DE9400906U1 - Removable lid for a container - Google Patents
Removable lid for a containerInfo
- Publication number
- DE9400906U1 DE9400906U1 DE9400906U DE9400906U DE9400906U1 DE 9400906 U1 DE9400906 U1 DE 9400906U1 DE 9400906 U DE9400906 U DE 9400906U DE 9400906 U DE9400906 U DE 9400906U DE 9400906 U1 DE9400906 U1 DE 9400906U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- container
- handle
- opening
- gripping part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1607—Lids or covers with filling openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1615—Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
G 16 590 - lens 14. Januar 1994G 16 590 - lens 14 January 1994
Die Erfindung betrifft einen abnehmbaren Deckel für einen insbesondere als Rechteckbehälter ausgebildeten Behälter, zum lösbaren Verschließen der in einer Gebrauchslage nach oben weisenden Behälteröffnung, wobei der Behälter im Bereich wenigstens zweier sich gegenüberliegender Randabschnitte des die Öffnung begrenzenden Behälterrandes eine Auskragung aufweist, die zumindest teilweise eine zur Handhabung des Behälters untergreifbare Handhabe bildet, und wobei der Deckel Anschlagmittel zur Querfixierung seiner am Behälter eingenommenen Verschlußposition aufweist. The invention relates to a removable lid for a container, in particular designed as a rectangular container, for releasably closing the container opening pointing upwards in a position of use, wherein the container has a projection in the area of at least two opposite edge sections of the container edge delimiting the opening, which at least partially forms a handle that can be grasped under for handling the container, and wherein the lid has stop means for transversely fixing the closed position it assumes on the container.
Vor allem in Krankenhäusern werden mit abnehmbaren Deckeln ausgestattete Behälter verwendet, um die verschiedenen Arten von Abfall sortenspezifisch entsorgen zu können. Jeder Behälterdeckel kann eine die aufzunehmenden Inhaltsstoffe angebende Be-Containers with removable lids are used, especially in hospitals, to dispose of different types of waste according to their type. Each container lid can have a label indicating the contents to be collected.
schriftung tragen und wird zum Einwerfen eines Gegenstandes kurz abgehoben. Die Behälter selbst können insbesondere paarweise auf einem den Transport erleichternden Fahrwerk angeordnet sein.label and is briefly lifted to allow an object to be placed in it. The containers themselves can be arranged in pairs on a chassis that makes transport easier.
Gerade in Krankenhäusern fallen vielfach Abfallgegenstände an, zu denen nicht jedermann Zugriff haben sollte. Dies gilt vor allem für Schriftstücke, Röntgenbilder oder dergleichen, die individuelle Patienteninformationen enthalten. Zur zugriffssicheren Entsorgung werden derlei Unterlagen bisher entweder direkt in einen Reißwolf gegeben oder in Behältern untergebracht, die unzugänglich, zum Beispiel in abgeschlossenen Räumen, aufbewahrt werden. Derlei Maßnahmen sind jedoch mit relativ großem Kostenaufwand verbunden und recht umständlich. Zumal auch auf Patientenseite derlei zu entsorgende Gegenstände anfallen und die Patienten von den genannten Maßnahmen keinen Gebrauch machen können. In hospitals in particular, there is often waste that not everyone should have access to. This applies in particular to documents, x-rays or similar that contain individual patient information. To ensure that they are disposed of safely, such documents are currently either shredded or stored in containers that are inaccessible, for example in locked rooms. However, such measures are associated with relatively high costs and are quite complicated. This is especially true since patients also have to dispose of such items and patients cannot make use of the measures mentioned.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen anzugeben, die auf relativ kostengünstige und unkomplizierte Weise eine den Datenschutzbestimmungen genügende Entsorgung von insbesondere im Klinikbereich anfallenden Gegenständen ermöglichen.It is the object of the present invention to provide measures that enable the disposal of objects that arise in the clinical area in particular in a relatively inexpensive and uncomplicated manner that complies with data protection regulations.
