DE9320582U1 - Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen Gewebedefekten - Google Patents
Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen GewebedefektenInfo
- Publication number
- DE9320582U1 DE9320582U1 DE9320582U DE9320582U DE9320582U1 DE 9320582 U1 DE9320582 U1 DE 9320582U1 DE 9320582 U DE9320582 U DE 9320582U DE 9320582 U DE9320582 U DE 9320582U DE 9320582 U1 DE9320582 U1 DE 9320582U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distractor
- tissue
- segments
- wound
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007547 defect Effects 0.000 title claims description 23
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 title claims description 5
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 title description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 12
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 46
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 44
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 31
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 5
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 206010063560 Excessive granulation tissue Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000002565 Open Fractures Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 210000001126 granulation tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000774 hypoallergenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028320 muscle necrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000036573 scar formation Effects 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/05—Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/02—Devices for expanding tissue, e.g. skin tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/0017—Wound bandages possibility of applying fluid
- A61F2013/00174—Wound bandages possibility of applying fluid possibility of applying pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00182—Wound bandages with transparent part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00412—Plasters use for use with needles, tubes or catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00536—Plasters use for draining or irrigating wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/0054—Plasters use for deep wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/0074—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00846—Plasters with transparent or translucent part
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stimulation
der Neubildung von Gewebe bei großflächigen Wunden und tiefen Gewebsdefekten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
5
5
Großflächige, durch offene Frakturen oder äußere Einwirkung
verursachte Wunden sind in besonderem Maße Krankheitskeimen ausgesetzt, da die tieferen Gewebeschichten
bis hin zum verletzten Knochen der Umgebung exponiert sind.
Bereits eine Infektion durch Staphylo- oder Streptokokken kann für den Verletzten lebensbedrohlich sein.
Die Kontaminierung der großflächigen Wunde durch Proteus, Pseudomonas oder Klepsiella führen in der Regel
zu einem lebensdrohlichen septischen Zustandsbild. Ferner wird der Heilungsprozeß durch die Nekrotisierung
zerstörter Gewebeanteile belastet. Diese hochtoxischen Eiweißzerfallsprodukte werden verflüssigt als Wundsekret
vom Organismus abgestoßen. Entsprechend dem Verletzungsgrad sind deshalb mehr oder weniger häufig für
den Verletzten äußerst schmerzhafte Nachbehandlungen der Wunde notwendig.
Für die operative Versorgung von großflächigen Wunden wird in jüngster Zeit die Technik der Vakuumversiegelung
angewandt. Hierbei wird nach erster operativer Versorgung der Wunde der Gewebedefekt oder Hautschnitt
und etwaige Gewebetaschen mit Lagen von Polyvinylschaumstoff aufgefüllt, wobei in die benachbarten
Schaumstofflagen sogenannte Redon-Drainagen direkt in
das Schaumstoffmaterial eingebracht werden. Es ist dabei
darauf zu achten, daß die Drainageperforationen nicht mit Weichteilen in Verbindung geraten, da sie
sich bei Anlegen eines Vakuums sonst festsaugen und ihre Drainagefunktion verlieren würden. Die so eingebrachten
La-gen von Polyvinylschaumstoff werden ans-
chließend mit einer transparenten, wasserdampfpermeablen
aber bakte-rienundurchlässigen Polyurethanfolie derart versiegelt, daß die Polyurethanfolie die Wunde
sowie an die Wundränder angrenzende unverletzte Haut überdeckt. Nach An-schluß der Redon-Drainagen an ein
Vakuumsystem wird das Wundsekret abgesaugt und gleichzeitig ein intensiver Kontakt zwischen Wunde und
Schaumstoff bewirkt, der - wie die Erfahrung gezeigt hat - die Wundreinigung erheblich verbessert und die
Neubildung von Granulationsgewebe fördert.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß der auf dem Gewebe ruhendene atmosphärische Druck die Durchblutung im
Randbereich der Wunde verschlechtert und vielfach zu Muskelnekrosen und zur Devitalisierung von
Geweberegionen führt. Im geschädigten Gewebe entstehen häufig Kammern, in denen sich toxische Eiweißzerfallsprodukte
ansammeln, die zu einem lebensbedrohlichen septischen Zustand des Verletzten führen können.
Die Genesung kann - wenn überhaupt - nur durch schwierige, den Organismus zusätzlich belastende operative
Eingriffe, flankiert durch langwierige, kostenintensive und schmerzhafte Wundversorgung herbeigeführt werden.
Als nachteilig wird ferner empfunden, daß das Wachstum
des Corium nur ungenügend gesteuert werden kann, sodaß es zum Zurückziehen (Retraktion) der Wundränder mit
Bildung von Gewebsdefekten kommt, die zu unästhetischen Narben "führen. Der geheilte Verletzte wird dadurch
zeitlebens an das traumatisierende Geschehen des Unfalls
erinnert. Entsprechend der individuellen Konstitution des Betroffenen führt dies vielfach zu psychosomatischem
und vereinzelt auch zu stark depressivem Krankheitsbild oft mit suizidalem Ausgang.
Hier Abhilfe zu schaffen ist Aufgabe der Erfindung, nämlich die Behandlung des Gewebsdefektes durch Sicher-
stellung der Gewebevitalität zu verbessern, die bei großflächigen Wunden häufig auftretenden Komplikationen
zu vermeiden und insbesondere Vorsorge zu treffen, daß das Zusammenwachsen des Coriums wesentlich verbessert
wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch nahe den Wundrändern in die Cutis eingreifende einander gegenüberliegende
Segmente eines Horizontal-Distraktors,
die aufeinander zu- und/oder voneinander wegbewegbar sind zwecks Aufbringung einstellbarer, in der Ebene der
Wundränder des Gewebsdefektes wirksam werdender Zugkräfte und/oder durch auf der Oberfläche einer der Polyvinylschaumstoff-Schichten
flächig aufliegende, von der Polyurethanabdeckfolie dichtschließend flächig überlappte, oder mit der Polyurethanabdeckfolie flächig
verbundene Zuganker, die an einer den Gewebsdefekt überspannenden Halterung (Vertikal-Distraktor) angreifen
und Stellmittel aufweisen zwecks Aufbringung von nach Betrag und Richtung einstellbarer, das den Gewebsdefekt
umgebende Gewebe entlastender Distraktionskräfte.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß eine in der Ebene der Wundränder wirkende Zugspannung unter Gewebsneubildung
zu einer kontinuierlichen Wundverkleinerung bei gleichzeitiger Ausbildung eines gleichmäßig strukturierten
Granulationsrasens und Auffüllung des Gewebedefektes zu einer rascheren Wundverkleinerung führt.
Hierbei wird die Zugspannung annähernd parallel zur Ausdehnung der Wunde sowie entsprechend der sphärischen
Gegebenheiten annähernd senkrecht zur Wunde einzeln oder kombiniert aufgebracht. Dadurch wird die Durchblutung
des Gewebes erheblich verbessert, wodurch eine
Verkürzung der Heilungsvorgänge erfolgt und vielfach auf Zusatzoperationen zum definitiven Wundverschluß
verzichtet werden kann.
Durch die Aufbringung von Zugkräften mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den Gewebedefekt kann also
eine beschleunigte Gewebsregeneration bewirkt werden. Ferner bleibt auch bei einer langdauernden posttraumatischen
und postoperativen Ödemphase die Gewebedurchblutung aufrechterhalten.
Auch bleibt die geschützte Wunde über einen längeren Zeitraum für Sekundäreingriffe gut konditioniert.
