DE9319328U1 - Dicht-, Zier- und Abschlußleiste - Google Patents
Dicht-, Zier- und AbschlußleisteInfo
- Publication number
- DE9319328U1 DE9319328U1 DE9319328U DE9319328U DE9319328U1 DE 9319328 U1 DE9319328 U1 DE 9319328U1 DE 9319328 U DE9319328 U DE 9319328U DE 9319328 U DE9319328 U DE 9319328U DE 9319328 U1 DE9319328 U1 DE 9319328U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- channel
- strip according
- lips
- fastening edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2314—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/16—Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/32—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/32—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
- B60J10/33—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/45—Assembling sealing arrangements with vehicle parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2301—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2303—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
3, Glenfinlas Street, GB-Edinburgh EH3 6YY
Schottland
Datum
15. Dezember 1993
Die Erfindung betrifft eine Dicht-, Zier- und Abschlußleiste. Die nachfolgend
näher beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführungsformen betreffen Kantenabschlüsse
zur Montage entlang der Rahmen von Türöffnungen und anderen ähnlichen Öffnungen an Kraftfahrzeugkarosserien; jedoch ist diese Erfindung
nicht auf diese Anwendungen beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dicht-, Zier- und Abschlußieiste
derart weiterzubilden, daß sie auch abrupten Konturänderungen der Befestigungskante folgen kann, um eine wetterfeste Abdichtung zu garantieren.
Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine kanalförmige Dicht-, Zier- und Abschlußleiste
zum Umklammern einer sich um eine Öffnung erstreckenden Befestigungskante, wobei die Leiste ein weiches Dichtungsteil umfaßt, das sich entlang
der Leiste erstreckt und auf der Innenseite wenigstens einer Seitenwand der Leiste so angeordnet ist, daß es sich teilweise über den Kanal erstreckt,
wobei das Dichtungsteil eine ausreichende Weichheit und Elastizität besitzt, um Änderungen in der Kontur der Befestigungskante zu folgen, die auf Änderungen
in der Dicke der Befestigungskante beruhen und das Dichtungsteil im Querschnitt im wesentlichen dreieckig ausgebildet ist, wobei eine Spitze des
Dreiecks über den Kanal gerichtet ist.
Weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen ist eine kanalförmige Dicht-, Zier- und
Abschlußleiste zum Umklammern einer sich um eine Öffnung in einer Fahrzeugkarossrie
erstreckenden Befestigungskante oder ähnlichem, mit einem kanalförmigen extrudierten Kunststoff- und Gummimaterial, einem in das extrudierte
Material eingebetteten Träger und eine Mehrzahl an den Innenseiten beider Seitenwände des Kanals so angeordneter Lippen, daß sie sich
aufeinander zu teilweise über den Kanal erstrecken, wobei die Lippen aus einem schwammartigen oder geschäumten Material bestehen und das
extrudierte Material eine netzartige Struktur aufweist. Die Seitenwände des Kanals sind auseinandergebogen, um zu ermöglichen, daß der Kanal während
des Montageprozesses ohne eine wesentliche Berührung zwischen Lippen und den Seitenflächen der Befestigungskante auf dieser Befestigungskante
montiert werden kann. Ferner ist die Leiste so ausgebildet, daß die auseinandergebogenen Seitenwände anschließend aufeinander zu
zusammengedrückt werden können, um die Lippen hinterher in dauerhaften Kontakt mit den Seitenflächen der Befestigungsleiste zu bringen.
