DE9406159U1 - Elektrische Leuchte - Google Patents
Elektrische LeuchteInfo
- Publication number
- DE9406159U1 DE9406159U1 DE9406159U DE9406159U DE9406159U1 DE 9406159 U1 DE9406159 U1 DE 9406159U1 DE 9406159 U DE9406159 U DE 9406159U DE 9406159 U DE9406159 U DE 9406159U DE 9406159 U1 DE9406159 U1 DE 9406159U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- carrier
- lamp according
- lamp
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Leuchte nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Solche Leuchten werden beispielsweise im Freien oder aber auch in Innenräumen installiert.
Bei der Montage solcher Leuchten hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die verschiedenen
Betriebselemente oft nur mühsam in dem Hohlkörper befestigt werden konnten, insbesondere dann,
wenn der Innenraum z.B. eines langgestreckten Hohlkörpers nur von den Stirnseiten her erreichbar
war. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Montage der Betriebselemente zu
erleichtern.Diese Aufgabe wurde durch die im Kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1
aufgeführten Merkmale gelöst.
Das Vorsehen eines gemeinsamen Trägers für die Betriebselemente ermöglicht es in vorteilhafter
Weise, die Elemente mitsamt dem Träger als Einbaumodul selbst bei erschwerter Zugänglichkeit in
den Hohlkörper der Leuchte einzubringen, ohne daß noch umfangreiche Befestigungsarbeiten der
einzelnen Elemente vorzunehmen sind. Lediglich der Träger selbst ist noch mit dem Hohlkörper zu
verbinden. Eine weitere Vereinfachung der Montagearbeiten besteht darin, daß nicht nur alle
Betriebselemente sondern auch das bzw. die Leuchtmittel mit der zugehörigen Fassung an dem
gemeinsamen Träger befestigt sind.
Es hat sich besonders vorteilhaft erwiesen, daß der Träger aus einer Flach- oder Profilschiene
besteht, die in einem am Hohlkörper angebrachten Führungsprofil einschiebbar ist. Ebenso kann der
Träger auch als Schlitten hergestellt sein, der in einer am Hohlkörper angebrachten Nuten- oder
Schwalbenschwanzführung formschlüssig einschiebbar ist.
Weitere vorteilhafte, insbesondere montageerleichtende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Schutzansprüchen 4-9 und der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele enthalten.
Zur Veranschaulichung der Erfindung dient eine prinzipmäßige Zeichnung.
• ·
Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in Seitenansicht
teilweise in Schnittdarstellung
Fig. 2 ein Detail der Leuchte gemäß Fig. 1 von der Stirnseite her gesehen bei geöffnetem
Fig. 2 ein Detail der Leuchte gemäß Fig. 1 von der Stirnseite her gesehen bei geöffnetem
Hohlkörper
Fig. 3 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der Leuchte nach der Erfindung in Seitenansicht
Fig. 3 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der Leuchte nach der Erfindung in Seitenansicht
teilweise in Schnittdarstellung
Gemäß Fig. 1 besitzt die Leuchte einen hier beispielsweise prismatischen Hohlkörper 1, der an den
Stirnseiten mit Deckeln 11,12 verschlossen ist. Mögliche weitere Formen des Hohlkörpers können
z.B. auch zylindrisch oder solche mit dreieckiger Grundfläche sein. Zumindest der Deckel 12 ist aus
durchsichtigem Material gefertigt, da sich dahinter das in einer Fassung 15 eingesetzte Leuchtmittel
16 (hier z.B. eine Halogen-Niedervoltlampe) befindet. Die elektrischen Betriebselemente wie die
Fassung 15 und der Transformator 17 sind auf einer Flachschiene 1 befestigt, die z.B. aus Stahlblech
besteht und in ein Führungsprofil (61) eingeschoben und durch den Anschlag 8 positioniert ist. Das
Einschieben des Trägers 1 erfolgt im Beispiel durch die vom Deckel 11 verschlossene Öffnung, so
daß der Deckel 12 z.B. durch Kleben wasserdicht mit dem Hohlkörper 3 verbunden werden kann.
Gemäß Fig. 2 ist der als Flachschiene ausgebildete Träger 1 in ein Führungsprofil 6,6' eingeschoben,
das im gezeigten Beispiel als U-Profil hergestellt und an dem Hohlkörper 3 befestigt ist. Auf der
Flachschiene sind der Transformator 17 und die Fassung 15 für das Leuchtmittel 16 befestigt. Unter
die Erfindung würden auch alle anderen Führungsprofile bzw. -elemente fallen, die z.B. aus der
Maschinenbautechnik bekannt sind.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem auf dem Träger 2 ein Vorschaltgerät 18 und
eine Energiespar-Leuchtstofflampe 19 mit Fassung 20 angebracht sind. Das Führungsprofil 7 ist an
dem Hohlkörper 4 angebracht, der durch Deckel 13, 14 verschlossen ist, wobei zumindest der
Deckel 14 durchsichtig ausgebildet ist. Der Träger 2 ist durch eine Rändelschraube 9, die ebensogut
auch durch eine Flügelschraube ersetzt werden könnte, an dem Hohlkörper 4 unverrückbar befestigt.
Bei dieser Variante empfiehlt es sich zwecks leichterer Montage in dem Träger 2 ein Langloch
vorzusehen.
Wird der Hohlkörper vertikal montiert, so besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der
Erfindung darin, daß an dem Träger 2 eine Fangvorrichtung 10 angebracht ist, die auch an dem
Hohlkörper 4 befestigt ist, so daß ein unbeabsichtigtes Herabfallen des Trägers 2 verhindert ist.
Diese Fangvorrichtung kann z.B. aus einem Seil oder einer Kette bestehen, die aus Isolationsgründen
vorzugsweise aus Kunststoff oder aus kunststofiummanteltem Metall hergestellt sind.