Die so behandelten großflächigen und tiefen Gewebsdefekte werden daher stärker entgiftet, besser durchblutet,
wodurch die Mortalität erheblich gemindert wird. Das Zusammenwachsen der Cutis kann durch empirisch zu
ermittelndes Einstellen der Distraktions- oder Zugkräfte sowohl horizontal auf die Wundränder als auch
vertikal auf den Gewebsdefekt gezielt gesteuert werden, so daß auch bei großflächigen Gewebsdefekten die Narbenbildung
klein bleibt und posttraumatische Folgeerscheinungen vermieden werden können.
Schließlich kann der schmerzhafte Verbandwechsel bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert
werden. Insgesamt tritt eine Verkürzung der Heilungsdauer ein.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Stimulation der oberflächlichen und
tieferen Gewebsneubildung bei großflächigen und tiefen Gewebedefekten,
bestehend aus einem Horizontal- und Vertikal-Distraktor in perspektivischer Darstellung;
Figuren 2 bis 4 Distraktorsegmente des Horizontal-Distraktors
nach der Erfindung mit unterschiedlichen Dornenfortsätzen in steckbarer Modulbauweise und
Figur 5 einen Horizontal-üniversal-Distraktor
gemäß der Erfindung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe.
Figur 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung der Vorrichtung zur Neubildung von Gewebe 50 bei einer großflächigen,
tiefen Wunde W, die mit Polyvinylschaumstofflagen S ausgekleidet ist, in die Drainagerohre R
eingebracht sind, welche mit einem nicht dargestellten Vakuumsystem in Wirkverbindung stehen. Die
Polyvinylschaumstofflagen S sind großflächig durch eine die Wundränder weitläufig abdeckende, transparente,
wasserdampfpermeablen aber bakterienundurchlässingen Polyurethanabdeckfolie F abgedeckt, die nach Anlegen
eines Vakuums V über die Drainagerohre R vom atmosphärischen Luftdruck an den Wundrändern
dicht schließend angedrückt wird und so die Wunde versiegelt. An jeweils gegenüberliegenden Seiten der
Wundränder ist ein Horizontal-Distraktor 10 zugeordnet, der zwei Distraktorsegmente 12 umfaßt, die mittels
einer Gewindespindel 11 entsprechend der Steigung der Gewindespindel aufeinander zu- oder voneinander weg
bewegbar sind. Die Distraktorsegmente 12 weisen Dorne 20 auf, die im Bereich der Wundränder in die
Cutis eingelassen sind.
Ferner ist ein Vertikal-Distraktor 50 vorgesehen. Hierzu sind auf der Abdeckfolie F ein oder mehrere Zuganker
angeordnet, die aus auf der Abdeckschicht flächig aufliegenden beliebig zuschneidbaren Platten 21 bestehen,
an denen einerseits ösen 22 etwa senkrecht stehend angebracht sind und die auf der abgewandten Seite mit
einer Adhesivschicht 23 versehen sind, mittels der die Platten 21 flächig aufliegend auf der Abdeckfolie F
durch Aufkleben befestigt sind.
Ferner sind im Bereich der Distraktorsegmente 12 auf den der Wunde abgewandten Seiten den Vertikal-Distraktor
20 abstützende Halteglieder 51 vorgesehen, von denen jedes mittig ein Stützlager 52 aufweist, in dem
zentrisch eine zylindrische Bohrung 53 eingebracht ist. In einem Abstand von der Bohrung 53 sind Gewindebohrungen
54 im Stützlager 52 eingebracht. Die Halteglieder werden vorzugsweise mittels Manschetten, Longuetten
oder vorgefertigten Schalen am Körper fixiert, wobei die Halteglieder auf den Manschetten, Longuetten oder
Schalen entsprechend den Erfordernissen der zu behandelnden Verletzung aufgeklebt sind.
