind, deren anderes Ende mit einem Ausleger 56 verbunden ist. Der Ausleger ist bei 58 an einer Konsole an der Oberseite des Gehäuses 20 angelenkt. Zwischen seinen Enden ist ein Hydraulikzylinder 60 angelenkt, der mit dem anderen Ende an der Oberseite des Gehäuses bei 62 angelenkt ist. Eine Verstellung des Verstellzylinders 16 führt daher zu einer Neigungsveränderung des Auslegers 5 6 und damit zu einer Neigungsveränderung des Rahmens 38 der Siebvorrichtung, welche mit einer leichten Steigung nach hinten versehen ist.At the free end of the frame 38, plates are attached to the top, one of which is shown at 52, to which cables 54 are connected, the other end of which is connected to a boom 56. The boom is hinged at 58 to a bracket on the top of the housing 20. Between its ends, a hydraulic cylinder 60 is hinged, the other end of which is hinged to the top of the housing at 62. An adjustment of the adjustment cylinder 16 therefore leads to a change in the inclination of the boom 56 and thus to a change in the inclination of the frame 38 of the screening device, which is provided with a slight incline towards the rear.

Wie aus Fig. 2 ferner zu ersehen, ist im Inneren des Gehäuses 14 ein Umlenkblech 64 von Kreisbogenform angeordnet, dessen Mittelpunkt annähernd mit der Achse der Walze 2 6As can also be seen from Fig. 2, a deflection plate 64 of circular arc shape is arranged inside the housing 14, the center of which is approximately aligned with the axis of the roller 2 6

.../10.../10

- 10 -- 10 -

zusammenfällt. Es sorgt dafür, daß das aufgenommene Bodenmaterial entlang der mit Pfeilen versehenen gestrichelten Linie 66 durch die hintere Öffnung 34 auf das Siebband 46 geworfen wird.It ensures that the collected soil material is thrown along the dashed line 66 marked with arrows through the rear opening 34 onto the sieve belt 46.

Das Siebband ist so ausgelegt, daß mehr oder weniger lockeres Bodenmaterial nach dem Aufwerfen relativ rasch nach unten fällt. Größere Gegenstände hingegen verbleiben auf dem Band und werden nach hinten transportiert. Falls das Siebband 46 nicht angehalten wird, fallen diese dann nach hinten auf die Frässpur. Auf dem Gehäuse 14 kann ein geschützter Beobachtungs stand (nicht gezeigt) installiert werden, auf dem sich ein oder mehrere Beobachter befinden, die das Siebband 46 daraufhin inspizieren, ob auf ihm Minen und Minenteile landen. Die Minenteile werden über das Siebband nach hinten gefördert und an der Oberfläche gut sichtbar abgelegt.The sieve belt is designed so that more or less loose soil material falls down relatively quickly after being thrown up. Larger objects, on the other hand, remain on the belt and are transported to the rear. If the sieve belt 46 is not stopped, they then fall to the rear onto the milling track. A protected observation post (not shown) can be installed on the housing 14, on which one or more observers are located, who inspect the sieve belt 46 to see whether mines and mine fragments land on it. The mine fragments are transported to the rear via the sieve belt and deposited on the surface in a clearly visible manner.

.../11.../11

Claims (10)

