DE9320711U1 - Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner - Google Patents
Chemischer Reaktor mit integriertem BrennerInfo
- Publication number
- DE9320711U1 DE9320711U1 DE9320711U DE9320711U DE9320711U1 DE 9320711 U1 DE9320711 U1 DE 9320711U1 DE 9320711 U DE9320711 U DE 9320711U DE 9320711 U DE9320711 U DE 9320711U DE 9320711 U1 DE9320711 U1 DE 9320711U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- catalyst
- reaction
- gas
- catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C13/00—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/008—Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0242—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
- B01J8/0257—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical annular shaped bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0285—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0461—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
- B01J8/0465—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being concentric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0461—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
- B01J8/0469—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/323—Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/48—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M27/00—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
- F02M27/02—Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00132—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00309—Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00389—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
- B01J2208/00415—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00504—Controlling the temperature by means of a burner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/80—Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
- C01B2203/82—Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Fraunhofer-Gesellschaft 93/30455-iSE
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Leonrodstraße 54
80636 München
Leonrodstraße 54
80636 München
Die Erfindung betrifft einen chemischen Reaktor mit integriertem Brenner.
In der chemischen Technik gehören katalytische Reaktionen zu den Grundoperationen der
Stoffumwandlung. Abhängig von den jeweils ablaufenden Reaktionen gibt es katalytische
Prozesse, bei denen Reaktionswärme frei wird (exotherm), aber auch katalytische Prozesse,
bei denen Wärme in die Reaktionszone eingespeist werden muß, damit die Reaktionen ablaufen
können (endotherm). Beispiele für exotherme Reaktionen sind Oxidationsreaktionen
z.B. CO-Oxidation, während viele Spaltreaktionen z.B. von Erdöl, Erdgas endotherm ablaufen.
Die Einbringung der erforderlichen Wärmemengen bei endothermen katalytischen Reaktionen
wird heute technisch in unterschiedlicher Weise gelöst, z.B. durch elektrische Heizelemente,
durch Gasbrenner, etc. Verfahrenstechnisch und kostenmäßig ist besonders der
Einsatz von Brennern, die mit konventionellen Brennstoffen betrieben werden, vorteilhaft.
Typischerweise werden die Brenner mit Erdgas oder Heizöl betrieben, in seltenen Fällen
auch mit Wasserstoff, falls er z.B. als Nebenprodukt der Chloralkali-Elektrolyse preiswert zur
Verfügung steht. Der Einsatz dieser Brenner ist mit bestimmten Nachteilen verbunden, wie
relativ hohe Schadstoffemissionen auf Grund der Flammenverbrennung oder nicht optimaler
Wärmeübergang zwischen Flamme und Katalysatorzone, bzw. den Reaktanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen schadstoffarmen Reaktor zu schaffen. Erfindungsgemäß
wird dies durch einen chemischen Reaktor nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Reaktor zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen,
der mit einem extrem schadstoffarmen kataiytischen Brenner beheizt wird und bei
dem der Wärmetransport vom katalytischen Brenner zum katalytischen Reaktor optimiert ist.
Katalytische Brenner für gasförmige und flüssige Brennstoffe sind bekannt aus den deutschen
Patentanmeldungen P 42 04 320.4-13, und P 43 17 554.6. Bezüglich der Einzelheiten
wird ausdrücklich auf diese Patentanmeldungen Bezug genommen. Alle diese Brenner
basieren auf einem zweistufigen Konzept, wobei die erste Stufe ca. 70% des Brenngases
umsetzt, während die 2. Stufe den voiiständsigen Ausbrand durchführt. Der Einsatz dieser
Brenner zum Beheizen eines Reaktors für katalytische Reaktionen erfolgt dadurch, daß die
Katalysatorschicht der 1. Brennerstufe parallel zu der Schicht bzw. Schüttung der
Reaktionskatalysatoren verläuft, wobei beide Katalysatorschichten durch einen Gasspalt und
eine gasdichte, gut wärmeleitende Sperrschicht voneinander getrennt sind. Die in der 2.