Den Stützlagern 52 ist ein halbkreisförmiger Bügel 55 zugeordnet, der mittels an seinen Enden angebrachten,
nach innen weisenden Bolzen 56 - von denen nur der rechte gezeigt ist - in den Bohrungen 53 der Lager 52
ruht. Der Bügel 55 weist an seinen Enden je in einem Abstand vom Bolzen 56 angeordnet jeweils eine Rändelschraube
57 auf, mit denen der Bügel 55 an den Lagern 52 durch Einschrauben der Rändelschrauben 57 in
die Gewindebohrungen 54 in unterschiedlicher Winkellage befestigt werden kann. Der Bügel 55 weist ferner eine
Reihe axialer Gewindebohrungen 58 auf. Auf dem Bügel 55 sind Gleitsteine 60 verschieblich gelagert, die mittig
jeweils eine Rändelschraube 61 aufweisen, mit der der Gleitstein 60 durch Einschrauben der Rändelschraube 61
in einer der Gewindebohrungen 58 des Bügels 55 festlegbar
ist. Ferner weist jeder Gleitstein 60 an seiner der Wunde zugekehrten Seite eine öse 62 auf.
In die ösen 62 der Gleitsteine 60 und in die ösen 22
der Zuganker 20 werden jeweils Haken 71, 72 eines Spannschlosses 70 oder auch in die Gewindespindel des
Horizontal-Distraktors eingehängt. Zum Zwecke der Einstellung der Zugkraft sind die Haken 71 und 72 des
Spannschlosses 70 je von einem ein Rechts- und Linksgewinde aufweisenden Spannschloßmittelteil 73 umfaßt.
Entsprechend den Gegebenheiten der Wunde des Verletzten kann der Bügel 55 um die Bolzen 56 geschwenkt und mittels
der Rändelschrauben 57 auf den Stützlagern 52 befestigt werden. Die Gleitsteine 60 können auf dem Bügel
55 so angeordnet werden, daß eine für die Steuerung der Stimulation der Neubildung des Gewebes erforderlichen
Lage gebracht werden und über die Spannschlösser 70 kann dann die gewünschte Zugkraft auf die Distraktorsegmente
12 auch bei sphärisch gekrümmten Hautflächen in annähernd vertikaler Richtung gezielt auf
einen Wundbereich oder die ganze Wunde ausgeübt werden, um so eine Revitalisierung insbesondere tiefer liegender
Geweberegionen wirksam zu steuern.
Entsprechend den Erfordernissen der Wunde können ein oder mehrere Vertikal- und/oder Horizontal-Distraktoren
modulweise oder in Form eines üniversaldistraktors mit einer Vielzahl von Zugankern 20 in verschiedenen Ebenen
der Polyvinylschaumstoff-Schicht vorgesehen werden, um über die zugeordneten Spannschlösser 70 gezielt in jeder
gewünschten Richtung Zugspannungen auf die Wunde ausüben zu können.
Die Stützlager 52 sind also Widerlager des Vertikal-Distraktors
zur übertragung der Zugkräfte des Vertikal-
• · ·■
Distraktors. Zur Anpassung an die sphärischen Gegebenheiten im an den Gewebsdefekt angrenzenden Gebiet können
zwischen den Stützlappen und unverletztem Gewebe formbare, die Distraktions-Vorrichtung fixierende Unterlagen
vorgesehen werden, die die gleichmäßige Verteilung der dort als Druckkräfte wirkenden Zugkräfte
ermöglicht. Hierbei können die Haltewinkel 51 der Vorrichtung auf herkömmlichen Gips-, auf Kunststoffbandagen
oder auf während der Verarbeitung in die gewünschte Form bringbare, stoß- und bruchfeste, hypoallergene Polyvinylalkoholprodukte
angebracht werden.
Beim Horizontal-Distraktor wird über die Gewindespindel 11 die die Distraktorsegmente aufeinander zu- oder
voneinander wegdrückende Distraktionskraft aufgebracht, mit deren Hilfe das Zusammenwachsen des Coriums gesteuert
wird.
Hierbei ergänzen sich die über den Horizontal- und Vertikal-Distraktor oder -Distraktoren aufgebrachten
Zugkräfte.
Wie aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich ist, weisen die Distraktorsegmente 12 des Horizontal-Distraktors 10
eine zentrale Bohrung 13 auf, in der die Gewindespindel 11 geführt ist. Auf der zur Wunde hingekehrten Seite
des Distraktorsegmentes 12 ist jeweils eine als Funktionsanschlag dienende Gewindemutter 15 auf der Gewindespindel
vorgesehen. Auf einer der der Wunde abgewandten Seite der Distraktorsegmente 12 ist auf der Gewindespindel
11 eine Druckfeder 17 angeordnet, die von einer zugeordneten, auf der Gewindespindel 11 verstellbar
gelagerten Gewindemutter 16 derart beaufschlagt ist, daß die Federkraft, mit der die Distraktorsegmente
12 beaufschlagt sind, einstellbar ist.
Die Distraktorsegmente 12 und 13 weisen an ihren Seitenkanten jeweils auf der einen Seite eine Nut 18 und
auf dieser gegenüberliegenden Seite eine Feder 19 auf. Die der Wunde zugekehrte Unterkante dagegen trägt mehrere
nadeiförmige Dorne 20. Die Ausgestaltung der Dorne 20 ist vom Einsatzgebiet der Körperoberfläche abhängig.
So zeigt die Figur 2 eine hakenförmige, die Figur 3 eine krallenförmige und die Figur 4 eine in
ca. 20° in Richtung zur Wunde angestellte Dorn. Wie insbesondere Figur 4 zeigt/ werden die Dorne im Bereich
der Wundränder in die Cutis eingelassen.
Diese Ausbildung der Distraktorsegmente 12 erlaubt den modularen Aufbau eines der individuellen Wundausdehnung
angepaßten Horizontal-Distraktors durch Aneinanderfügen von mehreren Distraktormodulen 1O7 in dem diese durch
Einfügen der Nut 18 des einen Distraktorsegmentes in die Feder 19 des benachbarten Distraktorsegmentes miteinander
verbunden werden.
Das in Figur 5 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel eines Universal-Hautdistraktors 30 umfaßt zwei mit zwei
Gewindespindeln 31 aufeinander zu und voneinander wegbewegbare Distraktorsegmente 32. Die Gewindespindeln
weisen jeweils einen Endes ein Rechts- und anderen Endes ein Linksgewinde auf. Wie die Figur 5 ferner
zeigt, stehen die der Veränderung der Zugkraft dienenden Rechts- und Linksgewinde der Gewindespindel
31 jeweils mit korrespondierenden Gewindebohrungen in Sockeln 34 und 35 in Wirkverbindung, denen je um die
vertikalen Achsen Z schwenkbar gelagerte Drehsegmente 36 und 37 zugeordnet sind. Die Drehsegmente
36 und 37 sind mittels zweier biegbarer Verstrebungen 38 und 39 kraft- und formschlüssig verbunden.
Jede Verstrebung 38 trägt eine um etwa 20° zur Z-Achse zur Wunde hin ausgerichtete Reihe von Dornen 20.
Alle Bauteile der Vorrichtung sind aus Titan oder Osteosynthesestahl hergestellt. Es können aber auch
Kunststoffe oder Kohlefaserverbundstoffe, die den Erfordernissen gerecht werden, zur Anwendung gelangen.
5
5
Durch die beschriebene Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen
Gewebedefekten wird die Mortalität sowie die Komplikationshäufigkeit wesentlich reduziert.
Darüber hinaus erlaubt die beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung die Narbenbildung dezidiert zu
steuern.
Schließlich wird durch konsequente Anwendung der bell. 5 schriebenen Vorrichtung die gesamte Genesungsdauer verkürzt
.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe
bei großflächigen und tiefen Gewebsdefekten, unter Verwendung von offenporigen Schaurastoffschichten (S)
insbesondere aus Polyvinyl-Schaumstoff, in denen Drainage-Rohre
(R) eingebracht sind zur Auffüllung des Gewebsdefektes,
und unter Verwendung einer wasserdampfpermeablen aber bakterienundurchlässigen, die Wundränder
des Gewebsdefektes überdeckenden transparenten Polyurethanfolie
(F) zur Abgedeckung der Schaunistoff-Schichten,
wobei über Anlegen eines Vakuums (V) an die Drainage-Rohre (R) eine Versiegelung des Gewebsdefektes
erzielbar ist, gekennzeichnet durch nahe den Wundrändem in die Cutis eingreifende einander gegenüberliegende
Segmente (12, 32) eines Horizontal-Distraktors, die aufeinander zu- und/oder voneinander wegbewegbar
sind zwecks Aufbringung einstellbarer, in der Ebene der Wundränder des Gewebsdefektes wirksam werdender Distraktionskräfte
und/oder durch auf der Oberfläche einer der Schaumstoff schichten (S) flächig aufliegende,
von der Polyurethanabdeckfolie (F) dichtschließend flächig überlappte, oder mit der Polyurethanabdeckfolie
(F) flächig verbundene Zuganker (21), die an einer den Gewebsdefekt überspannenden Halterung (Vertikal-Distraktor
50) angreifen und Stellmittel (70) aufweisen, zwecks Aufbringung von nach Betrag und Richtung einstellbarer,
das den Gewebsdefekt umgebende Gewebe entlastender Distraktionskräfte.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel als Schraubverbindungen (11, 15,
16, 70) und die in die Cutis eingreifenden Mittel als Dorne (20) ausgebildet sind.
3. Distraktorsegment für eine Vorrichtung nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Di-
straktorsegmente (12) jeweils mittig eine zylindrische Bohrung (13) aufweisen, in der eine Gewindestange (11)
längsverschieblich geführt ist, auf der eine als Anschlag für das Distraktorsegment (12) dienende Gewinde-,
mutter (15) angeordnet ist, während auf der gegenüberliegenden Seite eine weitere Gewindemutter (16) das Distraktorsegment
(12) über eine Druckfeder (17) kraftbeaufschlagt, und daß die Distraktorsegmente (12) auf ihrer
unteren Seite eine Reihe von Dornen (20) und auf den rechtwinklig dazu liegenden Stirnseiten jeweils eine
Nut und Federverbindung (18, 19) aufweisen.
4. Distraktorsegment für eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Distraktorsegment
(32) zwei Drehsegmente (36, 37) umfaßt, die mit biegbaren, beidendseitig kraft- und/oder formschlüssigen
Verstrebungen (38, 39) verbunden sind, wobei die unterste Verstrebung die den Wundrändern zugewandten
Dornen (20) trägt, und daß die Drehsegmente (36, 37) um eine Z-Achse schwenkbar in Sockeln (34,
35) gelagert sind, die jeweils das eine Relativbewegung zueinander ermöglichende Links- und Rechtsgewinde aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei Distraktorsegmente (12) und eine Gewindespindel ein Distraktormodul (10) bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Distraktorsegmente (32) mit zwei jeweils ein Links- und ein Rechtsgewinde aufwei-sender
Gewindespindeln (31) vorgesehen sind, die zwecks Einstellung der Distraktionskräfte in korrespondierende
Gewinde der Sockel (34, 35) der Distraktorsegmente (32) eingreifen.