Dicht,- Zier- und Abschlußleisten gemäß der Erfindung zur Verwendung im
Fahrzeugkarosseriebau werden nachfolgend nur beispielhaft anhand der zugehörigen
schematischen Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Leistenform;
Fig. 2 eine Rückansicht eine anderen Leistenform;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer entlang des
Rahmens einer verschließbaren Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie verlaufenden Befestigungskante, auf
die Leisten der in Fig. 1 oder 2 dargestellten Form montiert werden können;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3, jedoch mit
einer auf der Befestigungskante montierten Leiste gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer auf der
Befestigungskante montierten Leiste gemäß Fig. 2;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl gemäß Fig. 4 und 5;
Fig. 7 eine Rückansicht einer abgeänderter Form gemäß Fig. 2;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform
der Befestigungskante, auf der erfindungsgemäße Leisten montiert werden können;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Leistenform;
Fig. 10 eine Rückansicht einer weiteren Leistenform und
Fig. 11 eine Fig. 10 entsprechende Darstellung, welche die Leiste
jedoch vor der Montage auf der Befestigungskante zeigt.
Wie aus Fig. 1 ersichtiich, ist ein Kantenabschluß bzw. eine Leiste 5 kanalförmig
mit Seitenwänden 5A und 5B sowie einer hängenden Basis 5C ausgebildet. Die Leiste besteht aus einem extrudierten Material 6, vorzugsweise einem
Kunststoff- oder Qummimaterial, und beinhaltet einen eingebetteten Kern oder Träger 8, der entlang der Länge der Leiste 5 verläuft und vollständig in
das extrudierte Material 6 eingeschlossen ist. Der Träger 8 kann jede geeignete Form aufweisen. Er kann beispielsweise in der Form umgedrehter, U-förmiger
Metallteile hergestellt sein, die über kurze, einstückig angeformte Glieder miteinander verbunden sind, oder aber auch vollständig voneinander
getrennt sind. Statt dessen kann der Träger 8 auch ein fortlaufender Metallkanal
sein, der eventuell periodisch durchgehende Schlitze aufweist. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Träger aus auf- und abgewundenem Draht
bestehen. Jedoch sind auch andere Trägerformen möglich, die auch nicht aus Metall bestehen müssen.
Vorzugsweise wird der Träger 8 mittels eines bekannten Querkopficrosshead)-Extrusionsverfahrens
in das extrudierte Material 6 eingeschlossen.
Ferner weist die Leiste 5 Lippen 10 auf, die auf den sich gegenüberliegenden
Innenseiten der Seitenwände 5A und 5B angeordnet sind und entlang der Länge der Leiste 5 verlaufen. Die Lippen 10 werden einstückig mit dem extrudierten
Material 6 extrudiert und bestehen aus demselben Material. Jedoch brauchen sie nicht dieselbe Härte wie das Material 6 aufzuweisen. Die Lippen
10 können beispielsweise weicher sein als das Materia! 6.
Die Leiste 5 trägt zusätzlich eine dreieckige Abschlußdichtung 12, die entlang
der Länge der Leiste 5 verläuft und beispielsweise in der Nähe der Öffnung des Kanals angeordnet sein kann. Die Abschlußdichtung 12 besteht aus einem
flexiblen Material, vorzugsweise schwammartiger, netzartiger oder geschäumter Struktur, wie beispielsweise einem Kunststoff- oder Gummimaterial. Die
Abschlußdichtung 12 kann separat hergestellt und mittels Kleben oder ähnlichen
Verfahren an der Leiste 5 befestigt werden. Statt dessen kann sie jedoch auch zusammen mit dem Material 6 und den Lippen 10 extrudiert werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Leiste 5 weist einen ähnlichen Aufbau wie die in Fig.
1 gezeigte Leiste 5 auf. Die entsprechenden Merkmale sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Die Leiste 5 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich jedoch
von der Leiste 5 gemäß Fig. 1 dadurch, daß sie eine zusätzliche Lippe 14 aufweist, die in der Nähe der Öffnung des Kanals angeordnet ist und in die
von den Lippen 10 entgegengesetzte Richtung gerichtet ist. D.h., daß die Lippe 14 nach außen gerichtet ist, wohingegen die Lippen 10 in Richtung auf
die Innenseite der Leiste 5 gerichtet sind.
Bei der Leiste 5 gemäß Fig. 2 ist die Abschlußdichtung 12 weiter innerhalb der
Leiste 5 angeordnet, als dies bei der Leiste 5 gemäß Fig. 1 der Fall ist.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines Rahmens einer Öffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie,
wie beispielsweise die Öffnung eines Kofferraums. Der Rahmen weist die Form eines Flansches 16 auf, der dort ausgebildet ist, wo die der Öffnung
benachbarten Kanten der Karosserieteile aneinandergesetzt und beispielsweise mit Punktschweißen miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich,
wird die Befestigungskante 16 über einen Teil ihrer Länge von Karosserieteilen
18 und 20 gebildet, während sie über den anderen Teil ihrer Länge ein drittes
Karosserieteil 22 umfaßt. Die Befestigungskante 16 weist somit eine sich ändernde
Dicke auf. Solche Unterschiede in der Dicke der Befestigungskante 16
sind üblich entlang der Öffnungen von Kraftfahrzeugkarosserien. So ist es beispielsweise
möglich, daß über Teilbereiche der Länge der Befestigungskante 16 die Dicke der Befestigungskante 16 auf die Dicke nur eines Karosserieteils
reduziert ist, wohingegen sie anderswo bis zur Dicke von vier Karosserieteilen ansteigt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Ergebnis die Bildung einer "Stufe"
24 in der Dicke der Befestigungskante 16.
Fig. 4 zeigt die Leiste 5 gemäß Fig. 1 in der richtigen Lage auf der Befestigungskante
16, wobei Fig. 4 einen Schnitt unmittelbar vor der Ebene der Stufe 24 gemäß Fig. 3 zeigt (Linie IV-IV gemäß Fig. 3).
Fig. 5 entspricht Fig. 4, jedoch mit einer Leiste 5 gemäß Fig. 2, anstatt der
Leiste 5 gemäß Fig. 1.
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist die Leiste 5 fest auf die Befestigungskante
16 geklemmt. Die Kiemmprozeß wird unterstützt durch die Flexibilität des Träges
8 sowie durch die von den Lippen 10 ausgeübte Reibkraft, die den Kräften
widersteht, die darauf abzielen, die Leiste 5 von der Befestigungskante 16 abzuziehen.
Fig. 4 und 5 kann weiterhin entnommen werden, daß die an dem äußeren Karosserieteil
22 anliegende weiche Abschlußdichtung 12 aufgrund der Dicke
der Befestigungskante 16 zusammengedrückt wird. Bedingt durch ihre Weichheit
und Flexibilität kann die Abschlußdichtung 12 jedoch der Konturänderung
an der Stufe 24 exakt folgen. Dies ist am besten aus Fig. 6 ersichtlich. Fig. 6 zeigt, wie es der Abschlußdichtung 12 aufgrund ihrer Weichheit und
Flexibilität möglich ist, der Kontur der Stufe 24 zu folgen.
Die Abschlußdichtung 12 sorgt somit, selbst wenn eine durch eine Stufe 24
hervorgerufene Konturänderung vorliegt, für eine wirkungsvolle Abdichtung zwischen der Seiten der Leiste 5 und der entsprechenden Seite der Befestigungskante
16. Ohne die Abschlußdichtung 12 könnte mit den Lippen 10 nur
für eine unvollständige Abdichtung gesorgt werden. Diese Lippen 10 bestehen
normalerweise aus einem Material, das nicht so weich ist, wie das der Abschlußdichtung
12. Aus diesem Grund neigen die Lippen 10 dazu, die Stufe 24 zu überbrücken, d.h., daß die Lippen 10 der abrupten Konturänderung an
der Stufe 24 nicht folgen können und einen Spalt hinterlassen, durch den Feuchtigkeit oder Zugluft eintreten kann. Diese Feuchtigkeit oder Zugluft
könnte dann entlang der Innenseite des Kanals der Leiste 5 über den oberen Rand der Befestigungskante 16 wandern und somit von der Außenseite der
Öffnung auf die Innenseite gelangen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sorgt eine umgedrehte Lippe 14 an der Stelle, an
der sie an dem Karosserieteil 22 anliegt, für eine zusätzliche Abdichtung.
Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Dichtung gemäß Fig. 2.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 ist die Abschlußdichtung 12 auf der Innenseite
der zusätzlichen Lippe 14 angeordnet. Die Funktion ist im übrigen wie obenstehend beschrieben.
Fig. 8 zeigt eine Fig. 3 entsprechende Befestigungskante 16, die jedoch eine
Änderung der Dicke in Form eines Spaltes 26 zwischen zwei getrennten Bereichen 2OA und 2OB eines Karosserieteils aufweist. Ein solcher Spalte 26 kann
auf die bereits beschriebene Weise durch die Abschlußdichtung 12 wirkungsvoll
abgedichtet werden.
Die in Fig. 1, 2 und 7 dargestellten Leisten 5 können vorteilhafterweise mit
auseinandergebogenen Seitenwänden 5A und 5B auf der Befestigungskante 16 angebracht werden. Dies erleichtert die Montage der Leiste 5 auf der Befestigungskante
16. Sobald die Leiste 5 auf die Befestigungskante 16 aufgesetzt
worden ist, werden die Seitenwände 5A und 5B mittels eines geeigneten
Werkzeuges aufeinander zu in eine mehr parallele Form gedrückt, so daß die Leiste 5 in festen Kontakt mit der Befestigungskante 16 gebracht wird - so
daß die Abschlußdichtung 12 für eine wirkungsvolle Abdichtung sorgt, wie es
in Fig. 6 dargstellt ist. Dieses Verfahren zur Montage der Leiste 5 ist besonders
vorteilhaft für Leisten 5 der Formen gemäß Fig. 2 oder Fig. 7. Dieses Verfahren garantiert, daß die umgedrehte Lippe 14 die in Fig. 5 gezeigte Lage
erhält, wobei die Lippe 14 von dem Kanal fortzeigt. Wenn die Leiste 5 gemäß
Fig. 2 (oder Fig. 7) mit im großen und ganzen parallelen Seitenwänden 5A und
5B auf die Befestigungskante 16 gedrückt wird, besteht die Gefahr, daß die umgedrehte Lippe 14 aufwärts in den Kanal gebogen wird. Die Lippe 14 kann
dann nicht die in Fig. 5 dargestellte Lage einnehmen und ist somit wirkungslos.
Obwohl Fig. 1, 2 und 7 die Abschlußdichtung 12 nur entlang einer der zwei
Seitenwände der Leiste 5 angeordnet zeigen, kann bei einer anderen Ausführungsform
eine solche Abschlußdichtung 12 entlang jeder Seite der Leiste 5
verlaufen.
Es ist wichtig, daß die Abschlußdichtung 12 (oder jede Abschlußdichtung 12,
falls mehr als eine vorhanden ist) im Querschnitt dreieckig ist. Die Spitze des dreieckigen Querschnitts ist zusammen mit der relativen Weichheit des Materials
der Abschlußdichtung 12 ausschlaggebend dafür, daß die Abschlußdichtung 12 leicht zusammengedrückt werden kann, wenn diese auf die Befestigungskante
16 aufgesetzt wird und einer abrupten Konturänderung an der
Stufe 24 folgt. Würde die Abschlußdichtung 12 anstatt des zu einer Spitze hin
abnehmenden Querschnitts einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen, wäre sie nicht so leicht zusammendrückbar und könnte somit nicht
so leicht der steilen Stufe 24 folgen.
Ferner ist es wichtig, daß die Lippen 10 auf derselben Seite des Kanals wie
die Abschiußdichtung 12 ausreichend weich und elastisch sowie so dimensioniert sind, daß sie sich in einem solchen Maße biegen, daß sie der Abschlußdichtung
12 erlauben, korrekt zu wirken - d.h., daß sie nicht so steif sind, daß sie die Seite 5B der Leiste 5 zu weit von der Befestigungskante 6
beabstanden und somit die Abschlußdichtung 12 am Kontakt mit der Seitenfläche der Befestigungskante 16 über die Stufe 24 hinweg hindern.
