DE937990C - Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE937990C DE937990C DEG9497A DEG0009497A DE937990C DE 937990 C DE937990 C DE 937990C DE G9497 A DEG9497 A DE G9497A DE G0009497 A DEG0009497 A DE G0009497A DE 937990 C DE937990 C DE 937990C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- gear
- shaft
- ball
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/16—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/083—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H2063/3093—Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. coupling sleeves or other means establishing coupling to shaft
- F16H2063/3096—Sliding keys as final output elements; Details thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe, insbesondere
für Kraftfahrzeuge, mit ständig im Eingriff befindlichen Rädern und diesen zugeordneten
Schaltkupplungen, die mit einem umlaufenden Getriebeteil über eine Rutschkupplung· selbsttätig
kraftschlüssig kuppelbar ist.
Bei Getrieben mit ständig im Eingriff befindlichen Zahnräderpaaren, wobei vorzugsweise je
ein Zahnrad lose drehbar auf seiner Welle angeordnet ist und durch ein Riegelglied mit der
Welle gekuppelt werden kann, macht das Einschalten des Leerlaufs erfahrungsgemäß dann besondere
Schwierigkeiten, wenn eine namentlich für Krafträder bevorzugte Schrittschaltvorrichtung
vorhanden ist.
Um das Auffinden der Leerlaufstellung zu erleichtern, hat man schon vorgeschlagen, den Leerlauf
nicht, wie üblich, zwischen den ersten und zweiten Gang, sondern vor den ersten Gang zu
legen, oder aber den Leerlauf zusammen mit der Starterbetätigung selbsttätig einschaltbar zu
machen. Ferner sind mechanische oder elektrische Anzeigevorrichtungen zu dem gleichen Zweck angebracht
worden.
Solche Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie nur die Leerlaufstellung anzeigen, ohne das
Schalten selbst zu erleichtern, oder daß sie zusatzliche
Bedienungsgriffe erfordern. Wenn z. B(. der Fahrer eines derartig ausgerüsteten Kraftrades
vor einer Straßenkreuzung hält, so muß er entweder einen besonderen Bedienungshebel ziehen
oder den Starter zuerst betätigen, bevor das Getriebe in die Leerl'aufstelking kommt. Die bekannten
Schaltvorrichtungen sind meistens auch nur bei Dreiganggetrieben anwendbar, da die
Konstruktion bei Vierganggetrieben zu verwackelt oder praktisch gar nicht ausführbar sein würde.
Demgegenüber ist erfindungsgemäß die Ausbildung bei einer Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges
Wechselgetriebe derart getroffen, daß ίο. ein Riegelgl'ied die kraftschlüssige Verbindung
zwischen dem umlaufenden Getriebeteil und der Schaltvorrichtung bei einer bestimmten niedrigen
Fahrgeschwindigkeit herstellt und so lange aufrecht erhält, bis die Schaltvorrichtung durch den umlaufenden
Getriebeteil in die Leerlauf stellung ge1 bracht worden ist.
Zur weiteren Erleichterung der .selbsttätigen
Schaltung auf Leerlauf ist noch ein elastisches Zwischenglied! vorgesehen, das z. B. eine >
Feder oder auch eine Reibungskupplung in Form einer Gleitbüchse oder eines Spreizringeis sein kann und
dann federnd nachgibt, wenn die Schaltbewegung nicht im Gleichlauf mit der Drehzahl des Getriebes
erfolgt, d. h. wenn z. B. Klaue gegenüber Klaue steht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner
noch so eingerichtet, daß das den Kraftschluß zwischen dem treibenden und dem getriebenen
Getriebeteil herstellende RiegelgMed' beim Schalten auf den· ersten- Gang selbsttätig außer Eingriff
gesetzt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι und' 2 zeigten· die Schaltvorrichtung für
ein Getriebe mit Schaltwalzenbetätigung in D rauf sieht
bzw. in einem teilweisen Längsschnitt, wobei das Riegelglied zwangläufig im ersten Gang außer
Eingriff gebracht wird;
Abb. 3 und 4 zeigen eine ähnliche Ausführungsform für den Fall, daß das Getrieberad und die
Schaltwalze sich in gleichem Drehsinn drehen, so daß ein Zwischenrad zwischen Schaltwelle und Getrieberad
erforderlich ist;
Abb. 5 und- 6 stellen ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem das Riiagelglied im ersten Gang nicht
zwangläufig außer Eingriff gebracht, dafür aber der Eingriff zwischen dem auf der Schaltwelle
sitzenden- Zahnrad und dem Zwischenrad durch entsprechende Aussparung von Zähnen verhindert
wird;
Abb. 7 bis 10 zeigen schließlich eine Ausführungsform,
die für Wechselgetriebe mit Ziehkeilschaltung besonders geeignet ist.
Bei der Schaltvorrichtung gemäß Abb. 1 und 2 ist ein Zahnrad 2, das auis Blech gestanzt sein kann1,
auf die Schaltwalze 1 aufgesteckt, deren Arretiernuten
gleichzeitig zur Mitnahme des Zahnrades dienen. Ein auf der Welle eines sich drehenden
Getriebes, z. B·. des abtreibenden _ Sehaftrades 4, lose sitzendes Zahnrad 3, das ebenfalls gestanzt
sein kann, greift in das Zahnrad 2, Das Zahnrad 3 hat ein Langloch und kann daher in einer zur Welle
senkrechten Ebene verschoben werden, wobei es durch eine Feder 5 in Richtung auf das Zahnrad 2
gedrückt wird. Hinter dem Zahnrad 3 liegt ein geschlitzter Spreizring 9, der mit dem Schaftrad 4
durch inneren oder äußeren Reibungsschluß verbunden ist und eine schräg zur Achsrichtung verlaufende
Bohrung hat,, in 'der eine auf eine Kugel 7
wirkende Druckfeder 8 untergebracht ist. Das Zahnrad 3 hat eine ebenfalls schräg zur Achsrichtung
verlaufende Nut 6, die so bemessen ist, daß die Kugel 7 aus der Bohrung bei koaxialer
Lage in diese Nut eintreten kann und dadurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Spreizring
9 und Zahnrad 3 herstellt. In dem Zahnrad 2 sind einige flachere Zahnlücken 10 vorgesehen, so
daß das Zahnrad 3 beim. Eingriff in diese Zahnlücken
unter Vergrößerung des Achsabstandes der beiden Zahnräder in seinem Langloch verschoben
wird, wie Abb. 1 in der oberen Hälfte zeigt." Die flachen Zahnlücken 10 sind so angeordnet, daß sie
das Zahnrad 3 dann wegdrücken, wenn die Schaltwelle auf den Leerlauf oder auf den ersten Gang
eingestellt ist. Im zweiten, dritten und gegebenenfalls im vierten Gang greift dagegen das Zahnrad 3
unter Wirkung der Feder 5 im die normalen Zahnlücken des Rades 2 ein, wie Abb. 1 in der unteren
Hälfte zeigt.
Die Wirkungsweise 'der Schaltvorrichtung ist folgende: Beim Anfahren im ersten Gang wird der
Radkörper 3· mit Hilfe der flachen Zahnlücken 10
des Radkörpers 2 gegen die Wirkung der Feder 5 auf größeren. Achsabstand1 verschoben. In· dieser
Lage wird die Kugel 7 gegen die- Wirkung der Feder 8 aus- der schrägen Nut 6 des Radkörpers 2
herausgeschoben. Auf diese Weise ist die Kugel als Riegelglied außer Wirkung gesetzt, so daß
keime kraftschlüssige Verbindung mehr zwischen der Sehaltwelle r tind dem Schaftrad 4 besteht.
Beim Weiterschalten auf den zweiten Gang" geht der Radkörper 3 unter Wirkung der Feder 5 auf
den normalen Achsabstand zurück, da das Zahnrad 3 in die normalen Zahnlücken des Rades 2
eingreift. Das umlaufende Schaftrad 4 nimmt über den Reibungisschluß des Spreizringes 9 die
Kugel bzw. das Sperrglied 7 mit, das infolge der schnellen Umdrehung des Sehaftrades an dem Radkörper
3 vorbeiroMt, ohne in die Nut 6 einzutreten. Dasselbe gilt für das- Schalten in den dritten
bzw. vierten Gang, d. h. so lange sich das Fahrzeug überhaupt in schnellerer Bewegung befindet.
