DE939201C - Elektrisch beheizter Siebboden von Windsichtern fuer feuchtigkeit-haltiges feinkoerniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere Stoffe - Google Patents
Elektrisch beheizter Siebboden von Windsichtern fuer feuchtigkeit-haltiges feinkoerniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere StoffeInfo
- Publication number
- DE939201C DE939201C DESCH15434A DESC015434A DE939201C DE 939201 C DE939201 C DE 939201C DE SCH15434 A DESCH15434 A DE SCH15434A DE SC015434 A DESC015434 A DE SC015434A DE 939201 C DE939201 C DE 939201C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve bottom
- coke
- sieve
- substances
- conductive material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/56—Heated screens
- B07B1/62—Heated screens heated by direct electric heating
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Elektrisch beheizter Siebboden von Windsichtern für feuchtigkeithaltiges feinkörniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere Stoffe Bei Windsichtern für feuchtigkeithaltiges feinkörniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere Stoffe, ist es bekannt, die beispielsweise aus gelochten Blechen bestehenden Siebböden durch Induktion oder elektrische Widerstandsheizung zu erwärmen, um ein Anhaften des Siebgutes auf der Siebbodenfläche und ein Verstopfen der Sieblöcher zu vermeiden.
- Diese Beheizung der Siebböden vonWindsichtern ist aber nicht oder nur mit hohem Energieaufwand wirksam durchzuführen, weil der von unten durch den Siebboden durchtretende Windsichterstrom die zwischen den Sieblöchern liegenden Flächen erheblich abkühlt und die erzeugte Wärme auch durch den metallischen Siebboden selber zum Teil durch Strahlung und Leitung an die umgebenden Teile des Sichters abgeführt wird.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Beheizung von Windsichter-Siebböden, bei der die vorstehenden Schwierigkeiten vermieden werden.
- Gemäß der Erfindung besteht der Siebboden wenigstens in seinem unteren Teil aus einer gelochten Platte aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff, der die zu beheizenden Flächen der Siebbodenoberseite gegen die abkühlende Wirkung des Windsichterstromes schützt und die Wärmeverluste durch Strahlung =und Leitung erheblich verringert.
- Erfindungsgemäß kann auch der ganze Siebboden aus einer gelochten Platte aus schlecht wärrneleitendem,-Werkstoff bestehen, in der nahe der Oberseite eine vorzugsweise zusammenhängende Einlage= aus Metall eingebettet ist; in der durch einen unter dem Boden angeordneten Induktor die erforderliche Hitze erzeugt wird oder die als elektrische Widerstandsheizwicklung zur Erzeugung der Hitze ausgebildet ist.
- Falls, wie vielfach üblich, an der Unterseite des Siebbodens Stützrippen oder Stützroste zur Verhinderung von unerwünschten Schwingungen des Bodens vorgesehen sind, werden auch diese gemäß der Erfindung aus schlecht wärmeleitendem Werk= Stoff hergestellt.
- Als Werkstoff für den Schutz der Siebbleche bzw. für die Herstellung des Siebbodens gemäß der Erfindung eignen sich Preßstoff, Kunststoff, Asbestplatten, Hartpapiere, Hartgewebe usw.
- Gegebenenfalls können die ganz aus einem derartigen Werkstoff hergestellten Siebböden auf der Oberseite mit einem Schleißblech versehen sein.
- In der .Zeichnung sind verschiedene beispielsweise Ausführungen von gemäß der Erfindung elektrisch beheizten Windsichter-Siebböden in, den Abb. i bis 5 dargestellt.
- Abb. z zeigt einen Schnitt durch einen: Teil eines aus einem gelochten Blech a bestehenden Sieb bodenseines Windsichters, der durch - einen Induktor b geheizt werden soll, und durch den der Windsichterstrom in Richtung der Pfeile hindurchströmt. An der Unterseite- des gelochten Bleches a ist eine mit entsprechenden Löchern versehene Schutzplatte c aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff angebracht, die die zwischen den Löchern des Siebbodens liegenden Flächen desselben gegen die Einwirkung des kalten Sichterstromes abdeckt.
- Bei der Ausführung nach Abb. 2 besteht der Siebboden d als Ganzes aus einer gelochten Platte aus schlecht wärmeleitendem Stoff. Unmittelbar unter der Oberseite des Bodens ist in die Platte eine Einlage f aus Metall, beispielsweise einem Metallgeflecht, eingebettet, in dem durch den Induktor b die gewünschte Hitze erzeugt wird. Auch hier ist die Metalleinlage gegen die kühlende Wirkung des Sichterstromes geschützt und gibt ihre Wärme nahezu ausschließlich an die zwischen den Löchern des Bodens liegenden Flächen der Bodenoberseite ab.
- Abb.3 zeigt eine schaubildliche Ansicht des Teiles des Siebbodens gemäß Abb. 2.
- Die Abb. q. und 5 zeigen in Draufsicht und in einem vergrößerten Teilschnitt einen Siebboden, der aus einer gelochten Platte d aus schlecht wärmeleitendem Stoff besteht und in dem nahe der Oberseite eine Metalleinlage feingebettet ist, die hier als elektrische Widerstandsheizwicklung ausgebildet ist. Bezüglich der Wärmeentwicklung und Ausnutzung entspricht dieser Boden den oben bereits beschriebenen Böden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheizter Siebboden von Windsichtern für feuchtigkeithaltiges feinkörniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden wenigstens in seinem unteren Teil aus einer gelochten Platte aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff besteht, der die zu beheizenden Flächen der Siebbodenoberseite gegen die abkühlende Wirkung des von der Unterseite her durchtretenden Windsichterstromes schützt.
- 2. Windsichter-Siebboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Siebboden aus einer gelochten Platte aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff besteht, in der nahe der Oberseite eine vorzugsweise zusammenhängende Einlage aus Metall eingebettet ist, in der durch einen unter dem Boden angeordneten Induktor die erforderliche Hitze erzeugt wird oder -die. als elektrische Widerstandsheizwicklung zur Erzeugung der Hitze ausgebildet ist.
- 3. Windsichter-Siebboden nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa @an der Unterseite des Siebbodens vorgesehenen Stützrippen oder Stützrosten auch diese aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff bestehen. q.. Windsichter-Siebboden nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Siebbodens ein Schleißblech vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH15434A DE939201C (de) | 1954-05-27 | 1954-05-27 | Elektrisch beheizter Siebboden von Windsichtern fuer feuchtigkeit-haltiges feinkoerniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere Stoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH15434A DE939201C (de) | 1954-05-27 | 1954-05-27 | Elektrisch beheizter Siebboden von Windsichtern fuer feuchtigkeit-haltiges feinkoerniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere Stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE939201C true DE939201C (de) | 1956-03-08 |
Family
ID=7427479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH15434A Expired DE939201C (de) | 1954-05-27 | 1954-05-27 | Elektrisch beheizter Siebboden von Windsichtern fuer feuchtigkeit-haltiges feinkoerniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere Stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE939201C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29610431U1 (de) * | 1996-06-14 | 1996-08-22 | Haver & Boecker, 59302 Oelde | Aufgabeplatte für Schüttgutaufbereitungsanlagen |
-
1954
- 1954-05-27 DE DESCH15434A patent/DE939201C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29610431U1 (de) * | 1996-06-14 | 1996-08-22 | Haver & Boecker, 59302 Oelde | Aufgabeplatte für Schüttgutaufbereitungsanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2007145C3 (de) | Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte | |
DE2810440A1 (de) | Mikrowellen-braeunbehaelter | |
DE102016224069A1 (de) | Kochgerät mit einer Kochplatte und einer Heizeinrichtung darunter | |
DE2301928A1 (de) | Elektrische waerme-, heiz- und/oder kocheinrichtung | |
DE939201C (de) | Elektrisch beheizter Siebboden von Windsichtern fuer feuchtigkeit-haltiges feinkoerniges Gut, wie Rohkohle, Koks, Koksgrus und andere Stoffe | |
DE6927498U (de) | Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude. | |
DE3116771A1 (de) | Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte | |
DE60111995T2 (de) | Paneelheizer für Raumheizung, mit Einlage aus thermisch- und elektrisch isolierendem Material, hauptsächlich angewended als Abstandhalter | |
DE917384C (de) | Elektrische Waermeleitkochplatte | |
AT130488B (de) | Untersatz für Bügeleisen. | |
DE488626C (de) | Aus einzelnen Platten zusammengesetzter Luftvorwaermer | |
DE3438384C1 (de) | Glühgutträger | |
DE3801464C2 (de) | ||
DE2903677A1 (de) | Haltevorrichtung fuer oberflaechentafeln oder -platten in einer presse | |
DE2555560C3 (de) | Kochmulde | |
DE1161364B (de) | Stahlblechsohle fuer elektrische Buegeleisen | |
DE202024103903U1 (de) | Metallischer Gargutträger, der durch Induktion beheizt werden kann | |
DE970832C (de) | Herdplatte mit elektrisch beheizten Kochplatten | |
AT258651B (de) | Flachdichtung | |
AT32626B (de) | Polsterung. | |
EP3032186A1 (de) | Heizgerät | |
AT99735B (de) | Grudeheizofen. | |
DE7037721U (de) | Tür zum Verschluß von Back und Bratrohren | |
DE2032151A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung mit einem flächigen Tragkörper aus anorganischem Werkstoff | |
DE483597C (de) | Heizvorrichtung mit einem von Kanaelen durchsetzten metallenen Heizkoerperblock |