Die in Fig. 1,2,4,5 und 7 dargestellten Leisten 5 können weiche Dichtungsbereiche
aufweisen, die entlang ihrer Außenseiten verlaufen und an diesen befestigt sind - beispielsweise an der Außenwand der Kanalseite 5A oder 5B,
oder der hängenden Basis 5C befestigt (oder an mehr als einer dieser Positionen
befestigt). Solche weichen Dichtungsbereiche können beispielsweise die
Form von Lippen oder hohlen Rohren aufweisen, die ebenfalls beispielhaft aus
einem netzartigen oder schwammartigen Gummi bestehen können. Diese Bereiche können getrennt hergestellt und anschließend an die Leiste 5 angeklebt
werden; oder aber sie werden einstückig mit der Leiste 5 extrudiert. Im Gebrauch
sind die weichen Dichtungsbereiche an solchen Stellen der kanalförmigen Leiste 5 angeordnet, daß eine Tür oder ein anderes Schließteil für die Öffnung
der Fahrzeugkarosserie auf diesen weichen Dichtungsbereich schließt, wobei dieser teilweise zusammengedrückt wird, um eine wetterfeste Abdichtung
zu bewirken.
Fig. 9 zeigt mit der Bezugsziffer 30 eine weitere Leiste. Diese Leiste 30 weist
einen kanalförmigen Klemmbereich 32 mit Seitenwänden 32A und 32B auf. So wie die Leiste 5 besteht auch die Leiste 30 aus einem extrudierten Material
34, vorzugsweise einem Kunststoff- oder Gummimaterial. Die Leiste 30 enthält einen Kern oder Träger 36, der entlang der Länge der Leiste 30
verläuft und vollständig in dem extrudierten Material 34 eingeschlossen ist. Der Träger 36 kann jede geeignete Form aufweisen, beispielsweise eine der
voranstehend beschriebenen Formen. Wiederum wird der Träger 36 vorzugsweise mittels eines Querkopf{cross-head)-Extrusionsverfahrens in das
extrudierte Material 34 eingeschlossen.
Das die Seite 32A des Klemmbereichs 32 bildende extrudierte Material 34 ist
zur Bildung einer Lippe 38 verlängert, die eine Spitze 40 aus einem vorteilhafterweise
weicheren Material, wie beispielsweise einem schwammartigen oder geschäumten Material aufweist. Die Spitze 40 kann einstückig mit dem Rest
des Materials der Lippe 38 extrudiert werden.
Die gegenüberliegende Seite 32B des Kanals ist zur Bildung einer weiteren
Lippe 42 verlängert, welche ebenfalls einen weicheren Teil 44 aus einem schwammartigen Material aufweist.
Schließlich trägt die hängende Basis 32C des Klemmbereichs 32 des Kanals
einen hohlen Dichtungsteil 46, der wiederum vorteilhafterweise aus einem schwammartigen oder geschäumten Material besteht. Die Lippe 42 und das
Dichtungsteil 46 können einstückig mit dem Material 34 extrudiert werden.
Die Lippen 38 und 42 sowie das Dichtungsteil 46 sind nur beispielhaft dargestellt.
Statt dessen können auch andere weiche Dichtungsteiie angeordnet werden.
Die inneren, sich gegenüberliegenden Wände des Kanals des Klemmbereichs
32 weisen Lippen 48 und 50 auf. Drei dieser Lippen 48 sind auf der Innenseite der Wand 32A und drei der Lippen 50 auf der Innenseite der Wand 32B
angeordnet. Bei diesem Beispiel sind die Lippen 48 im Querschnitt dreieckig, während die Lippen 50 einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen.
in Übereinstimmung mit den beschriebenen Merkmalen der Leiste 30 bestehen
die Lippen 48 und 50 aus einem geschäumten, zellartigen oder schwammartigen Material, welche weicher als der Hauptteil des extrudierten Materials 34
ist.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der
Leiste 30 gemäß Fig. 9, weil die sich entsprechenden Teile der Fig. 9 und 10
die gleichen Bezugsziffern aufweisen. Die Leiste 30 gemäß Fig. 10 unterscheidet
sich von der Leiste 30 gemäß Fig. 9 nur dadurch, daß die Lippen 48 auf der Innenseite des Kanals auf beiden Seiten gleich ausgestaltet sind, d.h. die
Wand 32B weist dreieckige Lippen 48 statt gemäß Fig. 9 Lippen 50 mit konstantem Querschnitt auf. Wiederum bestehen alle Lippen 48 aus einem
schwammartigen oder geschäumten Material.
Wie in Fig. 9 und 10 dargestellt, kann in dem extrudierten Material 34 in der
Nähe des Trägers 36 {und entweder mit dem verbunden oder nicht) ein nicht dehnbares Band oder ein nicht dehnbarer Draht 52 angeordnet sein. Dieses
nicht dehnbare Band oder dieser nicht dehnbare Draht 52 verhindern im Gebrauch ein versehentliches Dehnen der Leiste 30.
Bevor die Leisten 30 in der richtigen Lage auf der Befestigungskante an der
Kraftfahrzeugkarosserie, beispielsweise einer in Fig. 3 oder 8 dargestellten Befestigungskante 16, montiert werden, weisen die Leisten 30 eine geöffnete
Form auf, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist {Fig. 11 zeigt die geöffnete Form
- &iacgr;&agr;- ..
der Leiste 30 gemäß Fig. 10, jedoch weist die Leiste 30 gemäß Fig. 9 eine
ähnliche geöffnete Form auf). Folglich weisen die Leisten nicht die Form mit im wesentlichen parallelen Seiten auf, die in Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Leisten
mit der in Fig. 11 gezeigten geöffneten Form können leicht auf der Befestigungskante
16 angeordnet werden. Die Lippen 48 und 50 sind während
des Montageprozesses nicht - oder fast nicht - in Kontakt mit den Seiten der Befestigungskante 16. Anschließend werden die auseinandergebogenen Seitenwände
der Leiste 30 mittels eines geeigneten Werkzeuges aufeinander zu zusammengedrückt, um die Form der Kanalseiten in die im wesentlichen parallele
Form gemäß Fig. 9 und 10 zu bringen, so daß die Lippen 48 und 50 (oder
nur die Lippen 48 im Fall von Fig. 10) in festen Kontakt und abdichtenden Eingriff mit den Seiten der Befestigungskante 16 gedruckt werden. Das Verfahren,
die Leiste 30 mit auseinandergebogenen Seitenwänden auf der Befestigungskante 16 anzuordnen und anschließend die Seitenwände aufeinanderzuzudrücken,
ist detaillierter in der GB-PS 2 212 844 beschrieben. Die Umformung der geöffneten Kanalform in die Form mit im wesentlichen parallelen
Seiten kann durch ein geeignetes Werkzeug ausgeführt werden. Beispiele eines solchen geeigneten Werkzeuges zeigt die GB-PS 2 215 762.
Nach der Montage der Leiste 30 am Fahrzeug liegt die Lippe 42 normalerweise
auf der Innenseite des Fahrzeuges und ist als sogenannte "kosmetische Lippe" ausgebildet. Diese überdeckt die Blechkante innerhalb des Fahrzeuges.
Wenn es sich bei der Befestigungskante, auf die die Leiste montiert wird, beispielsweise
um die Kante handelt, die um die Öffnung des Kofferraumes verläuft, wird das Dichtungsteil 46 teilweise von dem Schließdeckel zusammengedrückt
und sorgt für eine wetterfeste Abdichtung.