Der bei langsamer Umdrehung des Sehaftrades durch die Feder 8 auf die Kugel 7 ausgeübte
Axialschub wird mit steigender Drehzahl immer geringer, weil die auf die Kugel· wirkende Fliehkraft
in der schräg verlaufendenBohrung eine gegen die Feder wirkende Axialkomponente erzeugt, so
daß die Federkraft bei höheren Drehzahlen verringert bzw. ganz aufgehoben wird. Wenn d'agegen
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dadurch die Drehzahl des Getriebes stark abnimmt, also
z. B, kurz vor dem Anhalten, kommt die Feder wieder zu voller Wirkung und drückt die. Kugel
in die schräge Nut 6 des Radkörpers 3, wodurch dieser über den als Rutschkupplung wirkenden
Spreizring 9 mit dem Schaftrad 4 kraftschlüssig
verbunden wird. Dadurch wird die Drehbewegung über das Zahnrad 2 auf die Schaltwelle 1 übertragen,
die in Richtung auf die Leerlaufstellung verdreht wird. Im Falle, daß die Drehbewegung
der Schakwelle 1 insofern nicht mit der Drehung des Schaftrades 4 übereinstimmt, als z. B. Klaue
auf Klaue steht, ermöglicht der Spreizring eine gegenseitige Winkelverdrehung der durch das
Riegelglied gekuppelten Glieder, bis die Klaue in die Gegenklaue eingreift. Diese nur um einige
Winkelgrade erfolgende Verdrehung kann auch durch andere Mittel-, z. B. ein federndes Element,
ermöglicht werden. Wenn die geschilderte Drehung der Schaltwalze durch das Schaftrad bis in die
Leerlaufstellung erfolgt ist, wird der Radkörper 3 durch die flachen Zahnlücken des Radkörpers 2
auf größeren Achsabstand weggedrückt, worauf die Kugel 7 in der schrägen Nut 6 aus dem Radikörper herausgeschoben und der Kraftschluß
zwischen Schaftrad 4 und Schaltwelle i" unterbrochen
wird. Dieser Vorgang vollzieht sich in gleicher Weise, wenn er vom vierten, dritten oder
zweiten Gang aus erfolgt. In der oberen Hälfte der Abb. 2 ist die Kugel entsprechend der Abb. 1 außer
Eingriff gezeigt, d. h., wenn bei vergrößertem Achsabstand der beiden Radkörper die Kugel in
der schrägen Nut 6 aus dem Radkörper 3 herausgedrückt worden ist. In der unteren Hälfte von
Abb. ι und 2 ist die Kugel dagegen in der Stellung
gezeigt, wenn sie bei normalem Achsabstand in ' die Nut 6 dies Radkörper 3 eingetreten ist.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung nach Abb. 3 und 4 ist ebenfalls für ein Wechselgetriebe
mit Schaltwalzenbetätigung bestimmt, bei dem jedoch das zum Antrieb der Schaltwelle dienende
Getrieberad' nicht wie bei der Vorrichtung nach Abb. ι und 2 in entgegengesetztem Drehsinn umläuft
wie die Schaltwelle beim Abwärtsschalten, sondern beide Wellen sich in der gleichen Richtung
drehen. In diesem Falle muß ein Umkehrrad! 11' zwischen die Zahnräder 2' und 3' eingeschaltet
werden, was zur Folge hat, daß eine Änderung des Achsabstandes wie bei der Ausführung nach Abb. 1
und 2 nicht zulässig ist. Um das Riegelglied auch bei der Ausführung nach Abb. 3 und 4 in der
Leerlaufstellung der Schaltwalze außer Eingriff zu bringen, ist daher eine feststehende Auishebekurve
12' am Getriebegehäuse angebracht, die in einen zwischen dem Radkörper 3' und der Schaftrad1-nabe
4' vorgesehenen Ringraum hineinragt, so daß die als Riegelglied dienende Kugel 7' in der Leerlaufstellung
der Schaltwalze außer Eingriff mit dem Radkörper 3' gebracht wird, wie in der oberen
Hälfte der Abb. 3· und 4 gezeigt ist. Die Wirkungsweise
dieser Vorrichtung ist im übrigen die gleiche wie bei der schon beschriebenen Ausführung nach
Abb. ι und 2.
Abb. 5 und 6 stellen eine andere Lösung für die Unterbrechung des Kraffcschlusses zwischen dem
umlaufenden Getriebeteil und der Schaltvorrichtung dar. Zu diesem Zweck sind die Zähne des auf dar
Schaltwelle 1" sitzenden Zahnrades 2" im Biereich der Schaltstellung »Leerlauf und erster Gang« ähnlich
wie bei der bekannten Startvorrichtung ausgespart, so daß in dem entsprechenden Winkelbereich
der Schaltwalze kein, Eingriff zwischen den beiden Zahnrädern 2", 3" stattfindet und infolgedessen
die Schaltwalze in der Leerlaufstellung bleibt. Eine als Riegelglied dienende Kugel 7",
die in eine Aussparung 6" im Radkörper 3" eingreift, dient in der schon beschriebenen Weise zur
Mitnahme des Zahnrades 2" durch das Schaftrad 4". Der Schaltvorgang verläuft dann so, daß
beim Anfahren der Radkörper 3" mit der gleichen Drehzahl wie das Schaftrad im Umlauf gesetzt
wird. Durch die Fliehkraft wird die Kugel 7" nach außen gedruckt, so daß sie aus der Aussparung
heraustritt und den Kraftschluß unterbricht. Wird dann auf den zweiten bzw. dritten und vierten
Gang weitergaschaltet, so kommt zwar die Verzahnung zwischen dem Rad 2" und dem Umkehrrad
ri" wieder in Eingriff, da aber das Riegelglied ausgelöst ist, kann die Drehung der
Schaltwalze unabhängig von der Drehzahl des Schaftrades erfolgen. Bei absinkender Drehzahl
nimmt die Fliehkraftwirkung auf die Kugel ab, bis diese kurz vor dem Anhalten des Fahrzeugs
wieder in die Aussparung 6" eintritt, worauf sich der Schaltvorgang selbsttätig bis zur Leerlaufstellung
vollzieht.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe mit
Ziehkeilwelle zeigt Abb. 7 bis 10. In diesem Falle liefert die Getriebehauptwelle das Drehmoment zur
Rückführung der Ziehkeilwelle in die Leerlaufstellung. Zu diesem Zweck dient eine in die hohle
Getriebehauptwelle 14 unter Reibungs Verschluß eingesetzte, schraubengangf örmig geschlitzte Büchse
15, die die Ziehkeilwelle 19 aus der Schakstellung für den zweiten, dritten oder vierten Gang in die
Leerlaufstellung mittels einer in die schraubengangf örmige Nut 16 unter Federdruck eingreifende
Kugel 18 in dem. Falle zurückholt, daß die Drehzahl der Getriebewelle auf einen bestimmten
niedrigen Wert gefallen ist. In diesem Augenblick wird' nämlich der Ziehkeil dadurch an seinem
weiteren Umlauf mit der Getriebewelle gehindert, daß eine als Riegelglied dienende Kugel 28 in die
Nut 24 einer feststehenden Büchse 22 eintritt, worauf die Büchse 15 von der langsam weiterlaufenden
Getriebe welle 14 mitgenommen wird und so die Verschiebung der Ziehkeilwelle in die Leerlaufstellung
bewirkt. Die in bekannter Weise die Schaltkugeln 20 auseinanderdrückende Ziehkeilwelle
19 trägt an ihrem hinteren Ende einen Kugelhalter
21, der in der feststehenden Büchse 22 umläuft, die in einer Führung 23 axial angeordnet ist und zur
Übertragung der Schaltkraft auf die Ziehkeilwelle dient. In der Büchse 22 befindet sich eine Außennut1 24, die so breit ist, daß ein in der Führung 23
befestigter Keil 25 beim Verschieben der Büchse in die Nut eintreten kann. Dieser Keil übernimmt
die in der Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen nach Abb. 1 bis 4 dargelegte Aufgabe der
Scbrägnut 6 bzw. 6'. Wenn nämlich die Ziehkeilwelle in Leerlaufstellung gemäß Abb. 9 steht, so
drückt der Keil 25 die Kugel 28 so weit in den !Zügelhalter hinein, daß der Kraftschluß zwischen
ZiehkeilweHe 19 und Büchse 22 unterbrochen ist; dasselbe gilt auch für die Stellung im ersten Gang
