DE9321231U1 - Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine - Google Patents
Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer VitrineInfo
- Publication number
- DE9321231U1 DE9321231U1 DE9321231U DE9321231U DE9321231U1 DE 9321231 U1 DE9321231 U1 DE 9321231U1 DE 9321231 U DE9321231 U DE 9321231U DE 9321231 U DE9321231 U DE 9321231U DE 9321231 U1 DE9321231 U1 DE 9321231U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- humidity
- air
- display case
- influencing
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0482—Details common to both closed and open types
- A47F3/0495—Spraying, trickling or humidifying means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
Description
Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit
in einer Vitrine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine zur Aufbewahrung
und/oder Zurschaustellung von Gegenständen, deren Wände, Boden und Deckelkonstruktionen den Innenraum der Vitrine mehr
oder weniger luftdicht umschließen, wobei geeignete Mittel zur Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit in einem verdeckten,
mit dem Innenraum der Vitrine in Verbindung stehenden Raum innerhalb des Vitrinengehäuses vorgesehen sind.
Bei Vitrinen, die zur Aufbewahrung oder auch Zurschaustellung
von empfindlichen Gegenständen dienen, ist es u.U. wichtig, daß bestimmte Luftfeuchtigkeitswerte innerhalb des Vitrinenraumes
eingehalten werden. Durch die nicht völlig luftdichte Abschließung des Vitrineninnenraums von der Umgebung und die Möglichkeit
des Eindringens von Außenluft in den Vitrineninnenraum beim Öffnen desselben ist die Luftfeuchtigkeit im Innenraum der
Vitrine von äußeren Beeinflussungen abhängig.
Die einfachste Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit im Innenraum
einer Vitrine auf einem bestimmten Wert über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, besteht darin, in einem verdeckten
Raum, beispielsweise unterhalb des Vitrineninnenraumes ein Mittel
bereitzustellen, welches die Luftfeuchtigkeit beeinflußt, beispielsweise das sogenannte Silica-Gel. Bei diesem Mittel
handelt es sich um ein Mittel mit hygroskopischen Eigenschaften, welches der Luft die Feuchtigkeit entzieht. Zur Aufrechterhaltung
einer bestimmten Luftfeuchtigkeit wird das Mittel entsprechend konditioniert, d.h. auf einen bestimmten Luftfeuchtigkeitswert
gebracht. Dieser Luftfeuchtigkeitswert wird nun über
einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Sinkt im Innenraum der
Vitrine beispielsweise die Luftfeuchtigkeit ab, so ist das Mittel in der Lage, eine bestimmte Menge Feuchtigkeit abzugeben, um
den vorgegebenen Luftfeuchtigkeitswert einzuhalten. Ebenso kann
bei einem Ansteigen der Luftfeuchtigkeit im Innern der Vitrine das Mittel der Luft eine gewisse Luftfeuchtigkeitsmenge entziehen,
um auf diese Weise den vorgegebenen Luftfeuchtigkeitswert
einzuhalten. Diese Eigenschaften des hygroskopischen Mittels sind jedoch nur innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs
wirksam, d.h. daß bei größeren Abweichungen das hygroskopische Mittel ausgewechselt werden muß. Dies wird beispielsweise
dadurch möglich, daß das hygroskopische Mittel in der Vitrine in einer herausziehbaren Schublade angeordnet ist. Um zum Auswechseln
nicht die Vitrine öffnen zu müssen, ist bereits bekannt, unter dem Vitrinenraum einen separaten Zugang zum hygroskopischen
Mittel zu schaffen, welches in einer Schublade gelagert ist, die hermetisch abgedichtet ist. Die Verwendung von
Silica-Gel für derartige Zwecke ist bereits bekannt und wird in
dem Buch von Garry Thomson, The Museum Environment, Butterworth & Company Ltd., 1986, auf den Seiten 106 bis 115, beschrieben.
Weiterhin ist aus der DE-PS 38 05 212 eine Vitrine zur Aufbewahrung
und/oder zur Zurschaustellung von Gegenständen bekannt, bei welcher Filtereinrichtungen vorgesehen sind, über die der
zwangsweise zugeführte Luftzustrom oder auch alternativ hierzu ein selbsttätiger Luftzustrom in Folge veränderter Druck- oder
Temperaturbedingungen in- und außerhalb der Vitrine in diese geleitet wird, wobei die Förderleistung der die Luft zwangsweise
zuführenden Einrichtungen an die bei Luftdruckanstiegen der Umgebung pro Zeiteinheit in die nicht zwangsbelüftete
Vitrine strömenden Luftvolumina angepaßt ist. Eine derartige Vitrine erfüllt neben anderen Bedingungen auch diejenigen hinsichtlich
der Luftfeuchtigkeit, wenn die durch eine Pumpe in die
Vitrine geförderte Luft zuvor mittels einer zusätzlichen Kühleinrichtung eingestellt wird. Eine derartige Lösung ist kostspielig,
da sie ständig elektrische Energie benötigt und wegen der Störanfälligkeit die Einrichtung regelmäßig gewartet werden
muß.