Stufe des Brenners freiwerdende Wärme wird durch einen Abgaswärmetauscher genutzt, in
dem z.B. Wasser verdampft werden kann, oder in dem ebenfalls endotherme katalytische
Reaktionen stattfinden können, wenn die gegenüber dem Abgasstrom geschlossenen Leitungen mit Katalysator gefüllt und entsprechende Reaktanden hindurchgeführt werden.
Für das Funktionieren des Reaktors ist ein zweistufiger Brenner jedoch nicht unbedingt
erforderlich.
Bei dem Reaktor muß es sich nicht um einen solchen für katalytische Reaktionen handeln,
es kann auch ein Reaktor für Absorptionsreationen vorgesehen sein, dann wird der Reaktor
mit Absorptionsmaterial, z.B. mit Aktivkohle, gefüllt.
In Bild 1 ist das Prinzip allgemein dargestellt an einer Reaktion, bei der Reaktanden zusammen
mit Wasserdampf in dem Reaktionskatalysator reagieren. Die gezeigte Anordnung ist radiaisymmetrisch, kann jedoch auch planar aufgebaut sein. Der katalytische Brenner besteht
in der 1. Stufe aus einem Spaltbrenner und die aktive Schicht ist auf der Außenfläche
des Katalysatorrohres aufgebracht. Das vorgemischte Brennstoff-/Luft-Gemisch wird in dem
Ringspalt, gebildet aus Katalysatorrohr und gasdichter Sperrschicht, geführt und verbrennt
katalytisch.
Wird anstatt des Spaltbrenners ein Diffusionsbrenner eingesetzt, dann ergeben sich gegenüber
Bild 1 einige geringfügige Änderungen, vor allem bei der Brenngasversorgung. Bei dem
Diffusionsbrenner ist das Katalysatorrohr porös, der Brennstoff wird unvermischt in das Innere
des Katalysatorrohres eingespeist und die erforderliche Verbrennungsluft strömt in den
Ringspalt ein. Der weitere Aufbau ist identisch.
Auf der gegenüberliegenden Seite der gasdichten Sperrschicht, die recht dünn (1 mm) und
gut wärmeleitend sein kann, ist der Reaktionskataiysator angeordnet. Dabei muß es sich
nicht nur um einen Typus von Reaktionskatalysator handeln, sondern es können auch verschiedene
Katalysatoren entweder entlang des Gasweges, oder aber auch in radialen Schichten angeordnet werden. Alle üblichen Reaktionskataiysatoren können eingesetzt
werden, z.B. beschichtete Pellets, Kugeln, Fasern, Waben, Gewebe, Sinterscheiben etc.,
wobei als Trägermaterialien z.B. Keramik, Metall, Glas, Polymer etc. in Frage kommen. Die
Größe des für den Reaktionskatalysator vorzusehenden Volumens ergibt sich aus der Katalysatoraktivität
und dem Wärmebedarf der Reaktion. Zur Verbesserung des Wärmetransportes im Reaktionskatalysator empfiehlt es sich, Katalysatoren mit metallischen Trägern
einzusetzen, oder bei keramischen Trägern durch Zusatz bzw. Einbau von gut wärmeleitenden
Materialien den Wärmefluß zu erhöhen. Eine einfache Maßnahme stellt z.B. bei keramischen
Kugeln die Mischung mit Kupferkugeln dar. Besonders günstig ist es, wenn eine metallische
Trägerstruktur, z.B. Sinterkörper oder Metallfilz, direkt auf die äußere Wandung der
gasdichten Sperrschicht aufgebracht wird. Durch diese Maßnahme wird ein optimaler Wärmezufluß
erzielt.
Der Abgaswärmetauscher nach der 2. Brennerstufe, dem Wabenkataiysator, dient in diesem
Beispiel zur Dampferzeugung.
Im weiteren werden einige Beispiele speziell zur Reformierung fossiler Energieträger zur
Erzeugung von Wasserstoff dargestellt. Die Reaktionsgleichung zum Beispiel für den
Ausgangsstoff Erdgas (Methan) lautet dabei:
CH4 + 2 H2O ■*■ 4 H2 + CO2
Neben Methan reagieren analog auch die höheren Kohlenwasserstoffe, aber auch Alkohole,
z.B. Methanol, mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid. Die weiteren Ausführungen
beziehen sich daher auf alle Reaktionen organischer Kohlenwasserstoffe mit Wasser zu
Wasserstoff und weiteren Produkten.
