DE9403932U1 - Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel - Google Patents
Anordnung zur Bereitstellung von ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE9403932U1 DE9403932U1 DE9403932U DE9403932U DE9403932U1 DE 9403932 U1 DE9403932 U1 DE 9403932U1 DE 9403932 U DE9403932 U DE 9403932U DE 9403932 U DE9403932 U DE 9403932U DE 9403932 U1 DE9403932 U1 DE 9403932U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- iii
- arrangement
- cleaning agent
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Substances [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G9/00—Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
i58div63
. 03.03.94
Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel
Die Neuerung betrifft eine Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel, insbesondere für industrielle Reinigungsprozesse
in Anlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie, der Chemie, nach dem
5 Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anordnung der einleitend gekennzeichneten Gattung findet beispielsweise Anwendung im Rahmen einer sogenannten
CIP-Reinigung (CIP: "cleaning in place", was so viel bedeutet, wie "Reinigung an Ort und Stelle im Durchfluß")
. Die Anordnung dient dazu, Reinigungsmittel, beispielsweise Heißwasser, Frischwasser, Desinfektionsmittel,
Lauge oder Säure, mit einer für die vorzunehmende Reinigungsprozedur geeigneten Temperatur über eine Vorlaufleitung
bereitzustellen und dieses nach seiner Verwendung über eine Rücklaufleitung wiederum in die Anordnung
zurückzuführen, dort gegebenenfalls "aufzuschärfen"
(Lauge oder Säure auf eine gewünschte Konzentration einstellen) und anschließend gegebenenfalls nach Aufheizung
weiteren Reinigungsprozessen bzw. -vorgängen erneut zuzuführen (sog. Stapelreinigungsanlage).
Im Rahmen der vorstehend geschilderten Kreislaufführung muß die Anordnung auch in der Lage sein, aus Säure, Lauge
oder Desinfektionsmittel einer bestimmten Konzentration bestehendes Reinigungsmittel zunächst "anzusetzen" und
dieses entweder vor seiner Verwendung zunächst in einem Behälter zu bevorraten (zu stapeln) oder nach dem Ansetzen
unmittelbar der Verwendung zuzuführen. Die Bereitstellung des Reinigungsmittels kann durch externe Zufuhr
desselben aus der Umgebung erfolgen oder aber durch das vorgenannte "Ansetzen", welches entweder im Behälter
(Ansetzen einer bestimmten Menge, Charge) oder durch Zufuhr von entsprechendem Konzentrat in eine Leitung mit-
tels einer Dosierpumpe über die Zeitdauer des Bedarfs
durchgeführt wird.
Neben der Bereitstellung von Reinigungsmittel in der vorgenannten "Stapelreinigungsanlage" kann Reinigungsmittel
aber auch im sogenannten "Frischansatz" bereitgestellt werden. Hierbei wird auf die Rückführung des Reinigungsmittels
mit dem Ziel einer "Stapelung" und nachfolgenden Wiederverwendung für weitere Reinigungsvorgänge verzichtet
und es wird nach seiner Verwendung im durchgeführten Reinigungsvorgang, bei dem es in der Regel eine vorgegebene
Zeit im Kreislauf gefahren wird, verworfen.
Beim Wechsel des Reinigungsmittels im Zuge der Reinigungsprozedur,
beispielsweise von Heißwasser zu Säure oder Lauge und anschließend wiederum zu Heißwasser, muß
die Anordnung in der Lage sein, den Medienwechsel zu erkennen und die unterschiedlichen Reinigungsmittelströme
einerseits auf die verschiedenen Behälter zu verteilen und gegebenenfalls miteinander vermischte Reinigungsmittel
andererseits aus der Anordnung in die Umgebung abzuführen und dort zu verwerfen.
Die Anordnung verfügt demzufolge über eine Vielzahl von Schnittstellen zur Umgebung, beispielsweise von außen zugeführtes
Heißwasser, von außen bereitgestellte Säure und/oder Lauge, von außen herangeführtes Frischwasser,
Leitungen zum Abführen und solche zum Ablassen von Reinigungsmittel in die Umgebung und eine Leitung zum Abführen
von Kondensat, falls der zur Erwärmung des Reinigungsmittels vorgesehene Wärmeaustauscher mit Dampf beheizt
wird. Weitere Verbindungen zur Peripherie der Anordnung stellen die Reinigungsmittel-Vorlaufleitung und
die -Rücklaufleitung dar.
