Blei den Rockwellhärteprüfern üblicher Bauart muß die Meßuhr aus
bekannten Gründen im Maschinenständer sehr hoch angeordnet werden, jedenfalls aber
so hoch, daß das durch Drehen des Meßuhrzifferblattes zu bewerksteliigende Einstellen
der Meßuhr auf Null als eine körperliche Belastung des Prüfenden empfunden wird.
Dabei besteht die körperliche Anstrengung hauptsächlich darin, daß der Prüfende
bei jeder Prüfung die Hand zum Zifferblatt der Meßuhr hochheben muß. Daß hei dieser
durch Drehen des Meßuhrzifferblattes zu bewerkstelligenden Nulleinstellung die Gebrauchsfähigkeit
und Lebensdauer der Meßuhr beeinträchtigt werden, gilt mit Recht als ein weiterer
Nachteil. The dial gauge has to be used with the Rockwell hardness testers of the usual type
known reasons are arranged very high in the machine frame, but in any case
so high that the setting can be done by turning the dial indicator
the dial gauge to zero is perceived as a physical strain on the examiner.
The physical exertion consists mainly in the fact that the examiner
must raise his hand to the dial of the dial gauge for each test. That is called this one
by turning the dial indicator, zero setting to be achieved, the serviceability
and service life of the dial gauge are impaired, is rightly considered to be another
Disadvantage.
D'en geschilderten Mängeln begegnet die vorliegende Erfindung dadurch,
daß die Meßuhr nicht, wie bisher üblich, mit dem Maschinenständer fest verbunden
ist, sondern an einem Hebel befestigt ist, der im Maschinenständer um ein Gelenk
drehbar angeordnet ist. Dieser Hebel wird nun mittels eines -Rändelgriffes od. dgl.,
der unten am Maschinenständer und bequem zugänglich angeordnet ist, gesteuert, mit
dem Erfolg, daß die Hand zur Nulleinstellung der Meßuhr nicht zur Meßehr empor gehoben
werden muß, sondern unten bleiben kann: Die Erfindung, die in der Abbildung beispiels
weise und schematisch dargestellt ist, sei im folgenden näher erläutert: In der
Zeichnung bedeutet I den Ständer eines Rockwellhärteprüfiers üblicher Bauart. Mit
2 ist das Druckstück, mit 3 der Belastungshebel und mit 4 die Vorlastfeder eines
solchen Härteprüfers bezeichnet. 5 deutet eine Stange an, an der helm Aufbringen
der Hauptlast in an sich bekannter Weise die entsprechenden Gewichte angehängt werden. The present invention counteracts the deficiencies outlined by
that the dial gauge is not firmly connected to the machine stand, as has been the case up to now
but is attached to a lever around a joint in the machine frame
is rotatably arranged. This lever is now by means of a knurled handle or the like.,
which is located at the bottom of the machine stand and is easily accessible, controlled with
the success that the hand to zero the dial indicator is not raised to the point of measurement
must be, but can remain below: The invention shown in the figure for example
wise and is shown schematically, is explained in more detail below: In the
Drawing I means the stand of a Rockwell hardness tester of the usual type. With
2 is the pressure piece, 3 is the loading lever and 4 is the preload spring
such hardness tester. 5 indicates a pole to which the helmet can be attached
the corresponding weights are attached to the main load in a manner known per se.
Mit 6 ist der Hebel bezeichnet, an dem die Meßuhr 7 befestigt ist
und der über den Zapfen 8 im Maschinenständer 1 angelenkt ist. An dem dem Zapfen
8 gegenüberliegenden Ende des Hebels. 6 faßt eine Zugstange 9 an, die andererseits
mit dem Winkelhebel 10 in Verbindung steht. Die Teile 6, 9 und io bilden also zusammen
mit der am Hebel 6 angebrachten Gegenfeder 11 und dem Ränelgriff 12 eine Einrichtung,
die es ermöglicht, die Meßuhr nach dem Aufbringen der Vorlast von einer bequem zugänglichen
Stelle nämlich vom Rändelgriff 12 aus, auf Null zu stellen. Dabei ist der Vorgang
der folgende: Der Prüfling 13 wird auf den Prüftisch 14 gelegt und mittels des Griffrades
15 beigestellt, bis er an der Unterkante des Prüfkopfes t6 anliegt. The lever to which the dial indicator 7 is attached is denoted by 6
and which is articulated in the machine frame 1 via the pin 8. On the pin
8 opposite end of the lever. 6 grips a pull rod 9, the other hand
with the angle lever 10 is in connection. The parts 6, 9 and io thus form together
with the counter spring 11 attached to the lever 6 and the knurled handle 12 a device,
which enables the dial gauge to be easily accessible after the preload has been applied
Namely, from the knurled handle 12, set to zero. Here is the process
the following: The test specimen 13 is placed on the test table 14 and by means of the handle wheel
15 provided until it rests against the lower edge of the test head t6.
Damit ist die im wesentlichen von dem Geweicht des Belastungshebels
3 und der Vorlastfeder 4 herrührende Vorlast aufgebracht. Ln dieser Stellung wird
die Meßuhr 7 durch Drehen am Rändelgrifl 12 fein auf Null eingestellt, worauf der
Prufvorgang sich in an sich bekannter Weise weiter abspielt. This is essentially the weight of the loading lever
3 and the preload spring 4 originating preload applied. L in this position is
the dial gauge 7 fine set to zero by turning the knurled handle 12, whereupon the
The test process continues in a manner known per se.