[go: up one dir, main page]

DE9320670U1 - Mehrzweckmaschine für Metallbearbeitung - Google Patents

Mehrzweckmaschine für Metallbearbeitung

Info

Publication number
DE9320670U1
DE9320670U1 DE9320670U DE9320670U DE9320670U1 DE 9320670 U1 DE9320670 U1 DE 9320670U1 DE 9320670 U DE9320670 U DE 9320670U DE 9320670 U DE9320670 U DE 9320670U DE 9320670 U1 DE9320670 U1 DE 9320670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purpose machine
guide
steel plates
machine according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9320670U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH328492A external-priority patent/CH686074A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9320670U1 publication Critical patent/DE9320670U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

28. Dezember 1994
TH/pl 93 072G
Mehrzweckmaschine zur Betallbearbeitung
Die Erfindung betrifft eine Mehrzweckmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. gemäss Oberbegriff des Anspruches 8.
Eine solche Mehrzweckmaschine zur Metallbearbeitung ist beispielsweise aus der CH-PS 560 577 bekannt und dient insbesondere zum Richten, Walzen, Biegen, Abkannten, Rollen, Pressen und Stossen. Nachteilig bei dieser Mehrzweckmaschine ist einerseits der Umstand, dass das Schlittenbett aus einem Gusskörper gebildet ist und insofern relativ aufwendig und kostspielig herzustellen ist und andererseits an der Führung des Werkzeugträgers bei Überbeanspruchung Rissbildung auftreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mehrzweckmaschine der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die Aufgabe wir erfindungsgemäss gelöst:
a) bei der Mehrzweckmaschine der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1; und/oder
b) bei der Mehrzweckmaschine der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 8.
Dadurch, dass das Schlittenbett gemäss Anspruch 1 aus zwei den Längsmittelschlitz begrenzenden Stahlplatten gebildet ist, die überdies auf der Unterseite mit jeweils zwei in Längsrichtung verlaufenden, hochkant stehenden Stahlleisten verbunden sind, die überdies an den Seiten des Längsmittelschlitzes zurückgesetzt sind derart, dass die Stahlplatten einen Führungsrand für den Schlitten bilden, ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung, so dass die Mehrzweckmaschine einfach, schnell und preisgünstig hergestellt werden kann.
Dadurch, dass gemäss Anspruch 8 die auf Ausbiegung beanspruchte Führungsleiste eine nach innen weisende Rückhalteleiste aufweist, die in eine Rückhaltenut in der Aufnahmeplatte eingreift, wird die Führung wesentlich verbessert und insbesondere verstärkt, so dass ein Aufbiegen der Führungsleiste und/oder eine Rissbildung an der Führung nahe der Führungsleiste vermieden wird, wodurch die Stabilität und Lebensdauer der Mehrzweckmaschine stark verbessert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es ist grundsätzlich möglich, das Schlittenbett mit den Stahlplatten und/oder dem Aufnahmeorgan zu verschweissen. Wesentlich einfacher und vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Teile gemäss Anspruch 2 miteinander verschraubt sind. Dadurch ist die Herstellung vereinfacht und insbesondere wird ein Verziehen der Stahlplatten und Stahlleisten, das eine Nachbearbeitung notwendig machen würde, vermieden. Eine "besonders einfache Lösung des Verschraubens beschreibt Anspruch 3. Gerade bei der Schraubverbindung der Stahlplatte mit den Stahlleisten ist es vorteilhaft, dass die Stahlplatte allseitig bearbeitet ist, was vorzugsweise fabrikmässig vor dem verbinden der Stahlplatten mit den Stahlleisten geschehen kann.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Mehrzweckmaschine gemäss Anspruch 5 weitergebildet ist.
Besonders zweckmässig ist auch eine Ausbildung der Mehrzweckmaschine nach Anspruch 6, sowie in der Ausbildung nach Anspruch 7.
Der Anspruch 8 beschreibt eine Lösung, die auch ohne die Ausbildung nach Anspruch 1 von Bedeutung ist und die Rissbildung am Werkzeugträger vermeidet und damit die Stabilität und Lebensdauer des Werkzeugträgers wesentlich verbessert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückhalteleiste gemäss Anspruch 9 an der oberen Seite der Führung angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Mehrzweckmaschine werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemässe Weiterbildung des Schlittenbettes mit Schlitten im Grundriss;
