[go: up one dir, main page]

DE938590C - Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer - Google Patents

Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer

Info

Publication number
DE938590C
DE938590C DEL15499A DEL0015499A DE938590C DE 938590 C DE938590 C DE 938590C DE L15499 A DEL15499 A DE L15499A DE L0015499 A DEL0015499 A DE L0015499A DE 938590 C DE938590 C DE 938590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
claw
spring
arm
knurled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15499A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DEL15499A priority Critical patent/DE938590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938590C publication Critical patent/DE938590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3475Means to press blade onto screen with blade or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • B60S1/3456Locks or stays for holding arms in fully folded back position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Schwenkarm für einen Scheibenwischer Bei einem bekannten Scheibenwischer mit hin-und herschwenkendem Arm wird ein Ende des Armes an der Antriebswelle mittels einer im Winkel einstellbaren Kupplung befestigt, bei der eine inwendig gerändelte Aussparung am Arm mit einem außen gerändelten Gegenstück am Wellenkopf in Eingriff kommt.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine zufällige Trennung der Verbindung bei einer solchen Armkonstruktion unmöglich zu machen. Das wird dadurch erreicht, daß der Schwenkarm eines Scheibenwischers mit Rändelkupplung, der aus der Wischebene herausschwenkbar ist, eine an der gerändelten Hülse angelenkte Klaue besitzt, die mit einem auf der Antriebswelle sitzenden Kupplungsteil im Eingriff steht und zwischen gabelförmigen Ansätzen der Hülse hindurch senkrecht zur Ebene der Wischerbewegung nur zusammen mit dem Schild um einen Stift schwenkbar ist.
  • Es sind Scheibenwischer bekannt, bei denen auf der Antriebsspindel ein Kopfstück angeordnet ist mit Blattfedern für die Wischerblattbefestigung und für ein federndes Anpressen an die Scheibe mit Hilfe eines Stiftes im Kopf.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Feder des Blatthalters abzuwinkeln und die Winkelkehle federnd gegen ein Schwenklager anzulegen.
  • Dem Bekannten gegenüber wird gemäß der Erfindung eine schwenkbare Klaue vorgesehen, die nur dann die Kupplung lösen kann, wenn der Wischerarm entgegen der Kraft der andrückenden Feder aus der Wischebene herausgeschwenkt wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; und zwar Fig. I einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene der Drehlagerung des Wischerarmes.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Kopf, der zur Verbindung des Wischerarmes mit der Antriebswelle dient, aus einer inwendig gerändelten Hülse b, die einen zu einer Gabel geschlitzten seitlichen Ansatz c trägt. In diesem Ansatz ist eine zweischenklige Klaue d drehbar gelagert, die an ihrem freien Ende so geformt ist, daß sie sich gegen eine Seite einer am Außenrand gerändelten Büchse e legen kann, die einen Teil der Antriebswelle a bildet oder auf ihr befestigt ist und dazu dient, Kopf und Welle miteinander zu verbinden. Nahe ihrem Lagerstift f weist die Klaue einen Steg g auf, so daß die Teile d und g einen U-förmigen Hebel bilden.
  • Mit dem Kopf stehen zwei Blattfedern h und i in Verbindung. Die eine Blattfeder h ist länger als die andere i und kann als Träger für das (nicht gezeichnete) Wischerblatt dienen. Ein Ende der Blattfeder i ist mit der ersteren im Innern eines beide umfassenden Schildes j von U-förmigem Querschnitt verbunden. Zu diesem Zweck sind beide Blattfedern an einer Stelle mit einer Quersicke versehen, um sie gemeinsam im Innern des Schildes zu halten und gegen eine Längsverschiebung relativ zueinander zu sichern. Dies geschieht mittels eines Stiftes k, der sich in die Quersicke der kürzeren Feder i legt. Die beiden Federn werden durch eine Schraube m gespannt, die in dem dem Kopf abgewandten Ende der Feder i sitzt und gegen die Feder h drückt.
  • Zwischen den beiden Schenkeln des Ansatzes c erstreckt sich ein Stift n mit einer Rolle o; gegen die sich die kürzere Feder i anlegt und dabei die längere Feder h gegen den Steg der Klaue zieht.
  • Das kopfseitige Ende der längeren Feder h ist, wie bereits vorgeschlagen wurde, rechtwinklig nach einwärts gebogen, und der Steg g der Klaue liegt, mit seinen Enden die beiden Schenkel der Feder berührend, innerhalb dieses Winkels. Das durch die kürzere Feder i bedingte Anliegen der Feder h gegen den Klauensteg hält diese zugleich im Kopfansatz c; und der von ihr auf die Klaue ausgeübte Druck hält diese im Kupplungseingriff.
  • Um den Wischerarm von der Welle zu lösen, werden die Blattfedern gemeinsam gegenüber zu dem die Klaue tragenden Kopf nach auswärts in die in Fig. I mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung geschwungen. Dabei ergreift das abgewinkelte Ende der längeren Blattfeder h eine Seite der Klaue und zieht sie von der Buchse e an der Welle zurück.
  • Die kürzere Blattfeder i hat auch die Aufgabe; das Wischerblatt gegen die Windschutzscheibe anzudrücken, und die Anordnung ist so getroffen, daß innerhalb eines gewissen Bewegungswinkels der Blattfedern relativ zum Kopf auf das Wischerblatt ein gleichmäßiger Druck ausgeübt wird. Innerhalb dieses Spielraumes wirkt das abgewinkelte Ende der längeren Feder h nicht auf die Klaue ein. Werden jedoch die Blattfedern in einer relativ großen Winkelbewegung ausgeschwenkt, so wird die Klaue zurückgezogen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich ein sehr einfacher federnder Wischerarm mit einer einfach lösbaren Verbindung des Armes mit der Antriebswelle.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schwenkarm für einen Scheibenwischer mit Rändelkupplung und an einer Blattfeder mit Hilfe eines Schildes befestigtem, aus der Wischebene herausschwenkbarem Wischer, der durch eine zweite Feder gegen die Scheibe gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der gerändelten Hülse (b) angelenkte, über das abgewinkelte Blattfederende (h) vorstehende Klaue (d, g) mit dem auf der Antriebswelle sitzenden Kupplungsteil (e) im Eingriff steht und zwischen den gabelförmigen Ansätzen (c) der Hülse (b) hindurch senkrecht zur Ebene der Wischerbewegung nur zusammen mit dem Schild (j) um den Stift (f) schwenkbar ist, so daß die Lösung der Klaue aus der Kupplung nur durch Herausschwenken des Wischerarmes aus der Wischebene erfolgen kann. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 46o 147, 2 507:279, 2 596 i97. _
DEL15499A 1953-05-12 1953-05-12 Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer Expired DE938590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15499A DE938590C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15499A DE938590C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938590C true DE938590C (de) 1956-02-02

