DE935740C - Hochspannungstrennschalter, insbesondere fuer Freiluftaufstellung - Google Patents
Hochspannungstrennschalter, insbesondere fuer FreiluftaufstellungInfo
- Publication number
- DE935740C DE935740C DEP32813A DEP0032813A DE935740C DE 935740 C DE935740 C DE 935740C DE P32813 A DEP32813 A DE P32813A DE P0032813 A DEP0032813 A DE P0032813A DE 935740 C DE935740 C DE 935740C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- swivel
- swivel arms
- contact
- voltage disconnector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/26—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
- H01H31/28—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5822—Flexible connections between movable contact and terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/26—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
- H01H31/28—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
- H01H2031/286—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact wherein the contact is rotatable around its own longitudinal axis
Landscapes
- Contacts (AREA)
Description
Von Hochspannungstrennschaltern, insbesondere für Freiluftaufstellung, wird verlangt, daß sie
leistungsfähige Kontakte für hohe Ströme und Kurzschlußströme aufweisen, die Kontakte einfach
und übersichtlich ausgeführt sind und die ganze Anordnung gegen äußere Einflüsse, wie Regen, Eis,
Staub und Säuredämpfe, unempfindlich ist, so daß sie ohne besondere Schutzmaßnahmen in beliebigen
Räumen oder auch im Freien aufgestellt werden
ίο kann.
Es sind Trennschalter bekannt, bei denen an Schwenkarmen Kugelkontakte befestigt sind, die
bei der Einschaltbewegung, bereits vor Erreichen der Endstellung der Schwenkarme miteinander in
Berührung kommend, gegen die Federkraft der biegsamen Schwenkarme zum Eingriff gelangen.
Solche Schalter stellen einfache Messertrennschalter dar, bei denen wegen einer besseren Einschlag
möglichkeit bei Abweichungen der Kontakte von ihrer normalen Lage die schneidenförmigen Kontakte
durch Kugeln ersetzt sind, die außerdem bei hohen Spannungen weniger sprühen.
Der Hochspannungstrennschalter nach der Erfindung besitzt demgegenüber an Schwenkarmen
drehbar angeordnete Kontakte, die erfindungsgemäß paarweise derart angeordnet sind, daß die
Kontakte bei der Schwenkbewegung der Arme in die Endstellung unter gegen Federkraft gegenseitig
erzwungener Drehung um die Längsachse ihrer Schwenkarme bei ständiger Verstärkung ihres
Kontaktdruckes in axialer Richtung aufeinandergleiten und in der verriegelten Endstellung der
stärksten ständig auf ihre Öffnung hinzielenden Federkraft ausgesetzt sind.
Bei einem so aufgebauten Schalter erhält man infolge der größeren Verschiebung der Berührungsstellen der Kontakte beim Ein- und Ausschalten,
die unter stetig anwachsendem Druck vor sich geht, eine gute Selbstreinigung der Kontakte. Außerdem
ergibt sich in der Endstellung selbst ein hoher Kontaktdruck, der nach der Freigabe der Schwenk-.
arme deren Öffnungsbewegung, im Gegensatz zu den bekannten Trennschaltern, wirkungsvoll unterstützt
und dadurch selbst starke Vereisungen der Kontaktstelle leicht aufbricht.
Besonders günstige Eigenschaften , besitzen Schalter, bei denen jedem Schwenkarm ein Kontaktpaar
von solcher Form zugeordnet ist, daß beide Kontakte vom Augenblick des Ineinandergreifens
bis zur Endstellung verschieden große Schubwege zurücklegen. Jedes Kontaktpaar erhält
hierzu einen sich radial erstreckenden, hakenförmigen Schenkel und einen achsenparallel verlaufenden
ze Schenkel größerer Länge, von denen jeder mit dem jeweils andersartigen Schenkel des Gegenkontaktpaares
zusammenwirkt. Bringt man außerdem die Federkraft, z. B. Torsionsfedern, in den Schwenkarmen
unter, so wird die Federung von der Stromführung unabhängig und kann leicht den gegebenen
Bedingungen angepaßt werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber Schaltern, bei denen die Federung
von den Schwenkarmen selbst, über die auch die Ströme fließen, geliefert wird. Bei kurzen
Schwenkarmen der Schalter für niedrigere Spannungen können die Querschnitte der Arme mit
Rücksicht auf die über sie fließenden Ströme nicht so klein gehalten werden, wie es zur Erzielung
einer guten Federung notwendig wäre. Die Figuren zeigen in schematischer Darstellung
ein Ausführungsbeispiel des Schalters gemäß der Erfindung, und zwar ist in
Fig. ι die Anordnung zum Teil im Schnitt wiedergegeben, während
- 40 Fig. 2 die beiden Kontaktstücke mit Teilen der
sie tragenden Schwenkarme in der Stellung, in der sie gerade ineinandergreifen, zeigt.
