[go: up one dir, main page]

DE9320713U1 - Bajonett-Schlauchverbinder - Google Patents

Bajonett-Schlauchverbinder

Info

Publication number
DE9320713U1
DE9320713U1 DE9320713U DE9320713U DE9320713U1 DE 9320713 U1 DE9320713 U1 DE 9320713U1 DE 9320713 U DE9320713 U DE 9320713U DE 9320713 U DE9320713 U DE 9320713U DE 9320713 U1 DE9320713 U1 DE 9320713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose connector
bayonet
coupling part
cone
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERIMED GmbH
Sterimed Gesellschaft fuer Medizinischen Bedarf mbH
Original Assignee
STERIMED GmbH
Sterimed Gesellschaft fuer Medizinischen Bedarf mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERIMED GmbH, Sterimed Gesellschaft fuer Medizinischen Bedarf mbH filed Critical STERIMED GmbH
Priority to DE9320713U priority Critical patent/DE9320713U1/de
Priority claimed from DE4322868A external-priority patent/DE4322868A1/de
Publication of DE9320713U1 publication Critical patent/DE9320713U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1033Swivel nut connectors, e.g. threaded connectors, bayonet-connectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Ba.ionett-Schi auchverbi nder Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlauchverbinder für medizinische Zwecke.
Stand der Technik
In der Medizintechnik besteht häufig das Problem des Verbindens von Schlauchleitungen, beispielsweise im Zusammenhang mit Drainagen, insbesondere Vakuumdrainagen (Drainage nach Redon). Von solchen Schnittstellen ist zu fordern, daß Konnektieren wie Dekonnektieren einfach, sicher und mit möglichst geringem Kraftaufwand erfolgen soll. Da solche Schnittstellen in der Regel Einmalartikel sind, sollte der Schlauchverbinder möglichst kostengünstig herstellbar sein, ohne gegenüber präziser zu fertigenden und damit teureren Mehrmal artikel &eegr; bezüglich der Funktionalität Nachteile aufzuweisen.
In der Medizintechnik haben für solche Schnittstellen sog. Luer-Lock-Konnektoren weite Verbreitung gefunden. Ein Luer-Lock-Konnektor besteht aus einem weiblichen Teil mit außenseitigem Gewinde und konischer Aufnahmeöffnung sowie einem entsprechenden konischen männlichen Teil mit einer Überwurfmutter mit Innengewinde zum Verschrauben mit dem Außengewinde des weiblichen Teils. Beim Betätigen der Verbindungsvorrichtung durch Verschrauben der beiden Teile werden die Oberflächen des Innenkonus des weiblichen Teils und des Außenkonus des männlichen Teils formschlüssig aufeinandergepreßt und so eine Dichtwirkung erzielt. Nachteilig an diesen Konnektoren ist die Abhängigkeit der Dichtigkeit von der beim Zusammenschrauben aufgewendeten Kraft. Bei zu lockerem Zusammenschrauben besteht die Gefahr der Undichtigkeit. Andererseits besteht bei zu kräftigem Zusammenschrauben die Gefahr der Zerstörung des Konnektors. Außerdem besteht insbesondere beim Verbinden relativ starrer Schläuche die Gefahr, daß durch die durch das Verwinden des Schlauches beim Zusammenschrauben der beiden
S079DEG 10940
Teile des Luer-Lock-Konnektors oder beim Hantieren mit den verbundenen Schläuchen entstehenden Rückstellkräfte die Verbindung lockern oder gar lösen. Durch das formschlüssige Aufeinanderpressen der beiden Konnektorteile besteht außerdem die Gefahr des Verklebens. Bedingt durch Quellung der Bauteile in Gegenwart von Flüssigkeiten wird außerdem das Auftreten von Spannungsrissen beobachtet.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schlauchverbinder für medizinische Zwecke zur Verfügung zu stellen, der kostengünstig zu fertigen ist, einfaches mit geringem Kraftaufwand zu bewerkstelligendes Konnektieren und Dekonnektieren erlaubt, nicht zum Verkleben neigt, unerwünschtes Dekonnektieren sicher vermeidet und nicht anfällig für das Auftreten von Spannungsrissen ist.
Es wurde nun gefunden, daß ein Schlauchverbinder bestehend aus einem weiblichen Kupplungsteil mit Innenkonus, einem männlichem Kupplungsteil mit Außenkonus mit gleicher Konizität und einer Verbindungsvorrichtung, der dadurch gekennzeichnet ist, daß als Verbindungseinrichtung ein Bajonett-Verschluß vorgesehen ist und der Außenkonus eine Nut mit einem elastischen Dichtring aufweist, diese Aufgabe hervorragend löst.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Schlauchverbinder für medizinische Zwecke bestehend aus einem weiblichen Kupplungsteil mit Innenkonus und einem männlichem Kupplungsteil mit Außenkonus mit gleicher Konizität und einer Verbindungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungseinrichtung ein Bajonett-Verschluß vorgesehen ist und der Außenkonus eine Nut mit einem elastischen Dichtring aufweist.
Weitere Gegenstände ergeben sich aus den Ansprüchen.
Der erfindungsgegenständliche Schlauchverbinder wird nach den dem Fachmann geläufigen Verfahren aus den in der Medizintechnik für solche Gegenstände üblichen Materialien hergestellt.
S079DEG 10940
• *
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der folgenden Zeichnungen beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 die Einzelteile des erfindungsgemäßen Schlauchverbinders im Längsschnitt
Fig. 2 die Einzelteile des erfindungsgemäßen Schlauchverbinders in Aufsicht zur Fig. 1
Fig. 3 den Schlauchverbinder im gekuppelten Zustand und Betriebsstellung Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 in Aufsicht.
In den Zeichnungen ist mit PN die patientennahe Seite und mit PF die patientenferne Seite des Schlauchverbinders bezeichnet.
Der Schlauchverbinder 1 besteht aus den beiden Hauptteilen 2 und 3, wobei das Hauptteil 2 das sog. weibliche Kupplungsteil darstellt, während das Hauptteil 3 das sog. männliche Kupplungsteil darstellt.
Das weibliche Kupplungsteil 2 weist einen Innenkonus 4 auf. Das männliche Kupplungsteil 3 weist einen Außenkonus 5 mit gleicher Konizität auf. Am Außenkonus 5 ist eine Nut 6a zur Aufnahme eines Dichtungsringes 6 vorgesehen. Zur Erleichterung des Zusammenfügens beider Kupplungsteile sind Einführkonen 4a bzw. 5a an den Kupplungsteilen 2 und 3 vorgesehen. Das männliche Kupplungsteil 3 weist zwei Bajonett-Zapfen 7 auf, welche mit zwei Bajonett-Kurven-Nuten 8 des weiblichen Kupplungsteiles 2 korrespondieren. Wie insbesondere Fig. 2 veranschaulicht, ist in einer Entfernung, welche dem Durchmesser des Bajonett-Zapfens 7 entspricht, vor dem Ende 9 der Bajonett-Kurven-Nut 8 eine Rastnocke 11 angeordnet.
Die beiden Kupplungsteile werden dermaßen miteinander verbunden, daß der Konus 5 in den Konus 4 bei einer Position eingeführt wird, in welcher sich
S079DEG 10940
die Bajonett-Zapfen 7 mit den Eingängen 8a zu den Kurven-Nuten 8 axial überdecken. Anschließend wird das männliche Kupplungsteil 3 gegenüber dem weiblichen Kupplungsteil 2 nach rechts verdreht. Dabei kommen die schraubenförmig verlaufenden Bajonett-Kurven-Nuten 8 axial spannend zur Wirkung, was zur Kompression des Dichtungsringes 6 führt (Fig. 3). Gelangen nun die Bajonett-Zapfen 7 an die Rastnocken 11, so wird der Dichtring 6 noch weiter komprimiert und der Konus 5 in den Konus 4 völlig hineingeschoben, bis beide Konen 4, 5 fast völlig zur Anlage gelangen. Dieser fast völlige oder völlige Anlagezustand ist aber unerwünscht, da ein solcher stetiger mechanischer Verspannungszustand in Verbindung mit thermischen, mechanischen und chemischen Beanspruchungen zur vorzeitigen Zerstörung und Bruch der Kupplungsteile 2, 3 führen kann. Vielmehr werden die Bajonett-Zapfen 7 nach Überwindung der Rastnocken 11 durch die in eine pfannenförmige Vertiefung 8b, welche in Fortsetzung der Bajonett-Kurven-Nuten 8 liegen, zurückgedrückt und zwar mit Hilfe der Kompressionsrückstellkraft des Dichtringes 6. Hierdurch entsteht ein definierter Spalt 19 zwischen den Konen 4 und 5 (Fig. 3). Durch diesen definierten Spalt 19 wird ein thermischer bzw. mechanischer Spannungsausgleich für jedes Kupplungsteil 2 und 3 separat möglich. Eine Anlage besteht lediglich im Bereich des elastischen Dichtungsringes 6, welcher damit für sich allein die volle Dichtwirkung aufbringt.
In Fig. 3 und 4 sind die beiden Saugschläuche 17 und 18 dargestellt, wobei der Saugschlauch 17 zur Wunde des Patienten und der Saugschlauch 18 zum Aufnahmegefäß führt. Der Saugschlauch 17 ist auf den Schlauchstutzen 12 aufgeschoben und wird gegen unbeabsichtigtes Lösen durch einen gestuften Konus 12a in axialer Richtung gehalten. Das Lumen des Stutzens 12 ist mit 13 bezeichnet. Im männlichen Kupplungsteil 3 ist ein Konus 21 zur Aufnahme des Saugschlauches 18 angeordnet, in welchen dieser vorzugsweise eingeklebt werden kann. Das Lumen des Kupplungsteiles 3 ist mit 14 bezeichnet.
An den beiden Kupplungsteilen sind Griff-Flügel 15 und 16 angeordnet, welche die Handhabung des Schlauchverbinders insbesondere deren Verdrehen zueinander beim Kuppeln, erleichtert.
Die beiden Kupplungsteile 2 und 3 sind vorzugsweise aus thermoplastischem, transparentem Kunststoff gefertigt.

Claims (4)

S079DEG 10940 ' .*· · *? &Ggr; : Ansprüche
1. Schlauchverbinder für medizinische Zwecke bestehend aus einem weiblichen Kupplungsteil (2) mit Innenkonus (4), einem männlichem Kupplungsteil (3) mit Außenkonus (5) mit gleicher Konizität und einer Verbindungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungseinrichtung ein Bajonett-Verschluß (7, 8) vorgesehen ist und der Außenkonus (5) eine Nut (6a) mit einem elastischen Dichtring (6) aufweist.
2. Schlauchverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonett-Verschluß durch zwei Bajonett-Zapfen (7) am männlichen Kupplungsteil, die mit zwei Bajonett-Kurvennuten (8) des weiblichen Kupplungsteiles (2) korrespondieren, gebildet wird.
3. Schlauchverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innenkonus (4) und Außenkonus (5) beim Verbinden der Kupplungsteile (2, 3) ein definierter Spalt (19) vorgesehen ist.
4. Schlauchverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwirkung zwischen den beiden Kupplungsteilen (2, 3) in verbundenem Zustand im wesentlichen durch den elastischen Dichtring (6) bewirkt wird.
DE9320713U 1993-07-09 1993-07-09 Bajonett-Schlauchverbinder Expired - Lifetime DE9320713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320713U DE9320713U1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Bajonett-Schlauchverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320713U DE9320713U1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Bajonett-Schlauchverbinder
DE4322868A DE4322868A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Bajonett-Schlauchverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320713U1 true DE9320713U1 (de) 1995-03-02

Family

ID=25927515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320713U Expired - Lifetime DE9320713U1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Bajonett-Schlauchverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320713U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1779887A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 W.O.M. World of Medicine AG Schlauchset
DE102011002272B3 (de) * 2011-04-26 2012-09-06 Apex Medical Corp. Anschlussanordnung
WO2013123028A1 (en) 2012-02-13 2013-08-22 Yukon Medical, Llc Connector
WO2015069643A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Becton Dickinson and Company Limited Connection apparatus for a medical device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1779887A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 W.O.M. World of Medicine AG Schlauchset
EP1779887A3 (de) * 2005-10-28 2009-04-15 W.O.M. World of Medicine AG Schlauchset
DE102011002272B3 (de) * 2011-04-26 2012-09-06 Apex Medical Corp. Anschlussanordnung
WO2013123028A1 (en) 2012-02-13 2013-08-22 Yukon Medical, Llc Connector
EP2814560A4 (de) * 2012-02-13 2015-07-22 Yukon Medical Llc Verbinder
US10434297B2 (en) 2012-02-13 2019-10-08 Yukon Medical, Llc Connector
WO2015069643A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Becton Dickinson and Company Limited Connection apparatus for a medical device
US10286201B2 (en) 2013-11-06 2019-05-14 Becton Dickinson and Company Limited Connection apparatus for a medical device
US10918849B2 (en) 2013-11-06 2021-02-16 Becton Dickinson and Company Limited Connection apparatus for a medical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633039B1 (de) Bajonett-Schlauchverbinder
DE68914371T2 (de) Schlauchverbindungsstück mit mehreren Öffnungen.
EP0063333B1 (de) Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen
DE69523618T2 (de) Intravenöses verbindungsstück mit ventil für fluidleitung
DE69602658T2 (de) Luerverbindung
DE69500693T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zum Kuppeln eines Rohres auf einem starren Ansatzstück
DE3809127C1 (de)
DE69110623T2 (de) Universelles verbindungsstück.
DE3029663C2 (de) Vorrichtungen zum Verbinden eines Schlauchs mit einer Katheterhohlnadel
EP0633038B1 (de) Schlauchkupplung
DE60205874T2 (de) Schnellkupplung
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
DE60319564T2 (de) Vorrichtung zur injektion von medizinischen substanzen
EP1033146B1 (de) Katheterkupplung
DE2356093A1 (de) Festschraubbare schlauchkupplung
DE10303381A1 (de) Männlicher Luer-Lock-Verbinder für medizinische Fluidleitungen
EP2086624A1 (de) Verbindungsstück für ein enterales überleitsystem
DE3242238C2 (de) Katheterkupplung
EP0349745A1 (de) Verbindungsteil mit Aussenkegel für eine verriegelbare Kegelverbindung
EP0633037A1 (de) Kennektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
DE20017013U1 (de) Verschluss für einen Luer-Lock-Anschluss
EP3530312B1 (de) Nicht entkonnektierbar sicherbarer konnektor mit überwurfhülse
DE9013145U1 (de) Medizinische Schlauch-Verbindungsvorrichtung
DE9320713U1 (de) Bajonett-Schlauchverbinder