DE936196C - Schaltungsanordnung fuer Raumschutzanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer RaumschutzanlagenInfo
- Publication number
- DE936196C DE936196C DED14151A DED0014151A DE936196C DE 936196 C DE936196 C DE 936196C DE D14151 A DED14151 A DE D14151A DE D0014151 A DED0014151 A DE D0014151A DE 936196 C DE936196 C DE 936196C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- negative feedback
- positive
- generator
- feedback
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/26—Electrical actuation by proximity of an intruder causing variation in capacitance or inductance of a circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Raumschutzanlagen.
- Es ist bekannt, zur Überwachung von räumlichen Zuständen hochfrequente Felder zu benutzen. Bei einer Änderung des zu überwachenden Zustandes ändern sich diese Felder und bewirken so eine Verstimmung eines Senders bzw. eines Empfängers, welche die Zustandsänderung in ein Signal umsetzen. Aus wirtschaftlichen Gründen werden Anordnungen bevorzugt, welche den Empfänger entbehren können und den Sender derart verstimmen, daß seine Schwingungen ein- bzw. aussetzen. Stabil und mit großem Energieinhalt schwingende Sender erfordern dafür verhältnismäßig große Verstimmungen. Außerdem ist ihr Oberweilengehalt recht hoch, und es müssen besondere Mittel angewendet werden, um diese andere Frequenzbereiche störenden Schwingungen zu unterdrücken. Dabei liefern diese Mittel aber keinen Beitrag zur Lösung der Überwachungsaufgabe.
- Durch die Erfindung ist diese Aufgabe auf besonders einfache und vorteilhafte Weise gelöst, und zwar dadurch, daß ein Röhren- oder Transistorengenerator, dessen Schwingungszustand Alarmanlagen beeinflußt; mindestens eine positive und eine negative Rückkopplung enthält. Auf diese Weise ist eine hinreichend stabil schwingende Anordnung geschaffen, die Entstehung störender Oberwellen ist verhindert, und selbst bei geringer Verstimmung eines Abstimmkreises ist die Schwingneigung unterdrückt.
- Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält ein in gewöhnlicher Meißner-Schaltung schwingendes Rohr in der Kathodenleitung einen Reihenschwingkreis hoher Güte. Für jede außerhalb seiner Resonanz liegende Frequenz steigt die Impedanz dieses Reihenschwingkreises stark an und bewirkt so durch Gegenkopplung eine kräftige Unterdrückung dieser Frequenz.
- Eine Verstimmung des im positiven Rückkopplungszweig liegenden Schwingkreises verursacht eine Frequenzänderung und damit infolge der Wirkung des Reihenschwingkreises eine Herabsetzung' der Schwingfähigkeit der Anordnung, wodurch in bekannter Weise Alarmeinrichtungen betätigt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Raumschutzanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Röhren-oder Transistorengenerator, dessen Schwingungszustand Alarmanlagen beeinflußt, mindestens eine positive und eine negative Rückkopplung enthält. a. Anordnung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß im urigestörten Betriebszustand die positive und die negative Rückkopplung auf gleiche Generatorfrequenz abgestimmt und so bemessen sind, daß der Generator schwingt, daß dagegen im Falle eines Eingriffes die Bestimmungselemente, z. B. Kapazität, Induktivität oder Dämpfung des einen, z. B. des positiven Rückkopplungskreises, sich ändern, während die des anderen, z. B. des negativen Rückkopplungskreises, konstant bleiben oder von denen des ersten Kreises verschiedene Änderungen erleiden und dadurch die Schwingungen des Generators aussetzen lassen, "wodurch in bekannter Weise Alarmeinrichtungen betätigt werden. 3. Anordnung nach den Ansprüchen x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz-Ortskurven der positiven und negativen Rückkopplungskreise des Generators gegenläufig sind, so daß z. B. die durch Störungen oder Eingriffe am positiven Rückkopplungskreis verursachte Frequenzverstimmung eine Verminderung der Impedanz der positiven Rückkopplungskreise unä Erniedrigung des Rückkopplungsfaktors, andererseits eine Erhöhung der Impedanz des Gegenkopplungskreises und eine Erhöhung des Gegenkopplungsfaktors bewirkt. . 4. Anordnung -nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Eingriff nicht zugängliche, frequenzkonstante, z. B. der Gegenkopplung dienende Kreis quarzabgestimmt ist. 5. Anordnung nach den Ansprüchen =- bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Entkopplungsmittel, z. B. Widerstände im Rückkopplungs-oder Kathodenkreis, der Generator im ungestörten Zustand kurz oberhalb der Einschwinggrenze eingestellt wird, so daß die Schwingungen im Falle geringfügiger, durch Eingriffe verursachter Frequenzverschiebung eines der Schwingungskreise abreißen. 6. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zu dem Gegenkopplungskreis parallel liegende höherohmige Kathodenwiderstand die negative Gitterspannung erzeugt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED14151A DE936196C (de) | 1953-01-23 | 1953-01-23 | Schaltungsanordnung fuer Raumschutzanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED14151A DE936196C (de) | 1953-01-23 | 1953-01-23 | Schaltungsanordnung fuer Raumschutzanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE936196C true DE936196C (de) | 1955-12-07 |
Family
ID=7034638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED14151A Expired DE936196C (de) | 1953-01-23 | 1953-01-23 | Schaltungsanordnung fuer Raumschutzanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE936196C (de) |
-
1953
- 1953-01-23 DE DED14151A patent/DE936196C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112560A1 (de) | Naeherungsschalter, der mittels erregung und erfassung eines feldes das vorhandensein oder fehlen von feldveraendernden objekten in einem definierten entfernungsbereich zum naeherungsschalter durch ein binaeres signal anzeigt | |
DE2713640A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung einer anlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0875741B1 (de) | Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE2153868C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers | |
EP0320442B1 (de) | Verwendung eines dielektrischen Mikrowellen-Resonators und Sensorschaltung | |
DE2842434A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der bewegung eines bauteils auf einem langgestreckten weg | |
DE10023306C2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandmessgeräten | |
DE3213602C2 (de) | ||
DE936196C (de) | Schaltungsanordnung fuer Raumschutzanlagen | |
DE2739967A1 (de) | Annaeherungsinitiator | |
AT397640B (de) | Sensoreinrichtung für eisenbahnanlagen | |
DE2617119C3 (de) | Elektronischer Fadenlauf wächter | |
EP0875742B1 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE102009018388A1 (de) | Einrichtung zur Feststellung metallisch leitender Teile | |
DE2228008C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens | |
EP1007909A1 (de) | Magnetischer resonanzsensor | |
DE962143C (de) | Signalvorrichtung mit Steuerung durch AEnderungen eines elektrischen Feldes | |
DE830066C (de) | Fremdgesteuerter Impulsgenerator | |
DE1798269C3 (de) | Elektromechanischer Oszillator | |
DE102018211024A1 (de) | Verfahren und Sensorvorrichtung zum Erkennen einer Annäherung an zwei kapazitive Sensorelektroden | |
DE102010043506B3 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE1954136A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Analyse eines Signalamplitudenbereichs mit Hilfe von Frequenzdiskriminatorverfahren | |
DE1948582C2 (de) | Quarzstabilisierter Dreipunkt-Oszillator mit einem Transistor, insbesondere Pilotgenerator | |
AT274954B (de) | NF-Signalgenerator zur wahlweisen Abgabe von Sinus- oder Rauschspannungen | |
DE954077C (de) | Schaltung zur Begrenzung frequenzmodulierter Schwingungen |