(Abb. 7). Beim Weiterschalten auf den zweiten bis vierten Gang (Abb. 10) kann die Kugel wegen der
hohen Umfangsgeschwindigkeit nicht in die Nut fallen und dadurch als Riegelglied wirken. Fällt
dagegen die Drehzahl kurz vor dem Anhalten des Fahrzeugs unter einen gewissen Wert, so fällt die
Kugel aus dem Kugelhalter 21 in die Nut 24 und verbindet so die ZiehkeilweHe mit der feststehenden
Büchse, so daß die Drehung der ZiehkeilweHe aufhört. Da sich die Getriebehauptwelle 14 aber
■ 1O noch weiter dreht, wird die Büchse 15 durch den
Reibungsschluß mitgenommen und erzeugt durch die Schraubennut 16 in Achsrichtung eine Schubkraft
auf eine der beiden Kugeln 18, die aus einer Querbohnung der ZiehkeilweMie durch eine Feder
in die Nut gedrückt werden. Dadurch wird die ZiehkeilweHe in Richtung auf die Leerlaufstellung
geschoben. Unmittelbar vor bzw. erst in der Leerlaufstellung wird die Kugel 28 dann durch den Keil
25 aus der Nut 24 herausgedrückt und die Ziehkeilwelle wieder in Drehrichtung freigegeben. Zum
Zwecke der Feststellung der ZiehkeilweHe in den einzelnen Schaltstufen können in der Büchse 15
auch noch konzentrische Arretiernuten 27 zur Aufnahme des Kugelpaares 18 vorgesehen werden, wie
in Abb. 7, 9 und 10 gezeigt ist. Die mit Reibungsschluß in die hohle Getriebehauptwelle eingesetzte
Büchse 15 wirkt, in ähnlicher Weise wieder Spreizring
9 nach Abb. 2, gleichzeitig als Überlastungsschutz; doch kann zu diesem Zweck auch ein
elastisches Zwischenglied bekannter Art verwendet werden.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand, ist die Auslösung
der Hauptkupplung in jeder Schaltstellung der Ziehkeilwelle durch eine geringe axiale Ver-Schiebung
der Getriebehauptwelle. Zu diesem Zweck wird: bei einer Schaltvorrichtung nach Abb. 7 bis 10 die feststehende Führung 23 zusammen
mit der Getriebewelle 14 und der darin liegenden Ziehkeilwelle 19 so weit nach der Hauptkupplung
hin verschoben, daß die Kupplung dadurch ausgelöst wird. Daß diese axiale Verschiebung
der 'Getriebewelle innerhalb der nicht axial verschiebbaren Radkörper des Wechselgetriebes
erfolgen kann, wird mit bekannten, aus Abb. 7 erkennbaren Mitteln erreicht.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:I. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit ständig im Eingriff befindlichen Rädern und diesen zugeordneten Schältkupplungen, die mit einem umlaufenden Getriebeteil über eine Rutschkupplung selbsttätig kraftschlüssig kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Riegelglied die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem umlaufenden Getriebeteil und der Schaltvorrichtung bei einer bestimmten niedrigen Fahrgeschwindigkeit herstellt und so lange aufrecht erhält, bis die Schaltvorrichtung durch den umlaufenden Getriebeteil in die Leerlaufstellung gebracht worden ist.
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 'das Riegelglied in der Leerlauf-Stellung der Schaltvorrichtung selbsttätig außer Eingriff gebracht wird und auch noch beim Schalten auf den ersten Gang außer Eingriff bleibt.
- 3: Schaltvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß - der Kraftschluß zwischen dem umlaufenden Getriebeteil und der Schaltvorrichtung durch eine entsprechend große Zahnlücke in dem Schaltzahnrad (2") und der Kraftschluß zwischen dem das Schaltzahtirad antreibenden Zahnrad (3") und dem umlaufenden Getriebeteil (4") durch ein unter Fliehkraftwirkung stehendes Riegelglied (7") nur in der Leerlaufstellung unterbrochen wird.
- 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 für Wechselgetriebe mit einer in. der hohlen Getriebehauptwelle liegenden Ziehkeilwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehkeilwelle (19) durch eine von der Getriebewelle (14) infolge Reibungsschluß mitgenommenen Büchse (15), in deren schraubengangförmige Nut (16) eine in der Ziehkeilwelle federnd gelagerte Kugel (18) eingreift, in die Leerlaufstellung zurückgeschoben wird, wenn das unter Fliehkraftwirkung stehende Riegelglied, z. B. eine Kugel (28), die in der Radialbohrung eines auf der ZiehkeilweHe befestigten Kugelhalters (21) frei beweglich ist, bei sinkender Fahrgeschwindigkeit in eine Nut (24) der feststehenden Büchse (22) gelangt ist, wobei die Kugel (28) kurz vor oder in der Leerlaufstellung durch einen in die Nut (24) eintretenden feststehenden Keil (25) wieder in den Kugelhalter (21) zurückgeschoben wird.
- 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkupplung durch eine geringe axiale Verschiebung der Getriebehauptwelle in jeder Schaltstellung der Ziehkeilwelle ausgelöst werden kann.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 487 284, 831 507.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen509 620 1.56
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9497A DE937990C (de) | 1952-08-04 | 1952-08-04 | Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DEG14639A DE945552C (de) | 1952-08-04 | 1954-06-12 | Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe mit Ziehkeilwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DEG14730A DE963042C (de) | 1952-08-04 | 1954-06-26 | Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9497A DE937990C (de) | 1952-08-04 | 1952-08-04 | Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE937990C true DE937990C (de) | 1956-01-19 |
Family
ID=7119102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG9497A Expired DE937990C (de) | 1952-08-04 | 1952-08-04 | Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE937990C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057463B (de) * | 1957-09-05 | 1959-05-14 | Getrag Getriebe Zahnrad | Wechselgetriebe mit Ziehkeilschaltung |
NL1018127C2 (nl) * | 2001-05-22 | 2002-11-25 | Chen-Chuan Lo | Koppelschakelinrichting voor transportmiddel. |
DE102013204787A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487284C (de) * | 1926-08-04 | 1929-12-05 | Paul Pondorf Dr | Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE831507C (de) * | 1950-12-12 | 1952-02-14 | Klaue Hermann | Mechanisches Kraftwagengetriebe mit selbsttaetig schaltender Motorkupplung |
-
1952
- 1952-08-04 DE DEG9497A patent/DE937990C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE487284C (de) * | 1926-08-04 | 1929-12-05 | Paul Pondorf Dr | Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE831507C (de) * | 1950-12-12 | 1952-02-14 | Klaue Hermann | Mechanisches Kraftwagengetriebe mit selbsttaetig schaltender Motorkupplung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057463B (de) * | 1957-09-05 | 1959-05-14 | Getrag Getriebe Zahnrad | Wechselgetriebe mit Ziehkeilschaltung |
NL1018127C2 (nl) * | 2001-05-22 | 2002-11-25 | Chen-Chuan Lo | Koppelschakelinrichting voor transportmiddel. |
DE102013204787A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
US9249839B2 (en) | 2013-03-19 | 2016-02-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Shifting device of a motor vehicle transmission |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1630426C3 (de) | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge | |
DE2512248A1 (de) | Wechselgetriebe | |
DE2921547C2 (de) | Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge | |
DE2751699B2 (de) | Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2758394C2 (de) | Sperreinrichtung für ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisation | |
DE937990C (de) | Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2710799A1 (de) | Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung | |
DE892275C (de) | Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelaendewagen | |
DE711220C (de) | Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE540295C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE621167C (de) | Wechselklauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe | |
DE907744C (de) | Zahnraederwechselgetriebe zur UEbertragung groesserer Leistungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE734262C (de) | Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2138657C3 (de) | Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe | |
DE654881C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE602006000980T2 (de) | Getriebe | |
DE694863C (de) | Selbsttaetig schaltendes dreigaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2512431A1 (de) | Getriebe fuer kraftfahrzeuge mit zuschaltbaren antriebsachsen | |
DE2926617A1 (de) | Synchronisierungseinrichtung fuer ein getriebe | |
DE705774C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE621422C (de) | Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE934682C (de) | Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE586138C (de) | Ausgleichgetriebe mit Feststellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE362334C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2822373A1 (de) | Automatische sperrkupplung |