Die Strombahn enthält alle Kontaktstücke i, die
fest mit den Rohren 2 verbunden sind, die Torsionsfedern 3, die Schwenkköpfe 4, die Spannstücke 5,
die flexiblen Strombänder 6 sowie die Anschlußzapfen 7, die in den Kugellagern 8 drehbar gelagert
sind. Die Spannstücke 5 sind mit den Zapfenschrauben 9 im Gehäuse der Schwenkköpfe 4 verankert.
Im ausgeschalteten Zustand werden die Rohre 2 mit den Kontaktträgern 1 durch die in
Pfeilrichtung wirkenden Torsionsfedern 3 mit Vorspannung im Anschlag mit den Anschlagschrauben
10 gehalten. Die Torsionsfedern sind innerhalb der rohrförmigen Schwenkarme 2 einerseits an den
Schwenkköpfen 4 und andererseits an den Kontaktträgern
bzw. den mit diesen axial drehbaren Schwenkarmen verankert. Beim Einschalten berühren
sich bereits vor Erreichen der Endstellung die als mit der Achse des Schwenkarmes parallel
verlaufende Schenkel größerer Längen und als hakenförmige Teile 12 ausgebildeten Kontaktschenkel,
wie in Fig. 2 dargestellt. Auf dem restlichen Einschaltweg um den Winkel α werden die
Torsionsfedern 3 gespannt. Es wird bis zum Übergang in die gestreckte Endstellung ein besonders
hoher Kontaktdruck erzielt, weil der Kontaktschenkel n dabei einen größeren Bogenweg zurücklegt
als der mit ihm in Berührung gelangte Kontaktschenkel 12. Beide verdrängen sich hierbei
entgegen der Pfeilrichtung in Abb. 1 um daß Maß x, daß die Größe der Bewegung des Kontaktes 11
zwischen der Ausschaltstellung und der Einschaltstellung angibt. Dieses Maß χ stellt also die Durchfederung
dar und entspricht somit dem Kontaktdruck. Der auf diese Weise im eingeschalteten Zustand
in Pfeilrichtung (Abb. 1) wirkende hohe Kontaktdruck gewährleistet stets eine einwandfreie
Kontaktgabe. Andererseits wird durch die Schub-Drehkräfte jeder Eisbelag mit Sicherheit abgesprengt.
Die flexiblen Strombänder 6 sind so ausgelegt, daß sie die Schwenkbewegung der Arme und die
geringe Drehung der Rohre 2 nicht behindern. Auch an ihnen kann durch Eisbildung keine Störung
auftreten. Ebenso wird durch die Kugellager 8 eine leichte Betätigung der Strombahn unter ungünstigen
Verhältnissen gewährleistet.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Hochspannungstrennschalter, insbesondere für Freiluftaufstellung, mit an Schwenkarmen drehbar angeordneten Kontakten, die bereits vor Erreichen der Endstellung der Schwenkarme miteinander in Berührung kommen, gekennzeichnet durch paarweise derart angeordnete Schwenkarme und Kontakte, daß die Kontakte (11, 12) bei der weiteren Schwenkbewegung unter gegen Federkraft gegenseitig erzwungener Drehung um die Längsachsen ihrer Schwenkarme bei ständiger Verstärkung ihres Kontaktdruckes in axialer Richtung aufeinandergleiten und in der verriegelten Endstellung der stärksten, ständig auf ihre Öffnung hinzielenden Federkraft ausgesetzt sind.
- 2. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schwenkarm ein Kontaktpaar (11, 12) von einer solchen Form zugeordnet ist, daß beide Kontakte vom Augenblick des Ineinandergreifens bis zur Endstellung verschieden große Schubdrehwege zurücklegen.
- 3. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kontaktpaar ein vorzugsweise sich radial erstreckender hakenförmiger Schenkel (12) und ein vorzugsweise achsenparallel verlaufender Schenkel (11) größerer Länge zugeordnet ist, deren jeder mit dem jeweils andersartigen Schenkel des Gegenkontaktpaares zusammenwirkt.
- 4. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (2), als Rohre ausgebildet, in ihrer Längsausdehnung sich erstreckende Tor-sionsfedern (3) enthalten, die einerseits an den Schwenkköpfen (4) und andererseits an den Kontaktträgern (1) bzw. den mit diesen axial drehbaren Schwenkarmen verankert sind.