35
35
Die an die Anordnung zu stellenden Anforderungen hinsichtlich Leistung (Durchsatz, Heizleistung) einerseits
und Aufbau der für die verschiedenen Reinigungsmittel vorzusehenden Behälter andererseits sind vielfältig. Bislang
war es daher üblich, derartige Anordnungen zur Bereitstellung von Reinigungsmittel entsprechend den Wünsehen
und Bedürfnissen des Anwenders auszulegen, so daß jede dieser Anordnungen sozusagen ein Unikat darstellte.
Eine kostengünstige serienmäßige Vorfertigung derartiger Anlagen war daher in der Regel nicht möglich; allenfalls
eine Vorfertigung bestimmter Baugruppen. '
Ausgehend von den vorgenannten Anforderungen und Erfordernissen ist es Ziel der Neuerung, eine Anordnung zur
Bereitstellung von Reinigungsmittel der einleitend gekennzeichneten Gattung in ihrem Aufbau derart zu strukturieren
und weiterzuentwickeln, daß sie bei weitestgehend flexibler Anpassung an die Bedürfnisse des Anwenders
dennoch standardisierbar und damit einer serienmäßigen Vorfertigung zugänglich ist.
Dieses Ziel wird durch Anwendung der Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Anordnung gemäß der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der vorgeschlagenen standardisierten Grundeinheit sind weitestgehend alle Funktionen der Anordnung zusammengefaßt.
Die Grundeinheit übernimmt die Steuerung und Verteilung der jeweiligen Volumenströme, wie die Frischwasserzufuhr
zu der zu reinigenden Anlage, den Reinigungsmittelvorlauf und den -rücklauf für Heißwasser und gegebenenfalls
Säure und/oder Lauge und/oder Desinfektionsmittel, den Ausschub der verschiedenen Reinigungsmittel
aus der Grundeinheit, den jeweiligen Reinigungsmittelstrom in einen externen Behälter zur dortigen Bevorratung,
die Zufuhr des Reinigungsmittelstromes aus dem Behälter in die Grundeinheit (Kreislaufführung), die Zufuhr
des Reinigungsmittels bzw. seines Konzentrates (bei-
spielsweise über eine Dosierpumpe) aus der Umgebung und das Ablassen des Reinigungsmittels aus dem Behälter in
die Umgebung. Darüber hinaus hat die Grundeinheit die Aufgabe, das jeweilige Reinigungsmittel aufzuheizen, unterschiedliche
Reinigungsmittel voneinander zu trennen (Medientrennung) und gegebenenfalls die Notwendigkeit einer
Aufschärfung der Säure und/oder Lauge und/oder des Desinfektionsmittels zu erkennen und zu steuern. Die Aufschärfung
kann dabei über wenigstens eine in der Grundeinheit angeordnete Dosierpumpe unmittelbar in eine Leitung
erfolgen oder aber durch entsprechende Maßnahmen direkt in den oder die Behälter der Behältereinheit bzw.
-einheiten. Im sogenannten Frischansatzbetrieb wird der Grundeinheit nur noch eine Behältereinheit (für Frischwasser)
beigestellt.
Außerdem muß der zur Beheizung des Reinigungsmittels notwendige Energieträger der Grundeinheit zugeführt und,
nach dem Wärmeaustausch, aus dieser wieder abgeführt werden.
Für den Behälter verbleibt im Regelfall im Rahmen seiner jeweiligen Behältereinheit nur noch die Zufuhr des Reinigungsmittels
zu der und seine Abfuhr aus der Grundeinheit im Wege der Kreislaufführung. Zusätzlich kann im Bedarf
sfalle, wie dies eine vorteilhafte Ausgestaltung der
Anordnung gemäß der Neuerung vorsieht, die Zufuhr des Reinigungsmittels bzw. seines Konzentrats aus der Umgebung
unmittelbar in den Behälter vorgesehen werden.
Da die vorgenannten Behälterfunktionen unabhängig vom jeweils vorliegenden Reinigungsmittel sind, können die einzelnen
Behältereinheiten, die diese Funktionen in sich vereinigen, untereinander völlig gleich ausgebildet werden.
Als einzige Variable fungiert das Volumen des Behälters, das vorzugsweise über die Höhe des Zylindermantels
des Behälters variiert werden kann. Die an die jeweilige
·■» &dgr;"-
Behältereinheit herangeführte Zu- und Ablaufleitung für
die Kreislaufführung des Reinigungsmittels und, im Bedarfsfall, ggf. die Einrichtungen zum Zuführen des Reinigungsmittels
unmittelbar in den jeweiligen Behälter sind ebenso eindeutig festgelegt und damit standardisierbar,
wie alle in die Grundeinheit hinein- und herausgeführten Leitungen. Ohne Funktionseinbußen läßt eine standardisierte
und funktionell autarke Grundeinheit anstelle der standardisierten Behältereinheit bzw. -einheiten auch
vom Anwender beigestellte Behälter zu.
Die eindeutige Festlegung und Standardisierung sämtlicher Schnittstellen der Behältereinheiten und der Grundeinheit
erlauben, wie dies eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Anordnung gemäß der Neuerung vorsieht,
eine standardisierte Zwischenverrohrung zwischen der jeweiligen Behältereinheit und der Grundeinheit. Dies bedeutet,
daß die gesamte Anordnung zur Bereitstellung des Reinigungsmittels (Grundeinheit, Behältereinheit, Zwischenverrohrung)
vorgefertigt werden kann, so daß sie nach Aufstellung beim Anwender lediglich an ihren peripheren
Schnittstellen mit ihrer jeweiligen Umgebung verbunden werden muß.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung gemäß der Neuerung sind leitstungsbestimmende
und/oder leistungsbegrenzende Bestandteile der Grundeinheit austauschbar in letzterer angeordnet. Diese Eigenschaft
erlaubt die nachträgliche Anpassung der Grundeinheit an veränderte oder neue Betriebsbedingungen bzw. Anforderungen
beim Anwender. Zu den leistungsbestimmenden Bestandteilen der Grundeinheit gehören beispielsweise der
Wärmeaustauscher und die Pumpe. Leistungsbegrenzende Bestandteile sind unter anderem nennweitenbestimmte Rohrleitungsabschnitte,
Absperreinrichtungen und Armaturen. Der Aufbau der Grundeinheit ist so gewählt, daß im Bedarfsfall
ohne zeit- und kostenaufwendige Anpassungsmaß-
• ·
nahmen ein Austausch dieser Bestandteile durchführbar ist.
Um den Wünschen eines Teils der Anwender nach einer kostengüngstigen Anordnung Rechnung zu tragen, ist nach
einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Anordnung gemäß der Neuerung vorgesehen, die
infrage kommenden Bestandteile der Grundeinheit in Verbindung mit der Behältereinheit bzw. den -einheiten handsteuerbar
auszubilden (sogenannte Handversion).
Den Wünschen eines anderen Teils der Anwender nach einer weitestgehend automatisierten Anordnung wird nach einer
anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung gemäß der Neuerung dadurch Rechnung getragen, daß die infrage
kommenden Bestandteile der Grundeinheit in Verbindung mit der Behältereinheit bzw. den -einheiten automatisch steuerbar
sind. Hierzu ist in der Grundeinheit eine Steuerung vorgesehen, mit der weitestgehend alle Absperreinrichtungen
der Grundeinheit und der Behältereinheiten sowie sämtliche Meß- und Regeleinrichtungen gesteuert werden.
Ausführungsbeispiele der Anordnung gemäß der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend
erläutert. Es zeigen
Figur 1 in schematischer Darstellung eine erste Anordnung
gemäß der Neuerung in einer sogenannten Automatikversion und
Figur 2 ebenfalls in schematischer Darstellung eine aus der Anordnung gemäß Figur 1 abgewandelte sogenannten
Handversion.
Figur 1 zeigt eine Grundeinheit I in Verbindung mit beispielsweise
drei Behältereinheiten II, III und IV. Letztere sind im vorliegenden Fall· für Lauge L bzw. Säure. S
bzw. Heißwasser H vorgesehen. Die Behältereinheiten II,
III und IV sind in ihrem Aufbau identisch, so daß nachfolgend nur die Behältereinheit II, stellvertretend für
die anderen, beschrieben wird. In einen Behälter 2 ist vorzugsweise über dessen Mantelteil eine Zulaufleitung 2a
hineingeführt, während aus seinem unteren Bodenteil eine Ablaufleitung 2b herausgeführt ist. Die Lauge L wird über
einen mit einem Absperrorgan 2c, beispielsweise einer Absperrklappe, versehenen ersten Leitungsabschnitt 2h in
den Behälter 2 eingeleitet. Das Absperrorgan 2c ist mit einem fernsteuerbaren Antrieb versehen. Der Behälter 2
ist mit einer Isolierung 2e ausgestattet und besitzt eine Füllstandsüberwachung 2f. Die Schnittstelle der Behältereinheit
II mit der Umgebung {Laugenzuführung L) ist, ebenso wie alle weiteren Schnittstellen der Behältereinheiten
III und IV und der Grundeinheit I, mit C gekennzeichnet.
Die Grundeinheit I weist einen Wärmeaustauscher 1 und eine an diesen angeschlossene und von diesem fortführende
Leitung Ll auf, in der, in der Reihenfolge der nachfolgenden Nennung, folgende Bauteile angeordnet sind: eine
erste Rückschlagklappe 6, ein erstes Absperrorgan 7, ein Absperrventil 8 für Heißwasservorlauf, ein Absperrventil
9 für Säurevorlauf, ein Absperrventil 10 für Laugenvorlauf, eine Pumpe 5, eine zweite Rückschlagklappe 11 und
ein Sicherheitsventil 12. Die Leitung Ll nimmt ihren Ausgang an der Schnittstelle C für die Frisch- bzw.
Kaltwasserzufuhr F und mündet in ein Wechselventil 13 ein. Aus letzterem ist zum einen eine Vorlaufleitung L2
für den Vorlauf V des Reinigungsmittels herausgeführt und zum anderen ist durch das Wechselvenil 13 eine Rücklaufleitung
L3 hindurchgeführt, die an der Schnittstelle C für den Rücklauf R des Reinigungsmittels beginnt und an
einer Schnittstelle C zum Ausschub A für das Reinigungsmittel endet. In der Rücklaufleitung L3 sind, beginnend
an der Schnittstelle C zum Rücklauf R, die nachfolgenden
Bauteile angeordnet: ein zweites Absperrorgan 14, das
vorstehend erwähnte Wechselventil 13, ein Absperrventil 18 für den Laugenrücklauf, ein Absperrventil 17 für den
Säurerücklauf, ein Absperrventil für den Heißwasserrücklauf und ein drittes Absperrorgan 15.
5
5
Der Wärmeaustauscher 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dampfbeheizt. Der Dampf D wird an der Schnittstelle
C aus der Umgebung herangeführt und in eine Dampfleitung L4 eingeleitet, in der, in der Reihenfolgen der
nachfolgenden Nennung, folgende Bauteile vorgesehen sind: ein viertes Absperrventil 19, ein Schmutzfänger 20 und
ein Regelventil 21. Die Dampfleitung L4 wird nach dem Wärmeaustauscher 1 als Kondensatleitung L5 mit einem
Kondensatableiter 22 und einer dritten Rückschlagklappe 23 bis zur Schnittstelle C für das Kondensat K fortgeführt.
über ein viertes Absperrorgan 37, welches in einer zugeordneten und aus der Leitung Ll abzweigenden Entleerungsleitung
L6 vorgesehen ist, können die Inhalte der Behälter 2, 3 und 4 in die Umgebung E abgelassen werden.
