[go: up one dir, main page]

DE9400508U1 - Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser - Google Patents

Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser

Info

Publication number
DE9400508U1
DE9400508U1 DE9400508U DE9400508U DE9400508U1 DE 9400508 U1 DE9400508 U1 DE 9400508U1 DE 9400508 U DE9400508 U DE 9400508U DE 9400508 U DE9400508 U DE 9400508U DE 9400508 U1 DE9400508 U1 DE 9400508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensor
node
resistor
connection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9400508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9400508U priority Critical patent/DE9400508U1/de
Publication of DE9400508U1 publication Critical patent/DE9400508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/20Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Anmelder: Joachim Konschak
" Bezeichnung: Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler
und Temperaturmesser
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser mit den Merkmalen a) bis c) der Schutzansprüche.
Der Temperaturfühler soll die Raumtemperatur möglichst genau erfassen. Wenn er wahlweise im Gerät oder außerhalb des Gerätes angebracht wird, erfaßt er unterschiedliche Temperaturen, denn im Innern des Gerätes herrscht infolge der Eigenerwärmung des Gerätes eine höhere Temperatur als außerhalb des Gerätes. Der Temperaturunterschied kann, insbesondere bei Temperaturreglern für große Leistungen, so hoch sein, daß unzulässige Fehler entstehen, wenn er nicht berücksichtigt wird.
Es ist bekannt, den Innen- und den Fern-Temperaturfühler an die gleichen Knotenpunkte anzuschalten und den Temperaturunterschied durch eine Kompensationsmaßnahme im Gerät zu berücksichtigen. Dafür muß &zgr;. B. ein Widerstand ein- oder ausgeschaltet werden, je nachdem ob der Fühler im Gerät oder außerhalb des Gerätes angebracht ist.
Diese Umschaltung erfordert zusätzlichen Aufwand und ist umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fühleranschluß-Schaltung zu schaffen, bei der wahlweise der Fühler im Gerät oder außerhalb des Gerätes angebracht werden kann, ohne daß im Gerät eine weitere Schaltmaßnahme nötig ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung mit den Merkmalen a) bis c) durch das kennzeichnende Merkmal d) gelöst.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung wird durch das kennzeichnende Merkmal e) angegeben, wonach es möglich ist, die Fühler mit herabgesetzter Spannung zu betreiben.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei einem Gerät mit erheblicher Eigenerwärmung wahlweise ein Innen— oder Fern-Temperaturfühler angeschlossen werden kann, ohne daß weitere Schaltmaßnahmen erforderlich sind und ohne daß Temperaturfehler entstehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Lösung gemäß Merkmal d) Fig. 2 die Lösung gemäß Merkmal e).
In Fig. 1 ist die Lösung nach Merkmal d) dargestellt. Der Fühler F1 wird in Reihe mit dem Widerstand R1 und der Fühler F2 in Reihe mit den Widerständen R2 und R1 an die Versorgungsspannung U1 angeschlossen. Die Ausgangsspannung U2 der Fühlerschal tung wird immer an dem Knotenpunkt K2 abgenommen, unabhängig davon, ob der Fühler F1 oder der Fühler F2 angeschlossen ist. Beide Fühler haben die gleiche Kennlinie. Im folgenden wird vorausgesetzt, daß die Fühler Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten sind. Dann ist F1 der Innen-Temperaturfühler und F2 der Fern-Temperaturfühler.
Wenn der Innenfühler F1 angeschlossen wird, bildet er mit dem Widerstand R1 einen Spannungsteiler, dessen Ausgangsspannung gleich der Ausgangsspannung U2 der Fühlerschaltung ist, wenn der angeschlossene Temperaturregler einen sehr hohen Eingangswiderstand hat. Wird dagegen der Fernfühler F2 angeschlossen, dann bildet dieser mit der Reihenschaltung der Widerstände R1 und R2 einen Spannungsteiler mit der Ausgangsspannung U2. Da der Fernfühler eine niedrigere Temperatur als der Innenfühler hat, ist der Fernfühler-Widerstand größer als der Innenfühler-Widerstand. Durch geeignete Wahl des Widerstandes R2 kann man erreichen, daß die Ausgangsspannung U2 wieder denselben Wert
»J
hat, wie bei Anschluß des Innenfühlers. Das gilt, solange der Eingangswiderstand des angeschlossenen Temperaturreglers groß gegen den Widerstand R2 ist, was sich ohne Aufwand erreichen läßt. Es sind also im Temperaturregler keine Kompensationsmaß— nahmen, die umgeschaltet werden müßten, erforderlich.
Der Widerstand R1 wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Ausgangsspannung U2 bei Anschluß des Innenfühlers F1 möglichst linear von der Temperatur abhängt. Bei Anschluß des Fernfühlers F2 ist der wirksame Linearisierungswiderstand R1 + R2. Das Verhältnis Linearisierungswiderstand zu Fühlerwiderstand ist für beide Fühler gleich, wenn die Ausgangsspannung U2 für beide Fühler gleich ist. Man erhält also auch eine optimale Linearisierung für beide Fühler.
Wenn die Fühler Widerstände mit positivem Temperaturkoeffizienten sind, dann ist der Fühler F1 der Fernfühler und der Fühler F2 der Innenfühler, und die Funktion ist entsprechend den obigen Ausführungen.
In Fig. 2 ist die Lösung nach Merkmal e) dargestellt. Zwischen den Knotenpunkten K1 und K3 ist zusätzlich der Widerstand R3 eingeschaltet. Damit ist die Spannung über den Fühlern und ihre Verlustleistung herabgesetzt. Als Linearisierungswiderstand ist dabei anstelle von R1 die Parallenschaltung R1//R3 wirksam.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser, die folgende Merkmale umfaßt:
    a) es kann wahlweise ein Innen-Temperaturfühler, der sich im Gerät befindet, oder ein Fern-Temperaturfühler, der sich außerhalb des Gerätes befindet, angeschlossen werden; beide Fühler haben die gleiche Kennlinie;
    b) die Fühler sind Widerstände mit negativem oder positivem Temperaturkoeffizienten;
    c) ein erster Fühler (F1) wird zwischen einem ersten Knoten (K1) und einem dritten Knoten (K3) eingeschaltet, zwischen dem ersten Knoten (K1) und einer Klemme (KH) liegt ein erster Widerstand (R1) und zwischen der Klemme (K11) und dem dritten Knoten (K3) ist eine Versorgungsspannungsquelle (U1) angeschlossen;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) ein zweiter Fühler (F2) zwischen einem zweiten Knoten (K2) und dem dritten Knoten (K3) angeschlossen wird, zwischen dem ersten Knoten (K1) und dem zweiten Knoten (K2) ein zweiter Widerstand (R2) liegt und der zweite Knoten (K2) mit dem Eingang des Temperaturreglers oder Temperaturmessers verbunden ist;
    e) bei einer Fühleranschluß-Schaltung mit dem Merkmal d) zusätzlich ein dritter Widerstand (R3) zwischen dem ersten Knoten (K1) und dem dritten Knoten (K3) liegt.
DE9400508U 1994-01-13 1994-01-13 Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser Expired - Lifetime DE9400508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400508U DE9400508U1 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400508U DE9400508U1 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9400508U1 true DE9400508U1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6903156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400508U Expired - Lifetime DE9400508U1 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9400508U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664632A5 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von schwankungen des uebertragungsfaktors eines magnetfeldsensors.
EP2664905A2 (de) Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE4420998C2 (de) Schaltungseinrichtung zum genauen Messen eines elektrischen Widerstandes
DE4018016A1 (de) Hitzdraht-luftmengenmesser
DE2636195A1 (de) Anlage zum beheizen eines gebaeudes
DE2841783A1 (de) Einstellbarer elektronischer temperaturregler, insbesondere fuer gefriergeraete o.dgl.
EP1849223B1 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
DE9400508U1 (de) Fühleranschluß-Schaltung für Temperaturregler und Temperaturmesser
DE19908635B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Stromes durch einen Meßwiderstand eines Laststromkreises
EP0271827A2 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE2552691C3 (de) Spannungsprüfschaltung
EP0208318B1 (de) Temperaturabhängige elektrische Schaltungsanordnung
EP3076193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines stromes in einer leitung in einem bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
EP0529605A2 (de) Verfahren zur Strombegrenzung eines Längsreglers sowie deren Verwendung
DE2539165B2 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE8804598U1 (de) Sensorelement
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE1291524B (de) Fuehlkoerper zur Anzeige von Fluessigkeitspegeln
DE1809857A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines bestimmten Gleichspannungswertes
DE102007041247B4 (de) Vorrichtung, System und Anordnung zur signaltechnischen Verarbeitung einer Spannung
DE2549995C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Auswertung und Darstellung eines nichtlinearen Kennlinienfeldes
DE102015106090A1 (de) Verfahren u. Vorrichtung zum Einstellen eines kapazitiven Spannungsprüfsystems
DE2630065C2 (de) Überwachungseinrichtung
DE4030508A1 (de) Eingangsschaltung fuer temperaturfuehler