[go: up one dir, main page]

DE937556C - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aetherartiger Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aetherartiger Struktur

Info

Publication number
DE937556C
DE937556C DEK18938A DEK0018938A DE937556C DE 937556 C DE937556 C DE 937556C DE K18938 A DEK18938 A DE K18938A DE K0018938 A DEK0018938 A DE K0018938A DE 937556 C DE937556 C DE 937556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
high molecular
ether
production
condensation products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK18938A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Egon Dipl-Ing Dr Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK18938A priority Critical patent/DE937556C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937556C publication Critical patent/DE937556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten ätherartiger Struktur Es ist bekannt, als Weichmacher für Superpolyamide ein Kondensationsprodukt aus zweiwertigen schwefelhaltigen Alkoholen und mehrwertigen Alkoholen zu verwenden. Derartige hochmolekulare schwefelhaltige Kondensationsprodukte von ätherartiger Struktur sollen dabei durch Erhitzen der genannten Komponenten in Gegenwart von Verätherungskatalysatoren erhalten werden. Nähere Angaben über die Herstellung dieser Polyät'herharze ;sind jedoch nicht bekanntgeworden.
  • Kondensiert man zweiwertige schwefelhaltige Alkohole mit mehrwertigen Alkoholen bei höheren Temperaturen in üblicher Weise, so erhält man sehr zähe, unlösliche und unschrnelzbare Massen, die als Weichmacher für die gemannten Polykondensate völlig ungeeignet sind. Es ist wahrscheinlich, daß infolge der Teilnahme von mehrwertigen: Verbindungen unter den Bedingungen der Kondensationsreaktion vernetzte Produkte mit den vorbeschriebenen Eigenschaften gebildet werden.
  • Es wurde nun gefunden., daß man in organischen. Lösungsmitteln noch lösliche Polyätherharze erhält, wenn man Thiodiglykol mit Pentaerythrit in einem ungefähren Verhältnis von q. : i Mol unter Verwendung eines Katalysators so lange erhitzt, bis eine Probe von i g des Reaktionsgemisches, gelöst. in 5 ccm Äthanol (96o/oig), gerade eine nicht mehr mit Wasser verschwindende Trübung zeigt.
  • Als Katalysator kann beispielsweise p-Toluolsulfonsäure dienen.
  • Die zweckmäßig bei einer Temperatur von 13o° vorzunehmende Kondensation ist zu dem bereits erwähnten Zeitpunkt abzubrechen, um zu verhindern, daB unter einer weitgehenden Abspaltung von Wasser und wahrscheinlich dadurch bedingte Vernetzung unlösliche und unschmelzbare Massen erhalten werden.
  • Der Zeitpunkt, an dem .die Reaktion durch Abkühlung unterbrochen werden muß, ist durch den »Trübungspunkt« festgelegt, der in folgender Weise bestimmt wird: In einem 25 ccm Erlenmeyerkolben wird eine Probe von i g des Reaktionsgemisches eingewogen und in genau 5 ccm Äthanol (96o/aig) gelöst. Dann wird aus einer Bürette so lange destilliertes Wasser zugegeben, bis eine entstehende Trübung nicht mehr verschwindet. D.ie verbrauchten Kuhikzentimeter werden äls Trübungspunkt; angegeben.
  • Man bringt ein Gemisch aus i Mol Pentaerythrit, etwa 4 Mol Thiodiglykol und p-ToluolsulfonsäuTe als Katalysator unter ständigem Rühren auf eine Temperatur von 13o° C. Auf dieser Temperatur wird das Gemisch gehalten. Es ist zweckmäßig, das Rühren durch Einblasen von Luft zu unterstützen. Die gesamte Reaktionszeit, gerechnet von dem Zeitpunkt, an dem der Ansatz eine Temperatur von 13o° C erreicht hat, beträgt etwa 7 Stunden. Sobald die Temperatur von i25 bis 13o° erreicht ist, gerät das Reaktionsgut ins Sieden und die Mischung wird klar, da sich Pentaerythrit in dem heißen Thiodiglykol auflöst. Die Titration wird zweckmäßig nach 4 Stunden nach Erreichung der Temperatur von 13o° C begonnen und zunächst in Abständen von 30 Minuten, dann alle io Minuten, ausgeführt. Bei einem bestimmten Trübungspunkt, der davon abhängt, wie weit die Kondensation getrieben werden soll, wird das Erhitzen abgebrochen, weil sonst das Produkt, z. B. in den .für Superpolyamide verwendbaren Lösungsmitteln, wie z. B. wäßrige niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Tropanol und Gemischen dieser Alkohole mit Chlorkohlenwasserstoffen, unlöslich werden würde.
  • Das fertige, als Weichmacher geeignete Polyätherharz stellt nach Abkühlung eine dunkelbraune, zähe Flüssigkeit dar. Die Säurezahl muB unter i liegen. Je nach den verwendeten Polykondensationsprodukten, die mit dem Polyätherharz weichgestellt werden sollen, ist im übrigen der Kondensationsgrad optimal vermittels des Trübungspunktes einstellbar.
  • _ _ Beispiel 541g Thiodiglykol und i5,5 kg Pentaerythrit werden unter Rühren auf i2o° erwärmt. Dann werden als Katalysator 2,5 kg p-Toluolsulfonsäure zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird auf 13o° C erhitzt. Bis zum Ende der Reaktion wird diese Temperatur eingehalten. Um das während der Reaktion gebildete Wasser schnell zu entfernen, wird ein Luftstrom durch das Reaktionsgemisch geleitet. Zur Bestimmung des Endpunktes der Reaktion wird in Abständen von 30 Minuten, später i o Minuten, der Trübungspunkt ermittelt. Bei einem Trübungspunkt von 5 bis 4,8 wird das Erhitzen abgebrochen und für möglichst schnelle Abkühlung gesorgt. Man erhält etwa 6o kg Polyätherharz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten ätherartiger Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß Thiodiglykol und Pentaerythrit in einem ungefähren Verhältnis von 4 zu i Mol unter Verwendung eines Katalysators so lange erhitzt werden, bis eine Probe von i g des Reaktionsgemisches, gelöst in 5 ccm Äthanol (96o/aig), bei Zusatz von destilliertem Wasser gerade eine nicht mehr mit Wasser verschwindende Trübung zeigt und der dem gewünschten Kondensationsgrad entsprechende Trübungspunkt erreicht ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 878 7i3.
DEK18938A 1953-07-26 1953-07-26 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aetherartiger Struktur Expired DE937556C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18938A DE937556C (de) 1953-07-26 1953-07-26 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aetherartiger Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18938A DE937556C (de) 1953-07-26 1953-07-26 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aetherartiger Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937556C true DE937556C (de) 1956-01-12