- 11 Ansprüche :- 11 claims : 1. Vorrichtung zum Nachsuchen von auf dem oder im Erdboden abgelegten Minen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Zugfahrzeug (10) angehängtes Gerät (14) eine horizontal gelagerte Walze (26) aufweist, die von einem Antriebsmotor entgegen der Zugrichtung antreibbar ist und an der Walze (26) angebrachte Werkzeuge (28, 30, 32) so beschaffen sind, daß Bodenmaterial vor der Walze (26) bis zu seiner vorgegebenen Tiefe nach oben und hinten befördert wird auf eine hinter der Walze (26) mitfahrende Sieb- und/oder Fördervorrichtung (36), wobei die Sieb- und/oder Fördervorrichtung (36) so ausgelegt ist, daß das Bodenmaterial hindurchfällt.1. Device for searching for mines laid on or in the ground, characterized in that a device (14) attached to a towing vehicle (10) has a horizontally mounted roller (26) which can be driven by a drive motor against the direction of pull, and tools (28, 30, 32) attached to the roller (26) are designed in such a way that soil material in front of the roller (26) is conveyed up and back to its predetermined depth onto a screening and/or conveying device (36) travelling behind the roller (26), the screening and/or conveying device (36) being designed in such a way that the soil material falls through. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fräswalze (26) vorgesehen ist und zwischen den Fräsmeißeln (28, 30) Wurfbleche (32) angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that a milling drum (26) is provided and throwing plates (32) are arranged between the milling cutters (28, 30). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (26) in einem Gehäuse (20) aus stabilem Blechmaterial angeordnet ist, das nur nach unten und hinten offen ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the roller (26) is arranged in a housing (20) made of stable sheet metal material, which is only open downwards and at the rear. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized .../12.../12 gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (36) an dem Rahmen bzw. dem Gehäuse (20) des Gerätes (14) an- bzw. aufgehängt ist.characterized in that the screening device (36) is attached or suspended on the frame or the housing (20) of the device (14). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (36) angelenkt und in ihrer Neigung einstellbar ist.5. Device according to claim 4, characterized in that the screening device (36) is hinged and adjustable in its inclination. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (36) ein von einem Antriebsmotor antreibbares Endlossiebband aufweist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the screening device (36) has an endless screening belt that can be driven by a drive motor. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebband (46) sich quer zur Förderrichtung erstreckende parallel beabstandete Stahlstäbe (48) aufweist, die an den Enden mit einer Fördereinrichtung, z.B. -ketten, verbunden sind.7. Device according to claim 6, characterized in that the screen belt (46) has parallel, spaced-apart steel rods (48) extending transversely to the conveying direction, which are connected at the ends to a conveying device, e.g. chains. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Siebbandes (46) Begrenzungswände (50) vorgesehen sind.8. Device according to claim 6 or 7, characterized in that boundary walls (50) are provided above the sieve belt (46). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (20) des Walzengerätes9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that on the housing (20) of the roller device . . ./13. . ./13 (14) ein von einem Hydraulikzylinder (60) betätigbarer schwenkbarer Ausleger (56) gelagert ist, an den die Siebvorrichtung (36) angehängt ist.(14) a pivotable boom (56) which can be actuated by a hydraulic cylinder (60) is mounted, to which the screening device (36) is suspended. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen Walze (26) und Förder- und/oder Siebvorrichtung so beschaffen ist, daß Minen oder Teile davon nicht durch einen Spalt zwischen diesen Teilen hindurchfallen.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the transition between the roller (26) and the conveying and/or screening device is designed such that mines or parts thereof do not fall through a gap between these parts.
DE19949406207 1994-04-14 1994-04-14 Device for searching mines on or in the ground Expired - Lifetime DE9406207U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949406207 DE9406207U1 (en) 1994-04-14 1994-04-14 Device for searching mines on or in the ground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949406207 DE9406207U1 (en) 1994-04-14 1994-04-14 Device for searching mines on or in the ground

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406207U1 true DE9406207U1 (en) 1994-08-04

Family

ID=6907325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949406207 Expired - Lifetime DE9406207U1 (en) 1994-04-14 1994-04-14 Device for searching mines on or in the ground

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406207U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439617C1 (en) * 1994-11-05 1996-02-15 Lobbe Xenex Gmbh Equipment for recovering explosive objects in ground
DE29602464U1 (en) * 1996-02-13 1996-05-02 Gebr. Vielhaben Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co, 22844 Norderstedt Equipment set for mine clearance
WO1996037751A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Goodall, Michael, Christopher Mine clearing machines
DE19633186A1 (en) * 1996-08-17 1998-02-19 Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Mine clearance system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439617C1 (en) * 1994-11-05 1996-02-15 Lobbe Xenex Gmbh Equipment for recovering explosive objects in ground
WO1996037751A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Goodall, Michael, Christopher Mine clearing machines
DE29602464U1 (en) * 1996-02-13 1996-05-02 Gebr. Vielhaben Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co, 22844 Norderstedt Equipment set for mine clearance
DE19633186A1 (en) * 1996-08-17 1998-02-19 Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Mine clearance system
WO1998008043A1 (en) 1996-08-17 1998-02-26 Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Mine clearing system
DE19633186C2 (en) * 1996-08-17 1999-04-29 Flensburger Fahrzeugbau Gmbh Mine clearance system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781758B4 (en) Self-propelled material processing device
DE69604478T2 (en) DEVICE AND RELATED METHOD FOR FILLING A TRENCH
DE2632568A1 (en) Ground mines clearing machine - has articulated arms connected to tank with rollers covering several vehicle widths
DE7413508U (en) STONE CRUSHING DEVICE
DE69903354T2 (en) A CUTTER AND APPARATUS FOR THIS
DE69122309T2 (en) Soil treatment apparatus and method
DE19633186C2 (en) Mine clearance system
DE3410332C2 (en)
DE69818998T2 (en) METHOD FOR CLEANING MINES AND SPECIAL VEHICLE THEREFOR
DD158116A5 (en) TRACKING MACHINES WITH A SCRAP BOARD RAILING AND PLANNER
DE19513450C1 (en) Cultivator for soil conditioning
DE9406207U1 (en) Device for searching mines on or in the ground
DE69500387T2 (en) Method and device for dosing silage
DE19505042C2 (en) Open pit mining device
DE2000370A1 (en) Short-strand mining machine
DE69709380T2 (en) DEEP CLEANING DEVICE AND METHOD FOR USE THEREOF
EP1010818A1 (en) Extraction tool for the extraction of mining goods
DE4439617C1 (en) Equipment for recovering explosive objects in ground
DE10225522B4 (en) deminers
WO1997021066A1 (en) Mine-clearing vehicle
DE2160403B2 (en) Wide area road surface stripper - has conveyor belt behind chisel armed roller for waste removal
DE4030204A1 (en) Preparing sports ground surfaces - involves use of scarifier and roller together with scraper blade and brush
DE29602464U1 (en) Equipment set for mine clearance
DE19618621A1 (en) Crushing and classification machine for solid lumpy material
EP0945699A2 (en) Apparatus for clearing land mines