• · * I
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vertikal-Distraktor (50) eine bogenförmig in Form eines Bügels (55) ausgebildete Halterung aufweist,
der beidendig um je einen senkrecht zur Fläche eines . Stützlagers (52) liegende Bolzen (56) schwenkbar und
mittels Rändelschrauben (57) in den Stützlagern (52) in unterschiedlichen Einstelllagen feststellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Bügel (55) eine Vielzahl von Gewindebohrungen zugeordnet ist, daß auf dem Bügel Gleitsteine (60) verschieblich
gelagert sind, die über Rändelschrauben (61) auf dem Bügel kraft- und/oder formschlüssig einstellbar
sind, und daß die Gleitsteine (60) an den zum Mittelpunkt des Bügels liegenden Seiten ösen (62) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (20) aus einer ebenen Platte (21) besteht,
auf der eine senkrechte öse (22) fest angeordnet ist, und die auf der abgewandten Seite mit einer Adhesivschicht
versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320582U DE9320582U1 (de) | 1993-12-13 | 1993-12-13 | Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen Gewebedefekten |
DE4444130A DE4444130A1 (de) | 1993-12-13 | 1994-12-12 | Haut-Distraktor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342457A DE4342457C2 (de) | 1993-12-13 | 1993-12-13 | Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen Gewebedefekten |
DE9320582U DE9320582U1 (de) | 1993-12-13 | 1993-12-13 | Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen Gewebedefekten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9320582U1 true DE9320582U1 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=25932026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9320582U Expired - Lifetime DE9320582U1 (de) | 1993-12-13 | 1993-12-13 | Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen Gewebedefekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9320582U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996032073A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Wim Fleischmann | Vorrichtung zur stimulation der gewebsneubildung bei gewebsdefekten |
-
1993
- 1993-12-13 DE DE9320582U patent/DE9320582U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996032073A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Wim Fleischmann | Vorrichtung zur stimulation der gewebsneubildung bei gewebsdefekten |
DE19513961A1 (de) * | 1995-04-13 | 1996-10-17 | Wim Dr Med Fleischmann | Vorrichtung zur Stimulation der Gewebsneubildung bei Gewebsdefekten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342457C2 (de) | Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen Gewebedefekten | |
DE69725567T2 (de) | Haltetransplantat | |
DE2203787C3 (de) | Fixator für Diaphysenbruch | |
EP0890345B1 (de) | Vorrichtung zur Regeneration vom menschlichen und tierischen Knochen, insbesondere im Zahnkieferbereich | |
EP0570929A1 (de) | Implantat für die Wirbeläule | |
EP0347874A2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens | |
DE102009036165A1 (de) | Vorrichtung zum Dehnen von Gewebebereichen | |
WO2001091663A1 (de) | Vorrichtungen und medizinische membranen zur knochenregeneration | |
DE9017289U1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung einer Wunde bei der Hautperforation durch einen langgestreckten Gegenstand | |
WO2015082451A1 (de) | Behandlungsgerät zur dehnung des karpalkanals der menschlichen hand | |
EP1131005A1 (de) | Retraktionsplatte für weichteile | |
EP0824016B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Narbengewebe | |
EP1603498B1 (de) | Vorrichtung zur schmerzlindernden immobilisierung von gebrochenen rippen | |
DE9320582U1 (de) | Vorrichtung zur Stimulation der Neubildung von Gewebe bei großflächigen und tiefen Gewebedefekten | |
DE3736604C2 (de) | Vorrichtung zum Erhalt und zur Wiederherstellung begrenzender Knochenwände einer Körperhöhle nach einem chirurgischen Eingriff | |
DE102004055702B3 (de) | Druck- und zugentlastendes Wundpflaster | |
DE212016000275U1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung einer externen Befestigung zum Behandeln einer Schienbeinfraktur | |
EP2036510B1 (de) | Vorrichtung für die Korrektur kyphotischer Deformationen der Wirbelsäule | |
CH682979A5 (de) | Knochenklammer zur Osteosynthese. | |
DE29507631U1 (de) | Trainingsvorrichtung mit einem um zwei Umlenkrollen geführten Laufband | |
DE19619922A1 (de) | Verfahren und Modell für die gelenkte Knochenregeneration | |
DE102017114257A1 (de) | Kirschnerdrahtbearbeitungsvorrichtung sowie Bearbeitungsverfahren für Kirschnerdrähte | |
CH687123A5 (de) | Implantat. | |
DE29618167U1 (de) | Kompresse | |
DD216625A1 (de) | Vorrichtung zur aeusseren stabilisierung von verletzten unterschenkelknochen |