Family

ID=7260133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15499A Expired DE938590C (de) 1953-05-12 1953-05-12 Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938590C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059785B (de) * 1958-02-19 1959-06-18 Rau Swf Autozubehoer Wischerarm fuer Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1264276B (de) * 1958-06-25 1968-03-21 John Will Anderson Vorrichtung zum Befestigen eines Scheibenwischerarmes an einer Antriebswelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460147A (en) * 1945-03-23 1949-01-25 Trico Products Corp Windshield cleaner
US2507279A (en) * 1944-02-11 1950-05-09 Productive Inventions Inc Adjustable length windshield wiper arm
US2596197A (en) * 1946-07-08 1952-05-13 Trico Products Corp Windscreen wiper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507279A (en) * 1944-02-11 1950-05-09 Productive Inventions Inc Adjustable length windshield wiper arm
US2460147A (en) * 1945-03-23 1949-01-25 Trico Products Corp Windshield cleaner
US2596197A (en) * 1946-07-08 1952-05-13 Trico Products Corp Windscreen wiper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059785B (de) * 1958-02-19 1959-06-18 Rau Swf Autozubehoer Wischerarm fuer Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1264276B (de) * 1958-06-25 1968-03-21 John Will Anderson Vorrichtung zum Befestigen eines Scheibenwischerarmes an einer Antriebswelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425693A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einen biegsamen Foerderschlauch
DE938590C (de) Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer
DE1628481A1 (de) Reinigungsgeraet,insbesondere fuer Fussboeden
DE3420357A1 (de) Scheibenwischerarmaufbau
DE551947C (de) Walzenbriefstempelvorrichtung
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
DE456500C (de) Exzentrisch zum Schauglas einer Gasschutzmaske drehbar gelagerter Wischer
DE2628021C3 (de) Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges
DE1100486B (de) Scheibenwischer
DE519597C (de) Windschutzscheibenwischer
DE481630C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE437034C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei entgegengesetzt einstellbaren Drehgestellen
DE936493C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE938591C (de) Federnder Scheibenwischerarm
DE601760C (de) Geraet fuer die Bodenbearbeitung mit je einem Werkzeug an beiden Stielenden
DE509190C (de) Fahnenstangenhalter
DE266582C (de)
DE493312C (de) Suchscheinwerfer mit gebogener Griffstange, insbesondere fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE1430465C (de) Scheibenwischer, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2403916C3 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE509641C (de) Skalpell mit auswechselbarer, durch ein Spannmittel im Heft gehaltener Klinge
DE389267C (de) Schutzstange fuer Kraftfahrzeuge
DE705771C (de) Fuehrungsrolle an Filmgeraeten
DE743723C (de) Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene
AT47137B (de) Schalldose für Sprechmaschinen.