[go: up one dir, main page]

DE9406148U1 - Induktionsbeheizte Kochstelle - Google Patents

Induktionsbeheizte Kochstelle

Info

Publication number
DE9406148U1
DE9406148U1 DE9406148U DE9406148U DE9406148U1 DE 9406148 U1 DE9406148 U1 DE 9406148U1 DE 9406148 U DE9406148 U DE 9406148U DE 9406148 U DE9406148 U DE 9406148U DE 9406148 U1 DE9406148 U1 DE 9406148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
induction
area according
cooking area
heated cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Therma GmbH
Original Assignee
Electrolux Therma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Therma GmbH filed Critical Electrolux Therma GmbH
Priority to DE9406148U priority Critical patent/DE9406148U1/de
Publication of DE9406148U1 publication Critical patent/DE9406148U1/de
Priority to EP95105531A priority patent/EP0677980A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Induktionsbeheizte Kochstelle
Die Erfindung betrifft eine induktionsbeheizte Kochstelle, bestehend aus einer Induktionsspule und einer darüber angeordneten Platte.
Die Beheizung von Kochstellen erfolgt üblicherweise durch elektrische Widerstandsstäbe, mit denen eine Kochplatte erhitzt wird, durch offene Gasflammen, die unmittelbar den Boden eines Kochgefäßes beaufschlagen, oder durch Infrarot-Heizkörper, mit denen Strahlungswärme auf die Kochgefäße übertragen wird. Die Infrarot-Heizkörper können mit elektrischem Strom oder mit Gas betrieben werden und sind zumeist unterhalb einer Glaskeramik-Kochplatte angeordnet, die die Wärmestrahlung ungehindert durchläßt.
Außer den vorgenannten Wärmequellen wird zunehmend die Induktionsbeheizung eingesetzt. Dabei wird mit Hilfe einer Induktionsspule ein Magnetfeld erzeugt, das in dem Boden eines darüber befindlichen Kochgefäßes durch Induktionswirkung Wärme erzeugt. Voraussetzung ist dabei, daß der Boden des Kochgefäßes aus einem magnetisierbarem Material, insbesondere eisenhaltigem Material besteht, die das Kochgefäß aufnehmende Platte dagegen nicht magnetisierbar
Deutsche Bank, Herne (BLZ 430 700 61) Kofitorjuinmer«ö*M5^0 · Bayei. Vereinlteank München (BLZ 700 202 70) Kontonummer: 46 505 999
Postscheck Manc&enltEtLfJOO Φ&thgr; SOJ KarftSoummer: 227 682 - 805
ist. Als Kochplatte ist daher wie bei der Infrarotbeheizung eine Glaskeramikplatte gut geeignet.
Außer dem Zubereiten von Speisen in Kochgefäßen ist es auch, insbesondere in gewerblichen Küchen, üblich, bestimmte Gerichte unmittelbar auf einer beheizten Brat-, Griddle- und Crepe-Platte zu erstellen. Hierfür werden Widerstands- oder gasbeheizte Platten aus einem gut wärmeleitfähigen Material sowie inbesondere auch infrarotbeheizte Glaskeramikplatten eingesetzt, wobei bei letzteren allerdings nur die in das Brat- oder Griddlegut eindringende Wärmestrahlung ausgenutzt wird. Für eine Induktionsbeheizung sind solche Platten bislang dagegen nicht geeignet, da in ihnen das Induktionsfeld nicht in Wärme umgesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine induktionsbeheizte Kochstelle so auszubilden, daß sie ohne Kochgefäß als Brat-, Griddle- oder Crepeplatte verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die über der Induktionsspule angeordnete Platte aus eisenhaltigem Material besteht und zum Zubereiten von unmittelbar darauf aufgelegem Brat-, Griddle- oder Crepesgut ausgebildet ist.
Die Zubereitung des Gutes erfolgt somit ohne gesondertes Kochgefäß unmittelbar auf der Platte. Die Platte wird durch das Induktionsfeld gleichmäßig erhitzt, wobei die Temperatur dem Gut entsprechend feinfühlig geregelt werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Kochgefäße auf die Platte zu stellen und in üblicher Weise wie auf einer Kochplatte zu erhitzen.