Von der Erfindung wird auch die Variante abgedeckt, daß das Leuchtmittel mit Fassung je nach
Bedarf an dem Hohlkörper direkt befestigt ist und die elektrischen Leitungsverbindungen zwischen
Leuchtmittel und den übrigen auf dem Träger angebrachten Betriebselementen z.B. steckbar
ausgeführt sind. Ebenso ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Zuleitung zur Leuchte bzw. zu den
dem Leuchtmittel vorgeschalteten Betriebselementen ebenfalls über Steckverbindungen hergestellt
ist.
Claims (10)
1. Elektrische Leuchte, bestehend aus einem Hohlkörper und mindestens einem Leuchtmittel wie
z.B. Halogenlampe und/oder Leuchtstofflampe mit den zugehörigen elektrischen
Betriebselementen wie z.B. Vorschaltgerät, Starter, Kompensationskondensator, Klemmen oder
Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder zumindest ein Teil der Betriebselemente
auf einem gemeinsamen Träger (1,2) befestigt sind, der einschiebbar und für die Befestigung in
dem Hohlkörper (3, 4) der Leuchte ausgebildet ist.
2. Leuchte nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das oder die Leuchtmittel
(16, 19) und die dazugehörige^) Fassung(en) [15, 20] an dem Träger (1,2) befestigt ist (sind).
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1,2) aus einer Flachoder
Profilschiene besteht, die in einem am Hohlkörper (3,4) angebrachten Führungsprofil (6, &,
7) einschiebbar ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1,2) als
Schlitten ausgeführt ist, der in einer in dem Hohlkörper (3,4) angebrachten Nuten- oder
Schwalbenschwanzführung formschlüssig einschiebbar ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlkörper (3,4)
ein Anschlag (8) angebracht ist, der den Träger (1, 2) an seinem vorgesehenen Ort in dem
Hohlkörper (3,4) positioniert.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1,2 durch
eine Rändel- oder Flügelschraube (9) an dem Hohlkörper (3,4) festlegbar ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1,2) durch an
dem Hohlkörper (3,4) vorgesehene Rastmittel festlegbar ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (1,2) ein
Fangmittel (10) wie z.B. ein Seil, Kette oder dgl. angebracht ist, dessen anderes Ende an dem
Hohlkörper (3, 4) befestigt ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Träger (1,2)
bestückte Hohlkörper (3, 4) an den Stirnseiten durch je einen Deckel (11, 12, 13, 14)
verschlossen ist und daß einer der Deckel (12, 14) - bei vertikaler Montage im Freien
vorzugsweise die oberen - z.B. durch Kleben wasserdicht mit dem Hohlkörper (3, 4) verbunden
ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der
Zuleitung an die elektrischen Betnebselemente auf dem Träger (1,2) durch Steckverbindung
erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406159U DE9406159U1 (de) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | Elektrische Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406159U DE9406159U1 (de) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | Elektrische Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9406159U1 true DE9406159U1 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6907285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9406159U Expired - Lifetime DE9406159U1 (de) | 1994-04-15 | 1994-04-15 | Elektrische Leuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9406159U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512297A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Fraenkische Leuchten Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes einer Leuchte |
EP0823588A3 (de) * | 1996-08-08 | 1999-05-06 | Vulkan Werk für Industrie- und Aussenbeleuchtung GmbH | Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Aussenbereich |
AT13696U1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-06-15 | Ecoworld Lcl Gmbh | Laterne |
-
1994
- 1994-04-15 DE DE9406159U patent/DE9406159U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512297A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Fraenkische Leuchten Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines Vorschaltgerätes einer Leuchte |
EP0823588A3 (de) * | 1996-08-08 | 1999-05-06 | Vulkan Werk für Industrie- und Aussenbeleuchtung GmbH | Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Aussenbereich |
AT13696U1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-06-15 | Ecoworld Lcl Gmbh | Laterne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880470T2 (de) | Armatur fuer treibhausbeleuchtung. | |
DE20305579U1 (de) | Garagentorantrieb mit Leuchteinheit | |
EP0138746A1 (de) | Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle | |
DE4008340A1 (de) | Schutzgehaeuse fuer optische geraete | |
DE29811569U1 (de) | Multizwecklampe | |
DE102009042257A1 (de) | Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln | |
DE202007017735U1 (de) | Lichtbandsystem | |
DE3237892A1 (de) | Mastansatz- bzw. mastaufsatzleuchte | |
DE69404743T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Leuchte | |
DE9406159U1 (de) | Elektrische Leuchte | |
AT12157U1 (de) | Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte | |
DE19624789C2 (de) | Dachzeichen für Kraftfahrzeuge, insbesondere Taxidachzeichen | |
DD263105A1 (de) | Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte | |
DE19615276A1 (de) | Leuchtengehäuse | |
DE69517847T2 (de) | Kupplungsstücke zur mechanischen und elektrischen Verbindung von Stromschienen | |
DE102023001288A1 (de) | Lichtschienensystem | |
DE29815368U1 (de) | Niedervolt-Deckeneinbauleuchte | |
EP0166943B1 (de) | Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte | |
DE29613782U1 (de) | Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Außenbereich | |
DE8712144U1 (de) | Leuchte | |
DE9406796U1 (de) | Betriebsgerät für elektrische Lampen | |
DE1489360A1 (de) | Kombinierbare,wassergeschuetzte Langfeldleuchte im Baukastenprinzip mit Aufhaengekupplung und Steckverschluss | |
DE29520605U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung wie Notleuchte, Hinweisleuchte o.dgl. | |
EP2833050B1 (de) | Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung | |
DE9316020U1 (de) | Systemleuchte zum Anschluß an eine Stromschiene |