Die Reaktion kann in zwei wesentliche Teilschritte aufgespalten werden. Zum einen reagiert
Methan mit Wasserdampf in einer endothermen Reaktion zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff
und in einem zweiten Schritt wird in einer exothermen Wassergasreaktion Kohlenmonoxid
mit Wasserdampf zu Kohlendioxid und weiterem Wasserstoff umgesetzt. Aus beiden Schritten setzt sich die obige Gesamtreaktion zusammen. Bei einigen Ausgangsstoffen
werden für die Shiftstufen mehrere unterschiedliche Katalysatoren eingesetzt, in den Ausführungsbeispielen
wird vereinfachend immer nur von einem Shift-Katalysator gesprochen.
Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel (Bild 2) wird der katalytische Spaltreaktor durch eine
Heizpatrone auf die zur katalytischen Umsetzung des Brennstoffes (z.B. Methan oder Methanol)
nötigen Temperatur erwärmt. Bei Erreichen der Reaktionstemperatur wird der Brennstoff
mit der entsprechenden Verbrennungsluftmenge dem Spaltbrenner zugeführt. In der
unteren Hälfte des Brenners wird ein Großteil der Verbrennungswärme erzeugt, so daß in
diesem Bereich die Wärmeabgabe über Strahlung und Konvektion an den äußeren Tauscherkreis
am größten ist.
In diesem Bereich ist im äußeren Hüllrohr zunächst eine Überhitzerzone und daran anschließend
der eigentliche Reformierkatalysator eingesetzt. Die Temperaturen können dabei Werte
bis zu 800° C erreichen; dieser Wert ist für eine gute Reformierleistung auch beim Einsatz
von Erdgas (Methan) ausreichend, im oberen Bereich des Spaltbrenners verringert sich die
Leistungsdichte der Verbrennungsreaktion aufgrund der Abreicherung des Brennstoff/Luft-Gemisches.
Die Temperaturen in diesem Bereich werden in diesem Ausführungsbeispiel genutzt, um ein ausreichend hohes Temperaturniveau für die Wasseergasreaktion zu erzielen.
Der Spaltbrenner erreicht in seiner ersten Brennerstufe einen Umsatz von 70 - 80%. Der restliche
Umsatz wird durch die zweite Brennerstufe, die zum Beispiel aus einem katalytisch aktiven,
keramischen Monolithen besteht, erzielt. Diese noch erzeugte Wärmemenge wird in einem Abgaswärmetauscher genutzt, um das Brennstoff/Wasser-Gemisch oder nur flüs
siges Wasser, das für die Reformierung genutzt wird, zu verdampfen. Ein gasförmiger
Brennstoff kann auch nach der Verdampfung des Wassers zudosiert werden. Dieses Brennstoff/Wasserdampf-Gemisch
wird dann in den unteren Teil des äußeren Hüllrohres eingespeist und der Überhitzerzone zugeführt.
Eine thermische Isolierung nach außen ist unbedingt vorzusehen, um Wärmeverluste zu
minimieren. Diese Isolierschicht kann aus mineralischen Materialien bestehen und ist in den
Zeichnungen nicht eingetragen.
Das zweite Ausführungsbeispiei unterscheidet sich durch die Art der Vorheizung des kataiytischen
Spaltbrenners und der Anordnung der für die Reformierung und der Wassergasreaktion
notwendigen Katalysatoren.
Die Vorheizung zum Start der katalytischen Verbrennung wird durch einen Flammenbrenner
erzeugt, dessen heiße Abgase durch das Innere des Katalysatorrohres geführt werden.
Die Zone, die mit dem Reformierkatalysator gefüllt ist, ist in diesem Beispiel verlängert worden,
um ein "Wandern" der Reaktionszone des katalytischen Brenners auszugleichen.
Durch die Anordnung des Shift-Katalysators um den Reformierkataiysator wird der Wärmeverlust
in der Reaktionszone vermindert, gleichzeitig kann jedoch die Reaktionswärme der
exothermen Shift-Reaktion leichter nach außen abgegeben werden.