Die Platte kann als Kippbratpfanne mit einem allseitig umlaufenden Spritz- oder Tiegelrand ausgebildet sein.
In einer anderen Ausführungsform ist es möglich, die Platte als Zusatzteil über einer Glaskeramikplatte anzuordnen. Da das Induktionsfeld die Glaskeramikplatte ungehindert duchsetzt, wird die gesamte Energie auf die darüber befindliche Platte aus eisenhaltigem Material übertragen und dort in Wärme umgesetzt. Die Glaskeramikplatte bleibt alternativ weiterhin zum Aufsetzen von Kochgefäßen nutzbar.
Bei der Anwendung der eisenhaltigen Platte oberhalb einer Glaskeramikplatte ist es zweckmäßig, zwischen den beiden Platten Abstandshalter aus einem Isolationsmaterial anzuordnen.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kochstelle ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 14.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Kochstelle mit einer als Kippbratpfanne ausgebildeten Platte,
Fig. 2 eine Kochstelle mit einer über einer Glaskeramikplatte angeordneten Brat-, Griddle- oder Crepe-Platte,
Fig. 3 eine herkömmliche Brat-, Griddle- oder Crepe-Platte in Form einer Brat- oder Griddleplatte , die über einem Elektroheizkörper angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine Bratplatte herkömmlicher Bauart. Sie besteht aus einem Elektroheizkörper 1 und einer darüber befindlichen Brat- oder Griddleplatte 2, die mit einem Spritzrand 3 versehen ist. Die elektrische Widerstandsheizung 1 wird mit einem Thermostat 4 geregelt. Unter dem Heizkörper befindet sich eine Wärmeisolation 5.
- 4 Das Bratgut wird auf die Platte 2 gelegt darauf zubereitet.
Die erfindungsgemäße Platte nach Fig. 1 unterscheidet sich von der bekannten Platte dadurch, daß sie induktionsbeheizt ist. Die Platte 6 besteht zu diesem Zweck aus einem eisenhaltigen Material und ist über einer Induktionsspule 7 angeordnet. Die Induktionsspule wird von einem Generator 8 geregelt mit Strom beaufschlagt.
Die Platte 6 kann aus einem für Koch- oder Bratplatten geeigneten verzugfreien Material, insbesondere Metall, bestehen, das nicht unbedingt magnetisierbar sein muß. Es genügt, wenn die Oberseite und ggfs. auch die Unterseite mit einem ferritischen Material beschichtet ist bzw. sind. Alternativ kann die Platte 6 auch aus hartverchromtem Stahl oder aus Edelstahl bestehen.
Die Heizenergie läßt sich über den Generator 8 ein- und ausschalten sowie feinfühlig regeln, so daß das aufgelegte Gut den Bedürfnissen entsprechend gegart werden kann.
Die Platte 6 gemäß Fig. 1 ist als Kippbratpfanne ausgebildet und zu diesem Zweck mit einem allseitig umlaufenden Spritzoder Tiegelrand 9 versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die aus eisenhaltigem Material bestehende Platte 10 als Zusatzteil für eine induktionsbeheizte Kochstelle mit einer Glaskeramikplatte 11, einer Induktionsspule 12 und einem Generator 13 ausgebildet. Bei entfernter Platte 10 können auf die Glaskeramikplatte 11 Kochgefäße mit ferritischem Boden gestellt werden, die durch das Magnetfeld erhitzt werden. Wenn Speisen auf einer Bratplatte zubereitet werden sollen, wird die Platte 10 über die Platte 11 gesetzt, wobei isolierende Abstandhalter 13 vorgesehen sind. Da das Magnetfeld die Glaskeramikplatte 11 ungehindert durchsetzt, wird seine
gesamte Energie auf die aus eisenhaltigem Material bestehende Platte 10 übertragen und dort zum Braten genutzt.
Die Platte 10 ist mit einem Spritzrand 14 versehen, der an der hinteren Längsseite und ggfs. an den beiden Schmalseiten vorgesehen sein kann. Der Spritzrand 14 kann ferner als entfernbares Zusatzteil aufsteckbar ausgebildet oder fest angeordnet sein.
Die Platte 10 weist ferner an ihrer Oberseite parallel zu ihren Rändern eine ringsum laufende Rille 15 auf, die als Saftrinne zur Aufnahme von ablaufendem flüssigem Speisegut dient.

Claims (14)

Ansprüche
1. Induktionsbeheizte Kochstelle, bestehend aus einer Induktionsspule (7, 12) und einer darüber angeordneten Platte, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Platte (6, 10) aus eisenhaltigem Material besteht und zum Zubereiten von unmittelbar darauf aufgelegem Brat-, Griddle- oder Crepesgut ausgebildet ist.
2. Induktionsbeheizte Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6, 10) aus einem verzugfreiem Metall mit wenigstens einer ferritisch beschichteten Oberfläche besteht.
3. Induktionsbeheizte Kochstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Platte (6, 10) ferritisch beschicht ist.
4. Induktionsbeheizte Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6, 10) aus hartverchromtem Stahl besteht.
5. Induktionsbeheizte Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6, 10) aus Edelstahl besteht.
6. Induktionsbeheizte Kochstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Platte (6, 10) mit einer ringsum laufenden Rille (15) zur Aufnahme von flüssigem Gut versehen ist.
7. Induktionsbeheizte Kochstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6, 10) mit einem nach oben weisenden Spritzrand (14) versehen ist.
8. Induktionsbeheizte Kochstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzrand (14) an der hinteren Längsseite der Platte (10) angeordnet ist.
9. Induktionsbeheizte Kochstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an den beiden Schmalseiten der Platte (10) ein Spritzrand (14) angeordnet ist.
10. Induktionsbeheizte Kochstelle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzrand (9, 14) fest an der Platte (6, 10) angebracht ist.
11. Induktionsbeheizte Kochstelle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzrand (9, 14) an den Rand bzw. die Ränder der Platte (6, 10) aufsteckbar ausgebildet ist.
12. Induktionsbeheizte Kochstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) als Kippbratpfanne mit einem allseitig umlaufenden Spritz- oder Tiegelrand (9) ausgebildet ist.
13. Induktionsbeheizte Kochstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus eisenhaltigem Material bestehende Platte (10) abnehmbar über einer zur Aufnahme von Kochgefäßen dienende Kochplatte (11) aus Glaskeramikmaterial angeordnet ist.
14. Induktionsbeheizte Kochstelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der aus eisenhaltigem Material bestehenden Platte (10) und der Kochplatte (H) aus Glaskeramikraaterial Abstandhalter (13) aus Isolationsmaterial angeordnet sind.
DE9406148U 1994-04-13 1994-04-13 Induktionsbeheizte Kochstelle Expired - Lifetime DE9406148U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406148U DE9406148U1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Induktionsbeheizte Kochstelle
EP95105531A EP0677980A3 (de) 1994-04-13 1995-04-12 Induktionsbeheizte Kochstelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406148U DE9406148U1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Induktionsbeheizte Kochstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406148U1 true DE9406148U1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6907278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406148U Expired - Lifetime DE9406148U1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Induktionsbeheizte Kochstelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0677980A3 (de)
DE (1) DE9406148U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127051A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Schott Glas Kochfeld

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130153566A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Bektas C. Gulkanat Induction cooking apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015153A (en) * 1978-02-17 1979-09-05 Neff Werke Cooking Stoves
FR2419705A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Tran Dinh Can Jean Dispositif permettant de chauffer les recipients non magnetiques sur les cuisinieres a induction
DE3602666A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Einrichtung zum kochen von speisen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307007A (en) * 1962-11-30 1967-02-28 Charles F Schroeder Electromagnetic heating unit
US5134265A (en) * 1990-02-16 1992-07-28 Metcal, Inc. Rapid heating, uniform, highly efficient griddle
US5227597A (en) * 1990-02-16 1993-07-13 Electric Power Research Institute Rapid heating, uniform, highly efficient griddle
JPH05217665A (ja) * 1992-02-05 1993-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
EP0585629B1 (de) * 1992-09-03 1997-12-17 Hidec Corporation Ltd. Elektromagnetischer Induktionsheizkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015153A (en) * 1978-02-17 1979-09-05 Neff Werke Cooking Stoves
FR2419705A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Tran Dinh Can Jean Dispositif permettant de chauffer les recipients non magnetiques sur les cuisinieres a induction
DE3602666A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Einrichtung zum kochen von speisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DYLEWSKI,Dörthe: Der moderne Elektroherd. In: elektrowärme international Edition A 45, 1987, A2, März, S.A57 - A60 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127051A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Schott Glas Kochfeld
DE10127051C2 (de) * 2001-06-02 2003-06-26 Schott Glas Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP0677980A2 (de) 1995-10-18
EP0677980A3 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545442C2 (de)
DE9308911U1 (de) Kochgerät für einen Wok
DE2734733A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE8508617U1 (de) Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
DE10120500B4 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE3002623A1 (de) Einbau-kochfeld
EP0859194B1 (de) Kochgerät
EP0866641A2 (de) Elektrokochplatte
DE9406148U1 (de) Induktionsbeheizte Kochstelle
WO2004034858A1 (de) Mehrzweckarbeitsplatte für einen herd oder grill
DE202006014738U1 (de) Spritz- und Kratzschutzunterlage zwischen den Böden von Kochgefäßen und einer Herdfläche eines Elektroherdes mit Kochfeldern auf Basis elektromagnetischer Induktion
DE4441788A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009026111A1 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgessehener gelochter GN-Behälter
EP0921711A1 (de) Vollflächen-Induktionskochherd
EP0322898B1 (de) Grillplatte
DE3639013A1 (de) Kochgeschirr
DE102009009842A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
DE20116711U1 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE4439654C2 (de) Friteuse und Verfahren zu deren Betrieb
DE4233470A1 (de) Kochmulde
DE2657699A1 (de) Kochgeschirr fuer induktives kochen
DE10104787A1 (de) Verfahren zur Beheizung einer Kochplatte und Kochplatte
DE2900476A1 (de) Geschirr zum grillen
DE9422106U1 (de) Friteuse
DE956967C (de) Elektrische Kochplatte