DE9405709U1 - Magnetkupplung für Wasserzähler - Google Patents
Magnetkupplung für WasserzählerInfo
- Publication number
- DE9405709U1 DE9405709U1 DE19949405709 DE9405709U DE9405709U1 DE 9405709 U1 DE9405709 U1 DE 9405709U1 DE 19949405709 DE19949405709 DE 19949405709 DE 9405709 U DE9405709 U DE 9405709U DE 9405709 U1 DE9405709 U1 DE 9405709U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic coupling
- gear
- magnets
- coupling according
- bearing pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 46
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 46
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 7
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D4/00—Tariff metering apparatus
- G01D4/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/02—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
- G01D5/06—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means acting through a wall or enclosure, e.g. by bellows, by magnetic coupling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/06—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
- G01F1/075—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
- G01F1/0755—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device with magnetic coupling only in a mechanical transmission path
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/06—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
- G01F1/08—Adjusting, correcting or compensating means therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
Landis & Gyr Holding GmbH, Friesstrasse 20-24, D-60388
Frankfurt am Main
Magnetkupplung für Wasserzähler.
Bekannte Wasserzähler mit Magnetkupplung zwischen dem Wasserteil und dem Zählwerk (Trockenläufer) sind so aufgebaut,
daß das Flügelrad mit dem einen Teil der Magnetkupplung im Wasserteil gelagert ist.
Hinter einer wasserdichten Wandung wird von außen das Zählwerk angebracht, das den anderen Teil der Magnetkupplung in
seiner ersten Getriebestufe trägt. Die Zuordnung des Zählwerkes zum hydraulischen Teil, d.h. somit auch die Zuordnung
der Drehachsen für die zwei Teile der Magnetkupplung, wird mittelbar über Fertigungs- und Fügetoleranzen dieser
mechanischen Zähler vorgenommen.
Um eine optimale Drehmomentübertragung der Flügelraddrehung des hydraulischen Gebers zum Zählwerk zu gewährleisten,
müssen folgende Punkte erfüllt sein, insbesondere dann, wenn es sich um sehr kleine Einheiten handelt sowie besonders
bei der Messung geringer Durchflüsse:
- exaktes Fluchten der Drehachsen von wasserseitigem und zählwerkseitigem Magneten
- gleichmäßige Zugkraft der zwei sich gegenüberliegenden
Polpaare
- Zugkraftkomponente in einer bestimmten Größenordnung,
kräftig genug, um bei maximalen Durchflüssen die Drehmitnahme zu garantieren und nicht zu kräftig, um die axialen
Lagerstellen von Flügelrad- und Zählwerksmagneten nicht unnötig zu belasten
- das Gegendrehmoment des Zählwerkes muß minimiert werden, was im wesentlichen durch die Gestaltung der ersten Getriebestufen
beeinflußt werden kann.
Die bekannten technischen Lösungen sehen für die Kupplungsmagnete mehrpolige Ringmagnete, Zylinder- oder Blockmagnete
vor, die gegebenenfalls in Sortiergruppen gepaart zum Einsatz kommen. Die mechanische Zuordnung der Drehachsen, die
exakte Form der magnetischen Felder sowie die daraus resultierenden Mitkopplungs- und Querkräfte sind technologisch
nur schwer zu beherrschen und erfordern bei sehr feinfühligen Zählern (hohe metrologische Klassen) erhebliche Aufwendungen
.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Magnetkupplungen dergestalt weiter zu entwickeln,
daß unabhängig von den Toleranzen in der Magnetisierung der einzelnen Magneten eine gleichmäßige Zugkraft der einander
gegenüberliegenden Pole erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zumindest
ein Teil der an dem Zahnrad, welches den trockenseitigen Teil der Magnetkupplung bildet, angeordneten Magneten
axial verschiebbar und festlegbar in oder an dem ersten Zahnrad angebracht ist.
Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die Magnete verschiebbar in Ausnehmungen in dem ersten Zahnrad, welches
den trockenseitigen Teil der Magnetkupplung bildet, eingepaßt sind, und durch Verklebung festlegbar sind. Hierdurch
kann auf einfache Weise die korrekte Einstellung der Zugkraft der Magneten erfolgen und dann durch die Verklebung
sichergestellt werden, daß sich die Zugkraft der Magnete während des Betriebs nicht mehr ändert.
■*· Ebenso ist es sehr bevorzugt, die Magnete als Madenschrauben
mit Außengewinde auszubilden, und durch Hinein- bzw. Herausschrauben in entsprechenden, mit passenden Innengewinden
versehenen Bohrungen in dem ersten Zahnrad zu verschieben und festzulegen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform
besteht die Möglichkeit, im Gegensatz zu der oben genannten Ausführungsform, die Zugkraft bei Bedarf nachzujustieren,
beispielsweise wenn der Wasserzähler zu einer
erneuten Eichung zurückgegeben wird.
10
10
Ebenso ist es bevorzugt, in oder an dem ersten Zahnrad zwei um 180° um die Drehachse versetzt angeordnete Magnete vorzusehen.
Dies ist die einfachste und gewichtsärmste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetkupplung. Da es sich
bei der Magnetkupplung um ein schnell laufendes Teil handelt, ist hier ein geringes Gewicht besonders wichtig, damit
die Massenträgheit der Magnetkupplung nicht zu Meßfehlern führt.
Darüber hinaus ist des bevorzugt, daß der Lagerstift in einer oberen Abschlußplatte des Zählergehäuses befestigt
ist, " und die Lagerbuchse mit einer nach oben offenen
Sacklochbohrung zur Aufnahme des Lagerstiftes versehen ist.
Vorzugsweise ist das Flügelrad dabei mit einem halbkugelförmigen, zentrisch angeordneten Noppen versehen, der auf
dem Boden des Zählergehäuses drehbar aufliegen kann, und so die zweite Lagerstelle für das Flügelrad bildet. Dadurch
wird eine optimal reibungsarme Lagerung des Flügelrads und somit eine hohe Meßgenauigkeit erzielt.
Weiter ist es bevorzugt, die Lagerbuchse und den Noppen aus einem Stück herzustellen, welches in eine durchgehende Bohrung
in dem Flügelrad eingesetzt wird. Dadurch·, kann die
Herstellung wesentlich vereinfacht werden.
Weiter ist es besonders bevorzugt, die Lagerbuchse und den Noppen aus kohlefaserverstärktem Polyamid herzustellen. Die
Abnutzungs- und Reibungseigenschaften dieses Materials sind i. nämlich für den hier vorliegenden Zweck optimal.
Dabei ist es besonders bevorzugt, zumindest die dem Lagerstift zugewandte Oberfläche der Lagerbuchse und die Oberfläche
des Noppens als unbearbeitete Spritzhaut auszubilden. Dadurch werden noch erheblich günstigere Abriebseigenschaften
und damit eine sehr hohe Standzeit der Lagerung bei optimaler Meßgenauigkeit erzielt.
10
10
Es ist ebenfalls besonders bevorzugt, die obere Abschlußplatte, die den Wasser- und Trockenteil des Zählers trennt,
aus Kunststoff herzustellen. Dadurch ist der üblicherweise stählerne Lagerstift gegenüber dem Gehäuse, welches üb-1^
licherweise aus Messing hergestellt ist, elektrisch isoliert. Eine elektrochemische Korrosion kann dadurch vermieden
werden.
Außerdem ist es besonders bevorzugt, daß sich der Lagerstift durch die Abschlußplatte hindurch erstreckt und das
obere Ende des Lagerstifts sich in den Raum oberhalb der Abdeckplatte erstreckt und gleichzeitig als Lagerstift für
den zählwerksseitigen Teil der Magnetkupplung dient. Hierdurch wird auf fertigungstechnisch sehr einfache Weise eine
optimale axiale Zuordnung der beiden Teile der Magnetkupplung erreicht.
Hierbei ist es besonders bevorzugt, daß der Lagerstift in seinem mittleren Teil strukturiert ist und in diesem Bereich
fest und wasserdicht in die Abschlußplatte eingebunden ist.
Weiter ist es hierzu besonders bevorzugt, den Lagerstift in seinem mittleren Teil mit mehreren Ringnuten zu s'trukturieren
und ihn als Einlegeteil bei der Herstellung der Abschlußplatte in diesem Bereich wasserdicht zu umspritzen.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Magnetkupplung, eingebaut in einen Wasserzähler, im senkrechten Schnitt parallel zur
Fließrichtung des Wassers;
1^ Figur 2 eine Detaildarstellung im senkrechten Schnitt einer
Ausfuhrungsform des Trockenteils einer erfindungsgemäßen
Magnetkupplung, wobei die Magnete in Ausnehmungen verschiebbar eingepaßt sind;
1^ Figur 3 eine Detaildarstellung des Trockenteils einer weiteren
erfindungsgemäßen Ausführungsform der Magnetkupplung,
bei der die Magnete als Madenschrauben ausgebildet sind, die in entsprechenden Gewindebohrungen der Magnetkupplung
angeordnet sind;
20
20
Figur 4 den Trockenteil der Magnetkupplung gemäß Figur 2 von oben.
In Figur 1 ist der hydraulische Geber eines Wasserzählers 2^ mit optimierter Magnetkupplung dargestellt. Der hydraulische
Geber besteht aus dem Gehäuse 1, welches oben mit einer Abdeckplatte 2 dicht verschlossen ist. Die Abdeckplatte
2 trägt einen Lagerstift, der senkrecht zur Fließrichtung des Wassers steht und auf dem ein Flügelrad 4 ge-
^O lagert ist. Dieses Flügelrad trägt am oberen Ende seiner
Nabe einen Ringmagneten 5. Es weist mittig eine durchgehende Bohrung auf, in die eine Lagerbuchse 6 eingesetzt ist.
Das Flügelrad besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial,
die Lagerbuchse 6 aus kohlefaserverstärktem Polyamid. Die Lagerbuchse ragt an ihrem unteren Ende aus dem Flügelrad 4
hervor urid läuft unten in einen halbkugelförmigen, zentrisch angeordneten Noppen 15 aus. Dieser kann auf dem Boden
des Gehäuses 1 aufliegen und so die Lagerung des Flü-
gelrads 4 nach unten hin übernehmen. Nach oben hin ist das Flügelrad durch das Anschlagen des Lagerstifts 3 in der Lagerbuchse
6 gelagert. Ebenso wird die axiale Lagerung des Flügelrads durch Lagerstift 3 und Lagerbuchse 6 übernommen.
Zumindest die dem Lagerstift 3 zugewandte Oberfläche der Lagerbuchse 6 und die Oberfläche des Noppens 15 sind vorzugsweise
als unbearbeitete Spritzhaut ausgebildet, wie sie bei der Herstellung der Lagerbuchse 6 entstanden ist.
Um eine druckdichte Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Abdeckplatte
2 zu gewährleisten, ist zwischen diesen Elementen ein O-Ring 7 eingesetzt. Dieser wird durch einen in ein
Innengewinde am Oberteil des Gehäuses 1 eingeschraubten Gewindering 8, der die Abdeckplatte 2 nach unten drückt, vorgespannt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Lagerstift 3 durch die Abdeckplatte 2 hindurch. Er ist dort
druckdicht eingegossen. Sein oberes Ende dient gleichzeitig als Lagerstift für ein Zahnrad 9, welches die Magneten 10,
11 für den oberen Teil der Magnetkupplung trägt.
In Figur 1 ist weiterhin der untere Teil des zugehörigen mechanischen Zählwerkes dargestellt. Dieses Zählwerk umfaßt
eine untere Lagerplatte 12. Diese garantiert mittels eines Zentrierbundes die Zuordnung des zweiten Zahnrads 13 zum
ersten Zahnrad 9 und bildet oberhalb des ersten Zahnrads die axiale Gegenlagerstelle für dieses Zahnrad. Das zweite
Zahnrad 13 ist wie alle weiteren nicht dargestellten Zahnräder im Zählwerk gelagert und trägt am oberen Ende der
Achse den Abtaststern (nicht dargestellt). Die Lagerung des zweiten Zahnrads 13 im Oberteil des Zählwerks ist mit 14
skizziert.
Das erste Zahnrad 9 ist hier Bestandteil des hydraulischen Gebers. Beim Aufsetzen der Zählwerksbaugruppe fädeln sich
die Zähne des ersten und zweiten Zahnrades 9, 13 ineinander ein und das Zählwerk wird in eine Hinterschneidung des Ge-
winderings 8 eingerastet.