- 5. Hochspannungstrennschalter nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom verbindung innerhalb der Schwenkköpfe (4) durch drehbare Stromanschlußkontakte (7) und flexible Bänder (6) hergestellt ist.Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 555956, 564865.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509575 11.55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP32813A DE935740C (de) | 1949-01-29 | 1949-01-30 | Hochspannungstrennschalter, insbesondere fuer Freiluftaufstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE285917X | 1949-01-29 | ||
DEP32813A DE935740C (de) | 1949-01-29 | 1949-01-30 | Hochspannungstrennschalter, insbesondere fuer Freiluftaufstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE935740C true DE935740C (de) | 1955-11-24 |
Family
ID=25777166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP32813A Expired DE935740C (de) | 1949-01-29 | 1949-01-30 | Hochspannungstrennschalter, insbesondere fuer Freiluftaufstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE935740C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083889B (de) * | 1958-12-29 | 1960-06-23 | Licentia Gmbh | Hochspannungstrennschalter, insbesondere fuer Freiluftaufstellung |
DE1096450B (de) * | 1959-06-29 | 1961-01-05 | Licentia Gmbh | Zweiarmiger Hochspannungs-Trennschalter |
DE1143887B (de) * | 1961-03-21 | 1963-02-21 | Continental Elektro Ind Ag | Hochspannungsdrehtrennschalter |
DE1207471B (de) * | 1958-12-30 | 1965-12-23 | Westinghouse Electric Corp | Hochspannungslastschaltgeraet mit Mehrfach-Schnellunterbrechung |
DE2350889A1 (de) * | 1972-10-20 | 1974-04-25 | Alsthom Cgee | Enteisungsanlage fuer elektrische geraete |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE555956C (de) * | 1930-09-03 | 1932-08-01 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Drehtrennschalter |
DE564865C (de) * | 1928-05-04 | 1932-11-23 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Trennschalter |
-
1949
- 1949-01-30 DE DEP32813A patent/DE935740C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE564865C (de) * | 1928-05-04 | 1932-11-23 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Trennschalter |
DE555956C (de) * | 1930-09-03 | 1932-08-01 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Drehtrennschalter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083889B (de) * | 1958-12-29 | 1960-06-23 | Licentia Gmbh | Hochspannungstrennschalter, insbesondere fuer Freiluftaufstellung |
DE1207471B (de) * | 1958-12-30 | 1965-12-23 | Westinghouse Electric Corp | Hochspannungslastschaltgeraet mit Mehrfach-Schnellunterbrechung |
DE1096450B (de) * | 1959-06-29 | 1961-01-05 | Licentia Gmbh | Zweiarmiger Hochspannungs-Trennschalter |
DE1143887B (de) * | 1961-03-21 | 1963-02-21 | Continental Elektro Ind Ag | Hochspannungsdrehtrennschalter |
DE2350889A1 (de) * | 1972-10-20 | 1974-04-25 | Alsthom Cgee | Enteisungsanlage fuer elektrische geraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0174904B1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel | |
DE935740C (de) | Hochspannungstrennschalter, insbesondere fuer Freiluftaufstellung | |
EP0772215B1 (de) | Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter | |
EP0066533A2 (de) | Trennschalter für Hochspannungsanlagen | |
DE102004018275B4 (de) | Schaltgerät | |
DE644580C (de) | Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung | |
CH622125A5 (de) | ||
EP0959483A2 (de) | Lastschalter mit Löschkammer | |
DE1130495B (de) | Vereisungssicherer Lasttrennschalter | |
DE885108C (de) | Hochspannungstrennschalter | |
DE3235353C2 (de) | ||
DE2411270C3 (de) | Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter | |
DE2353627A1 (de) | Lasttrennschalter mit zu den trennmessern konzentrischer loescheinrichtung | |
DE528377C (de) | Druckkontakttrennschalter fuer Schaltanlagen hoher Spannung | |
AT205102B (de) | Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen | |
DE975196C (de) | Hoechstspannungstrennschalter der Saeulenbauart | |
DE744553C (de) | Rohrfoermiger Schaltarm fuer Drehtrennschalter und aehnlich aufgebaute Schaltgeraete | |
DE3307401C2 (de) | ||
DE2950612A1 (de) | Lasttrennschalter | |
DE2109374B2 (de) | Hochspannungs-Trennschalter | |
DE102015116493B4 (de) | Schutzschaltgerät | |
DE1490307B1 (de) | Elektrischer Schalter mit Hand-,Selbst- und Freiausloesung | |
DE1804661C (de) | Hochspannungs Dreh Lasttrennschalter | |
DE658980C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE1540391C (de) | Zweistutzer Drehtrennschalter |