Diese Aufgabe wird durch einen abnehmbaren Behälterdeckel gelöst, der mindestens eine insbesondere schlitzartige EinwurfÖffnung für vorübergehend unzugänglich unterzubringende Gegenstände, beispielsweise Schriftstücke, Röntgenbilder oder dergleichen Unterlagen, aufweist, und der in der auf den Behälter aufgelegten Verschlußposition gegen ein Abnehmen gesichert mit dem Behälter lösbar verriegelbar ist, zu welchem Zweck an einemThis task is solved by a removable container lid, which has at least one slot-like insertion opening for objects that are to be stored in a temporarily inaccessible manner, for example documents, X-ray images or similar documents, and which can be releasably locked to the container in the closed position placed on the container so as to prevent it from being removed, for which purpose a
Randbereich des Deckels eine Untergreifpartie vorgesehen ist, die in der Verschlußposition des Deckels eine die eine Auskragung untergreifende Untergreifstellung einnimmt, und am entgegengesetzten Randbereich des Deckels ein Verriegelungselement vorgesehen ist, das in der Verschlußposition des Deckels eine die andere Auskragung untergreifende Verriegelungsstellung einnehmen kann, und das zum Auflegen und Abheben des Deckels in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der es seitlich neben der zugeordneten Auskragung vorbeibewegbar ist, wobei der zweckmäßigerweise der mit der Untergreifpartie am zugeordneten Randabschnitt des Behälterrandes angesetzte Deckel in die oder aus der Verschlußposition verschwenkbar ist.A gripping part is provided on the edge region of the lid, which in the closed position of the lid assumes a gripping position that grips under one projection, and a locking element is provided on the opposite edge region of the lid, which in the closed position of the lid can assume a locking position that grips under the other projection, and which can be moved into a release position for placing and lifting the lid, in which it can be moved laterally past the associated projection, wherein the lid, which is expediently attached with the gripping part to the associated edge section of the container edge, can be pivoted into or out of the closed position.
Auf diese Weise liegt ein Deckel vor, der sich am zugeordneten Behälter lösbar verriegeln läßt, so daß er nur von befugtem Personal abgenommen werden kann. Die zu entsorgenden Gegenstände, insbesondere Daten enthaltende Unterlagen, lassen sich problemlos durch die mindestens eine Einwurföffnung in den Behälter einbringen, wobei die Einwurföffnung so gestaltet ist, daß nicht mit einer Hand hindurchgegriffen werden kann, um Gegenstände über die Einwurföffnung aus dem Behälter herauszuholen. Da keine ständige Verbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter vorgesehen ist, läßt sich der Deckel sehr leicht abnehmen und der Behälter kann problemlos gereinigt und gegebenenfalls sterilisiert werden. Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Deckel so ausgebildet, daß er problemlos anstelle bisher vorhandener unverriegelbarer Behälterdeckel eingesetzt werden kann, ohne am Behälter selbst Veränderungen vornehmen zu müssen. Dies erlaubt eine kostengünstige Nachrüstung, da die Deckel auch unabhängigIn this way, a lid is provided that can be releasably locked to the associated container so that it can only be removed by authorized personnel. The objects to be disposed of, in particular documents containing data, can be easily inserted into the container through at least one insertion opening, whereby the insertion opening is designed in such a way that it is not possible to reach through it with one hand in order to take objects out of the container via the insertion opening. Since there is no permanent connection between the lid and the container, the lid can be removed very easily and the container can be easily cleaned and, if necessary, sterilized. Advantageously, the lid according to the invention is designed in such a way that it can be easily used instead of previously existing non-lockable container lids without having to make any changes to the container itself. This allows for cost-effective retrofitting, since the lids can also be used independently
von einem Behälter angeschafft werden können. Im montierten Zustand des Deckels, wenn der Deckel auf einen Behälter aufgelegt ist und unter Einnahme einer Verschlußstellung die Behälteröffnung abdeckt, verhindern zum einen die Untergreifpartie und zum anderen das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement durch Zusammenwirken mit einer behälterseitig vorgesehenen Auskragung ein Abheben des Deckels. Weiterhin vorhandene Anschlagmittel sorgen für eine Querfixierung des Deckels, d.h. sie verhindern ein seitliches Verschieben des Deckels in der die Behälteröffnung enthaltenden Ebene. Zum Anbringen des Deckels wird dieser vorzugsweise lediglich in leicht schräg hochgestellter Stellung mit seiner Untergreifpartie an der einen Auskragung angesetzt und anschließend an der gegenüberliegenden Seite vollends bis auf den Behälterrand abgesenkt.can be purchased from a container. When the lid is assembled, when the lid is placed on a container and covers the container opening by assuming a closed position, the lower gripping part and the locking element in the locking position prevent the lid from being lifted off by interacting with a projection on the container side. Further attachment means ensure that the lid is fixed transversely, i.e. they prevent the lid from moving sideways in the plane containing the container opening. To attach the lid, it is preferably only placed in a slightly inclined raised position with its lower gripping part on one projection and then lowered completely to the edge of the container on the opposite side.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.Advantageous further developments of the invention are set out in the subclaims.