Die Verdampfung des für die Reformierung notwendigen Reaktionswassers geschieht durch
den schon beschriebenen Abgaswärmetauscher nach der zweiten Brennerstufe. Zur weiteren
Verbesserung ist es auch möglich, die Brennstoff/Wasserdampf-Gasführung derart zu
gestalten, daß auch die Reaktionswärme der Shift-Reaktion mitgenutzt werden kann. Dies
kann zum Beispiel durch ein Auflöten des gasführenden Rohres auf die Außenumwandung
des Reaktors geschehen.
In Bild 3 ist auch die prinzipielle Möglichkeit dargestellt, in einem weiteren Abgaswärmetauscher
endotherme kataiytische Reaktionen durchzuführen. Die im Bereich der 1. Brennerstufe
nur teilweise reformierten Reaktanden durchströmen z.B. eine mit Reformierkatalysator
gefüllte Rohrschlange, die von dem Abgasstrom der 2. Stufe umströmt wird. Dadurch kann
ein vollständiger Umsatz erzielt werden. Die heißen Reformiergase durchströmen anschließend in den Shift-Katalysator. Vor Verlassen des Reaktors geben die reformierten
Gase ihre Wärmeenthalpie im Gegenstrom an das einströmende Methan-Wasserdampf-Gemisch
ab.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine thermische Isolierung nach außen unbedingt
vorzusehen, um Wärmeverluste zu minimieren.
&iacgr;&ogr;:.
Bild 1 Allgemeine Darstellung der Ankopplung eines endothermen Prozesses an einen
katalytisch arbeitenden Brenner
Bild 2 Beispiel 1 eines Reformers mit Katalytischem Brenner
Bild 3 Beispiel 2 Reformer mit Katalytischer Verbrennung
1 Reaktionskatalysator
1 a Reformierter Katalysator
2 Katalysatorrohr des Brenners
3 Katalysatorschicht des Brenners
4 Ringspalt
5 Wabenkatalysator
6 Abgaswärmetauscher
7 Überhitzungszone
8 Heizpatrone
9 zweiter Reformer
10 Shift-Kataiysator
11 Brennerblech
12 Stützhülse für das Katalysatorrohr
13 gasdichte Sperrschicht
14 Gaszuführung für den Vorheizbrenner
Claims (4)
1. Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner, d adurch gekennzeichnet,
daß der Brenner ein katalytischer Brenner ist, die Kataiysatorschicht (3) des Brenners
parallel zur Begrenzung des Reaktionskatalysators (1) verläuft, Kataiysatorschicht und Begrenzung und/oder Schüttung durch einen Gasspalt (4)
getrennt sind, der den katalytischen Brennraum bildet.
2. Chemischer Reaktor nach Anspruch 1, d adurch gekennzeichnet,
daß der Brenner ein zweistufiger katalytischer Brenner ist.
3. Chemischer Reaktor nach den Ansprüchen 1 - 2, d adurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzung des Reaktors aus einer gasdichten gut wärmeleitenden Schicht
(13) besteht, z.B. aus Metall, z.B. Aluminium oder Stahl, oder aus Siliciumcarbid.