Fließt Wasser (durch die Pfeile symbolisiert) durch die Meßkammer des hydraulischen Gebers, wird das Flügelrad 4 in
*5 Drehung versetzt. Das Flügelrad 4 ist mittels Lagerbuchse 6 auf dem Lagerstift 3 drehbar und nach oben axial begrenzt
gelagert.
Die zweite axiale Lagerstelle wird durch einen zentrischen kugelförmigen Ansatz 15 an der Lagerbuchse 6 gegenüber dem
Boden der Meßkammer im Gehäuse 1 realisiert.
Der Lagerstift 3 ist im mittleren Bereich mit mehreren Ringnuten strukturiert. In diesem Bereich ist er fest und
wasserdicht in der Abdeckplatte 2 eingebunden. Der obere Teil des Lagerstifts 3 stellt gleichzeitig die Hauptlagerstelle
für das erste Zahnrad 9 dar.
Als Werkstoff für das erste Zahnrad 9 wählt man einen Kunststoff, der gleichzeitig günstige Lagereigenschaften
besitzt sowie die mechanische Festigkeit für die Zahnradbedingungen erfüllt. Dieses erste Zahnrad 9 ist im unteren
Bereich mit zwei parallel zur Drehachse und 180° gegenüberstehenden Bohrungen versehen, in denen zwei Magnete 10 und
11 mit wechselnder Polrichtung angeordnet sind.
Bei der Montage des ersten Zahnrads werden sich die zwei Magnete mit den Polen des Ringmagneten 5 im Flügelrad 4 so
zuordnen, daß sich jeweils die ungleichen Pole gegenüberstehen. In dieser Zuordnung arbeitet die Magnetkupplung.
Vorteilhafterweise sind hier also der wasser- und der trokkenseitige
Magnetträger auf dem gleichen Lagerstift gelagert, dessen beide Enden als axiale Lagerstellen fungieren.
Dadurch wird eine optimale axiale Zuordnung der beiden Magnetträger der Magnetkupplung erzielt, wodurch der Wirkungsgrad
der Magnetkupplung optimiert ist und die Meßgenauigkeit maximal wird.
Figur 2 zeigt den Trockenteil einer erfindungsgemäßen Magnetkupplung
in Detaildarstellung. Figur 4 zeigt den gleichen Trockenteil von oben. Dieser Trockenteil besteht aus
einem im wesentlichen zylindrischen Körper, der innen eine axiale Bohrung zur Aufnahme des Lagerstifts aufweist. In
seiner unteren Hälfte sind an diesen Körper die entsprechenden Befestigungsvorrichtungen für die Magneten 10a und
11a angebracht. Im oberen Teil geht der zylindrische Körper in das erste Zahnrad 9 des Zählwerkgetriebes über.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Magnete 10a und 11a in entsprechende Bohrungen eingepaßt,
so daß sie axial zur Rotationsachse der Magnetkupp-
1^ lung nach oben oder nach unten verschoben werden können.
Nach der entsprechenden Einstellung werden sie durch Einbringen eines entsprechenden Klebstoffes in die Bohrungen
festgeklebt. Im vorliegenden Fall können statt der Bohrungen auch Ausnehmungen mit einem anderen Querschnitt, beispielsweise
rechteckige Ausnehmungen, vorgesehen sein, wenn entsprechend Magneten mit einem rechteckigen Querschnitt
Verwendung finden sollen.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Trockenteils
der erfindungsgemäßen Magnetkupplung. In der grundlegenden Struktur entspricht die Figur 2 der Figur 3. Die
Bohrungen, die die Magneten 10b und 11b aufnehmen, sind jedoch mit Innengewinden versehen. Die Magneten 10b und 11b
sind als Madenschrauben mit einem entsprechenden Außengewinde ausgeführt. Vorzugsweise weisen die Magneten 10b und
11b noch Ausnehmungen für den Eingriff eines Werkzeugs, beispielsweise Schlitze für normale oder Kreuzschlitzschraubendreher
oder Ausnehmungen für einen Imbusschlüssel auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Magnet-SS
kupplung jederzeit nachjustiert werden kann.
Vorzugsweise findet bei dieser Erfindung ein spezieller Lagerstift
Verwendung, der an beiden Enden als axiale Lager-
stelle für sowohl das Flügelrad als auch für das erste Zahnrad mit Magneten des Zählwerkes ausgebildet ist. Stiftmittig
ist er mit mehreren Einstichen versehen und in diesem Bereich ist er als Einlegeteil wasserdicht umspritzt in
der oberen Abschlußplatte des hydraulischen Gebers angeordnet. Wasserseitig als auch zählwerksseitig ragt der Stift
aus der Abschlußplatte heraus und dient beidseitig als Hauptlagerstelle für Flügelrad bzw. Zahnrad mit Magneten.
Lagerbuchse und Flügelrad mit Magneten sowie Zahnrad mit Magneten lassen sich problemlos so fertigen, daß die Rundlaufabweichungen
der Magneten zu diesen Lagerstellen unbedeutend sind. Somit ist bei der Montage von Flügelrad und
Zahnrad mit Magneten das Fluchten der Drehachsen garantiert.
Während für das Flügelrad ein 4-poliger Ringmagnet zur Anwendung
kommt, wird das erste Zahnrad des Zählwerkes mit zwei Einzelmagneten versehen, die im gleichen Abstand gegenüberliegend
von der Drehachse angeordnet sind und die beide axial verschiebbar sind.
Diese zwei Einzelmagnete (mit hohem Energieprodukt) können
nun so mit einem Flügelradmagneten "vor Ort" gepaart werden, daß durch die axiale Verschiebung beider oder jeweils
eines Magneten die Asymmetrie der gepaarten Magnetfelder korrigiert werden kann bzw. die Zugkraftkomponente, die die
axiale Lagerkraft bestimmt, in einem bestimmten Toleranzbereich justiert werden kann. Nach erfolgter Justage der zwei
Magnete werden diese in ihrer Lage fixiert (z.B. verklebt).
Bei dieser vorgeschlagenen Lösung ist die mechanische Schnittstelle zwischen hydraulischem Geber und Zählwerk
nicht die magnetische Kupplung, wie bei konventionellen Zählern, sondern die erste Zahnradpaarung des Zählwerks.
Der hydraulische Geber beinhaltet also immer das erste Zahnrad mit Magneten, das Zählwerk beginnt mit dem zweiten
Zahnrad.
Das Zahnrad mit Magneten ist bezüglich seiner Masse und seiner Abmessungen minimiert.
Minimale Drehmomente des Flügelrades werden somit ebenfalls günstiger in das Zählwerk übernommen und bei entsprechenden
Zahnraduntersetzungen in den weiteren Getriebestufen unempfindlicher "durchgereicht". Aus diesen Gründen wurde
auch der Abtaststern (für die Prüf Standsarbeiten) auf das zweite Zahnrad übertragen. Das neue Zählwerk ist als Baugruppe
so ausgebildet, daß es über einen koaxialen Bund exakt mittig auf die obere Abschlußplatte des hydraulischen
Gebers aufgesetzt und eingerastet werden kann, so daß sich die Zahnradpaarung von Zahnrad mit Magneten und erstem
Zahnrad des Zählwerkes eingefädelt und einen definierten Achsabstand ergibt. Die 360°-Verdrehmöglichkeit des Zählwerkes
zum hydraulischen Geber bleibt somit erhalten. Das aufgerastete Zählwerk ermöglicht ebenfalls für vertikale
PrüfStandläufe einen optimalen Arbeitsablauf (Abtastung des Sterns mittels Optokoppler).
Die Drehlagerung sowie jeweils eine axiale Lagerstelle werden durch die Flügelradbuchse bzw. die Sacklochbohrung des
Zahnrades mit Magneten auf dem Lagerstift realisiert. Die zweite axiale Lagerstelle, die bei beiden Elementen durch
einen zentrisch kugelförmigen Ansatz gegenüber einer planen Fläche des hydraulischen Gebers bzw. des Zählwerkgehäuses
realisiert wird, kommt nur dann zur Anwendung, wenn die axial wirkende Magnetkraft, die Flügelrad und Zahnrad mit
Magneten zueinander zieht, durch andere Kräfte (z.B. Wasserkräfte
in hydraulischem Geber) überwunden wird.
In dieser Zuordnung bilden sich die Magnetfelder gerätespezifisch aus, d.h. alle Fertigungstoleranzen und Magnetfeldformen
ergeben in einem komplexen Zusammenhang die Kräfte, die die Qualität dieser Magnetkupplung bestimmen. Die Magnetkupplung
besitzt dann eine hohe Güte, wenn die resultierenden Querkräfte möglichst klein sind, damit keine zusätzliche
Lagerreibung aufgeprägt wird.
11
1
Die axial wirkenden Zugkräfte sollten auch nur so groß sein, daß bei maximaler Beschleunigung bzw. bei maximalen
Durchflüssen das Zählwerk noch sicher vom Flügelrad "mitgenommen"
wird. Höhere Kräfte erhöhen die Reibung und den Verschleiß bei den axialen Lagerstellen. Diese komplexe
Justage der Magnetkupplung kann durch aixales Verschieben eines oder beider Magneten in den Bohrungen des ersten
Zahnrades 9 realisiert werden, ebenso die Einstellung der axialen Zugkräfte im optimalen Bereich. Nach erfolgter Justage
werden die Magnete durch einen Klebetropfen fixiert.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung,
einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger
Kombination erfindungswesentlich sein.
Claims (13)
1. Magnetkupplung für einen mechanischen Wasserzähler mit einem hydraulischen Geber mit einem Flügelrad mit Magneten,
die über eine wasserdichte Abschlußplatte aus nicht magnetischem Material hinweg die Drehbewegung des Flügelrades
auf ein ebenfalls mit Magneten versehenes erstes Zahnrad eines Zählwerkgetriebes übertragen, wobei in oder an dem
ersten Zahnrad (9) die Magnete (10, 11) mit gleichen Abständen um die Drehachse versetzt angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil dieser Magnete (10, 11) axial verschiebbar und festlegbar in oder an dem ersten
Zahnrad (9) angeordnet ist.
2. Magnetkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (10a, lla) verschiebbar in Ausnehmungen in
dem ersten Zahnrad (9) eingepaßt sind, und durch Verklebung festlegbar sind.
3. Magnetkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (10b, lib) als Madenschrauben mit Außengewinde
ausgebildet sind und durch Hinein- bzw. Herausschrauben in entsprechenden, mit passenden Innengewinden versehenen
Bohrungen in dem ersten Zahnrad (9) verschiebbar und festlegbar sind.
•
•
*
* a
• ·
4. Magnetkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an dem ersten Zahnrad
(9) zwei um 180° um die Drehachse versetzt angeordnete Magnete (10, 11) vorgesehen sind.
5. Magnetkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (3) in einer Abschlußplatte
(2) des Zählergehäuses (1) befestigt ist, und die Lagerbuchse (6) mit einer nach oben offenen Sacklochbohrung
zur Aufnahme des Lagerstifts (3) versehen ist.
6. Magnetkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (4) mit einem halbkugelförmigen, zentrisch
angeordneten Noppen (15) versehen ist, der auf dem Boden des Zählergehäuses (1) drehbar aufliegen kann, und so
die zweite Lagerstelle für das Flügelrad (4) bildet.
7. Magnetkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (6) und der Noppen (15) aus einem Stück
hergestellt sind, welches in eine durchgehende Bohrung in dem Flügelrad (4) eingesetzt ist.
8. Magnetkupplung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn-2^
zeichnet, daß die Lagerbuchse (6) und der Noppen (15) aus kohlefaserverstärktem Polyamid hergestellt sind.
9. Magnetkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Lagerstift (3) zugewandte Oberfläche
der Lagerbuchse (6) und die Oberfläche des Noppens (15) als unbearbeitete Spritzhaut ausgebildet sind.
10. Magnetkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (2) aus
Kunststoff hergestellt ist.
11. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lagerstift (3) durch die
Abschlußplatte (2) hindurch erstreckt und das obere Ende des Lagerstifts (3) sich in den Raum oberhalb der Abschlußplatte
erstreckt und gleichzeitig als Lagerstift für das erste Zahnrad (9) dient.
12. Magnetkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerstift (3) in seinem mittleren Teil strukturiert ist und in diesem Bereich fest und wasserdicht in
die Abschlußplatte (2) eingebunden ist.
13. Magnetkupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (3) in seinem mittleren Teil mit
mehreren Ringnuten strukturiert und in diesem Bereich als Einlegeteil bei der Herstellung der Abschlußplatte (2) wasserdicht
umspritzt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949405709 DE9405709U1 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Magnetkupplung für Wasserzähler |
FR9504169A FR2718526B1 (fr) | 1994-04-11 | 1995-04-07 | Compteur d'eau. |
DE19513395A DE19513395B4 (de) | 1994-04-11 | 1995-04-08 | Wasserzähler |
HU9501031A HU219045B (hu) | 1994-04-11 | 1995-04-10 | Vízmérő óra |
PL95308069A PL176525B1 (pl) | 1994-04-11 | 1995-04-10 | Wodomierz skrzydełkowy |
DK044095A DK44095A (da) | 1994-04-11 | 1995-04-11 | Vandmåler |
CZ1995914A CZ286440B6 (en) | 1994-04-11 | 1995-04-11 | Water meter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949405709 DE9405709U1 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Magnetkupplung für Wasserzähler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9405709U1 true DE9405709U1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6906975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949405709 Expired - Lifetime DE9405709U1 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Magnetkupplung für Wasserzähler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9405709U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523593A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Elster Produktion Gmbh | Drehkolbenzähler zur Volumenmessung eines Fluides |
FR2738911A1 (fr) * | 1995-09-18 | 1997-03-21 | Schlumberger Ind Sa | Compteur de fluide ameliore comportant un entrainement magnetique du type a repulsion |
DE19535281A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Koerner Hans Holger | Mengenzähler für fließfähige Medien |
EP3279616A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-07 | Diehl Metering S.A.S. | Strömungsmesser mit integrierter einstellungsvorrichtung, insbesondere für flüssigkeiten |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127096B (de) * | 1957-06-08 | 1962-04-05 | Aquametro Wassermesserfabrik A | Messeinrichtung mit durch eine Trennwand getrennten Rotationsgliedern, die magnetisch gekuppelt sind |
CH426290A (de) * | 1963-02-16 | 1966-12-15 | Marx Josef | Messgerät, insbesondere Mengenzähler für strömende Medien |
DE1498420A1 (de) * | 1965-12-16 | 1970-04-09 | Pollux Gmbh | Magnetkupplung fuer Wasserzaehler |
DE2041817A1 (de) * | 1970-08-22 | 1972-04-06 | Rombach Fa Johann B | Magnetische Stirndrehkupplung |
DE2442100B2 (de) * | 1974-07-24 | 1976-08-12 | Aquametro Ag, Basel (Schweiz) | Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten |
DE2919671C2 (de) * | 1979-05-16 | 1983-07-14 | G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück | Magnetische Durchführung für Durchflußzähler |
DE3222129A1 (de) * | 1982-06-11 | 1983-12-15 | E. Wehrle Gmbh, 7743 Furtwangen | Messdose |
DE8422074U1 (de) * | 1984-07-20 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dauermagnetkupplung |
CH671461A5 (en) * | 1986-07-02 | 1989-08-31 | Kurt Amstad | Water meter using flow velocity turbine wheel - has pressure plate separating turbine wheel from dry counter mechanism |
DE4140445A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Herbert O-1597 Potsdam De Krampitz | Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung |
DE8619334U1 (de) * | 1986-07-18 | 1993-11-18 | Hermann Fahrbach GmbH, 70565 Stuttgart | Volumenmeßgerät |
-
1994
- 1994-04-11 DE DE19949405709 patent/DE9405709U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127096B (de) * | 1957-06-08 | 1962-04-05 | Aquametro Wassermesserfabrik A | Messeinrichtung mit durch eine Trennwand getrennten Rotationsgliedern, die magnetisch gekuppelt sind |
CH426290A (de) * | 1963-02-16 | 1966-12-15 | Marx Josef | Messgerät, insbesondere Mengenzähler für strömende Medien |
DE1498420A1 (de) * | 1965-12-16 | 1970-04-09 | Pollux Gmbh | Magnetkupplung fuer Wasserzaehler |
DE2041817A1 (de) * | 1970-08-22 | 1972-04-06 | Rombach Fa Johann B | Magnetische Stirndrehkupplung |
DE2442100B2 (de) * | 1974-07-24 | 1976-08-12 | Aquametro Ag, Basel (Schweiz) | Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten |
DE2919671C2 (de) * | 1979-05-16 | 1983-07-14 | G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück | Magnetische Durchführung für Durchflußzähler |
DE3222129A1 (de) * | 1982-06-11 | 1983-12-15 | E. Wehrle Gmbh, 7743 Furtwangen | Messdose |
DE8422074U1 (de) * | 1984-07-20 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dauermagnetkupplung |
CH671461A5 (en) * | 1986-07-02 | 1989-08-31 | Kurt Amstad | Water meter using flow velocity turbine wheel - has pressure plate separating turbine wheel from dry counter mechanism |
DE8619334U1 (de) * | 1986-07-18 | 1993-11-18 | Hermann Fahrbach GmbH, 70565 Stuttgart | Volumenmeßgerät |
DE4140445A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Herbert O-1597 Potsdam De Krampitz | Dauermagnetische stirn- bzw. zentralkupplung zur messwert-, kraft- oder drehmomentuebertragung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 5-99711 A., In: Patents Abstracts of Japan, P-1593,Aug.16,1993,Vol.17,No.445 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523593A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Elster Produktion Gmbh | Drehkolbenzähler zur Volumenmessung eines Fluides |
DE19523593B4 (de) * | 1995-06-29 | 2006-08-10 | Elster Produktion Gmbh | Drehkolbenzähler zur Volumenmessung eines Fluides |
FR2738911A1 (fr) * | 1995-09-18 | 1997-03-21 | Schlumberger Ind Sa | Compteur de fluide ameliore comportant un entrainement magnetique du type a repulsion |
WO1997011338A1 (fr) * | 1995-09-18 | 1997-03-27 | Schlumberger Industries S.A. | Compteur de fluide ameliore comportant un entrainement magnetique du type a repulsion |
DE19535281A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Koerner Hans Holger | Mengenzähler für fließfähige Medien |
EP3279616A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-07 | Diehl Metering S.A.S. | Strömungsmesser mit integrierter einstellungsvorrichtung, insbesondere für flüssigkeiten |
FR3054881A1 (fr) * | 2016-08-02 | 2018-02-09 | Diehl Metering Sas | Compteur de fluide, en particulier de liquides, muni d'un dispositif d'ajustement integre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103665T2 (de) | Drehmomentmessvorrichtung an einer Welle. | |
EP0982562A2 (de) | Messeil Wegsensor mit Profilen für Gehäuse und Trommel | |
DE102012006264A1 (de) | In einer T-Nut befestigbarer Zylinderschalter, der aus dem Klemmzustand lösbar ist | |
DE2735673C2 (de) | Potentiometer ohne Schleifkontakt | |
DE102014102982B3 (de) | Lenkwinkelsensor | |
DE2914195C2 (de) | Induktiver Meßumformer für ein fluidisches Stellglied | |
WO2005021368A1 (de) | Sensorträger | |
DE9405709U1 (de) | Magnetkupplung für Wasserzähler | |
DE1096159B (de) | Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter | |
WO2004039569A1 (de) | Elektrische pressvorrichtung | |
DE19513395B4 (de) | Wasserzähler | |
WO2017120687A1 (de) | Magnetanordnung und magnetisches kunststoffteil für eine solche magnatanordnung | |
DE9200486U1 (de) | Flexible Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung | |
DE19803195A1 (de) | Hilfskraftlenkanlage | |
DE102004014825A1 (de) | Elektrische Servolenkung mit einstellbarem Getriebespiel | |
DE8702420U1 (de) | Getriebe | |
DE3313215A1 (de) | Lineareinheit fuer handhabungsgeraete der industriellen fertigung | |
DE2841060A1 (de) | Kettenschaltung | |
DE2838788C2 (de) | Vorrichtung zur axialen Verschiebung eines umlaufenden Steuerschiebers | |
DE20203791U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE19739012A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Winkelgebers | |
DE2614033C3 (de) | Steckverbindung für zwei optische Bauelemente | |
DE102021129981A1 (de) | Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69815535T2 (de) | Rotationsvorrichtung | |
CH622203A5 (en) | Device for clamping a tool-spindle sleeve which can perform a feed movement |