DE938509C - Antrieb fuer band- oder drahtfoermige Lautschrifttraeger, umschaltbar fuer zwei verschiedene Bandgeschwindigkeiten - Google Patents
Antrieb fuer band- oder drahtfoermige Lautschrifttraeger, umschaltbar fuer zwei verschiedene BandgeschwindigkeitenInfo
- Publication number
- DE938509C DE938509C DES33558A DES0033558A DE938509C DE 938509 C DE938509 C DE 938509C DE S33558 A DES33558 A DE S33558A DE S0033558 A DES0033558 A DE S0033558A DE 938509 C DE938509 C DE 938509C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- drive
- shaped
- tape
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
- G11B15/28—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Im wesentlichen werden für den Antrieb von Lautschriftträgern Konstruktionen benutzt, bei denen die Tonträgergeschwindigkeit durch Verändern des Tonrollendurchmess.ers oder durch Umschalten der Tonmotordrehzahl geändert wird. Weiter sind auch Konstruktionen bekannt, welche zwei Tonrollen mit unterschiedlicher Drehzahl benutzen, wobei der Tonträger mittels einer Andruckrolle wahlweise an die gewünschte Tonrolle ängedrückt wird. Bei diesen Konstruktionen mit zwei Tonrollen unterschiedlicher Drehzahl wird zweckmäßig eine der Tonrollen direkt auf den Achsstummel der Läuferwelle des Tonmotors aufgesetzt, während die zweite Tonrolle über ein Getriebe von der Läuferwelle des Tonmotors angetrieben wird. Im Hinblick auf die hohe Anforderung an die Laufkonstanz der Tonträgergeschwindigkeit bzw. des Tonträgers können :zur Verbindung der beiden Tonrollen keine Zahn- oder Schneckenradgetriebe verwendet werden. Aus diesem Grunde werden hauptsächlich Reibradgetriebe verwendet. Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Reibradgetriebe, welches sich durch wesentlich geringeren Schlupf gegenüber den für diesen Zweck seither bekannten Getrieben auszeichnet.
- Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt Abb. i 'einen Längsschnitt durch das Getriebe nach Linie I-I in Abb. 2,-Abb. 2 eine Ansicht in der Pfeilrichtung II in Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Abb. 3. .
- i ist die Läuferwelle eines nicht dargestellten Tonmotors. Das obere Ende der Läuferwelle ist als Tonrolle ausgebildet. Die Läuferwelle i ist in der Lagerbüchse 2, die in dem Lagerdeckel 3 eingepreßt ist, gelagert. In dem Lagerdeckel 3 ist in den Lagerbüchsen 4 eine zweite Welle 5 gelagert, deren oberes Ende ebenfalls als Tonrolle ausgebildet ist. Das Getriebegehäuse 6 verbindet den Lagerdeckel 3 mit dem nicht dargestellten Tonmotorständer. Der Kraftschluß zwischen der treibenden Läuferwelle i und der Welle 5 wird über einen umlaufenden Ring 7 in Verbindung mit einer Spannrolle 8 und einer frei eingelegten Zwischenrolle 9 hergestellt. Die, Spannrolle 8 ist in dem Gabelstück io gelagert. Durch das Gabelstück io wird gleichzeitig der Ring 7 in der richtigen Höhe geführt. Am rechten Ende des Gabelstückes io ist durch einen Stift ii ein Gewindebolzen 12 in der waagerechten Richtung schwenkbar gelagert. Der Gewindebolzen 12 ist durch eine Bohrung in der Wand des Getriebegehäuses 6 geführt. Mit der Spannmutter 13 kann nun die Spannrolle 8 nach rechts gezogen werden. Der Ring 7 ist in seiner Wandstärke so bemessen, daß er sich durch die von der Spannrolle 8 ausgehende Kraft leicht federnd deformiert. Der Ring 7 drückt nun mit einer Federkraft, deren Größe von der Einstellung der Spannrolle abhängig ist, an seinen am Innendurchmesser liegenden Auflagepunkten gleichmäßig nach innen. Gleichzeitig wird auch die frei eingelegte Zwischenrolle 9 in gleichem Maße gegen die Läuferwelle z und die Welle 5 gedrückt. Da die Auflagepunkte des Ringes 7 an der Läuferwelle i und der Welle 5 und die Auflagepunkte der frei eingelegten Zwischenrolle 9 an der Läuferwelle i und der Welle 5 beinahe gegenüberliegen, tritt an der oberen, durch die Lagerbüchse 2 dargestellten Lagerstelle der Läuferwelle i und an den durch die Lagerbüchsen 4 dargestellten Lagerstellen der Welle 5 nur ein sehr geringer Lagerdruck auf.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für band- oder drahtförmige Lautschriftträger, umschaltbar für zwei Tonträgergeschwindigkeiten mittels zweier Tonrollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß zwischen der als Tonrolle ausgebildeten treibenden Tonmotorläuferwelle (i) und einer als zweite Tonrolle ausgebildeten Welle (5) über einen. sie umfassenden Ring (7) in Verbindung mit einer Spannrolle (8) und einer Zwischenrolle (9) im Innern des Ringes hergestellt ist.
- 2. Antrieb für band- oder drahtförmige Lautschriftträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der umlaufende Ring (7) in seiner Wandstärke so bemessen ist, daß er sich durch die von der Spannrolle (8) ausgehende Kraft leicht federnd deformiert,
- 3. Antrieb für band- oder drahtförmige Lautschriftträger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gabelstück (io) für die Spannrolle den umlaufenden Ring (7) in der richtigen Höhe führt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 540:282, 816 312, 9i8 963.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES33558A DE938509C (de) | 1953-05-24 | 1953-05-24 | Antrieb fuer band- oder drahtfoermige Lautschrifttraeger, umschaltbar fuer zwei verschiedene Bandgeschwindigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES33558A DE938509C (de) | 1953-05-24 | 1953-05-24 | Antrieb fuer band- oder drahtfoermige Lautschrifttraeger, umschaltbar fuer zwei verschiedene Bandgeschwindigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE938509C true DE938509C (de) | 1956-02-02 |
Family
ID=7481212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES33558A Expired DE938509C (de) | 1953-05-24 | 1953-05-24 | Antrieb fuer band- oder drahtfoermige Lautschrifttraeger, umschaltbar fuer zwei verschiedene Bandgeschwindigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE938509C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE540282C (de) * | 1929-04-17 | 1931-12-14 | Selenophon Licht Und Tonbildge | Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung |
DE816312C (de) * | 1948-12-14 | 1951-10-08 | Lab Wennebostel Dr Ing Sennhei | Band- oder Drahtantrieb |
DE918963C (de) * | 1950-06-12 | 1954-10-07 | Loewe Opta Ag | Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Tontraegergeschwindigkeiten, insbesondere fuer Magnettongeraete |
-
1953
- 1953-05-24 DE DES33558A patent/DE938509C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE540282C (de) * | 1929-04-17 | 1931-12-14 | Selenophon Licht Und Tonbildge | Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung |
DE816312C (de) * | 1948-12-14 | 1951-10-08 | Lab Wennebostel Dr Ing Sennhei | Band- oder Drahtantrieb |
DE918963C (de) * | 1950-06-12 | 1954-10-07 | Loewe Opta Ag | Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Tontraegergeschwindigkeiten, insbesondere fuer Magnettongeraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2322171A1 (de) | Antriebstrommel | |
DE2553935A1 (de) | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung | |
DE938509C (de) | Antrieb fuer band- oder drahtfoermige Lautschrifttraeger, umschaltbar fuer zwei verschiedene Bandgeschwindigkeiten | |
DE6931463U (de) | Zahnstangentrieb | |
DE2327469A1 (de) | Rollenfuehrung, insbesondere fuer schnellaufendes walzgut | |
DE722820C (de) | Elektromotor mit gleichachsig zur Motorwelle angebautem Planetenrollengetriebe | |
DE903763C (de) | Lagerung fuer eine mit hohen Drehzahlen umlaufende Welle | |
DE379383C (de) | Paraffiniervorrichtung fuer Spulmaschinen | |
DE938904C (de) | Aus einer Zieh- und einer Abzugstrommel bestehende Drahtziehtrommel mit zwischen beiden Trommeln eingeschaltetem Differentialabnehmer | |
DE1585209C (de) | Warenaufwickelvorrichtung fur Ketten wirkmaschinen | |
AT83779B (de) | Teigauspreß- und -teilmaschine. | |
DE2142486C3 (de) | Liefervorrichtung | |
CH239284A (de) | Isoliergebilde in Bahnenform und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE947277C (de) | Antrieb fuer die Walzen und den Dorn an Huelsenwickelmaschinen | |
DE1660504C (de) | Antriebsvorrichtung für eine Falschdrallspindel | |
DE1037255B (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Papier-, Karton-, Cellulose- oder dergleichen Bahnen | |
DE482947C (de) | Pressradlagerung fuer Rundwirkmaschinen | |
CH510831A (de) | Getriebe zur Bewegungs- und Kraftübertragung | |
DE2533781A1 (de) | Waelzlagerung eines drehbaren maschinenteiles | |
DE826345C (de) | Winde mit im Getriebegehaeuse abgestuetztem Motor | |
AT266634B (de) | Schleifmaschine für Rundstäbe | |
DE2126092A1 (de) | Trommelwaschmaschine | |
DE1921523U (de) | Siebdruckmaschine. | |
DE1191125B (de) | Tontraegerantrieb fuer Magnettongeraete mit wahlweise zwei Bewegungsrichtungen | |
DE1792613U (de) | Vorrichtung zum anlassen und stillsetzen von drahtziehmaschinen. |