Figur 2 die Ausbildung der Figur 1 im Schnitt II-II der Figur 1;
Figur 3 die Ausbildung der Figur 4 in Seitenansicht;
Figur 4 die erfindungsgemäss Anordnung eines Werkzeugträgers an einer Aufnahmeplatte in vertikalem Querschnitt;
Figur 5 eine Mehrzweckmaschine gemäss der CH-PS 560 577 im Grundriss;
Figur 6 die Mehrzweckmaschine der Figur 5 im Schnitt VI-VI der Figur 5.
In den Figuren 5 und 6 ist die aus der CH-PS 560 577 bekannte Mehrzweckmaschine auf einem Gestell 1 angeordnet, dessen eines Ende mit Rädern 2 versehen ist, um eine Ortsveränderung zu erleichtern. 3 ist der Rahmen bzw. das Schlittenbett, dessen Längsbalken 4 und 5 an der einen Stirn- bzw. Schmalseite durch das als Platte 6 ausgebildete Aufnahmeorgan und an der anderen Schmalseite durch die Verbindungsplatte 6' verbunden sind. Die Aufnahmeplatte 6 ragt beidseitig über die Längsbalken 4,5 hinaus und ist im dargestellten Beispiel mit zwei Werkzeugträgern 7 und 8 bestückt, die seitlich auf die Aufnahmeplatte aufgeschoben und verstellt werden können. Jede der beiden Werkzeugträger 7,8 besteht aus einer Stütze 9 mit U-förmiger Ausnehmung 10 zum Aufschieben auf die Aufnahmeplatte 6 und mit einem Achsstummel 11,12 zur Befestigung des jeweils erforderlichen Werkzeuges. Zwischen den beiden Längsbalken 4,5 ist der bewegliche Schlitten 13 geführt, der an seinem der Aufnahmeplatte zugewendeten Ende ebenfalls einen Achsstummel 14 zur Werkzeugaufnahme aufweist. Der Antrieb des Schlittens in beiden Richtungen erfolgt im dargestellten Beispiel hydraulisch, und zwar durch eine vorzugsweise elektrisch angetriebene Ölpumpe 15, die auf einer Ölwanne 16 angeordnet ist und über zwei Rohrleitungen 17,18 mit dem Zylinder 19 in Verbindung steht, dessen Kolbenstange 20 den Schlitten 13 direkt betätigt. Anstelle eines hydraulischen Schiittantriebes kann beispielsweise auch ein pneumatischer oder ein mechanischer Antrieb mit Vorschubspindel vorgesehen werden, welch letzterer unter Umständen auch von Hand betätigt werden kann.
Bei dieser bekannten Mehrzweckmaschine besteht das Schlittenbett aus einem Gusskörper und wird durch die erfindungsgemäss Ausbildung nach den Figuren 3 bis 5 verbessert. Das Schlittenbett 21 weist zwei den Längsmittelschlitz 22 begrenzende Stahlplatten 23,24 auf, die auf der Unterseite mit Stahlleisten 25,26 vertieft sind. Hierzu enthalten die
Stahlplatten Bohrungen 27, durch die Schrauben 28 in Gewindebohrungen 29 in den Stahlleisten 25,26 eingeschraubt sind. Der Einfachheit halber ist in den Figuren jeweils nur eine Schraube dargestellt, weitere sind durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die Stahlplatten und vorzugsweise auch die Stahlleisten sind fein bearbeitet und bedürfen nach der Montage keinerlei Machbearbeitung. Die Stahlplatten 23,24 weisen an den dem Längsmittelschlitz 22 benachbarten Seiten Führungsränder 30,31 auf, an denen ein Schlitten 32 geführt ist. Hierzu ist der Schlitten mit Führungsnuten 33,34 versehen, die mit den Führungsrändern 30,31 zusammenwirken.
An mindestens einer Stirnseite, vorzugsweise jedoch an beiden Stirnseiten der Stahlplatten 23,24 und der Stahlleisten 25,26 sind mit diesen verbundene Aufnahmeplatten 35, 36 angeordnet, die ebenfalls mit den Stahlplatten 23,24 und den Stahlleisten 25,26 verschraubt sind. Hierzu weisen die Stahlplatten entsprechende Durchgangsbohrungen 37 auf, durch die nicht näher dargestellte Schrauben greifen und in ebenfalls nicht näher dargestellte Gewindebohrungen in den Stirnseiten der Stahlplatten 23,24 und der Stahlleisten 25,26 eingreifen.
Insbesondere die Figur 4 zeigt die Anordnung eines Werkzeugträgers 38 an einer Aufnahmeplatte 35. Hierzu weist der Werkzeugträger eine U-förmige Führung 39 auf, die Führungsleisten 40,41 enthält, von denen die auf Biegung beanspruchte Führungsleiste 40 eine nach innen weisende Rückhalteleiste enthält, die in eine entsprechende Rückhaltenut 43 in der Aufnahmeplatte 35 eingreift. Die Rückhalteleiste 42 ist an der oberen Seite der Führung 3 9 angeordnet. Die in die Rückhaltenut 43 eingreifende Rückhalteleiste 42 nimmt einen Teil der Biegekräfte auf, die auf den Werkzeugträger ausgeübt werden, so dass die Bruchgefahr im oberen Teil der Führung praktisch ausgeschlossen ist.

Claims (9)

  1. ♦ · it;
    Mehrzweckmaschine zur Metallbearbeitung, mit einem Schlittenbett (3/2) mit einem Längsmittelschlitz (22) und mit mindestens einem an einer der Stirnseiten angeordneten Aufnahmeorgan (S ,6 ' ,35,36) für mindestens einen Werkzeugträger (7,8/38); wobei im Längsmittelschlitz (22) ein Schlitten (13,32) mit einer Vorschubeinrichtung (19,20) und mindestens einem weiteren Werkzeugträger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenbett (21) zwei den Längsmittelschlitz (22) begrenzende Stahlplatten (23,24) aufweist, die auf der Unterseite jeweils mit zwei in Längsrichtung verlaufenden hochkantstehenden Stahlleisten (25,26) verbunden sind, die an den Seiten des Längsmittelschlitzes (22) zurückgesetzt sind derart, dass die Stahlplatten (23/24) einen Führungsrand (30/31) für den Schlitten (32) bilden.
  2. 2. Mehrzweckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatten (23,24) mit den Stahlleisten (25,26) verschraubt sind.
  3. 3. Mehrzweckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von oben durch Öffnungen (27) in den Stahlplatten (23,24) Schrauben (28) in Gewindebohrungen (29) in den Stahlleisten (25,26) eingeschraubt sind.
  4. 4. Mehrzweckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatten (23,24) allseitig bearbeitet sind.
  5. 5. Mehrzweckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenbett (21) auf der anderen Stirnseite mit einem weiteren Aufnahmeorgan (36) verbunden ist.
  6. 6. Mehrzweckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Aufnahmeorgan (36) als Aufnahmeplatte (35,36) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (35,36) mit den Stahlplatten (23,24) und den Stahlleisten (25,26) verbunden, vorzugsweise verschraubt ist.
  7. 7. Mehrzweckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (32) seitliche Führungsnuten (33,34) aufweist, die mit den Führungsrändern (30,31) der Stahlplatten (23,24) zusammenwirken.
  8. 8. Mehrzweckmaschine zur Metallbearbeitung mit einem Schlitten (21) mit einem Längsmittelschlitz (22) und mit mindestens einer an einer der Stirnseiten angeordneten Aufnahmeplatte (35,36) für mindestens einen Werkzeugträger (38), der eine U~förmige Führung (39) mit die Aufnahmeplatte (35,36) übergreifenden Führungsleisten (40,41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Aufbiegung beanspruchte Führungsleiste (40) eine nach innen weisende Rückhalteleiste (42) aufweist, die in eine Rückhaltenut (43) in der Aufnahmeplatte (35,36) eingreift.
  9. 9. Mehrzweckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteleiste (42) an der oberen Seite der Führung (39) angeordnet ist.
DE9320670U 1992-10-22 1993-10-22 Mehrzweckmaschine für Metallbearbeitung Expired - Lifetime DE9320670U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328492A CH686074A5 (de) 1992-10-22 1992-10-22 Mehrzweckmaschine zur Metallbearbeitung.
DE19934336093 DE4336093A1 (de) 1992-10-22 1993-10-22 Mehrzweckmaschine zur Metallbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9320670U1 true DE9320670U1 (de) 1995-02-09

Family

ID=25692654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320670U Expired - Lifetime DE9320670U1 (de) 1992-10-22 1993-10-22 Mehrzweckmaschine für Metallbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9320670U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322755A1 (de) Hohlprofil
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3128628A1 (de) Kugelfuehrung
DE1452813B1 (de) Abkantpresse
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
CH616095A5 (de)
EP1201350B1 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
DE69511622T2 (de) Universalwalzwerk
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3434470A1 (de) Biegepresse
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE1292994C2 (de) Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine
DE2608159A1 (de) Abkantpresse
AT403261B (de) Mehrzweckmaschine zur metallbearbeitung
DE3115481A1 (de) Werkstueckpaletten-speicher fuer ein bearbeitungszentrum
DE9320670U1 (de) Mehrzweckmaschine für Metallbearbeitung
DE1934338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Nuten in Metallteile
DE2331155A1 (de) Kaltpresschweissverfahren
DE3007280C2 (de)
DE3224282A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE2805860C2 (de) Spannfutter mit zum Spannen radial nach außen bewegten Spannbacken
DE2648447A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei revolvertrommeln
DE3338751A1 (de) Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten
DE4240725C1 (de) Biegemaschine für Draht- oder Bandmaterial
DE3545478A1 (de) Presswerkzeug