Family

ID=7215512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK18938A Expired DE937556C (de) 1953-07-26 1953-07-26 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aetherartiger Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937556C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054717B (de) * 1957-11-08 1959-04-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von als Brueckenatome Sauerstoff- und Schwefelatome aufweisenden Polyaethern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878713C (de) * 1943-02-28 1953-06-05 Phrix Werke Ag Weichmacher fuer Superpolyamide und Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Superpolyamiden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878713C (de) * 1943-02-28 1953-06-05 Phrix Werke Ag Weichmacher fuer Superpolyamide und Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Superpolyamiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054717B (de) * 1957-11-08 1959-04-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von als Brueckenatome Sauerstoff- und Schwefelatome aufweisenden Polyaethern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE2149053C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Fäden aus einem Phenol-Formaldehyd-Polykondensationsprodukt
DE937556C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aetherartiger Struktur
DE898080C (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern
DE693923C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen
DE2014175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylenphenolformaldehydharzen und Preß stoffen auf der Grundlage der genannten Harze
DE740863C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Dicyandiamid
DE589969C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Kondensationsprodukten aus Urethan und Harnstoff in waessriger Loesung
DE569021C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfamiden und Aldehyden
DE582848C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE554552C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und Acrolein bzw. dessen Polymeren
DE2347237C2 (de) Flüssige Härter für flüssige Epoxyharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Härten von flüssigen Epoxyharzen
DE813210C (de) Verfahren zur Herstellung eines waermehaertenden harzartigen Produktes
DE753898C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE487654C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Formaldehyd
DE356223C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE2604195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehydharzen
Redman et al. Synthetic Resins
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE717170C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE865803C (de) Verfahren zur Modifizierung linearer Polyamide
AT155885B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen.
DE687910C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichen Gerbstoffen
DE930755C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE881347C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten