DE939278C - Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen durch katalytische Druckhydrierung - Google Patents
Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen durch katalytische DruckhydrierungInfo
- Publication number
- DE939278C DE939278C DEB28051A DEB0028051A DE939278C DE 939278 C DE939278 C DE 939278C DE B28051 A DEB28051 A DE B28051A DE B0028051 A DEB0028051 A DE B0028051A DE 939278 C DE939278 C DE 939278C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- crude oil
- hydrogen
- hydrogenation
- residue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 title claims description 17
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 5
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 5
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- FMQXRRZIHURSLR-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)silane;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].[O-][Si]([O-])=O FMQXRRZIHURSLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 grude Substances 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G65/00—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
- C10G65/14—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural parallel stages only
- C10G65/16—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural parallel stages only including only refining steps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Verfahren zur Entschwefelung von Rohölen durch katalytische Druckhydrierung Es ist bekannt, Rohöle oder deren Fraktionen durch raffinierende Druckhydrierung in Gegenwart von Katalysatoren zu entschwefeln.
- Es wurde nun gefunden, daß manweniger Wasserstoff als bei den bisher bekannten raffinierenden Hydrierverfahren benötigt, wenn man aus dem Rohöl durch Destillation mindestens eine Fraktion abtreibt, den Rückstand mit Wasserstoff bei mindestens Zoo at in Gegenwart von Katalysatoren raffinierend druckhydriert, ,das dabei erhaltene Reaktionsgemisch unter etwa Reaktionsdruck abkühlt, Gase und flüssige Anteile voneinander trennt, die Gase im Kreislauf zurückführt, die flüssigen Erzeugnisse auf einen niedrigeren, oberhalb Atmosphärendruck liegenden Druck entspannt und das dabei frei werdende vvasserstoffhaltige Gas zur raffinierenden Hydrierung mindesibens einer der bei .der Destillation des Rohöls erhaltenen Fraktion verwendet.
- Gemäß der Erfindung wird aus dem Rohöl vorzugsweise eine Benzin- und eine Dieselölfraktion abdestilliert. Der Rückstand wird in an sich bekannter Weise mit Wasserstoff über festangeordnete Katalysatoren geleitet. Als solche kommen vor allem Verbindungen der Metalle der 6. Gruppe des Periodischen Systems sowie der Eisen- und Platingruppe, vorteilhaft die Oxyde oder Sulfide, in Betracht. Die Katalysatoren können auf Trägern, wie Grude, Aktivkohle, Bleicherde, Tonerde oder künstlichen Silikaten aufgebracht sein. Es haben sich ferner die Silikate .der Metalle der :genannten Gruppen bewährt, die aber praktisch frei von Aluminium oder Magnesium stein sollen. Diese Silikate können noch zusätzlich mit .dem gleichen oder einem anderen Metall der genannten Gruppen durch Tränken mittels Lösungen geeigneter Verbindungen dieser Metalle, insbesondere deren Salzen, versehen sein. Vorteilhaft verwendet man #Terb.indungen der Metalle der 6. Gruppe zusammen mit solchen der Eisen- oder Platingruppe, wobei im allgemeinen- die letzteren in kleinerer Menge verwendet werden als die ersteren.
- Diese raffinierende Hydrierung des Rückstandes wird im allgemeinen unter einem Wasserstoffdruck von Zoo bis iooo at, .insbesondere 25o bis 50o at, und bei 350 bis 49o° ausgeführt. Beim Arbeiten in Sumpfphase sind feinverteilte Katalysatoren anzuwenden. Das :den dem Reaktionsraum nachgeschalteten Heißabschei.der verlassende gas- und dampfförmige Gemisch wird durch Abkühlung--bei etwa gleichem Druck in einem Abscheidegefäß in Gas und flüssiges Erzeugnis getremit;`däs'Gas wird zurückgeführt.
- Das flüssige Erzeugnis wird dann auf einen niedrigeren Druck, z. B. 2o bis i 5o at, insbesondere 2o bis ioo at, vorteilhaft 25_ bis 7o at, entspannt. Als untere Grenze wählt man zweckmäßig den Druck, bei dein ,die raffinierende Hydrierung der aus den Rohöl abdestillierten Fraktionen ausgeführt wird. Das wasserstoffhaltige, gegebenenfalls vom Schwefelwasserstoff befreite Entspannungsgas wird dann zusammen mit -dem Destillat., z. B.. -dem Dieselöl und bzw. oder Benzin, bei Temperaturen von vorzugsweise 30o bis q.30° und unter einem Druck von vorzugsweise 2o bi s i 5 o at über die genannten Kat:alysato:ren, z. B. Oxyde, Sulfide oder Silikate von Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt, Nickel, Platin, Palladium, Ruthenium oder Osmium :oder Gemische dieser, geleitet. Die Wasserstoffmenge beträgt hierbei o,1 bis i cbm, meist 0,2 bis o,7.cbm je kg Ölfraktion. Der nicht verbrauchte Wasserstoff wird,. falls erwünscht, nach Entfernung des Schwefelwässerstoffes in diese Stufe zurückgeführt.
- Um die Lebensdauer der Katalysatoren zu verlängern, leitet man vor der erfindungsgemäßen Behandlung die Rohöle oder zweckmäßig nur die Rückstände zusammen mit Wasserstoff bei Temperaturen von Sao bis 45o° durch einen Reaktionsraum, der mit großoberflächigen Stoffen versehen ist. Diese können porös oder nicht porös sein; z. B. eignen sich Raschigringe oder andere geformte Füllkörper aus keramischen Stoffen oder Metallen. Auch Bleicherden, Tonerde, synthetisch erzeugte Silikate kommen inBetracht. Es ist von besonderem Vorteil, wenn der durch die erwähnten stückigen oder geformten Körper gebildete freie R:,eaktionsr aum mindestens 40'/0, vorteilhaft 5 o bis 70'/0, das gesamten Reaktionsraumes ausmacht. Es eignen sich daher solche Stoffe .besonders, die große Gebilde mit Hohlräumen .darstellen, z.`B.. verhältnismäßig große und .dünnwandige Raschigringe. In diesem Reaktionsraum wird .das -Rohöl bzw. der Rückstand von Asche befreit. Der auf diese Weise gereinigte Ausgangsstoff wird nun an-. schließend auf etwa Reaktionstemperatur erhitzt, was aber nicht nötig ist, wenn @die Vorbehandlung schon bei entsprechend hoher Temperatur durchgeführt wird. Die Verweilzeit im Reaktionsraum bei dieser Vorbehandlung wird so gewählt, daß keine wesentliche Veränderung des Ausgangsstoffes stattfindet.
- Die zugegebene Wasserstoffmenge beträgt zusammen mit der im Kreislauf geführten o,i bis 2 cbm j e kg Ausgangsstoff.
- ' Beispiel iooo kg Kuwait-Rohöl werden durch Destillation zerlegt. in 195 kg Benzin mit o,070/0 Schwefel, 24o kg Dieselöl reit o,86 % Schwefel und 565 kg Rückstand mit 4% Schwefel.
- Die 565 kg Rückstand werden zusammen mit 1,5 cbm frischem und im Kreislauf geführtem Wasserstoff bei 30o at und 41o° durch einen ersten Reaktionsraum geleitet, :der mit Raschigringen aus Ton gefüllt ist. Der freie Raum zwischen und in den Ringen beträgt 65 % des Gesamtreaktionsraums. Hierbei wird -die im Rückstand enthaltene Asche -abgeschieden. In einer Zwischenaufheizung heizt man den Rückstand gemeinsam mit dem Wasserstoff auf q:25° und leitet ihn anscldießend über einen festangeordneten Katalysator, bestehend aus Nickelsilikat mit io% M003. Die Katalysatorbelastung beträgt dabei 1,5 kg Rückstand je Liter Katalysator und Stunde. Nach Abkühlung der Reaktionserzeugnisse unter etwa gleichem Druck auf etwa 35° und tiefer wird das walssierstofhaltige Gas abgetrennt und .im Kreislauf zurückgeführt. Die flüssigen Anteile werden auf 6o at und in einer weiteren Stufe auf Atmosphärendruck entspannt. Das Reaktionserzeugnis enthält -nur noch 1,4% Schwefel.
- Das bei der Entspannung von 30o auf 6o at frei werdende Gas mit 8o % Wasserstoff wird zusammen finit dem aus dem- Rohöl abdestillierten Dieselöl aufgeheizt und bei 380° und 6o at über ein Nickel-Silikat mit io% Molybdängeleitet. Der Durchsatz an Dieselöl beträgt hierbei 2 kg je Liter Katalysator und Stünde. Das wasserstoffhaltige Gas wird im Kreislauf zurückgeführt. Das Erzeugnis dieser Stufe ist ein Dieselöl mit 0,o5 % Schwefel.