Zweckmäßigerweise arbeiten die Untergreifpartie und/oder das Verriegelungselement in der Verschlußposition des Deckels mit der jeweiligen Handhabe zusammen. Diese Handhabe ist zweckmäßigerweise nach Art eines Bügelhandgriffes ausgebildet, d.h. sie hat eine bügelähnliche Partie, die sich leicht mit einer Hand umgreifen läßt, da zwischen diesem Bügel und dem Behälter eine Durchgriffsöffnung vorliegt. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement derart am Deckel angeordnet, daß es in der Verriegelungsstellung von innen her unter eine die Durchgriffsöffnung begrenzende Randpartie greift, und zwar vorzugsweise unter den Bügel des Bügelhandgriffes. Auf diese Weise kann das VerriegeThe gripping part and/or the locking element expediently work together with the respective handle in the closed position of the lid. This handle is expediently designed in the manner of a handle, i.e. it has a handle-like part that can easily be gripped with one hand, since there is a through-opening between this handle and the container. The locking element is preferably arranged on the lid in such a way that in the locking position it grips from the inside under an edge part that delimits the through-opening, preferably under the handle of the handle. In this way, the locking
lungselement innerhalb der Außenkontur des Behälters angeordnet werden, so daß keine störend vorstehenden Teile vorhanden sind.The ventilation element must be arranged within the outer contour of the container so that there are no disturbing protruding parts.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Bezugnehmend auf die beiliegende Zeichnung zeigen:Further advantages of the invention will become apparent from the following description of an embodiment. Referring to the accompanying drawings:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Behälters mit einer bevorzugten Ausführungsform eines abgenommen dargestellten Deckels, wobei die Unterseite des Deckels ersichtlich ist,Figure 1 is a side view of a container with a preferred embodiment of a lid shown removed, with the underside of the lid visible,
Figur 2 eine perspektivische Draufsicht auf den an einem Behälter in der Verschlußpositxon angeordneten Deckel, wobei der Behälter nur teilweise gezeigt ist,Figure 2 is a perspective top view of the lid arranged on a container in the closure position, the container only being shown in part,
Figur 3 eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 2 mit Blick von schräg unten gemäß Pfeil III zur Verdeutlichung der Verriegelungsstellung des Verriegelungselements, undFigure 3 is a side view of the arrangement from Figure 2, looking obliquely from below according to arrow III to illustrate the locking position of the locking element, and
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Anordnung aus Figur gemäß Schnittlinie IV-IV, wobei strichpunktiert eine vom Deckel beim Ansetzen an den Behälter eingenommene schräggestellte Zwischenposition gezeigt ist.Figure 4 shows a longitudinal section through the arrangement from figure along section line IV-IV, with dash-dotted lines showing an inclined intermediate position taken by the lid when it is attached to the container.
Aus Figur 1 geht ein als Rechteckbehälter ausgebildeter Behälter 1 hervor, der eine Behälteröffnung 2 aufweist, die in der ge-'zeigten Gebrauchslage vertikal nach oben weist. Desweiteren ist ein bezüglich des Behälters 1 separat ausgebildeter Deckel 3 ersichtlich, der zum lösbaren Verschließen der Behälteröffnung 2 dient. In Figur 1 ist der Deckel 3 vom Behälter 1 abgenommen, so daß der Innenraum 4 des Behälters 1 über die Behälteröffnung 2 ungehindert zugänglich ist.Figure 1 shows a container 1 designed as a rectangular container, which has a container opening 2 which, in the position of use shown, points vertically upwards. Furthermore, a lid 3 designed separately from the container 1 can be seen, which serves to detachably close the container opening 2. In Figure 1, the lid 3 is removed from the container 1, so that the interior 4 of the container 1 is freely accessible via the container opening 2.
Der Behälter 1 hat einen Boden mit rechteckförmigem Grundriß, von dessen Rand vier sich jeweils paarweise gegenüberliegende Seitenwände 5, 5'; 6, 6' in Höhenrichtung nach oben ragen, wo sie einen wiederum rechteckähnlichen, die Behälteröffnung 2 begrenzenden Behälterrand 12 bilden. Von unten nach oben können die Seitenwände 5, 5"; 6, 6' wie abgebildet leicht schräg auseinanderlaufen, was ein Stapeln mehrerer Behälter erleichtert.The container 1 has a base with a rectangular outline, from the edge of which four side walls 5, 5'; 6, 6', each in pairs opposite one another, protrude upwards in the vertical direction, where they form a container edge 12 that is again rectangular and delimits the container opening 2. From bottom to top, the side walls 5, 5"; 6, 6' can diverge slightly at an angle as shown, which makes it easier to stack several containers.
