DE9321140U1 - Anordnung für die Akupressurtherapie - Google Patents
Anordnung für die AkupressurtherapieInfo
- Publication number
- DE9321140U1 DE9321140U1 DE9321140U DE9321140U DE9321140U1 DE 9321140 U1 DE9321140 U1 DE 9321140U1 DE 9321140 U DE9321140 U DE 9321140U DE 9321140 U DE9321140 U DE 9321140U DE 9321140 U1 DE9321140 U1 DE 9321140U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acupressure
- pressure body
- pressure
- side surfaces
- acupressure elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 238000001467 acupuncture Methods 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 2
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000006735 Periostitis Diseases 0.000 description 1
- 208000012545 Psychophysiologic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000003460 periosteum Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/04—Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Akupressurtherapie .
Bekanntlich kommt in der Reiz- und Reflexzonentherapie
neben der Massage und der Wärmebehandlung in zunehmendem Maße Akupressur und Akupunktur zur Anwendung. Die
Wirkung von Akupressur und Akupunktur beruht auf Druck- und Reibungseffekten, denen neuralgische Verbindungen
zwischen oberflächlichen Körperschichten und Innenorganen ausgesetzt werden. Akupressur und Akupunktur werden
insbesondere als präventive Maßnahmen zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, von inneren
Erkrankungen und insbesondere von Schmerzzuständen an-0 gewendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Anordnung für die Akupressur zu schaffen, die sowohl einfach
in der Herstellung, und damit wohlfeil für den Erwerb, als auch von medizinischen Laien einfach zu gebrauchen,
sowie wirksam in der Anwendung ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch ein elastisches Substrat als Träger für Druckkörper mit einer
Mehrzahl von untereinander gleichartig ausgebildeten, dem Substrat abgewandten Akupressur-Elementen, die
drehbeweglich mit dem Substrat verbunden sind.
Vorzugsweise sind die Druckkörper beweglich mit dem Substrat verbunden.
50.^4 ·&Ogr;&Egr;.:&Rgr;*£/&Igr;&phgr;/*1?»: |5. Juni 1993
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung
sind die Akupressur-Elemente als Spitzen pyramidenförmiger integraler Fortsätze der Druckkörper ausgebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen
.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Anordnung ermöglicht auf einfache Weise die Herstellung der die Akupressur-Elemente
tragenden Druckkörper z.B. im Spritzgußverfahren, und deren Verbindung mit dem als Träger
dienenden, als Kunststoffolie ausgebildeten Substrat, das ebenfalls auf einfache Weise in seiner Formgebung
applikationsgerecht ausgebildet werden kann.
Auf diese Weise wird eine Therapie-Optimierung erreicht, wie sie ohne die erfindungsgemäße Ausbildung
der Anordnung bisher nicht möglich war.
Wie bereits eingangs erwähnt, sind bevorzugte Indikationen für das erfindungsgemäße Akupressurgerät lokalisierte
Kopfschmerzen, Schmerzen an Wirbelsäule, z.B. LWS, BWS, HWS, vegetative Störungen, psychosomatische
Störungen sowie Entzündungen an Gelenken, Muskeln, Knochenhaut, der Haut allgemein, des Rückens, der Wirbelsäule,
der Hüfte und an den Fußsohlen. Schließlich ist die erfindungsgemäße Akupressur-Anordnung zur individuellen
Benutzung zur Normalisierung der Herz- und Kreislauftätigkeit auch im Bereiche des Atmungs- und Nervensystems
sowie dem Magen und des Darmtraktes leicht und sicher anwendbar. Ist die erfindungsgemäße Akupressur-Anordnung
z.B. bandförmig ausgebildet, so kann diese mit Hilfe einer elastischen Binde, eines Gürtels, eines
Handtuches oder ähnlichem für längere Zeit auf die betreffende Hautoberfläche aufgelegt werden. Schließlich
kann zur Normalisierung für Herz- und Kreislauf-, des Atmungs- und Nervensystems sowie des Magen- und Darm-
50.35:4'.DE:!.PU/HO/K5i :.J25. Juni 1993
traktes eine wiederholende Implikation der erfindungsgemäßen Akupressur-Anordnung durchgeführt werden, indem
die gesamte Oberfläche des betroffenen Körperteils, z.B. die Brust, der Rücken, die Hüfte, die Schulter,
die Halswirbelsäule, die Lendenwirbelsäule, die Fußsohle oder ähnliches mit dieser belegt wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung zur Akupres-■ surtherapie gemäß der Erfindung,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab einen einzelnen Druckkörper der Anordnung zur Akupressurtherapie
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht des Druckkörpers gemaß
Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Akupressurtherapie
gemäß der Erfindung,
Fig. 5 im vergrößerten Maßstab einen einzelnen Druckkörper der Anordnung zur Akupressurthera
pie gemäß Fig. 4, und
Fig. 6 eine isometrische Ansicht des Druckkörpers gemäß Fig. 5.