- Das aus dem Rohöl abdestillierte Benzin kann, falls erwünscht, zusammen mit dem Dieselöl raffiniert =werden. _ _ Würde 'man in üblicher Weise das. Dieselöl zusammen mit dem Rückstand bei 300 at entschwefel#n, so würden 2o % mehr Frischwasserstoff benötigt- werden. Außerdem wird -bei dem vorliegenden Verfahren,.- also bei ,getrennter Verarbeitung von Rückstand und Ölfraktionen, die Kompressionsenergie für diese-Was:sers,toffmenge eingespart.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entschwefelung von Rohölen durch katalytische Druckhydrierung, da-,durch gekennzeichnet, daß man aus dem Rohöl durch Destillation mindestens - eine Fraktion abtreibt, den Rückstand mit Wasserstoff in, an @sich bekannter Weisse bei-mindestens Zoo at in Gegenwart von Katalysatoren raffinierend druckhydriert, das dabei erhaltene Reaktionsgemisch unter -etwa Reaktionsdruck abkühlt, Gase und flüssige Aasbeile voneinander trennt, die Gase im Kreislauf zurückführt, die flüssigen Erzeugnisse auf einen niedrigeren, bei 2o bis 15o at liegenden Druck entspannt und das dabei frei werdende wasserstoffhaltige Gas zur raffinierenden Hydrierung mindestens einer der bei der Destillation des Rohöls erhaltenen Fraktionen verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohöl oder der Rückstand vor der raffinierenden Hydrierung bei Temperaturen von 3oo bis 5oo° über großoberflächi.ge Stoffe geleitet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Erzeugnisse nach Kondensation und Abtrennung der Gase auf etwa den Druck entspannt werden, bei dem die raffinierende Hydrierung der Rohölfraktion ausgeführt wird. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 587 987; britische Patentschriften Nr. 418 926, 433 593-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB28051A DE939278C (de) | 1953-10-24 | 1953-10-24 | Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen durch katalytische Druckhydrierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB28051A DE939278C (de) | 1953-10-24 | 1953-10-24 | Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen durch katalytische Druckhydrierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE939278C true DE939278C (de) | 1956-02-16 |
Family
ID=6962544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB28051A Expired DE939278C (de) | 1953-10-24 | 1953-10-24 | Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen durch katalytische Druckhydrierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE939278C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1094904B (de) * | 1957-04-20 | 1960-12-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Schmieroelen oder Schmieroelfraktionen |
DE1269757B (de) * | 1956-12-04 | 1968-06-06 | Universal Oil Prod Co | Verbundverfahren zur Hydroraffinierung und katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffoelen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB418926A (en) * | 1932-07-26 | 1934-11-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the production of non-knocking benzines |
GB433593A (en) * | 1934-01-18 | 1935-08-16 | Int Hydrogenation Patents Co | Improvements in the production of valuable liquid hydrocarbons by the heat treatment of liquid hydrocarbons containing unsaturated compounds or resins or asphalts in the presence of hydrogenating gases |
US2587987A (en) * | 1949-05-10 | 1952-03-04 | Gulf Oil Corp | Selective hydrodesulfurization process |
-
1953
- 1953-10-24 DE DEB28051A patent/DE939278C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB418926A (en) * | 1932-07-26 | 1934-11-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the production of non-knocking benzines |
GB433593A (en) * | 1934-01-18 | 1935-08-16 | Int Hydrogenation Patents Co | Improvements in the production of valuable liquid hydrocarbons by the heat treatment of liquid hydrocarbons containing unsaturated compounds or resins or asphalts in the presence of hydrogenating gases |
US2587987A (en) * | 1949-05-10 | 1952-03-04 | Gulf Oil Corp | Selective hydrodesulfurization process |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1269757B (de) * | 1956-12-04 | 1968-06-06 | Universal Oil Prod Co | Verbundverfahren zur Hydroraffinierung und katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffoelen |
DE1094904B (de) * | 1957-04-20 | 1960-12-15 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Schmieroelen oder Schmieroelfraktionen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215665C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2215664B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks | |
DE946648C (de) | Verbundverfahren zur Herstellung hochwertiger Erdoelprodukte | |
DE69601346T2 (de) | Entschwefelungsverfahren für katalytisches krackbenzin | |
DE933826C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin und gegebenenfalls von Dieseloel aus Rohoel | |
DE939278C (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen durch katalytische Druckhydrierung | |
DE1276264B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelfraktionen mit hohem Viskositaetsindex | |
DE2612449A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus kohlenwasserstoffeinsatzprodukten | |
DE945587C (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen | |
DE720002C (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2935191A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von dieseloel | |
SU1681735A3 (ru) | Способ получени керосина и/или газойл | |
DE972924C (de) | Verfahren zum Raffinieren von bei normaler Temperatur fluessigen Kohlenwasserstoffen aus der Schwelung oder Vergasung von Braunkohlen oder OElschiefern oder von Erdoeldestillaten durch katalytische Behandlung mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltendenGasen | |
DE960919C (de) | Verfahren zur katalytisch-hydrierenden Behandlung von Mitteloel-Fraktionen | |
AT204156B (de) | Verfahren zur Herstellung von Treibstoff für Düsen- oder Turbinenmaschinen | |
CH454808A (de) | Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators | |
DE671612C (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohparaffin | |
DE1443121C (de) | Verfahren zum katalytischen Isomerisieren und Hydrieren von unverzweigten oder wenig verzweigten Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu stärker verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE972357C (de) | Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen schwefelfreier Produkte aus im Bereich der Wachsdestillate siedenden Erdoelkohlenwasserstoffen | |
DE664385C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen, deren Destillations-, Spalt- oder Druckhydrierungsprodukten in Gegenwart von Katalysatoren | |
DE977260C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines hochwertigen Benzins und eines stabilen Gemischheizoeles aus Rohoel | |
DE928116C (de) | Verfahren zur raffinierenden Hydrierung schwer raffinierbarer Paraffine | |
DE954692C (de) | Verfahren zum Alkylieren und hydrierenden Raffinieren von Benzolkohlenwasserstoffen | |
DE1109815B (de) | Verfahren zur Veredelung von Schwerbenzin | |
DE1645693C3 (de) |