Der Behälterrand 12 setzt sich somit aus vier jeweils einer der Seitenwände 5, 5'; 6, 6' zugeordneten Randabschnitten 7, 7'; 8, 8' zusammen, die beim Ausführungsbeispiel jeweils eine über die gesamte Länge des zugeordneten Randabschnittes verlaufende, vom Innenraum 4 weggerichtete Auskragung 13, 13"; 14, 14' aufweisen. Besagte Auskragungen gehen unmittelbar ineinander über, wobei in den Eckenbereichen eine Abrundung vorgesehen ist. Die an den schmäleren Seitenwänden 5, 5' vorgesehenen Auskragungen 13, 13' sind jeweils teilweise und insbesondere seitenmittig von einer Handhabe 15, 15' gebildet, an denen der Behälter 1 zum Transport mit den Händen erfaßt werden kann. Abgesehen von den die Handhaben 15, 15' bildenden Bereichen hat der Behälterrand 2 eine U-The container edge 12 is thus made up of four edge sections 7, 7'; 8, 8', each associated with one of the side walls 5, 5'; 6, 6', which in the embodiment each have a projection 13, 13"; 14, 14' running over the entire length of the associated edge section and directed away from the interior 4. Said projections merge directly into one another, with a rounding being provided in the corner areas. The projections 13, 13' provided on the narrower side walls 5, 5' are each partially and in particular in the middle of the side formed by a handle 15, 15', by which the container 1 can be grasped with the hands for transport. Apart from the areas forming the handles 15, 15', the container edge 2 has a U-
ähnliche Querschnittsgestalt mit nach unten weisender Öffnung. Die betreffenden Randabschnitte sind praktisch nach außen und unten umgebogen. Dies bewirkt eine Aussteifung des Behälterrandes 12.similar cross-sectional shape with an opening pointing downwards. The relevant edge sections are practically bent outwards and downwards. This stiffens the container edge 12.
Beide Handhaben 15, 15' sind beim Ausführungsbeispiel nach Art eines Bügelhandgriffes gestaltet. Die zugeordnete Seitenwand 5, 5' hat an der betreffenden Stelle eine nach oben offene Aussparung 16, wobei ein als Bügel 20 bezeichnetes Verbindungsteil die beiden einander zugewandten seitlichen Begrenzungspartien 21 der Aussparung 16 miteinander verbindet. Jeder Bügel ragt nach außen vom Innenraum 4 weg und hat zwei ausgehend von einer jeweiligen Begrenzungspartie 21 quer zur Höhenrichtung des Behälters 1 nach außen ragende Tragarme 22, die über einen der zugeordneten Seitenwand 5, 5' mit Abstand vorgelagerten Steg 23 miteinander verbunden sind.Both handles 15, 15' are designed in the embodiment in the manner of a bow handle. The associated side wall 5, 5' has a recess 16 open at the relevant point, with a connecting part referred to as a bow 20 connecting the two facing lateral boundary sections 21 of the recess 16 to one another. Each bow protrudes outwards from the interior 4 and has two support arms 22 which, starting from a respective boundary section 21, protrude outwards transversely to the height direction of the container 1 and which are connected to one another via a web 23 which is spaced in front of the associated side wall 5, 5'.
Somit stellt jede Aussparung 16 zugleich eine Durchgriffsöffnung dar, die es ermöglicht, beim Erfassen des Bügels 20 mit Fingern der Hand hindurchzugreifen.Thus, each recess 16 simultaneously represents a through-opening, which makes it possible to reach through with the fingers of the hand when grasping the bracket 20.
Der Deckel 3 läßt sich von oben her auf den Behälterrand 12 auflegen, so daß er die aus Figuren 2 bis 4 hervorgehende Verschlußposition einnimmt, in der er die Behälteröffnung 2 abdeckt. In dieser Verschlußposition ist der Deckel 3 überdies lösbar behälterfest verriegelbar, so daß er nicht mehr ohne weiteres abgenommen bzw. abgehoben werden kann. Allerdings verfügt der Deckel 3 über mindestens eine und beim Ausführungsbeispiel zwei schlitzartige Einwurföffnungen 24, 24', die sich beispiels-The lid 3 can be placed on the container edge 12 from above, so that it assumes the closed position shown in Figures 2 to 4, in which it covers the container opening 2. In this closed position, the lid 3 can also be releasably locked to the container, so that it can no longer be easily removed or lifted off. However, the lid 3 has at least one and in the embodiment two slot-like insertion openings 24, 24', which, for example,
• · ♦ · i · . ♦ i .• · ♦ · i · . ♦ i .
weise im mittleren Deckelbereich parallel zueinander in Deckellängsrichtung 25 erstrecken. Sie gestatten das Einwerfen von Gegenständen, die einer Entsorgung zugeführt werden müssen und bis dahin zeitweilig unzugänglich aufzubewahren sind. Der beispielsgemäße Deckel 3 ist vor allem zur Anwendung im Klinikbereich vorgesehen und ermöglicht das Einwerfen von Gegenständen wie Schriftstücke, Fotografien, Röntgenbilder, Karteikarten usw., die aus Datenschutzgründen nicht unbeaufsichtigt weggeworfen werden dürfen. Die Ausgestaltung der Einwurföffnungen 24, 24' ist so gewählt, daß man mit der Hand nicht durchgreifen kann, um unbefugter Weise Gegenstände zu entnehmen.in the middle area of the lid, parallel to each other in the longitudinal direction of the lid 25. They allow objects to be thrown in that need to be disposed of and that need to be temporarily stored out of reach until then. The example lid 3 is primarily intended for use in the clinic area and allows objects to be thrown in, such as documents, photographs, x-rays, index cards, etc., that cannot be thrown away unattended for data protection reasons. The design of the insertion openings 24, 24' is chosen so that it is not possible to reach through with your hand in order to remove objects without authorization.