Wie Fig. l zeigt, sind auf einem elastischen Substrat
10 in Form einer elastischen Kunststoffolie eine Mehrzahl von untereinander gleichartigen Druckkörpern 12 in
vorbestimmten Abständen zueinander angeordnet, die, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, mit einer Mehrzahl von dem
Substrat abgewandten, untereinander ebenfalls gleichartig ausgebildeten Akupressur-Elementen 14 versehen
sind. Eine vorteilhafte Anordnung der Druckkörper 12
50.35S DE .TlS/Hd/bia. : 25. Juni 1993
auf dem Substrat 10 ist in Figur 1 und 4 dargestellt. Die zellenförmig angeordneten Druckkörper 12 sind derart
einander zugeordnet, daß die Mittelpunkte dreier benachbarter Druckkörper 12 ein gleichschenkeliges
Dreieck bilden. Die Schenkellänge ist so zu bemessen, daß der Abstand a zwischen den benachbarten
Druckkörperflächen etwa 5 bis 15 % des Druckkörperdurchmessers beträgt. Bei einem Druckkörperaußendurchmesser
von 25 mm ist der Abstand zwischen den benachbarten Druckkörperflächen vorzugsweise 2 bis 3 mm.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die Akupressur-Elemente Spitzen pyramidenförmiger integraler Fortsätze
des Druckkörpers 12 mit jeweils einer ein gleichseitiges Dreieck bildenden Grundfläche. Die Fortsätze
14 umfassen jeweils zwei gleichschenklige Dreiecke bildende, zur Basis geneigte Seitenflächen sowie eine
ebenfalls ein gleichschenkliges Dreieck bildende, zur Basis aber senkrechte Seitenfläche auf, die alle in der
Spitze 17 zusammengeführt sind.
Wie der Fig. 2 ferner zu entnehmen ist, bildet der Druckkörper - von oben gesehen - ein regelmäßiges
Sechseck. Den Ecken dieses Sechsecks und den Mitten der Seitenflächen sind jeweils ein Akupressur-Element 14
zugeordnet, wobei die den Seitenflächen zugeordneten Akupressur-Elemente mit ihrer senkrechten Seitenfläche
mit den Seitenflächen des Sechsecks abschließen und die den Ecken des Sechsecks zugeordneten Akupressur-Elemente
jeweils mit ihren geneigten Seitenflächen diesen zugewandt sind.
Um das Zentrum des Druckkörpers 12 sind ferner weitere Akupressur-Elemente vorgesehen, die allesamt mit ihren
senkrecht stehenden Seitenflächen nach außen weisen und somit ebenfalls ein dem Druckkörper entsprechendes
Sechseck bilden. Die wirksamen Spitzen 17 der außenlie-
50.3·5&iacgr;1. D£E.**Pii/Hd/bm· I 2S. Juni 1993
genden Akupressur-Elemente sind daher in Bezug auf die zentrische Befestigungsöffnung 19 des Druckkörpers 12
längs zweier konzentrischer Kreise und die wirksamen Spitzen 17 der innenliegenden Akupressur-Elemente auf
einem einzigen konzentrischen Kreis angeordnet. Die Bemessung dieser Wirkungskreise ist entsprechend der geometrischen
Lage der zu beeinflussenden Reiz- und Reflexpunkte und -zonen gewählt.
Der Druckkörper kann an Stelle einer sechseckförmigen Ausbildung - von oben gesehen - auch als Scheibe 12'
ausgebildet sein, wie dies in Fig. 5 und 6 angedeutet ist. Zweckmäßigerweise weisen dann die außenliegenden
Akupressur-Elemente an Stelle der senkrechten ebenen Seitenflächen Seitenflächen auf, die jeweils Teil eines
Zylindermantels sind, dessen Durchmesser durch die Größe des Druckkörpers bestimmt ist. Auch ein solcher
Druckkörper weist eine dem Zentrum des Druckkörpers benachbarte zweite Reihe von Akupunktur-Elemente auf.
über das Befestigungsloch 19 sind die einzelnen Druckkörper
mit dem Substrat 10 unter Vermittlung einer Hohlniete 22 aus Kunststoff drehbeweglich oder fest
verbunden.
Die drehbewegliche Verbindung im Zusammenwirken mit der elastischen Folie als Substrat hat den Vorteil, daß bei
großflächiger Anwendung der erfindungsgemäßen Akupressur-Anordnung
die einzelnen Druckkörper sich der Oberfläche des zu behandelnden Körperteils anpassen können.
Selbtverständlich ist in Abänderung der Ausführungsform nach Fig. 1 oder Fig. 4 es auch möglich, lediglich
einen einzigen Druckkörper mit dem Substrat zu verbinden, das dann als sogenannte Handhabungshilfe dient.
5O.:?44 ·£>£.: £ii/H£>/5biUj 25. Juni 1993
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Anordnung zur Akupressurtherapie mit einer Mehrzahl von an einer elastischen Kunststoffolie (10) angeordneten, akupressorisch wirkenden untereinander gleich ausgebildeten, eine zusammenhängende,akupressorisch wirkende Fläche aufspannenden Druckkörpern (12), mit jeweils mehreren Akupressur-Elementen (14), wobei die Druckkörper (12) jeweils drehbeweglich mit der Kunststoffolie (10) verbunden sind, die von der Kunststoffolie (10) abgewandt angeordneten Akupressurelemente (14) in Spitzen auslaufen und in bezug auf den Druckkörper (12) um das zentrale Befestigungsteil (22) zwischen Kunststoffolie und Druckkörper angeordnet sind.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbeweglichen Druckkörper (12) auf der Kunststoffolie (10) derart einander zugeordnet sind, daß dieMittelpunkte dreier benachbarter Druckkörper (12) ein gleichschenkeliges Dreieck bilden, dessen Schenkellängen so bemessen sind, daß der Abstand (a) zwischen den benachbarten Druckkörperflächen zweier Druckkörper (12) 5 bis 15 % des Druckkorperaußendurchmessers beträgt.3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Akupressur-Elemente(14) als pyramidenförmige integrale Fortsätze50.354 DEG 'BCf/kY* * " 23. 1. 1996Z .des Druckkörpers (12) mit dreieckförmiger Basis ausgebildet sind.4. Anordnung nach einem der vorangehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (17) der Akupressur-Elemente (14) jeweils Teil einer zwei als gleichschenklige Dreiecke ausgebildete Seitenflächen und eine zylindermantelförmige Seitenfläche umfassende Pyramide mit dreieckförmiger Basis sind, dieals integrale Teile des Druckkörpers (12) längs zweier Kreisbahnen konzentrisch um das zentrale Befestigungsteil (22) derart angeordnet sind, daß die außenliegenden Akupressur-Elemente (14) mit ihren zylindermantelförmigen Seitenflächenin der Ebene der ümfangsfläche des Druckkörpers (12) liegen, und daß die zylinderförmigen Seitenflächen der innenliegenden Akupressur-Elemente (14) nach außen gewandt sind.5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Akupressur-Elemente (14) dienenden Fortsätze des Druckkörpers (12) jeweils durch gleichschenklige Dreiecksflächengebildet sind, von denen zwei nebeneinander liegende Seitenflächen zur Basis geneigt und die dritte Seitenfläche senkrecht zur Basis angeordnet ist und um den als Sechseck ausgebildeten Druckkörper (12) konzentrisch umein zentrales Befestigungsteil (22) derart angeordnet sind, daß eine innere Reihe von Spitzen (17) der pyramidenförmigen Akupressur-Elemente (14) mit nach außen gewandten senkrechten Seitenflächen, und eine äußere Reihe von pyramidenförmigen Akupressur-Elementen (14) vorhanden ist, bei der die den50.354 DEG Bo/kr 23. 1. 1996Ecken des Sechsecks zugeordneten Akupressur-Elemente (14) mit ihren geneigten Seitenflächen jeweils wechselweise nach innen und nach außen weisen.50.354 DEG Bo/kr 23. 1. 1996
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934321471 DE4321471A1 (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Anordnung für die Akupressurtherapie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9321140U1 true DE9321140U1 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6491419
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9321140U Expired - Lifetime DE9321140U1 (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Anordnung für die Akupressurtherapie |
DE19934321471 Ceased DE4321471A1 (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Anordnung für die Akupressurtherapie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934321471 Ceased DE4321471A1 (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Anordnung für die Akupressurtherapie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0630638A3 (de) |
DE (2) | DE9321140U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710382U1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-10-15 | Hainzl, Udo, Grieskirchen | Nadelreizmatte |
DE10210197A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-18 | Walter Sawatzki | Gummi-elastischer Formkörper für Akupressur und andere therapeutische Anwendungen |
DE10223900A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Wilhelm Haeussler | Begehbare Unterlage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3776972B2 (ja) * | 1995-12-12 | 2006-05-24 | 株式会社田中企画 | 健康具 |
DE19610165A1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-10-02 | Oleg Lohnes | Vorrichtung zur Auto-Akupunktur und -Massage |
EP1161931B1 (de) * | 1999-12-27 | 2003-12-03 | Hiroyoshi Takahashi | Stimulierungseinrichtung, welche den druck mit dem finger ersetzt |
EP2238962A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-13 | Datura Trading Aktiebolag | Akupunkturmatte und Akupunkturelement dafür |
IT201800006236A1 (it) * | 2018-06-12 | 2019-12-12 | Maria Sergio Di | Fascia per agopressione indossabile durante le normali attivita' quotidiane |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE846767C (de) * | 1950-09-06 | 1952-08-18 | Hans A Roeder | Stichelgeraet fuer Hautmassage und Akupunktur |
CH515715A (it) * | 1970-10-24 | 1971-11-30 | Cadlini Alberto | Indumento massaggiatore di almeno una parte del corpo umano |
DE2521876A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-11-25 | Charlotte Dr Med Wilberg | Akupressurstempel |
FR2391718A1 (fr) * | 1976-10-12 | 1978-12-22 | Lafage Pierre | Procede et dispositif de massopuncture |
US4411258A (en) * | 1980-03-10 | 1983-10-25 | Pujals Jr Charles | Method and device for relieving pain |
DE3224513A1 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-05 | Kurt 1000 Berlin Koblischek | Drehbare massageteile in form von kugeln, walzen, scheiben, welche sich in die haut einpressen koennen und diese zum elektrisieren der hautschichten an einen sromkreis angeschlossen werden koennen |
DE3245536A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Kurt 1000 Berlin Koblischek | Auswechselbare massage und akupressurteile mit dem effekt der tiefenwirkung auf saemtliche hautschichten |
US4549536A (en) * | 1983-09-19 | 1985-10-29 | Shanoor Varjabedian | Headache curing medical device |
DE3404528A1 (de) * | 1984-02-09 | 1985-08-14 | Peloid Heilmittel u. Kosmetik GmbH, 6719 Hettenleidelheim | Akupressurmatte |
SU1377107A1 (ru) * | 1984-12-12 | 1988-02-28 | Рижский Краснознаменный Институт Инженеров Гражданской Авиации Им.Ленинского Комсомола | Стимул тор |
SU1500304A2 (ru) * | 1987-05-14 | 1989-08-15 | Рижский Краснознаменный Институт Инженеров Гражданской Авиации Им. Ленинского Комсомола | Стимул тор |
DE3819859A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-28 | Popp Eugen | Kleidungsstueck |
DE9301940U1 (de) * | 1993-02-04 | 1993-03-25 | Bolf, Pavel, Dr., 7805 Bötzingen | Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers |
-
1993
- 1993-06-28 DE DE9321140U patent/DE9321140U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-28 DE DE19934321471 patent/DE4321471A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-06-27 EP EP94109900A patent/EP0630638A3/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710382U1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-10-15 | Hainzl, Udo, Grieskirchen | Nadelreizmatte |
DE10210197A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-18 | Walter Sawatzki | Gummi-elastischer Formkörper für Akupressur und andere therapeutische Anwendungen |
DE10223900A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Wilhelm Haeussler | Begehbare Unterlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0630638A2 (de) | 1994-12-28 |
DE4321471A1 (de) | 1995-01-05 |
EP0630638A3 (de) | 1995-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19937535A1 (de) | Therapiebandage | |
DE9321140U1 (de) | Anordnung für die Akupressurtherapie | |
DE3902434A1 (de) | Stuetzbandagen fuer gliedmassen und/oder gelenke | |
DE202023103409U1 (de) | Finger- und Handtrainingsgerät | |
WO1984002071A1 (en) | Cold or warm compress device | |
CH691346A5 (de) | Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur. | |
CH683822A5 (de) | Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers. | |
WO2021191263A1 (de) | Pelotte umfassend ein druckelement | |
EP0203192B1 (de) | Einlegesohle für schuhe | |
DE29710382U1 (de) | Nadelreizmatte | |
DE3717243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steigerung persoenlicher leistungsfaehigkeit | |
DE3139808A1 (de) | Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse | |
EP0795310B1 (de) | Vorrichtung zur Auto-Akupunktur und -Massage | |
DE202018006067U1 (de) | Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers | |
DE8326742U1 (de) | Platte zur anregung und/oder massage von fusssohlenreflexzonen | |
DE1816588B2 (de) | Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule | |
DE3025939C2 (de) | Lagerungskissen oder -bett | |
DE3430315C2 (de) | ||
DE29911251U1 (de) | Physiotherapiematte | |
DE19700409C2 (de) | Kompresse zur Anwendung in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie und deren Verwendung | |
EP0923917A2 (de) | Cervicalstütze | |
DE8906148U1 (de) | Massagekissen für die Massage von Körperteilen mittels Vibration | |
DE29714630U1 (de) | Vorrichtung für oberflächige Akupunktur | |
DE8700799U1 (de) | Rückenstütze | |
DE202012013131U1 (de) | Vorrichtung für die Reflextherapie |