— 3 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Vorrichtung
zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine dahingehend auszugestalten, daß die Einhaltung auf
wirtschaftliche Weise mit geringem Aufwand zu erreichen ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden Abweichungen von einem vorgegebenen Luftfeuchtigkeitswert
oder einem ausgewählten Toleranzbereich dieses Werts festgestellt und abhängig von der jeweiligen Abweichung
wird der vorgegebene Luftfeuchtigkeitswert oder Toleranzbereich
durch Einleiten feuchter oder trockener Luft in das die Luftfeuchtigkeit beeinflussende Mittel wiederhergestellt, wobei das
Mittel in an sich bekannter Weise auf einen vorgegebenen Luftfeuchtigkeitswert
einstellbar ist, und zu dessen Aufrechterhaltung Feuchtigkeit aufgenommen und abgegeben werden kann.
Hierzu wird ein zusätzliches oder in die Vitrine integriertes Gerät benötigt, das mit einer Einrichtung zum Ermitteln der
Luftfeuchtigkeit von aus der Vitrine abgeleiteter Luft versehen ist und eine Verbindung zu einem oder mehreren Behältern in der
Vitrine aufweist, über die die feuchte bzw. trockene Luft in das Mittel einleitbar ist. Das Einleiten erfolgt vorzugsweise durch
Einpumpen.
Solange der vorgegebene Luftfeuchtigkeitswert sich nicht verändert
bzw. innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs bleibt, wird das Gerät nicht benötigt bzw. nicht aktiviert. Durch das
erfindungsgemäße Gerät in der Vitrine entfällt der sonst nötige
Zugriff auf das Vitrineninnere zum Auswechseln des Mittels zur Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit.
Wie aus den Unteransprüchen hervorgeht, kann das Gerät wahlweise fest eingebaut sein oder auch für mehrere Vitrinen verwendbar
sein, wobei es jeweils an die betreffende Vitrine angeschlossen
wird. Vorzugsweise sind an der Vitrine zwei Anschlußstutzen zur Verbindung der Vitrine mit dem Gerät vorgesehen.
Der oder die Behälter mit dem darin enthaltenen luftfeuchtigkeitsbeeinflussenden
Mittel bestehen vorzugsweise aus einem an beiden Enden verschlossenen, luftdurchlässigen zylindrischen
Mantel, in dessen Inneren axial eine luftdurchlässiges Rohr vorgesehen ist, welches mittels eines Stutzens an einem Rohrende
oder jeweils eines Anschlußstutzens an beiden Rohrenden mit dem Gerät verbindbar ist.
Die Initierung der Zuführung trockener bzw. feuchter Luft nach
Feststellung einer entsprechenden Abweichung von der gewünschten Luftfeuchtigkeit erfolgt vorzugsweise automatisch, beispielsweise
über Magnetventile, die beispielsweise durch Signale eines Hygrostaten steuerbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Innenraum einer Vitrine in der Vorder- und in der Seitenansicht mit den Merkmalen der Vorrichtung eines
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
Fig. 2 den systematischen Aufbau eines Geräts gemäß diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zum Anschluß an die Vitrine.
Das Vitrinengehäuse 7 (Fig. 1), das in der Regel aus durchsichtigem
Glas besteht, umschließt den Innenraum 1 der Vitrine. Der Innenraum 1 steht über Öffnungen 9 mit einem verdeckten Raum 10
in Verbindung, welcher durch einen Boden 8 vom sichtbaren Innenraum abgetrennt ist. Im Raum 10 sind ein oder mehrere Behälter
11 vorgesehen, welche jeweils aus einem luftdurchlässigen zylindrischen
Mantel 2 und einem axial im Innern des Behälters 11 angebrachten luftdurchlässigen Rohr 4 bestehen und ein Mittel 3
zur Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit im Ringraum zwischen Rohr
und Behälter enthalten. Sind mehrere Behälter 11 wie im Ausführungsbeispiel vorhanden, so sind deren jeweilige Rohre 4 durch
ein Verbindungsrohr 12 in der gezeigten Weise miteinander verbunden,
an welchem einzelne Anschlußstutzen 23 jeweils am Rohr jedes Behälters 11 angeschlossen sind. Pro Behälter 11 können
auch zwei Anschlußstutzen 23 vorhanden sein, wobei das Verbindungsrohr 12 dann auf beiden Stirnseiten der Behälter 11 auf den
in diesem Fall beidseitig an deren Rohr 4 vorgesehenen Stutzen 23 angebracht ist. Das luftdurchlässige Rohr 4 ist über das nach
unten abgewinkelte Verbindungsrohr 12 nach außen aus der Vitrine zu einem ersten äußeren Anschlußstutzen 5 herausgeführt. Über
einen zweiten äußeren Anschlußstutzen 6 besteht eine Verbindung vom Außenraum zum Raum 10 und hierüber zum Innenraum 1 der
Vitrine. Die beiden von außen zugänglichen Anschlußstutzen 5 und 6 sind normalerweise durch geeignete Mittel wie eine Aufsteckkappe
verschlossen.
Die Erfindung ist nicht auf Behälter 11 mit einem luftduchlässigen
zylindrischen Mantel 2 beschränkt, die an beiden Enden
verschlossen sind und auf einer oder beiden Seiten einen Anschlußstutzen 23 aufweisen. Vielmehr können die Behälter auch
jede andere denkbare und praktisch anwendbare Form, z.B. auch mit rechteckigem Querschnitt, durchsetzt durch mehrere Rohre, aufweisen
.
Die Luft im Innenraum 1 der Vitrine steht über die Öffnungen 9 im Boden des sichtbaren Vitrinenraums mit der Luft im Raum 10 in
Verbindung, in welchem sich die Behälter 11 befinden. Diese regulieren
die Luftfeuchtigkeit im Innenraum 1, welcher erfahrungsgemäß nicht völlig gegen die Außenwelt abdichtbar ist und
z.B. bei Luftdruckschwankungen atmet sowie auch durch Öffnen der Vitrine die Umgebungsluft aufnehmen kann. Durch das Mittel 3 zur
Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit in den Behältern 11, zu
welchen die Luft durch den luftdurchlässigen Mantel 2 Zutritt hat, wird die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Vitrine auf einen
vorgebenen Wert geregelt, welcher dem entsprechend konditionierten Mittel 3 zur Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit in den Behältern
11 entspricht. Als Mittel 3 kann z.B. das bekannte Silica-Gel eingesetzt werden. Jedoch ist jedwedes andere Mittel
denkbar, das auf einen vorgegebenen Luftfeuchtigkeitswert ein-
-6-
stellbar ist und zu dessen Aufrechterhaltung durch Adsorptionsprozesse
Feuchtigkeit aufgenommen und abgegeben werden kann.
Das Gerät 13 gemäß Fig. 2 wird an die Vitrine angeschlossen, indem der Anschluß 14 am Eingang des Geräts 13 mit dem Anschlußstutzen
6 und der Anschluß 15.am Ausgang des Geräts 13 mit dem
Anschlußstutzen 5 der Vitrine· verbunden werden. Am Eingangsanschluß
14 ist ein Hygrostat 16 des Geräts angeschlossen, welcher die Luftfeuchtigkeit der über den Anschluß 14 eintretenden Luft
mißt und die Luftfeuchtigkeit bzw. deren Änderung anzeigende Signale abgibt, wenn ein vorgegebener Luftfeuchtigkeitswert
oder-bereich über- bzw. unterschritten wird. Am Ausgang vom Hygrostaten 16 kann wahlweise ein Filter 17 angeschlossen sein,
welches zur Reinigung der eintretenden Luft von Staubpartikeln, agressiven Stoffen usw. dient. Die aus dem Hygrostaten 16 bzw.
aus dem Filter 17 austretende Luft wird einem ersten Zweiwegeventil 21 zugeführt, welches zur wahlweisen Weiterleitung der
Luft an eine Entfeuchtungsvorrichtung 18 oder eine Befeuchtungsvorrichtung
19 dient. Der Ausgang der Entfeuchtungsvorrichtung 18 und der Ausgang der Befeuchtungsvorrichtung 19 sind wiederum
mit einem zweiten Zweiwegeventil 22 verbunden, welches wahlweise die Verbindungen einer der beiden genannten Vorrichtungen mit
dem Eingang einer Pumpe 20 ermöglicht. Am Ausgang der Pumpe 20 ist der Anschluß 15 für den Ausgang des Geräts 13 angeschlossen.
Wird nun beispielsweise durch Ablesen eines in der Vitrine befindlichen
Hygrometers durch eine Bedienungsperson festgestellt, daß der vorgegebene Luftfeuchtigkeitswert nicht mehr eingehalten
wird, dann wird in dem mit der Vitrine verbundenen Gerät 13 die Pumpe 20 in Betrieb genommen, woraufhin Luft über den Anschluß
15 und den ersten Anschlußstutzen 5 in das Innere der Behälter 11 gepumpt wird. Das Einpumpen von Luft in den Innenraum 1 der
Vitrine hat zur Folge, daß mittels der Pumpe 20 Luft in den Hygrostaten 16 angesaugt wird, welche über den Anschluß 14 mit
dem Anschlußstutzen 6 der Vitrine verbunden ist. Der Hygrostat
16 kann auch eine beispielsweise optische Anzeigevorrichtung aufweisen, auf welcher der Luftfeuchtigkeitswert der in den
Hygrostaten 16 eintretenden Luft angezeigt wird. Abhängig davon,
-7-
ob der augenblickliche Luftfeuchtigkeitswert über bzw. unter
einem vorgegebenen Wert liegt, kann durch die Bedienungsperson das Zweiwegeventil 21 und 22 derart eingestellt werden, daß entweder
durch Einschaltung der Entfeuchtungsvorrichtung 18 oder durch Einschaltung der Befeuchtungsvorrichtung 19 die von der
Pumpe 20 in den Behälter 11 der Vitrine (1) gepumpte Luft das in dem Behälter 11 befindliche Mittel zur Beeinflussung der
Luftfeuchtigkeit wieder auf den vorgeschriebenen Wert gebracht wird.
Wird der Hygrostat 16 derart ausgebildet, daß er auch auf einen vorgebenen Wert einstellbar ist, so kann über diesen auch
selbsttätig die Pumpe 20 ein- und ausgeschaltet werden. Dabei erfolgen die automatische Einschaltung der Pumpe bei einer Abweichung
vom jeweils vorgebenen Wert und die Abschaltung der Pumpe 20 bei Erreichen des vorgebenen Werts.
Das Gerät 13 kann wahlweise auch in den Unterbau der Vitrine, der sich unter dem Raum 10 befindet, integriert sein oder als
Zusatzgerät aufgestellt werden, wobei es möglich ist, mehrere Vitrinen an einem Gerät 13 anzuschließen,
wozu über entsprechend vorgesehene handbetätigte Ventile oder auch Magnetventile der Eingang 14 bzw. der Ausgang 15 bedarfweise mit den entsprechenden Anschlußstutzen 5 bzw. einer Vitrine verbindbar sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Gerät 13 als bewegliches Gerät auszubilden und wahlweise an den Anschlußstutzen 5 oder 6 einer Vitrine anzuschließen, um auf diese Weise mehrere Vitrinen mit einem Gerät 13 wechselweise bedienen zu können.
wozu über entsprechend vorgesehene handbetätigte Ventile oder auch Magnetventile der Eingang 14 bzw. der Ausgang 15 bedarfweise mit den entsprechenden Anschlußstutzen 5 bzw. einer Vitrine verbindbar sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Gerät 13 als bewegliches Gerät auszubilden und wahlweise an den Anschlußstutzen 5 oder 6 einer Vitrine anzuschließen, um auf diese Weise mehrere Vitrinen mit einem Gerät 13 wechselweise bedienen zu können.
Wird das Gerät 13 mit einer Steuereinrichtung, beispielsweise mit einem Mikroprozessor ausgestattet, so ist es denkbar, an
diesem als Meßwertgeber den Hygrostaten 16 anzuschließen und durch die Steuereinrichtung nicht nur die Pumpe 20, sondern auch
die beiden Zweiwegeventile 21 und 22 zu steuern. Damit ist ein vollautomatischer Betrieb des Geräts "13 möglich, wobei der
Hygrostat der Steuereinrichtung in digitaler Form den jeweils gemessenen Luftfeuchtigkeitswert mitteilt und in der Steuerein-
richtung dieser mit einem vorgebenen Wert verglichen wird. In Abhängigkeit von der Abweichung erfolgen dann in bereits beschriebenener
Weise die Betätigungen der Zweiwegeventile 21 und 22 und das Ansteuern der Pumpe 20 solange, bis der gewünschte
Wert wiederhergestellt ist.
Im nicht beeinflußten "Ruhezustand" der Vitrine, wenn kein Gerät 13 angeschlossen ist, wird die Luft im Innenraum 1 der Vitrine
durch das in den Behältern 11 befindliche Mittel zur Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit auf einem vorgebenen Luftfeuchtigkeitswert
gehalten, da die Luft im Innenraum 1 durch den luftdurchlässigen Mantel der Behälter 11 Zugang zum Mittel 3 zur
Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit hat. Wird nun durch den Anschluß
des Geräts 13 am Anschlußstutzen 5 und 6 die Luft durch das luftdurchlässige Rohr 4 in die Behälter 11 hineingedrückt,
so dringt die Luft durch das Mittel 3 zur Luftentfeuchtung hindurch,
entweicht durch den luftdurchlässigen Mantel 2 aus dem Behälter 11 und gelangt in den Raum 10, aus dem sie über den Anschlußstutzen
6 vom Gerät 13 abgesaugt wird.
Wie bereits erwähnt, ist es möglich, mehrere Vitrinen fest mit dem Gerät 13 zu verbinden. In diesem Fall kann sich in jedem
Innenraum 1 einer Vitrine ein Hygrometer befinden, welches ein entsprechendes Signal bei Über- bzw. Unterschreiten des vorgegebenen
Luftfeuchtigkeitswerts erzeugt. Dieses Signal wird dem
Gerät 13 zugeführt und von einer dort befindlichen Steuereinrichtung ausgewertet. Die Steuereinrichtung veranlaßt dann die
Verbindung der betreffenden Vitrine mit dem Gerät 13, in dem z. B. durch entsprechend von der Steuereinrichtung gesteuerte
Magnetventile die Anschlüsse 14 bzw. 15 mit den Anschlußstutzen 6 bzw. 5 der betreffenden Vitrine verbunden werden.
Claims (1)
- ANSPRÜCHE1. Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine (7) zur Aufbewahrung und/oder Zurschaustellung von Gegenständen, in welcher in einem mit dem mehr oder weniger luftdicht umschlossenen Vitrineninnenraum {1) in Verbindung stehenden Raum (10) ein die Luftfeuchtigkeit beeinflussendes Mittel (3) angeordnet ist, welches auf einen vorgegebenen Luftfeuchtigkeitswert einstellbar ist und zu dessen Aufrechterhaltung Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben kann,dadurch gekennzeichnet,daß sie eine Einrichtung (16) zum Ermitteln der Luftfeuchtigkeit innerhalb der Vitrine (7) sowie Luftbefeuchtungs- und Lufttrocknungseinrichtungen (18, 19) umfaßt, mit denen nach Feststellung einer Abweichung von dem vorgegebenen Luftfeuchtigkeitswert oder von einem ausgewählten Toleranzbereich dieses Wertes in das die Luftfeuchtigkeit beeinflussende Mittel (3) feuchte oder trockene Luft einleitbar ist.2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß zum Einleiten der feuchten oder trockenen Luft eine Pumpe (20) vorgesehen ist.. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß sie Verbindungen (14, 15) zu dem Raum (10) , in dem das die Luftfeuchtigkeit beeinflussende Mittel (3) angeordnet ist, und insbesondere zu einem oder mehreren Behältern (11), in denen das die Luftfeuchtigkeit beeinflussende Mittel (3) angeordnet ist, aufweist.4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß sie eine Verbindung (15) zu Behältern (11) aufweist, die aus einem an beiden Enden verschlossenen, luftdurchlässigen zylindrischen Mantel (2) bestehen, in dessen Innerem axial ein luftdurchlässiges Rohr (4) vorgesehen ist, welches mittels eines Stutzens (5, 23) an einem Ende oder jeweils mittels eines Anschlußstutzens an beiden Rohrenden mit der Vorrichtung verbindbar ist.5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,daß sie, über einen Anschlußstutzen (6), eine Verbindung (14) zu dem Raum (10) , in dem das die Luftfeuchtigkeit beeinflussende Mittel (3) angeordnet ist, aufweist.6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß ein Hygrostat (16) vorgesehen ist, dem die Vitrinenluft zugeführt wird und der die Pumpe (20) ein- und ausschaltet.. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,daß am Hygrostaten (16) über ein erstes Zweiwegeventil (21) eine Entfeuchtungsvorrichtung (18) und eine Befeuchtungsvorrichtung (19) angeschlossen sindund daß die Ausgänge der Ent- und Befeuchtungsvorrichtungen an ein zweites Zweiwegeventil (22) angeschlossen sind, welches mit der Pumpe (20) verbunden ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,daß zwischen dem Ausgang des Hygrostaten (16) und dem ersten Zweiwegeventil (21) ein Luftfilter (17) zwischengeschaltet ist.9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, · dadurch gekennzeichnet,daß sie mit mehreren Vitrinen verbindbar ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,daß sie Magnetventile aufweist, über die jede der Vitrinen mit ihren Anschlußstutzen (5, 6, 23) mit dem Eingang (14) und Ausgang (15) der Vorrichtung verbindbar ist,und daß die Magnetventile in Abhängigkeit von den Signalen, welche in jeder der Vitrinen befindliche Luftfeuchtemesser liefern, derart steuerbar sind, daß die Vorrichtung mit der jeweils mit Luft zu beaufschlagenden Vitrine verbunden wird.11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Zweiwegeventile (21, 22) in Abhängigkeit von Signalen der Einrichtung (16) zum Ermitteln der Luftfeuchtigkeit steuerbar sind.12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,daß sie in den Unterbau der Vitrine, der sich unter dem Raum (10) befindet, der das die Luftfeuchtigkeit beeinflussende Mittel (3) enthält, integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321231U DE9321231U1 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934331612 DE4331612A1 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine |
DE9321231U DE9321231U1 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9321231U1 true DE9321231U1 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=25929643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9321231U Expired - Lifetime DE9321231U1 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9321231U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222438A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Sartorius Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung oder Regelung der Gasfeuchte in nahezu abgeschlossenen Räumen |
DE202011051718U1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-01-25 | Glasbau Hahn Gmbh | Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen |
-
1993
- 1993-09-17 DE DE9321231U patent/DE9321231U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222438A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Sartorius Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung oder Regelung der Gasfeuchte in nahezu abgeschlossenen Räumen |
DE10222438B4 (de) * | 2002-05-22 | 2008-10-16 | Sartorius Ag | Verfahren zur Einstellung oder Regelung der Gasfeuchte in nahez abgeschlossenen Räumen |
DE202011051718U1 (de) * | 2011-10-21 | 2013-01-25 | Glasbau Hahn Gmbh | Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544143C3 (de) | Aktivkohle-Filter | |
DE3502546C2 (de) | Analysengerät zur Messung flüssiger oder gasförmiger Proben | |
DE19643859A1 (de) | Anzeigevorrichtung für den Staubbehälter eines Staubsaugers | |
DE2143282B2 (de) | Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät | |
EP3001159A1 (de) | Höhenverstellbare Fussanordnung | |
DE10357085B3 (de) | Verfahren zur Luftentfeuchtung und Luftentfeuchter für ölisolierte Transformatoren, Drosselspulen sowie Stufenschalter | |
DE3805212A1 (de) | Vitrine zur aufbewahrung und/oder zur zurschaustellung von gegenstaenden | |
DE19951962A1 (de) | Filtergerät zum Filtern von Druckluft | |
DE3100320C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben | |
DE9321231U1 (de) | Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine | |
DE4331612A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit in einer Vitrine | |
DE102006009668B3 (de) | Verfahren zur Trocknung eines Luftentfeuchters | |
DE2228864C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern | |
DE2347323A1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen erfassung von druckschwankungen von fluessigen und/oder gasfoermigen medien | |
DE3805464C1 (en) | Leakage-monitoring arrangement, in particular at pipe joints | |
DE3307990C2 (de) | ||
DE102017102304A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung | |
DE8611650U1 (de) | Pneumatische Hubvorrichtung für Flugzeuge mit einem Flugzeughebekissen und einem Steuerpult | |
CH409439A (de) | Wägevorrichtung mit Zeigerinstrument für die Gewichtsanzeige, insbesondere für feuchte Räume | |
WO2020007894A1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
DE3843402A1 (de) | Quecksilber-sphygmomanometer | |
DE4101248A1 (de) | Stroemungsventil | |
DE602004001875T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Auswirkungen auf ein durchflussgeregeltes gasförmiges Medium | |
WO2021032671A1 (de) | Entfeuchtungsvorrichtung für einen transformator | |
DE69000400T2 (de) | Apparat zur kontrolle der dicke einer platte aus zusammendrueckbaren materialien wie welligem karton. |