Beim Ausführungsbeispiel verfügt der Deckel 3 über eine relativ breite schlitzartige Längsdurchbrechung 26, und an der Unterseite des Deckels 3 ist ein die Längsdurchbrechung 26 in die beiden schlitzartigen Einwurföffnungen 24, 24" unterteilendes Sichtschutzelement 27 angebracht, das eine Einsichtnahme in den Innenraum 4 oder das Einführen von Greifzangen od. dgl. verhindert. Bei dem Sichtschutzelement 27 handelt es sich beispielsgemäß um ein im Querschnitt V-ähnlich konturiertes längliches Teil, das mit dem Verbindungsbereich 28 zwischen den beiden V-Schenkeln voraus schlitzmittig an die Deckelunterseite angesetzt und mit den die Längsdurchbrechung 26 schmalseitig überragenden Bereichen deckelseitig festgelegt ist.In the embodiment, the lid 3 has a relatively wide slot-like longitudinal opening 26, and on the underside of the lid 3 there is a privacy screen 27 that divides the longitudinal opening 26 into the two slot-like insertion openings 24, 24", which prevents the interior 4 from being viewed or the insertion of grippers or the like. The privacy screen 27 is, for example, an elongated part with a V-shaped cross-section that is attached to the underside of the lid in the middle of the slot with the connecting area 28 between the two V-legs in front, and is fixed to the lid side with the areas that protrude beyond the longitudinal opening 26 on the narrow side.
Bei dem Deckel 3 handelt es sich bevorzugt um ein Blechteil. Dies gestattet eine kostengünstige Herstellung als Stanz- und/oder Abkantteil.The cover 3 is preferably a sheet metal part. This allows cost-effective production as a stamped and/or bent part.
It»It»
Der Deckel 3 ist entsprechend der Form der Behälteröffnung 2 rechteckförmig konturiert. Er hat zwei einander entgegengesetzte schmalseitige Randbereiche 32, 32' und zwei längsseitige Randbereiche 33, 33'. An dem einen schmalseitigen Randbereich 32 ist eine Untergreifpartie 34 vorgesehen, am entgegengesetzten schmalseitigen Randbereich 32' befindet sich ein Verriegelungselement 35. Die Untergreifpartie 34 hat eine hakenähnliche Gestalt und ist beim Ausführungsbeispiel von einem insbesondere einstückig mit dem Deckel 3 verbundenen Deckelfortsatz gebildet, der die zugeordnete Auskragung 13 in der Verschlußposition des Deckels 3 an der nach unten weisenden Seite untergreift. Die Untergreifpartie 34 nimmt hierbei eine Untergreifstellung ein.The lid 3 is rectangularly contoured in accordance with the shape of the container opening 2. It has two opposing narrow edge areas 32, 32' and two longitudinal edge areas 33, 33'. A gripping part 34 is provided on one narrow edge area 32, and a locking element 35 is located on the opposite narrow edge area 32'. The gripping part 34 has a hook-like shape and in the embodiment is formed by a lid extension that is connected in particular in one piece to the lid 3 and that grips under the associated projection 13 on the side pointing downwards in the closed position of the lid 3. The gripping part 34 assumes a gripping position.
Untergriffen wird von der Untergreifpartie 34 jedoch zweckmäßigerweise lediglich der Bügel 20 der Handhabe 15. Die sich seitlich daran anschließenden Auskragungsabschnitte bleiben ununtergriffen. However, the gripping part 34 conveniently only grips the bracket 20 of the handle 15. The cantilever sections adjoining it at the side remain ungripped.
Die Untergreifpartie 34 kann ein- oder mehrfach abgekantet sein. Beim Ausführungsbeispiel hat sie einen U- oder V-ähnlichen Querschnitt. Ausgehend vom Deckel 3 verläuft sie zunächst oben über den Bügel 20 und anschließend oder gleichzeitig an der der Behälteröffnung 4 abgewandten Außenseite des Bügels 20 vorbei nach unten, um schließlich den Bügel mit einer zurückspringenden Endpartie 36 zu unterfassen. Die Endpartie 36 endet allerdings mit erheblichem Abstand vor der zugeordneten Seitenwand 5', so daß die Durchgriffsöffnung 16 auch bei angesetztem Deckel 3 von unten her zugänglich und weiterhin ein bequemes Erfassen und Transportieren des verschlossenen Behälters 1 gestattet ist.The lower gripping section 34 can be bent once or several times. In the embodiment, it has a U- or V-like cross-section. Starting from the lid 3, it initially runs above the bracket 20 and then or simultaneously downwards past the outside of the bracket 20 facing away from the container opening 4, in order to finally grip the bracket with a recessed end section 36. However, the end section 36 ends at a considerable distance in front of the associated side wall 5', so that the through-opening 16 is accessible from below even when the lid 3 is in place and the closed container 1 can still be easily gripped and transported.
*f * f
Das Verriegelungselement 35 ist Bestandteil eines am Deckel 3 angebrachten Schlosses 37. Die Betätigung erfolgt von der Deckeloberseite her mittels eines abziehbaren Schlüssels 38. Indem nur befugtes Personal den Schlüssel bzw. ein entsprechendes Betätigungselement zur Verfügung hat, kann somit ein unbefugtes Entfernen des Deckels 3 ausgeschlossen werden.The locking element 35 is part of a lock 37 attached to the lid 3. It is operated from the top of the lid using a removable key 38. As only authorized personnel have the key or a corresponding operating element available, unauthorized removal of the lid 3 can be ruled out.
Das Schloß 37 ist in einer Deckeldurchbrechung festgelegt und befindet sich zweckmäßigerweise an einer in der Verschlußposition der Aussparung 16 des Randabschnittes 7' oben gegenüberliegenden Stelle. Es ragt daher in der Verschlußposition des Deckels 3 mit dem Verriegelungselement 35 von oben her in die Aussparung 16 bzw. Durchgriffsöffnung hinein. Das Verriegelungselement 35 ist beim Ausführungsbeispiel ein Schwenkteil und läßt sich durch Drehen des angesetzten Betatigungselementes 3 8 zwischen einer aus Figur 1 hervorgehenden Freigabestellung und einer aus Figuren 3 und 4 ersichtlichen Verriegelungsstellung schwenkbewegen. In der Verriegelungsstellung ragt es von der Durchgriffsöffnung 16 her unter eine die Durchgriffsöffnung 16 umrandende Behälterpartie, bei der es sich beispielsgemäß um den Steg 23 des Bügels 20 der zugeordneten Handhabe 15' handelt. Da somit beide schmalseitig angeordneten Auskragungen 13, 13' von einem deckelfesten Teil untergriffen werden, einerseits von der Untergreifpartie 34 und andererseits von dem Verriegelungselement 35, kann der Deckel 3 nicht abgehoben werden.The lock 37 is fixed in a hole in the lid and is conveniently located at a point opposite the recess 16 of the edge section 7' in the closed position. It therefore protrudes from above into the recess 16 or through-opening in the closed position of the lid 3 with the locking element 35. In the embodiment, the locking element 35 is a pivoting part and can be pivoted by turning the attached actuating element 38 between a release position shown in Figure 1 and a locking position shown in Figures 3 and 4. In the locking position, it protrudes from the through-opening 16 under a container section that borders the through-opening 16, which is, for example, the web 23 of the bracket 20 of the associated handle 15'. Since both projections 13, 13' arranged on the narrow side are gripped by a part fixed to the lid, on the one hand by the gripping part 34 and on the other hand by the locking element 35, the lid 3 cannot be lifted off.
Zum Abheben, wie auch zuvor zum Auflegen des Deckels 3, wird das Verriegelungselement 35 in die Freigabestellung verschwenkt. InTo lift off, as well as to place the cover 3, the locking element 35 is pivoted into the release position. In
dieser befindet sich das Verriegelungselement 35 nicht mehr unterhalb des Steges 23, sondern seitlich daneben, so daß es beim Auflegen oder Abheben des Deckels 3 seitlich an dem Bügel 20 vorbeibewegbar ist.In this case, the locking element 35 is no longer located below the web 23, but to the side next to it, so that it can be moved laterally past the bracket 20 when the cover 3 is placed on or lifted off.
An dem Deckel 3 sind desweiteren mehrere Anschlagmittel 41 angeordnet, die den die Verschlußposition einnehmenden aufgelegten Deckel 3 quer zur Behälterhöhenrichtung fixieren. Sie verhindern insbesondere, daß der Deckel 3 im verriegelten Zustand durch seitliches Verschieben vom Behälter 1 gelöst werden kann.Furthermore, several stop means 41 are arranged on the lid 3, which fix the lid 3, which assumes the closed position, transversely to the container height direction. They prevent, in particular, the lid 3 in the locked state from being released from the container 1 by moving it sideways.
Ein Anschlagmittel 41 ist beim Ausführungsbeispiel von der Untergreifpartie 34 gebildet, die außen an der Auskragung 13 vorbeigreift. Ein weiteres Anschlagmittel 41 befindet sich am entgegengesetzten schmalseitigen Randabschnitt 32'. Es ist von einer Hintergreifpartie 42 gebildet, der Ausgestaltung zweckmäßigerweise derjenigen der Untergreifpartie 34 entspricht, wobei allerdings die die zugeordnete Handhabe 15' untergreifende Endpartie entfällt. Die Handhabe 15' wird von der Hintergreifpartie 42 in der Verschlußposition des Deckels 3 also lediglich oben und an der dem Innenraum 4 abgewandten Außenseite übergriffen, nicht jedoch an der Unterseite. Somit ist der aufgelegte Deckel 3 durch einerseits die Untergreifpartie 34 und andererseits die Hintergreifpartie 42 an einer Querbewegung in Deckellängsrichtung gehindert.In the embodiment, a stop means 41 is formed by the lower gripping part 34, which reaches past the projection 13 on the outside. A further stop means 41 is located on the opposite narrow edge section 32'. It is formed by a rear gripping part 42, the design of which expediently corresponds to that of the lower gripping part 34, although the end part that reaches under the associated handle 15' is omitted. In the closed position of the lid 3, the handle 15' is therefore only gripped by the rear gripping part 42 at the top and on the outside facing away from the interior 4, but not on the underside. The lid 3 that is placed on it is thus prevented from moving transversely in the longitudinal direction of the lid by the lower gripping part 34 on the one hand and the rear gripping part 42 on the other.
Auch an den beiden längsseitigen Randbereichen 33, 33' befindet sich jeweils mindestens ein Anschlagmittel 41. Beim Ausführungsbeispiel ist dort jeweils ein einziges Anschlagmittel 41 vorge-There is also at least one attachment means 41 on each of the two longitudinal edge areas 33, 33'. In the embodiment, a single attachment means 41 is provided there.
&Ggr;:&Ggr;:
:· O:· O
f:q:
sehen, das leistenähnlich ausgebildet ist, sich entlang des Deckel-Längsrandes erstreckt und derart nach unten ragt, daß der zugeordnete Randabschnitt 8, 81 des Behälters 1 in der Verschlußposition außen hintergriffen wird. Die Anschlagmittel können von nach unten abgewinkelten Deckel-Randpartien gebildet sein. Auf diese Weise erfolgt auch eine Querfixierung des aufgelegten Deckels quer zur Deekellängsrichtung.which is designed like a strip, extends along the longitudinal edge of the lid and projects downwards in such a way that the associated edge section 8, 8 1 of the container 1 is gripped from behind in the closed position. The stop means can be formed by edge sections of the lid that are angled downwards. In this way, the lid is also transversely fixed transversely to the longitudinal direction of the lid.
Das Anbringen eines entfernten Deckels 3 geschieht beim Ausführungsbeispiel derart, daß der Deckel 3, mit der Unterseite dem Innenraum 4 zugewandt, in einer gewissen Schräglage mit seiner Untergreifpartie 34 an der Handhabe 15 angesetzt wird. Diese als Zwischenposition bezeichnete Position ist in Figur 4 strichpunktiert bei 44 angedeutet. Die Handhabe 15 wird dabei von der Untergreifpartie 34 bereits Untergriffen. Anschließend wird der Deckel 3 mit seinem in der Schräglage mit Abstand oberhalb des Randabschnittes 7' angeordneten schmalseitigen Randbereich 32' gemäß Pfeil 43 auf den Behälterrand 12 abgesenkt, wobei eine Schwenkbewegung stattfindet, deren Schwenkbereich bzw. gedachte Schwenkachse im Bereich der an die Handhabe 15 angesetzten Untergreifpartie 34 liegt. Das Abschwenken erfolgt bei die Freigabestellung einnehmendem Verriegelungselement 35, das somit in die Durchgriffsöffnung 16 eintaucht. Beim Absenken gelangt auch die Hintergreifpartie 42 neben die zugeordnete Handhabe 15'. Nun wird das Verriegelungselement 35 in die Verriegelungsstellung geschaltet. Das Abnehmen des Deckels 3 geschieht mit umgekehrtem Bewegungsablauf.In the exemplary embodiment, the attachment of a removed lid 3 is carried out in such a way that the lid 3, with the underside facing the interior 4, is placed in a certain inclined position with its lower gripping part 34 on the handle 15. This position, referred to as the intermediate position, is indicated in Figure 4 by dash-dotted lines at 44. The handle 15 is already gripped by the lower gripping part 34. The lid 3 is then lowered onto the container edge 12 with its narrow edge area 32' arranged in the inclined position at a distance above the edge section 7' according to arrow 43, whereby a pivoting movement takes place, the pivoting area or imaginary pivot axis of which lies in the area of the lower gripping part 34 attached to the handle 15. The pivoting takes place when the locking element 35 assumes the release position, which thus dips into the through-opening 16. When lowering, the rear gripping part 42 also comes next to the associated handle 15'. The locking element 35 is now switched to the locking position. The cover 3 is removed using the reverse movement sequence.
• ··
Die Untergreifpartie 34 könnte auch zungenartig ausgebildet sein und von innen her durch die Durchgriffsöffnung 16 der zugeordneten Handhabe 15 hindurch letztere von innen nach außen untergreifen. The under-gripping part 34 could also be designed like a tongue and reach under the handle 15 from the inside through the through-opening 16 of the associated handle from the inside to the outside.
Der Behälter 1 ist zweckmäßigerweise ein Kunststoffbehälter.The container 1 is conveniently a plastic container.
Beim Ausführungsbeispiel entspricht die sich in Draufsicht auf den Deckel 3 ergebende Außenkontur des Deckels im wesentlichen derjenigen des Behälters 1 im Bereich des Behälterrandes 12, so daß keine störend vorstehenden Bestandteile vorhanden sind. Mit dem Deckel 3 ausgestattete Behälter 1 lassen sich nach wie vor auf engstem Raum unmittelbar nebeneinander anordnen.In the embodiment, the outer contour of the lid 3, which appears in a top view, corresponds essentially to that of the container 1 in the area of the container edge 12, so that there are no disturbing protruding components. Containers 1 equipped with the lid 3 can still be arranged directly next to one another in the smallest of spaces.
Es wäre möglich, das Schloß 37 bzw. das Verriegelungselement 35 so auszugestalten und anzuordnen, daß es gleichzeitig die Funktion eines Anschlagmittels 41 hat. Es ist jedoch der Lebensdauer förderlich, wenn es lediglich eine Sicherung gegen Hochheben bildet und die Querstabilisierung von speziell dafür ausgelegten Deckelbestandteilen übernommen wird.It would be possible to design and arrange the lock 37 or the locking element 35 in such a way that it simultaneously functions as a sling 41. However, it is beneficial to the service life if it only forms a safeguard against lifting and the transverse stabilization is taken over by specially designed cover components.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400906U DE9400906U1 (en) | 1994-01-20 | 1994-01-20 | Removable lid for a container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400906U DE9400906U1 (en) | 1994-01-20 | 1994-01-20 | Removable lid for a container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9400906U1 true DE9400906U1 (en) | 1994-04-07 |
Family
ID=6903453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9400906U Expired - Lifetime DE9400906U1 (en) | 1994-01-20 | 1994-01-20 | Removable lid for a container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9400906U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0712042A3 (en) * | 1994-10-14 | 1996-08-14 | Polaroid Corp | System for delivering film units, container for film units and apparatus for packaging waste for recycling |
FR2740121A1 (en) * | 1995-10-18 | 1997-04-25 | Orlando Pascal | Waste collector |
DE19923574A1 (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Neubauer Kurt Maschf | Transport container for holding catering equipment |
-
1994
- 1994-01-20 DE DE9400906U patent/DE9400906U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0712042A3 (en) * | 1994-10-14 | 1996-08-14 | Polaroid Corp | System for delivering film units, container for film units and apparatus for packaging waste for recycling |
FR2740121A1 (en) * | 1995-10-18 | 1997-04-25 | Orlando Pascal | Waste collector |
DE19923574A1 (en) * | 1999-02-12 | 2000-08-31 | Neubauer Kurt Maschf | Transport container for holding catering equipment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2994274B1 (en) | Container assembly | |
DE69805269T2 (en) | Locking and lid of a container system | |
DE19729265A1 (en) | Storage container | |
DE69325653T2 (en) | LOCKING DEVICE | |
EP1516703B1 (en) | Stackable toolbox | |
EP1238602B1 (en) | Fast interlockable stackable suitcase | |
DE69709935T2 (en) | SAFETY BUCKLE ARRANGEMENT FOR CONTAINERS WITH LID | |
EP3763441B1 (en) | Transport system for diagnostic samples | |
EP1449556B1 (en) | Collect and disposal container, especially for medical waste | |
EP1018473B1 (en) | Container assembly | |
DE102018005857A1 (en) | Tool box set | |
EP1059240A1 (en) | Container Arrangement | |
DE3909352A1 (en) | TWO-PIECE PLASTIC BOX OD. DGL. | |
DE9400906U1 (en) | Removable lid for a container | |
DE102013201012A1 (en) | Container for storing Boldmunition on a ship | |
EP0360987B1 (en) | Tool case | |
DE202007017900U1 (en) | A cargo container | |
DE9107969U1 (en) | Garbage can | |
DE602004005777T2 (en) | Locking mechanism for a container | |
DE4310812C2 (en) | Containers for the transport and order picking of goods | |
DE102010016309A1 (en) | Multi-usable shipping container, has side walls divided into base walls and continuation walls, where cover part is locked with side walls by wire rope, and continuation walls are hinged or removed relative to base walls | |
DE20100071U1 (en) | Cleaning trolley | |
DE102004027894B4 (en) | Container for holding objects | |
DE8624150U1 (en) | Storage container | |
DE4039322A1 (en) | Sheet metal cover for waste-container - has open top with back horizontal part and forward, front sloping part, with cover shaped to match |