4. Chemischer Reaktor nach Anspruch 3, d adurch gekennzeichnet,
daß die gasdichte Schicht (13) des Reaktors mit den Trägern für das Kataysator-
oder Absorptionsmaterial in gut wärmeieitendem Kontakt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320711U DE9320711U1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324376 | 1993-07-21 | ||
DE9320711U DE9320711U1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9320711U1 true DE9320711U1 (de) | 1995-01-19 |
Family
ID=25927869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9320711U Expired - Lifetime DE9320711U1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9320711U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960093A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Gasbrenner und Verfahren zum flammenlosen Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches |
WO2001064327A1 (en) * | 2000-03-01 | 2001-09-07 | Geoffrey Gerald Weedon | Endothermic reaction process and an apparatus therefor |
EP1167282A1 (de) * | 1999-12-28 | 2002-01-02 | Daikin Industries, Ltd. | Modifizierende vorrichtung |
EP1486456A1 (de) * | 2002-03-15 | 2004-12-15 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Reformiervorrichtung und betriebsverfahren dafür |
DE102005017192A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen |
GR1006128B (el) * | 2007-05-25 | 2008-11-03 | . | Υψηλα θερμικα ολοκληρωμενος αναμορφωτης για παραγωγη υδρογονου |
WO2011023177A1 (de) | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen |
ITVR20120098A1 (it) * | 2012-05-18 | 2013-11-19 | I C I Caldaie S P A | Reattore chimico |
-
1993
- 1993-07-21 DE DE9320711U patent/DE9320711U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960093A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Gasbrenner und Verfahren zum flammenlosen Verbrennen eines Gas-Luft-Gemisches |
EP1167282A1 (de) * | 1999-12-28 | 2002-01-02 | Daikin Industries, Ltd. | Modifizierende vorrichtung |
EP1167282A4 (de) * | 1999-12-28 | 2005-04-13 | Daikin Ind Ltd | Modifizierende vorrichtung |
US7279019B2 (en) | 2000-03-01 | 2007-10-09 | Weedon Geoffrey G | Endothermic reaction process and an apparatus therefor |
WO2001064327A1 (en) * | 2000-03-01 | 2001-09-07 | Geoffrey Gerald Weedon | Endothermic reaction process and an apparatus therefor |
EP1486456A1 (de) * | 2002-03-15 | 2004-12-15 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Reformiervorrichtung und betriebsverfahren dafür |
EP1486456A4 (de) * | 2002-03-15 | 2006-07-12 | Matsushita Electric Works Ltd | Reformiervorrichtung und betriebsverfahren dafür |
US7156886B2 (en) | 2002-03-15 | 2007-01-02 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Reforming apparatus |
DE102005017192A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen |
DE102005017192B4 (de) * | 2005-04-13 | 2013-11-14 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie zur Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen |
GR1006128B (el) * | 2007-05-25 | 2008-11-03 | . | Υψηλα θερμικα ολοκληρωμενος αναμορφωτης για παραγωγη υδρογονου |
WO2008146052A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Helbio S.A. Hydrogen And Energy Production Systems | Highly heat integrated reformer for hydrogen production |
WO2011023177A1 (de) | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen |
DE102009039276A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-10 | Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg | Reaktormodul für endotherme Reaktionen sowie Reaktor mit einer Mehrzahl von solchen Reaktormodulen |
ITVR20120098A1 (it) * | 2012-05-18 | 2013-11-19 | I C I Caldaie S P A | Reattore chimico |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309862T2 (de) | Kombinierter Reformer und Shift Reaktor | |
DE69222777T2 (de) | NOx-ARME VERBRENNUNG, GESTEUERT DURCH NOx-ARME PILOTBRENNER | |
DE60222123T2 (de) | Zylinderförmige wasserdampfreformierungseinheit | |
DE60214879T2 (de) | Mikrobrennkammer, Mikroreformer, und Verfahren, um Fluide zu verbrennen und zu reformieren | |
DE69913429T2 (de) | Synthesegasreaktor mit keramischer Membran | |
EP0991587B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen | |
US7794862B2 (en) | Pyrolysis-based fuel processing method and apparatus | |
US4054407A (en) | Method of combusting nitrogen-containing fuels | |
US7976594B2 (en) | Method and system for vaporization of liquid fuels | |
DE19721630C1 (de) | Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten | |
DE3149856A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas | |
DE3912003A1 (de) | Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff | |
DE10338240A1 (de) | Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer | |
DE102012100468A1 (de) | Brennkammer für die emissionsarme Verbrennung von mehreren vorgemischten reformierten Brennstoffen und verwandtes Verfahren | |
DE1964810B2 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff | |
EP0814054B1 (de) | Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol | |
EP1835990B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines homogenen gemisches aus brennstoff und oxidationsmittel | |
DE9320711U1 (de) | Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner | |
DE102008039014A1 (de) | Mehrstufige Reaktorkaskade zur rußfreien Herstellung von Systhesegas | |
EP1941008B1 (de) | Dampfreformierungseinheit | |
DE2303586B2 (de) | Gasturbinenanlage mit vollstaendiger kontinuierlicher verbrennung des ihr zugefuehrten brennstoffs | |
US8790114B2 (en) | Byproduct compound retention device for fuel rich start-up combustor | |
DE102023200245B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme | |
EP0514739B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der NOx-emission | |
DE10010069A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem |