DE9403482U1 - Spannanordnung zur Festlegung einer Hohlwelle auf einer Welle - Google Patents
Spannanordnung zur Festlegung einer Hohlwelle auf einer WelleInfo
- Publication number
- DE9403482U1 DE9403482U1 DE9403482U DE9403482U DE9403482U1 DE 9403482 U1 DE9403482 U1 DE 9403482U1 DE 9403482 U DE9403482 U DE 9403482U DE 9403482 U DE9403482 U DE 9403482U DE 9403482 U1 DE9403482 U1 DE 9403482U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- clamping
- conical
- clamping arrangement
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/095—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
- F16B3/06—Key-type connections; Keys using taper sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D2001/0903—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the clamped shaft being hollow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7051—Wedging or camming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7051—Wedging or camming
- Y10T403/7052—Engaged by axial movement
- Y10T403/7056—Threaded actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannanordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art.
Derartige Spannanordnungen sind aus der DE 28 32 917
Al, der DE-PS 14 25 359, dem DE-GM 81 19 722 und der DE-AS 12 94 751 (als Nabenbefestigung) bekannt. Die Drehmomentübertragung
erfolgt durch die radiale Klemmung der Konusspannanordnung, d.h. durch reinen Kraftschluß. Die übertragbaren
Drehmomente sind durch die aufbringbare Spannkraft der Spannschrauben, den Reibungsbeiwert an den Fügeflächen und
auch durch die radiale Festigkeit der Hohlwelle begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das mit Spannanordnungen der in Rede stehenden Art übertragbare
Grenzdrehmoment zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Übertragung des Drehmoments erfolgt hierbei durch einen kombinierten Form- und Kraftschluß, der so gestaltet
werden kann, daß die Fügefläche auf der Welle, an der bei gleichem Drehmoment wegen des geringeren radialen Abstandes
die höchsten Umfangskräfte auftreten und somit am ehesten
D-40239 DÜSSELDORF · ^JJIMSJJYSfTRAJ Sf 2 JTCtIl1OJI 49J 21.1·/ SS 145-0 · TELEFAX 49 / 211 /88 145-20
ein Durchrutschen bei Überschreiten des für die Reibungsübertragung
bestehenden Grenzdrehmomentes eintritt, nicht durch Keilnuten oder ähnliche Ausnehmungen, an denen Spannungskonzentrationen
auftreten und Brüche ihren Ausgang nehmen können, unterbrochen und die Torsionsfestigkeit der
Welle entsprechend geschwächt werden.
Bei einer ersten Ausführungsform ist gemäß Fig. 2 die
quer zur Achse verlaufende Fläche der Welle die Stirnseite des Wellenendes. Hierbei wird also die Hohlwelle im Bereich
des Wellenendes festgelegt.
Dies ist jedoch nicht zwingend. Die Erfindung kann gleichermaßen an einer Wellenschulter, also im Innern der
Längenerstreckung der Welle, realisiert werden (Anspruch 3). Eine erste in Betracht kommende Ausführungsform der
formschlüssigen Festlegung ist ein Querkeil (Anspruch 4), der in einer Quernut des Wellenendes sitzt und in einen
Querschlitz des sich vor die quer zur Achse verlaufende Fläche der Welle erstreckenden Elements der Konusspannanordnung
eingreift.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
jedoch gemäß Anspruch 5 achsparallele Bolzen vorgesehen, die in das Element und die quer zur Achse verlaufende Fläche des
Elements der Konusspannanordnung eingreifen.
Eine besonders beim Auftreten von Drehmomenten in beiden Richtungen wirksame Ausführungsform der Bolzen ist in
Anspruch 6 angegeben.
Die Konusspannbolzen sitzen unter radialer Spannung an den fluchtenden Bohrungen der Welle und des Elements der
Konusspannanordnung, so daß eine absolut spielfreie Verbindung gegeben und ein Ausschlagen auch bei einer Beanspruchung
durch Drehmomente in wechselnden Richtungen nicht zu befürchten ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
wiedergegeben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Verbindung einer Welle mit einer Hohlwelle, teilweise in einem durch die Achse
gehenden Schnitt;
• · I
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 und 3a zeigen entsprechende Ansichten einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Achse eines für die Erfindung in Betracht kommenden Konusspannbolzens im
Zustand des Verspannens;
Fig. 5 zeigt den linken Teil von Fig. 4 in dem Zustand beim Lösen;
Fig. 6 und 7 zeigen entsprechende Ansichten eines weiteren Konusspannbolzens;
Fig. 8 zeigt eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Konusspannbolzens.
Bei der Spannanordnung nach Fig. 1 geht es um die Verspannung einer Hohlwelle 51 auf dem Ende einer Welle 1, die
einen zylindrischen Außenumfang 53 mit einer Achse X aufweist. Die Welle 1 besitzt am Ende eine zu der Achse X senkrecht
stehende ebene Stirnfläche 54.
Die Hohlwelle 51 besitzt einen zylindrischen Innenumfang 52 von einem größeren Radius als die Umfangsflache 53
der Welle 1. Sie steht mit ihrer Stirnfläche 55 am Ende über die Stirnfläche 54 axial über.
In dem radialen Zwischenraum zwischen den Umfangsflächen
52,53 ist eine Konusspannanordnung in Gestalt eines als
Ganzes mit 50 bezeichneten Doppelkonusspannsatzes angeordnet. Der Doppelkonusspannsatz 50 umfaßt einen Doppelkonusring
56 mit zylindrischer, an der inneren Umfangsflache 52
anliegender Außenumfangsfläche 57 und zwei nach außen im
Durchmesser zunehmenden Konusflächen 58 und 59 mit im
Selbsthemmungsbereich liegenden Konuswinkel. In der Mitte zwischen den Konusflächen 58 und 59 ist ein innerer zentrierender
Umfangssteg 6 0 vorgesehen, der auf der Umfangsflache 53 anliegt.
Mit der Konusfläche 58 wirkt eine sich vor der Stirnfläche 54 axial innerhalb der Stirnfläche 55 und radial
innerhalb der Konusfläche 58 erstreckende Konusscheibe 2 zusammen, die am Umfang eine Konus fläche 61 von gleichem
Konuswinkel wie die Konusfläche 58 aufweist und an dieser
anliegt. Mit der in Fig. 1 rechten Konusfläche 59 wirkt ein Konusring 62 zusammen, dessen zylindrische Innenumfangsfläche
63 auf der Umfangs fläche 53 der Welle 1 aufliegt und
dessen äußere konische Umfangsflache 65 auf der Konusfläche
59 anliegt.
Die Spannschrauben 65 liegen mit ihren Köpfen von außen, d.h. von der der Welle 1 abgelegenen Seite her und
entsprechend zugänglich an der Konusscheibe 2 an, durchgreifen diese und den Umfangs steg 60 in Durchgangsbohrungen 67
bzw. 68 und greifen in Gewindebohrungen 69 des Konusrings 62 ein. Beim Anziehen der Spannschrauben 65 werden die Konusscheibe
2 und der Konusring 62 einander angenähert und weitet sich der Doppelkonusspannsatz 50 unter Abgleiten der
Teile an den Konusflächen 58,61 bzw. 59,64 radial auf, wodurch eine radiale Verspannung bzw. Verklemmung an den Umfangsf
lachen 52,53 unter Kraftschluß erfolgt.
Damit bei einem Überschreiten des durch die Spannkraft der Spannschrauben 65, den Reibwert an den Fügeflächen 52,53
und die radiale Festigkeit der Hohlwelle 51 gegebenen Grenzdrehmoments kein Durchrutschen des Doppelkonusspannsatzes 50
auf der Welle 1 erfolgt, sitzen außerhalb der Achse X in fluchtenden Bohrungen 5,6 der Welle 1 bzw. der Konusscheibe
2 zylindrische spielfreie Bolzen 70, die die Konusscheibe 2 an der Stirnfläche 54 drehfest verriegeln. Dadurch kann ein
Durchrutschen höchstens an den Flächen 52,57, d.h. radial weiter außen und bei entsprechend vergrößertem Drehmoment
erfolgen.
In die Gewindebohrungen 71 der Konusscheibe 2 können Löseschrauben eingeschraubt werden, die sich gegen bohrungsfreie
Stelle 72 des Umfangssteges 60 setzen und die Konusscheibe 2 axial von dem Doppelkonusring 56 abdrücken. In
entsprechender Weise können in die Gewindebohrungen 7 3 des Umfangssteges 60 Löseschrauben eingeschraubt werden, die
Durchgangsbohrungen 74 der Konusscheibe 2 durchgreifen und sich gegen bohrungsfreie Stellen 75 des Konusrings 62 setzen
und diesen von dem Doppelkonusring 56 abdrücken.
Soweit in den weiteren Ausführungsformen funktionell
gleiche Teile vorhanden sind, sind gleiche Bezugszahlen verwendet·
Bei der Spannanordnung der Fig. 2 sitzt die Hohlwelle 51 mit ihrer Innenumfangsfläche 52 unmittelbar auf der Außenumfangs
fläche 53 der Welle 1. Sie wird durch eine auf der Außenumfangsfläche 76 der Hohlwelle 1 wirkende Konusspannanordnung
in Gestalt eines Konusspannsatzes 80 zusammengedrückt und auf der Welle 1 kraftschlüssig verklemmt. Um die
Zusammendrückung zu erleichtern und nicht zuviel von der
Spannkraft des Konusspannsatzes 80 für die Verformung des Endes der Hohlwelle 51 zu verlieren, weist diese an einigen
über den Umfang verteilten Stellen sich in der Länge über den Spannbereich erstreckende achsparallele Verformungsbohrungen
77 auf.
Der Konusspannsatz 80 umfaßt einen inneren Konusring
78, der mit seiner zylindrischen Innenumfangsfläche 7 9 auf
der äußeren Umfangsfläche 7 6 der Hohlwelle 51 aufliegt und
eine im Selbsthemmungsbereich liegende äußere konische Umfangsfläche
81 besitzt, auf der ein äußerer Konusring 82 mit einer entsprechenden inneren Konusfläche 83 angeordnet ist.
Der äußere Konusring 82 ist in Umfangsrichtung ungeteilt und
weist einen erheblichen Querschnitt zur Aufnahme der zum Zusammendrücken des Endes der Hohlwelle 51 auf der Welle 1
erforderlichen Ringzugspannungen auf.
Der innere Konusring 7 8 übergreift mit einem einstückig mit ihm verbundenen Deckelteil 2 die Stirnseite 54 der Welle
1. In der Stirnfläche 54 der Welle 1 ist mittig eine Quernut 84 vorgesehen, in der ein Keil 85 angeordnet ist, der nicht
langer ist, als es dem Durchmesser der Welle 1 entspricht und in einen entsprechend langen Querschlitz 86 in dem Dekkelteil
2 eingreift, um den Deckelteil 2 an der Welle 1 drehfest zu verriegeln.
Der Deckelteil 2 setzt sich radial nach außen bis über die Konusfläche 81 hinaus fort und trägt dort auf einen
Teilkreis die Spannschrauben 87, die in den äußeren Konusring 82 eingreifen und diesen gegen den Deckelteil 2 anzie-
hen, um unter Abgleiten über die Konusflächen 81,83 die
verspannung herbeizuführen. Das Abgleiten an den Konusflächen
81,83 kann durch an den Anschlüssen 88 eingepreßtes Schmiermittel unterstützt werden. Die zwischen den Spannschrauben
87 angebrachten Gewindebohrungen 89 dienen dem Einsetzen von Löseschrauben, die den Konusring 82 abdrücken.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht weitgehend
der nach Fig. 2, mit Ausnahme der drehfesten Festlegung des Deckelteils 2 an dem Ende der Welle 1. Statt des Keils 85
sind hier radial außerhalb der Achse X angeordnete Bolzen 100,200,300 vorgesehen, die fluchtende Bohrungen 5,6 in der
Welle 1 bzw. dem Deckelteil 2 durchgreifen und im Sinne der Pfeile 90 radial aufweitbar sind, so daß sie spielfrei in
den Bohrungen 5,6 sitzen. Die Bolzen 100,200,300 werden anhand der Fig. 4 bis 8 noch im einzelnen beschrieben. Es
können einige derartiger Bolzen 100,200,300 über den Umfang verteilt vorgesehen sein.
Außerdem ist in Fig. 3 noch gestrichelt noch angedeutet, daß die Welle 1 einen Fortsatz 1' aufweisen kann, der
eine zentrale Öffnung des Deckelteils 2 durchgreift. In diesem Fall ist die Stirnfläche 54' also eine Schulter der
Welle 1.
In Fig. 3a ist angedeutet, daß der Deckelteil 2 auch selbst noch als funktionelles Bauteil mit einer Funktion
außerhalb des Konusspannsatzes 80 ausgebildet sein kann, nämlich als Flansch mit radial außerhalb des Konusspannsatzes
80 gelegenen, über den Umfang verteilten Flanschbohrungen 92.
In den Fig. 4. bis 8 sind Konusspannbolzen 10,20,30 wiedergegeben, die bei der Ausführungsform der Fig. 3 eingesetzt
werden können.
Der Konusspannbolzen 10 der Konusspannanordnung 100 der
Fig. 4 und 5 besitzt eine Achse A. Er greift in eine Sackbohrung 5 der Welle 1 ein und durchgreift eine Durchgangsbohrung
6 in dem Deckelteil 2. Die Bohrungen 5,6 haben gleichen Durchmesser. Im Grund 8 der Sackbohrung 5 ist eine zu
der Achse A koaxiale Gewindebohrung 7 vorgesehen.
Der Konusspannbolzen 10 umfaßt einen inneren Konusteil 11 mit einer zur Achse A koaxialen Gewindebohrung 12 und
einer konischen Umfangsflache 13 mit im Selbsthemmungsbereich
liegendem Konuswinkel, beispielsweise 1 : 12, die sich
in Fig. 4 in ihrem Durchmesser von rechts nach links verringert.
Der innere Bolzenteil 11 ist von einem büchsenartigen äußeren Bauteil 14 umgeben, der eine innere Konusfläche 15
mit gleichem Konuswinkel wie die Konusfläche 13 aufweist, mit'der er auf der Konusfläche 13 anliegt. Die äußere Umfangsf
lache 16 ist zylindrisch und hat einen solchen Durchmesser, daß der Konusspannbolzen 10 in unverspanntem Zustand
gerade in die Bohrungen 5,6 hineinpaßt.
Der äußere Bolzenteil 14 weist an seinem in Fig. 4 linken Ende einen radialen Umfangsvorsprung 17 auf, der in
dem Ausführungsbeispiel als über dne Umfang geschlossen durchgehender Umfangsbund ausgebildet ist. Der Umfangsbund
liegt mit seiner rechten Stirnseite an der in Fig. 4 linken, d.h. bezüglich der Sackbohrung 5 äußeren Begrenzungsfläche
18 des Deckelteils 2 an.
Über einen Zwischenring 19 stützt sich gegen die äußere Stirnfläche des Umfangsvorsprungs 17 der Kopf 21 einer als
Ganzes mit 22 bezeichneten Spannschraube ab, die mit ihrem Gewindeteil in die Gewindebohrung 12 des inneren Bolzenteils
11 eingreift.
Der Umfangsvorsprung 17 kann an seinem Außenumfang eine Schlüsselfläche aufweisen, damit beim Anziehen der Spannschraube
22 eine Konterung erfolgen kann. Bei diesem Anziehen wird der innere Bolzenteil 11 von rechts nach links in
den äußeren Bolzenteil 14 hineingezogen, wobei die Konusflächen 13,15 aufeinander abgleiten. Dabei weitet sich der
äußere Konusteil 14 radial auf und verspannt sich spielfrei in den Bohrungen 5,6. Um die Aufweitung zu erleichtern und
nicht soviel Spannkraft der Spannschraube 22 durch Verformung des äußeren Bolzenteils 14 zu verlieren, kann der äußere
Bolzenteil 14 bis kurz vor den Umfangsvorspurng 17 längsgeschlitzt
sein, wie es durch die fehlende Schraffierung
angedeutet ist.
Beim Anziehen der Spannschraube 22 bleiben die axialen Kräfte ganz innerhalb des Konusspannbolzens 10. Der Umfangsvorpsurng
17 hat hierbie nur die Funktion eines Anschlages beim Einschieben des Konusspannbolzens 10.
Um die Spannanaordnung 100 lösen zu können, wird die Spannschraube 22 herausgeschraubt. Die Bolzenteile 11,14
bleiben hierbei wegen des selbsthemmendne Winkels verspannt. Durch die Gewindebohrung 12 wird nun eine Löseschraube 2 4
entsprechend geringeren Durchmessers hindurchgeführt und mit ihrem Ende in die Gewindebohrung 7 am Grund der Sackbohrung
5 eingeschraubt. Zwischen dem Kopf 2 3 der Löseschraube 24 und der in Fig. 4 und 5 linken Stirnseite des inneren Bolzenteils
11 ist ein die Lösekräfte übertragender Hilfsring 25 vorgesehen, mittels dessen beim Anziehen der Löseschraube
2 4 der innere Bolzenteil 11 gemäß den Fig. 4 und 5 nach rechts, d.h. in die Sackbohrung 5 hineinverlagert wird. Es
versteht sich, daß die Längen so bemessen sind, daß auf der in Fig. 4 rechten Seite des inneren Bolzenteils 11 genügend
Platz für die Verlagerung bleibt.
Beim Lösen wird der innere Bolzenteil 11 nach rechts gezogen und der äußere Bolzenteil· 14 über den Umfangsvorsprung
17 festgehalten. Der Umfangsvorsprung 17 hat bei der Spannanordnung 100 also im Lösefall eine die Lösekräfte
übertragende Funktion.
Soweit bei den weiteren Spannanordnungen entsprechende Teile vorhanden sind, sind gleiche Bezugszahlen verwendet.
Bei der Spannanordnung 200 der Fig. 6 und 7 umfaßt der Konusspannbolzen 20 einen inneren Bolzenteil 31 mit einer zu
der Achse A koaxialen Durchgangsbohrung 32. Die konische Außenumfangsfläche 33 mit im Selbsthemmungsbereich liegendem
Konuswinkel wirkt mit der konischen Innenumfangsfläche 35
eines büchsenartigen äußeren Bolzenteils 34 zusammen, der einen im wesentlichen zylindrischen Außenumfang 36, der in
die Durchgangsbohrung 6 des Deckelteils 2 paßt sowie in dem in die Welle 1 eingreifenden Bereich ein Außengewinde 2 8
aufweist, welches in ein entsprechendes Innengewinde in der
t :
Sachbohrung 5 eingreift.
An dem in Fig. 6 und 7 linken Ende besitzt der äußere Bolzenteil 34 wieder einen Umfangsvorsprung 17, der in seiner
Funktion dem Umfangsvorsprung 17 der Fig. 4 und 5 entspricht und am Außenumfang für den Angriff eines Hakenschlüssels
gestaltet ist.
Der innere Bolzenteil 31 steht in dem Ausführungsbeispiel
gemäß den Fig. 6 und 7 axial nach links über den Umfangsvorsprung
17 etwas vor. Vor dem stirnseitigen Ende des inneren Bolzenteils 31 ist ein Zwischenring 29 vorgesehen,
gegen den die Stirnseite des Innenbundes 37 eines Hilfsrings 3 8 anliegt. Gegen die gegenüberliegende Begrenzung des Innenbundes
37 wirkt eine Unterlegscheibe 39, die sich am Kopf 2 7 der Spannschraube 2 6 abstützt. Beim Anziehen der Spannschraube
26 wird der innere Bolzenteil 31 über die Teile 39,37,29 nach rechts in den äußeren Bolzenteil 34 hineingetrieben,
wobei der äußere Bolzenteil 34 durch den Umfangsvorsprung 17 an der gemäß Fig. 6 linken Begrenzung des Bauteils
2 festgehalten wird.
Bei dieser Ausführungsform bildet also der Umfangsvorsprung
17 das Widerlager gegen die axialen Kräfte der Spannschraube 2 6 beim Spannen.
Zum Lösen des Konusspannbolzens 20 der Spannanordnung 200 wird die Spannschraube 26 herausgedreht und statt dessen
in ein Innengewinde 45 des inneren Bolzenteils 31, welches die Durchgangsbohrung 32 an Durchmesser übertrifft und an
dem den größeren Durchmesser der konischen Umfangsfläche 33
aufweisenden Ende desselben angebracht ist, eine Löseschraube 44 eingeschraubt, die einen größeren Durchmesser hat als
die Spannschraube 26. Der Hilfsring 3 8 wird gegenüber der Spannstellung, in der er lediglich bereitgehalten wird, aber
keine eigentliche Funktion hat, herumgedreht und in die aus Fig. 7 ersichtliche Position gebracht. Der Kopf 43 der Löseschraube
44 wirkt über eine Unterlegscheibe 42 gegen das den Innenbund 37 aufweisende Ende des Hilfsrings 38. Beim Anziehen
der Löseschraube 44 wird der innere Konusteil 31 gemäß
Fig. 7 nach links aus dem äußeren Konusteil 34 herausgezogen
" ro·-
und somit gelöst.
Zum Schutz der über den Umfangsvorsprung 17 gemäß Fig.
6 nach links herausstehenden Teile des Konusspannbolzens 20 ist eine topfförmige Kappe 40 aus einem geeigneten Kunststoff
vorgesehen, die mit einer inneren Umfangsrippe 41 hinter die über die Unterlegscheibe 29 radial etwas vorstehende
rechte äußere Umfangskante des Hilfsrings 38 greift.
Bei der Spannanordnung 300 der Fig. 8 ist die Funktion des Konusspannbolzens 30 die gleiche wie bei der Spannanordnung
200 mit dem Unterschied, daß der innere Bolzenteil 31 axial außerhalb des Umfangsvorsprungs 17 auf seinem Außenumfang
ein Außengewinde 46 aufweist, auf welches eine Mutter 47 aufschraubbar ist, die sich unmittelbar gegen die in Fig.
8 linke Begrenzungsfläche des Umfangsvorsprungs 17 legt und
beim Anziehen den inneren Bolzenteil 31 aus dem äußeren Bolzenteil 34 gemäß Fig. 8 nach links herauszieht. Die Kräfte
verbleiben beim Lösen ganz innerhalb des Konusspannbolzens 30. Der Umfangsvorsprung 17 und die Gewindebohrung 7
wirken nur beim Spannen der Spannanordnung 300 zusammen.
Die innere Umfangsrippe 41 der topfförmigen Kappe 40
greift in diesem Ausführungsbeispiel hinter den rechten Rand
der Mutter 47.
In Fig. 8 ist noch angedeutet, daß statt eines Kopfes 27 mit Innensechskant auch eine Schraube mit einem Kopf 27'
mit Außensechskant verwendet werden kann.
Claims (6)
1. Spannanordnung zur drehmomentübertragenden Festlegung
einer Hohlwelle (51) auf einer Welle (1) mit einer die Hohlwelle (51) und die Welle (1) radial gegeneinander kraftschlüssig
verspannenden, durch axiale Spannschrauben (65,87) betätigbaren Konusspannanordnung (50,80), dadurch gekennzeichnet,
daß sich ein Element der Konusspannanordnung (50,80) vor eine quer zur Achse (X) verlaufende Fläche der
Welle (1) erstreckt und an dieser formschlüssig drehfest festgelegt ist.
2. Spannanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Achse (X) verlaufende Fläche der Welle
(1) die Stirnseite (54) des Wellenendes ist.
3. Spannanordnung anch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Achse verlaufende Fläche der Welle (1)
eine Wellenschulter (54') ist.
4. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Festlegung
mittels eines Querkeisl (85) verwirklicht ist.
5. Spannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Element (2) und der Fläche
(54,54') radial außerhalb der Achse (X) miteinander fluchtende Bohrungen (5,6) vorgesehen sind, in denen spiel-
0-40238 OUSSa.DORF»M{J»*JiY3JTWeSE 2 JTSiSON 48J 21 W 98 145-0 · TELEFAX 49 / 211 / 98 145 - 20
frei achsparallele Bolzen (70) angeordnet sind.
6 . Spannanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzen (10,20,30) durch Betätigung an nur einem
Ende radial aufweitbare und lösbare Konusspannbolzen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403482U DE9403482U1 (de) | 1994-03-02 | 1994-03-02 | Spannanordnung zur Festlegung einer Hohlwelle auf einer Welle |
US08/391,103 US5558457A (en) | 1994-03-02 | 1995-02-21 | Chucking device for fixing a hollow shaft to a shaft |
CA002143703A CA2143703C (en) | 1994-03-02 | 1995-03-01 | Chucking device for fixing a hollow shaft to a shaft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403482U DE9403482U1 (de) | 1994-03-02 | 1994-03-02 | Spannanordnung zur Festlegung einer Hohlwelle auf einer Welle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9403482U1 true DE9403482U1 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=6905345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9403482U Expired - Lifetime DE9403482U1 (de) | 1994-03-02 | 1994-03-02 | Spannanordnung zur Festlegung einer Hohlwelle auf einer Welle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5558457A (de) |
CA (1) | CA2143703C (de) |
DE (1) | DE9403482U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2565478A1 (de) * | 2011-08-29 | 2013-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannnabenanordnung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9403481U1 (de) * | 1994-03-02 | 1995-06-29 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Spannanordnung mit einem Konusspannbolzen |
DE29608751U1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-09-11 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Konusspannsatz |
DE19728779C2 (de) * | 1997-07-05 | 1999-09-09 | Ghh Borsig Turbomaschinen Gmbh | Verbindung für horizontal geteilte Gehäuse von Turbomaschinen |
US5902066A (en) * | 1997-07-10 | 1999-05-11 | Lake Shore Cryotronics, Inc. | Taper shaft lock |
US20100068083A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Chu Henry C | Compressor and electric motor combination |
ZA201207982B (en) | 2011-10-25 | 2013-06-26 | Harnischfeger Tech Inc | Idler wheel assembly |
ES2763942T3 (es) * | 2014-12-30 | 2020-06-01 | Airbus Operations Sl | Sistema de suspensión para una unidad auxiliar de potencia de una aeronave |
RU190482U1 (ru) * | 2019-01-22 | 2019-07-02 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Устройство для крепления ступицы на валу |
RU199085U1 (ru) * | 2020-02-13 | 2020-08-13 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") | Узел крепления детали на валу |
EP4043724A1 (de) * | 2021-02-11 | 2022-08-17 | Siemens Gamesa Renewable Energy Innovation & Technology S.L. | Windturbinenhauptwellenanordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1788710U (de) * | 1959-02-19 | 1959-05-14 | Lothar Peter | Druckflansch mit druck-, zwischen- und endbuchse. |
DE1294751B (de) * | 1965-10-25 | 1969-05-08 | Winkelhaus Werner | Kraftschluessige, loesbare Nabenbefestigung fuer eine Radscheibe |
DE1425359B2 (de) * | 1962-01-31 | 1969-11-27 | Societe (!'Exploitation des Materiels Hispano-Suiza, Bois Colombes (Prankreich) | Nabenbefestigung |
DE2832917A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-14 | Ralph Muellenberg | Verbindungsanordnung |
DE8119722U1 (de) * | 1981-07-07 | 1983-03-24 | Müllenberg, Ralph, 4048 Grevenbroich | "anordnung zur ankupplung einer hohlwelle an eine vollwelle" |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102547C (de) * | ||||
GB317469A (en) * | 1928-08-18 | 1931-01-02 | Hugo Junkers | Improvements in and relating to the mounting of machine parts on shafts in a manner suitable for the transmission of rotational forces |
US2634144A (en) * | 1950-06-15 | 1953-04-07 | Nat Machinery Co | Means for securing rolls to shafts |
DE7921137U1 (de) * | 1979-07-24 | 1979-10-25 | Muellenberg, Ralph, 4048 Grevenbroich | Flanschverbindung fuer wellen oder rohre |
DE3443757A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-05 | Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg | Spannanordnung |
-
1994
- 1994-03-02 DE DE9403482U patent/DE9403482U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-21 US US08/391,103 patent/US5558457A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-01 CA CA002143703A patent/CA2143703C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1788710U (de) * | 1959-02-19 | 1959-05-14 | Lothar Peter | Druckflansch mit druck-, zwischen- und endbuchse. |
DE1425359B2 (de) * | 1962-01-31 | 1969-11-27 | Societe (!'Exploitation des Materiels Hispano-Suiza, Bois Colombes (Prankreich) | Nabenbefestigung |
DE1294751B (de) * | 1965-10-25 | 1969-05-08 | Winkelhaus Werner | Kraftschluessige, loesbare Nabenbefestigung fuer eine Radscheibe |
DE2832917A1 (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-14 | Ralph Muellenberg | Verbindungsanordnung |
DE8119722U1 (de) * | 1981-07-07 | 1983-03-24 | Müllenberg, Ralph, 4048 Grevenbroich | "anordnung zur ankupplung einer hohlwelle an eine vollwelle" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2565478A1 (de) * | 2011-08-29 | 2013-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannnabenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2143703C (en) | 1999-02-23 |
CA2143703A1 (en) | 1995-09-03 |
US5558457A (en) | 1996-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4106096C1 (de) | ||
EP0364764B1 (de) | Spannsatz zur übertragung von Drehmomenten und/oder Axialkräften | |
EP0565543B1 (de) | Kupplungselement zum kraftschlüssigen verbinden eines äusseren bauteils mit einer welle | |
DE9403481U1 (de) | Spannanordnung mit einem Konusspannbolzen | |
WO2006094749A1 (de) | Klemmhülse und klemmverbindung | |
EP0143999B1 (de) | Spannanordnung | |
EP0318977B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP3565976B1 (de) | Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen | |
DE9403482U1 (de) | Spannanordnung zur Festlegung einer Hohlwelle auf einer Welle | |
EP0530484A1 (de) | Konusspannanordnung | |
DE102009025151B4 (de) | Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE69326168T2 (de) | Blattbefestigung für ein verstellbares schaufelblatt | |
EP2912324B1 (de) | Schraubverbindungsanordnung | |
DE19944131B4 (de) | Klemmring | |
EP0457249B1 (de) | Anhängerkupplung Stichwort: Verliersicherung mit Wackelabstand | |
EP1979557B1 (de) | Vorrichtung zur kopplung zweier bauteile | |
DE29708897U1 (de) | Anordnung zur Übertragung eines Drehmoments | |
DE3525948C2 (de) | ||
DE3636393C2 (de) | ||
DE3626257C2 (de) | ||
DE102010037357B4 (de) | Mechanisches Verbindungselement | |
WO2000036315A1 (de) | Spannsatz | |
DE3031234A1 (de) | Klauenkupplung mit elastischen zwischengliedern | |
DE29705524U1 (de) | Anordnung zur Verbindung einer Hohlwelle mit einem zylindrischen Bauteil | |
DE20103344U1 (de) | Spannvorrichtung |