DE938095C - Fuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Moebel - Google Patents
Fuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere fuer MoebelInfo
- Publication number
- DE938095C DE938095C DESCH13316A DESC013316A DE938095C DE 938095 C DE938095 C DE 938095C DE SCH13316 A DESCH13316 A DE SCH13316A DE SC013316 A DESC013316 A DE SC013316A DE 938095 C DE938095 C DE 938095C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- furniture
- rubber
- door
- rubber rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0665—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
- Führung für Schiebetüren, insbesondere für Möbel Die Erfindung betrifft eine Führung für Schiebetüren, insbesondere für Möbel. Bei einer bekannten Schiebetürführung sind bereits zur Geräuschverhütung Rollen aus Gummi verwendet und zizr Ersparung einer besonderen Führungsschiene für die Rollen in den unteren Rahmenschenkeln eine Längsnut und am Lagerbeschlagteil jeder Rolle ein in diese Längsnut eingreifender Führungsansatz als Gegenführungsmittel vorgesehen. Der Führungsansatz ist hierbei infolge der baulichen Gestalt des Rollenlagers an dessen Seite angesetzt, so daß Rolle und Führung seitlich versetzt sind. Durch die infolgedessen auftretenden Seitenkräfte ist der Lauf der Führung nicht frei genug. Außerdem ist das Anreißen der Führungsnut erschwert, weil dabei der seitliche Abstand zwischen Rollenmittelebene und Führungsansatz berücksichtigt werden tnu@. Die Erfindung bezweckt daher eine Vereinfachung der Schiebetürführung, durch welche die geschilderten Mängel vermieden werden.
- Gemäß der Erfindung ist als Gegenführungsmittel, welches in die Führungsnut des Rahmenschenkels eingreift, in der Mitte der Gummirolle eine im Durchmesser größer als diese bemessene Führungsscheibe, vorzugsweise aus Metall, angeordnet, z. B. mittels durch Löcher der Führungsscheibe vulkanisierten Gummis der Rolle mit dieser undrehbar verbunden und Rolle und Scheibe außerdem durch eine gemeinsame Achsbüchse mit Endbördeln vereint.
- Durch die Anordnung der Führungsscheibe in der Gummirolle kann ein besonderer Führungsansatz am Rollenlager wegfallen. Dadurch wird das Stanzwerkzeug für das Rollenlager und dieses und seine Herstellung vereinfacht. Die Führung liegt nun nicht mehr seitlich der Rolle, sondern in deren Mittelebene und hat dadurch einen leichteren Lauf. Die Führungsnut im Möbelschenkel liegt nun genau unter der Mittelebene der Tür und ist daher leichter anzureißen.
- Inder Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in drei Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Schiebetür in Vorderansicht, Abb. 2 die Sohiebetürführung in Vorderansicht, teils im Längsschnitt, Abb. 3 dieselbe Führung im Querschnitt.
- Die Schiebetüröffnung nach der Erfindung ist_ beim Ausführungsbeispiel für Möbel bestimmt, bei denen innerhalb eines Rahmens a, b, c beispielsweise zwei Türen d, e oder mehr vorgesehen- sind. Die Türen d, e sind mit ihren oberen Begrenzungend', e' -in diesen entsprechenden Längsnuten f des oberen Rahmenschenkels a mit Spielraum in Höhe der Nuten f von unten eingeschoben und geführt. Sie laufen auf dem unteren Rahmenschenkel c mittels nahe an ihren beiden unteren Ecken aus ihren unteren Stirnflächen d", e' vorragenden Gummirollen g. Dieselben sind samt ihrem Lager h in Ausnehmungen i der unteren Stirnflächen d", e'° der Türen d, e eingelassen.
- Zur Gegenführung der Tür in beispielsweise durch Sägeschnitte gebildeten Führungsnuten k des Rahmenschenkels c weisen die Gummirollen g eine in ihrer Mittelebene angeordnete Metallscheibel von größerem Durchmesser als sie selbst auf. Die Metallscheibe l ist mit einer Anzahl Löchern m versehen, und die Gummirolle g ist mit Teilen n durch -die Löcher m durchvulkanisiert und dadurch mit der Seheibe L undrehbar verbunden. Außerdem sind die Gummirolle g und die Metallscheibe l noch durch eine gemeinsame Achsbüchse o mit Endbördeln ö miteinander verbunden.
- Die Gummirolle g und die Metallscheibe l sind mit ihrer Achsbüchse o auf einem Bolzen p gelagert, welcher in dem Lager k sitzt. Das Lager lt besteht aus einer Anschraubplatte h' mit Bohrungen q für Senkschrauben r und einer mittleren schlitzförmigen Durchbreohung s für den Durchtritt der Gummirolle g sowie aus zwei an den Längsseiten der Anschraubplatte h' senkrecht angebogenen Lagerlappen h" mit Bohrungen t zur Aufnahme der Enden p' des Lagerbolzens p der Gummirolle g. Die Bolzenenden p' sind durch Vernieten in dem Lager h gesichert.
- Die Türen d, e können beim Einschieben in die Nuten f der oberen Rahmenschenkel a von unten infolge der Höhe der Nuten f so hoch gehoben werden, daß die aus ihren unteren Stirnflächen d", e" vorragenden Gummirollen g und Metallscheiben l über die Oberfläche t' des unteren Rahmenschenkels c geführt und dann durch Senken mit den vorstehenden Rändern der Metallscheiben l in die Nuten k des unteren Rahmenschenkels c ein- und mit dem Umfang der Gummischeiben g auf die neben den Nuten k befindlichen Teile der Schenkeloberfläche c' aufgesetzt werden, so daß also beim seitlichen Verschieben der Türen d, e dieselben mit dem Umfang ihrer Gummiröllen g auf der Oberfläche c' des Schenkels c laufen und mit den Metallscheiben l genau mittig zu den Gummirollen g in den Nuten k geführt sind und dadurch einen sicheren-Lauf gewährleisten.
- Infolge der übereinstimmend mit der Mittelebene der Gummirollen g liegenden Metallscheibe l können diese und die Führungsnut k im unteren Möbelschenkel c übereinstimriiend mit der Mittelebene der Tür d bzw. e angeordnet werden, womit das Anreißen und Anbringen der Nut k erleichtert ist..
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Führung für Schiebetüren, insbesondere für Möbel, mit Gummirollen und mit im unteren Rahmenschenkel des Möbels angeordneten Führungsnuten, in die an der Tür vorgesehene Gegenführungsmittel eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gegenführung der Tür (d bzw. e) die Gummirollen (g) eine in ihrer Mittelebene angeordnete Metallscheibe (l) von größerem Durchmesser als sie selbst aufweisen.
- 2. Führung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe (4 mit einer Anzahl Löchern (m) versehen ist, durch die mittels durchvulkanisierter Teile (n) der Gummirolle (g) diese und die Seheibe (l) undrehbar .miteinander verbunden sind.
- 3. Führung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummirolle (g) und die Führungsscheibe (l) durch eine gemeinsame mit Endbördeln (o) versehene Achsbüchse (o) miteinander verbunden sind. q.. Führung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummirollen (g) und ihre Führungsscheiben (l) sowie die diesen entsprechende Führungsnut (k) im unteren Rahmenschenkel (c) und die zugehörige Tür (d bzw. e) gemeinsame Mittelebene haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH13316A DE938095C (de) | 1953-08-22 | 1953-08-22 | Fuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Moebel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH13316A DE938095C (de) | 1953-08-22 | 1953-08-22 | Fuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Moebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE938095C true DE938095C (de) | 1956-01-19 |
Family
ID=7426979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH13316A Expired DE938095C (de) | 1953-08-22 | 1953-08-22 | Fuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Moebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE938095C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501045A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Adolf Spanrunft | Führungsrolle zur Befestigung am unteren Rand eines Schiebetores oder dergl., insbesondere für eine Garage |
-
1953
- 1953-08-22 DE DESCH13316A patent/DE938095C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501045A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Adolf Spanrunft | Führungsrolle zur Befestigung am unteren Rand eines Schiebetores oder dergl., insbesondere für eine Garage |
DE19501045C2 (de) * | 1995-01-16 | 1998-12-24 | Adolf Spanrunft | Führungsrolle zur Befestigung am unteren Rand eines Schiebetores oder dergl., insbesondere für eine Garage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1285357B (de) | Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fenster | |
DE3128628A1 (de) | Kugelfuehrung | |
DE8631316U1 (de) | Hängerollwand | |
DE3221774A1 (de) | Transportwalze fuer einen aufzeichnungstraeger fuer ein schreibwerk | |
DE938095C (de) | Fuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Moebel | |
DE880240C (de) | Abdichtungsvorrichtung und Mittel zur Herstellung der Dichtung | |
DE408482C (de) | Verbindung der Enden von Tragblattfedern mit dem Fahrzeugrahmen mittels eines elastischen Blockes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1208215B (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken eines Fensterfluegels od. dgl. | |
DE821547C (de) | Schiebefenster | |
DE8800862U1 (de) | Schiebetür | |
DE2319561C2 (de) | Vorrichtung an einem Schiebedach | |
DE942073C (de) | Lager fuer die Fluegel von Schwing- und Wendefenstern od. dgl. mit einer aeusseren schalenfoermigen Lagerhaelfte und einer inneren zylindrischen Lagerhaelfte | |
DE672317C (de) | Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel | |
DE810964C (de) | Fenster- und Tuerband | |
DE595064C (de) | Tuerverschluss mit unter Federdruck gegeneinander arbeitenden Bremsrollen | |
DE954913C (de) | Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen | |
DE2217520A1 (de) | Lenkrolle mit schwenklager | |
DE1455139C (de) | Vorrichtung für die Zugkraftübertragung bei Drehgestellen von Schienenfahrzeugen | |
DE492077C (de) | Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen | |
DE2548725A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung vorzugsweise rahmenloser, versenkbarer fensterscheiben von kraftfahrzeugen | |
AT291510B (de) | Schiebefenster | |
DE645314C (de) | Rechts und links verwendbares Fenster- und Tuerband | |
DE329331C (de) | Doppelseitig wirkendes Tuerband mit unter Federwirkung stehendem Schliessbolzen | |
AT227561B (de) | Hebeltrieb | |
DE497682C (de) | Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Feststellen von Fenstern, Tueren o. dgl. in verschiedenen Offenlagen |