über Dosierpumpen 34, 35 und 36 und zugeordnete, vorzugsweise
membrangesteuerte Ventile 30 bzw. 31 bzw. 32 kann Reinigungsmittelkonzentrat (beispielsweise Desinfektionsmittel
B bzw. Säure S bzw. Lauge L) über jeweils zugeordnete, nicht näher bezeichnete Leitungsabschnitte unmittelbar
in die Leitung Ll dosiert werden. Das gleiche gilt für Heißwasser H, welches über ein viertes Absperrorgan
33 innerhalb eines zugeordneten Leitungsabschnittes unmittelbar in die Leitung der Grundeinheit einspeisbar
ist. Ein derartiges "Ansetzen" von Reinigungsmittel unmittelbar in der Grundeinheit und eine unmittelbare Zufuhr
von Heißwasser in die Grundeinheit können alternativ oder zusätzlich zur Bereitstellung von Reinigungsmittel
und Heißwasser auf dem Weg über die Behältereinheiten II, III und IV vorgesehen werden. Eine diesbezüglich ausge-
staltete Grundeinheit I eignet sich in besonderer Weise für den vorgenannten Frischansatzbetrieb.
Mit Ausnahme des vierten Absperrventils 19 und des vierten
Absperrorgans 37 sind sämtliche Absperrventile, -organe und das Wechselventil 13 mit einem fernsteuerbaren
Antrieb, vorzugsweise einem pneumatisch beaufschlagten Antrieb, versehen. Ihre Steuerung erfolgt über
eine Steuereinheit 24.
Mit der Steuereinheit 24 verbunden sind auch eine Regeleinrichtung
25 und ein Temperaturschalter (übertemperaturabsicherung) 26 für die Vorlauftemperatur, ein erster
Strömungswächter 27 für den Vorlauf V des Reinigungsmittels, ein zweiter Strömungswächter 28 für den Rücklauf R
des Reinigungsmittel und eine Steuerung 29 für den Leitwert des in der Rücklaufleitung L3 strömenden Reinigungsmittels.
Die in die Behältereinheit II, III und IV jeweils hineingeführte Zulaufleitung 2a bzw. 3a bzw. 4a endet andererseits
im Absperrventil 18 bzw. 17 bzw. 16, über welches jeweils wahlweise eine Verbindung zur Rücklaufleitung L3
hergestellt werden kann. Die aus der Behältereinheit II, III und IV jeweils herausgeführte Ablaufleitung 2b bzw.
3b bzw. 4b mündet in das Absperrventil 10 bzw. 9 bzw. 8, über das jeweils wahlweise eine Verbindung zur Leitung Ll
geschaltet werden kann.
Rohrleitungsmäßig besteht demzufolge zwischen der Grundeinheit I und den Behältereinheiten II, III und IV nur
die vorgenannte Verbindung über die Zulaufleitungen 2a,
3a, 4a und die Ablaufleitungen 2b, 3b, 4b, die in vorteilhafter Weise als standardisierte Zwischenverrohrung
ausgeführt sind.
In der Handversion der vorgeschlagenen Anordnung gemäß
der Neuerung (Figur 2) sind mit gesternten (*) Bezugszeichen nur jene Bauteile gekennzeichnet, die sich von
der Automatikversion gemäß Figur 1 unterscheiden. Der Unterschied
zwischen der Hand- und der Automatikversion liegt im wesentlichen darin, daß die Absperrventile und
-organe handgesteuert sind. Dies betrifft die Absperrorgane 2c*, 3c*, 4c* in den Behältereinheiten II* bzw. III*
bzw. IV*, die Absperrventile bzw. -organe 7*, 8*, 9* und 10* in der Leitung Ll und die Absperrventile bzw. -organe
15*, 16*, 17* und 18* in der Rücklaufleitung L3, die Ventile 30*, 31* und 32* und das Absperrorgan 33*. Die
Rücklaufleitung L3 wird über ein handbetätigbares Absperrorgan
14* zum Rücklauf R hin abgesperrt. An die Stelle des Wechselventils 13 in der Automatikversion
(Figur 1) treten zwei separate Absperrorgane 13.1* und 13.2*.
Die Behälter 2, 3 und 4 besitzen eine Füllstandsanzeige 2f* bzw. 3f* bzw. 4f*. Zur Feststellung und überwachung
der jeweiligen Reinigungsmittelkonzentration ist im unteren Bereich des infrage kommenden Behälters 2 bzw. 3
bzw. 4 ein Probehahn 2g* bzw. 2g* bzw. 4g* angeordnet.
Im Unterschied zur Automatikversion verfügt die Handversion nur über eine Temperaturanzeige 26* in der Rücklaufleitung
L3. Die Regelung der Vorlauftemperatur des Reinigungsmittels
in der Leitung Ll erfolgt in gleicher Weise wie bei der Automatikversion. Allerdings ist hier ein
hardwaremäßig realisierter Regler vorgesehen, während bei der Automatikversion die Regelung zweckmäßigerweise softwaremäßig
in der Steuereinheit 24 realisiert ist. Hinsichtlich der Zwischenverrohrung zwischen den Behältereinheiten
II*, III* und IV* und der Grundeinheit I* und den Schnittstellen zur Umgebung der Gesamtanordnung sind
Handversion und die Automatikversion identisch.
Claims (6)
1. Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel, insbesondere für industrielle Reinigungsprozesse in
Anlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie, der Chemie, bestehend aus
- einem Wärmeaustauscher zum Aufheizen des Reinigungsmittels,
- einer Pumpe zur Förderung des Reinigungsmittels,
- ggf. wenigstens einer Dosierpumpe zur Förderung von Reinigungsmittelkonzentrat,
- wenigstens einem Behälter zur Bevorratung des Reinigungsmittels ,
- Einrichtungen zum Zuführen von
- Frischwasser und/oder Heißwasser und/oder
- Säure und/oder Lauge und/oder Desinfektionsmittel und/oder anderer Mittel oder deren Konzentrate und
- Heizenergie für den Wärmeaustauscher
in die Anordnung,
in die Anordnung,
- Einrichtungen zum Abführen und solche zum Ablassen von
- Heißwasser und/oder
- Säure und/oder Lauge und/oder Desinfektionsmittel und/oder anderer Mittel und
- ggf. zum Abführen von Kondensat
aus der Anordnung,
aus der Anordnung,
- Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen,
- Verrohrungen, Absperreinrichtungen und Armaturen
- zur Förderung des Reinigungsmittels
- aus dem Behälter bzw. den Behältern in eine Vorlaufleitung, die mit der Peripherie der Anordnung
verbunden ist, und
- über eine aus der Peripherie der Anordnung in letztere hineingeführte Rücklaufleitung und
- zur Kreislaufführung des Reinigungsmittels innerhalb
der Anordnung auf dem Weg über den bzw. die Behälter,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anordnung in eine standardisierte Grundeinheit (I; I*) und
- in wenigstens eine mit dieser über Rohrleitungen (2a und 2b, 3a und 3b, 4a und 4b) verbundene standardisierte
Behältereinheit (II, III, IV; II*, III*, IV*)
aufgeteilt ist, wobei die Behältereinheit (II, III, IV; II*, III*, IV*) jeweils aus einem Behälter (2, 3,
4) und einer zur Kreislaufführung des Reinigungsmittels
über den Behälter (2, 3, 4) notwendigen Zu- und Ablaufleitung (2a und 2b bzw. 3a und 3b bzw. 4a und
4b) besteht und alle anderen Bestandteile der Anordnung in der Grundeinheit (I; I*) zusammengefaßt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinheit bzw. die -einheiten (II, III, IV;
II*, III*, IV*) zusätzlich mit Einrichtungen zum Zuführen (2c und 2h bzw. 3c und 3h bzw. 4c und 4h) des
Reinigungsmittels ausgestattet ist bzw. sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinheit (I; I*) und die Behältereinheit
bzw. die -einheiten (II, III, IV; II*, III*, IV*) über eine standardisierte Zwischenverrohrung
(2a und 2b bzw. 3a und 3b bzw. 4a und 4b) miteinander verbunden ist bzw. sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß leistungsbestimmende (u.a. Wärmeaustauscher
(1), Pumpe (5), Dosierpumpe(n) (34, 35,...)) und/oder leistungsbegrenzende (u.a. nennweitenbestimmte
Rohrleitungsabschnitte, Absperreinrichtungen, Armaturen) Bestandteile der Grundeinheit
(I; I*) austauschbar in letzterer angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die infrage kommenden Bestandteile der Grundeinheit (I; I*) in Verbindung mit der Behäl-
• tereinheit bzw. den -einheiten (II, III, IV; II*, 5 III*, IV*) automatisch steuerbar sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die infrage kommenden Bestandteile
der Grundeinheit (I; I*) in Verbindung mit der Behäl-
10 tereinheit bzw. den -einheiten (II, III, IV; II*, III*, IV*) handgesteuert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403932U DE9403932U1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403932U DE9403932U1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9403932U1 true DE9403932U1 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6905679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9403932U Expired - Lifetime DE9403932U1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9403932U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420604A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Mivag Ag | Vakuum-Zentrifugiereinrichtung und Reinigungsverfahren |
WO1996007067A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Maja-Maschinenfabrik Herrmann Schill Gmbh | Verfahren zur reinigung mit desinfektionswirkung von scherbeneismaschinen, sowie scherbeneismaschine zur durchführung des verfahrens |
DE9418080U1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-03-14 | Seibusch, Wilhelm, 86150 Augsburg | Waschanlage |
US8984907B2 (en) | 2009-03-14 | 2015-03-24 | Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg | Apparatus for producing flake ice |
-
1994
- 1994-03-09 DE DE9403932U patent/DE9403932U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420604A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Mivag Ag | Vakuum-Zentrifugiereinrichtung und Reinigungsverfahren |
DE4420604C2 (de) * | 1994-06-13 | 2003-05-08 | Wmv Appbau Gmbh & Co Kg | Vakuum-Zentrifugiereinrichtung und Reinigungsverfahren |
WO1996007067A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Maja-Maschinenfabrik Herrmann Schill Gmbh | Verfahren zur reinigung mit desinfektionswirkung von scherbeneismaschinen, sowie scherbeneismaschine zur durchführung des verfahrens |
DE9418080U1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-03-14 | Seibusch, Wilhelm, 86150 Augsburg | Waschanlage |
US8984907B2 (en) | 2009-03-14 | 2015-03-24 | Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg | Apparatus for producing flake ice |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109012T2 (de) | Vorrichtung zum Auflösen eines Korrekturmediums einer dialytischen Lösung. | |
DE69826804T2 (de) | Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren | |
DE3316916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuettern grosser tierbestaende, insbesondere von schweinen | |
DE19730937B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser | |
EP1108822A1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
DE9403932U1 (de) | Anordnung zur Bereitstellung von Reinigungsmittel | |
EP1860073A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem | |
DE20108017U1 (de) | Reinigungsanlage zur Reinigung von Produktionsanlagen der Nahrungsmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie | |
EP2786811A1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid | |
DE759334C (de) | Verteilerhahn zum zwanglaeufigen Ein- und Ausschalten von Behaeltern | |
DE4137537C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren von Bierhefe | |
DE9410633U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser | |
DE3007783A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von lebenden wassertieren | |
AT400995B (de) | Verfahren zur dosierten abgabe von flüssigfutter an mehrere abgabestellen | |
EP0862022A2 (de) | Wasseraufbereitungsanlage mit einem Filter | |
DE102005007941B4 (de) | Inbetriebnahmeverfahren einer Milchentkeimungsanlage und Milchentkeimungsanlage | |
EP2092821A1 (de) | Anlage zur Austeilung von Flüssigfutter | |
DE29823032U1 (de) | Anordnung zur Flüssigfütterung | |
DE3809473A1 (de) | Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren | |
DE69621981T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Lösungen | |
EP1080636A2 (de) | Vorrichtung zur Flüssigfütterung von Schweinen | |
DE19505229A1 (de) | Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen | |
EP4003448B1 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung von dialysekonzentrat | |
DE4409192C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser | |
DE19902567A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Lack |