Die Lippen 48 und 50 (oder die Lippen 48 bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 10) bestehen aus einem geschäumten oder schwammartigen Material und
sind somit ausreichend weich, um eine sehr wirkungsvolle Abdichtung gegen die Seite der Befestigungskante 16 zu ermöglichen. Wie voranstehend in bezug
auf die Fig. 1 bis 8 erläutert, können sie sich auch abrupten Konturänderungen der Befestigungskante 16 anpassen, wie dies die Stufe 24 gemäß Fig.
3 und der Spalt 26 gemäß Fig. 8 zeigen. Zusätzlich kann das weiche Material
• · t I» ♦ · · *
der Lippen 48 und 50 (oder der Lippen 48 im Faüe von Fig. 10) einen erhöhten,
zwischen den Lippen und der Seiten der Befestigungskante 16 wirkenden,
Reibungskoeffizienten aufweisen und demgemäß die Klemmung verbessern, um einem Entfernen der Leiste 30 von der Befestigungskante 16 zu widerstehen.
Da die Leisten 30 mit auseinandergebogenen Seitenwänden auf die Befestigungskante
aufgesetzt werden, besteht keine Gefahr, daß das sehr weiche Material der Lippen 48 und 50 (oder der Lippen 48 alleine) während des
Montageprozesses beschädigt werden. Wurden die Leisten 30 in der Form mit
den parallelen Seiten gemäß Fig. 9 und 10 auf die Befestigungskante 16 aufgesetzt,
so bestünde die Gefahr, daß das weiche Material der Lippen 48 und 50 (oder der Lippen 48 alleine) reißt oder sonstwie durch die Schärfe des
Materials der Befestigungskante 16 beschädigt werden könnte.
Überdies ermöglicht der Prozeß, die zuerst auseinandergebogenen Seitenwände
des Kanals 30 so aufeinander zu zusammenzudrücken, daß die Lippen 48 und 50 (oder die Lippen 48 alleine) fest in Kontakt mit den Seitenwänden
der Befestigungskante 16 gedrückt werden, wodurch der Eingriff verbessert wird, was auf eine andere Weise nicht möglich wäre.
Die in Fig. 9 dargestellten Lippen 48 und 50 können auch umgekehrt angeordnet
sein, d.h. die Lippen 48 können an der Wand 32B anstatt an der Wand 32A und die Lippen an der Wand 32A anstatt an der Wand 32B angeordnet
sein.
Claims (20)
1. Kanalförmige Dicht-, Zier- und Abschlußleiste (5) zum Umklammern einer
sich um eine Öffnung erstreckenden Befestigungskante (16), wobei die Leiste (5) ein weiches Dichtungsteil (12;48) umfaßt, das sich entlang der
Leiste (5) erstreckt und auf der Innenseite wenigstens einer Seitenwand der Leiste (5) so angeordnet ist, daß es sich teilweise über den Kanal erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungsteil (12;48) eine ausreichende Weichheit und Elastizität
besitzt, um Änderungen in der Kontur der Befestigungskante (16) zu folgen,
die auf Änderungen in der Dicke der Befestigungskante (16) beruhen und dadurch, daß das Dichtungsteil (12;48) im Querschnitt im wesentlichen
dreieckig ausgebildet ist, wobei eine Spitze des Dreiecks über den Kanal gerichtet ist.
2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil
(12;48) aus einem Material mit netzartiger Struktur besteht.
3. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Lippen (10), die
sich längs der Leiste (5) erstrecken und auf der Innenseite wenigstens einer
Seitenwand der Leiste (5) so angeordnet sind, daß sie sich teilweise über den Kanal erstrecken und auf die Basis des Kanals hin geneigt sind,
damit ein Kontakt mit den Seitenflächen des Material hergestellt wird, das die Befestigungskante (16) bildet und Lippen (10) als Reaktion auf
diesen Kontakt in Richtung der Innenseite der Seitenwand gebogen werden, wobei die Biegsamkeit der Lippe oder jeder der Lippen (10) ausreichend
groß in bezug auf den Vorsprung des weichen Dichtungsteils (12)
ist, so daß das Dichtungsteil (12) über im wesentlichen die gesamte Länge in Kontakt mit dieser Seitenfläche der Befestigungskante (16)
steht.
4. Leiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil
(12) in der Nähe der Öffnung des Kanals angeordnet ist.
5. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiste aus einem extrudierten Kunststoff- oder Gummimaterial
besteht.
6. Leiste nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen in das extrudierte
Material eingebetteten und vorzugsweise aus Metali hergestellten elastischen,
kanalförmigen Träger (8).
7. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet
durch eine nach außen gerichtete, längs der Leiste (5) verlaufende Lippe (14), die in der Nähe der Öffnung des Kanals angeordnet und aus der
Öffnung heraus gerichtet ist.
8. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungsteil (12) unmittelbar an der Seitenwand angebracht ist.
9. Leiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil
(12) auf der Stirnfläche der nach außen gerichteten Lippe (14) angeordnet
ist, welche wiederum in der Nähe der Öffnung des Kanals angeordnet ist.
10. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein weiches Dichtungsteil
(48), das sich längs der Leiste (30) erstreckt und auf der Innenseite
der anderen der beiden Seitenwände des Kanals so angeordnet ist, daß es sich über den Kanal in Richtung auf das erstgenannte weiche
Dichtungsteil (48) hin erstreckt und die Seitenwände des Kanals auseinandergebogen
dafür ausgelegt sind, aufeinander zu zusammengedrückt zu werden, nachdem die Leiste (30) die Befestigungskante (16) umklammert
hat, um das weiche Dichtungsteil (48) in Kontakt mit den die Befestigungskante (16) bildenden Seitenwänden zu drücken.
11. Leiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Innenseite
der anderen der beiden Seitenwände getragene weiche Dichtungsteil (48) im Querschnitt im wesentlichen dreieckig ist.
12. Leiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Innenseite
der Seitenwände eine Mehrzahl weicher Dichtungsteile (48) angeordnet
sind.
13. Leiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle an der Innenseite
dieser einen der beiden Seitenwände angeordneten weichen Dichtungsteile (48) im Querschnitt im wesentlichen dreieckig sind.
14. Leiste nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle an
der Innenseite der anderen der beiden Seitenwände angeordneten weichen Dichtungsteile (48) im Querschnitt im wesentlichen dreieckig sind.
15. Kanalförmige Dicht-, Zier- und Abschlußleiste zum Umklammern eines
sich um eine Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie erstreckenden Befestigungskante
(16) oder ähnlichem, mit einem kanalförmigen extrudieren
Kunststoff- oder Gummimateria! (34) von fester Form, einem in dem extrudierten
Material (34) eingebetteten Träger (36) und einer Mehrzahl an den Innenseiten beider Seitenwände des Kanals so angeordneter Lippen
(48), daß sie sich aufeinander zu teilweise über den Kanal hin erstrecken,
wobei die Seitenwände des Kanals auseinandergebogen sind, um zu ermöglichen, daß der Kanal während des Montageprozesses ohne eine wesentliche
Berührung zwischen den Lippen (48) und den Seitenflächen der Befestigungskante (16) auf der Befestigungskante (16) montiert werden
kann und die Leiste so ausgelegt ist, daß die auseinandergebogenen Seitenwände anschließend aufeinander zu zusammengedrückt werden
können, um die Lippen (48) hinterher in dauerhaften Kontakt mit den Seitenflächen der Befestigungskante (16) zu bringen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lippen (48) aus einem Material mit netzartiger Struktur bestehen.
16. Leiste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe oder
jede Lippe (48) auf einer Innenseite im Querschnitt im wesentlichen dreieckig ist, wobei eine Spitze des Dreiecks über den Kanal gerichtet ist.
17. Leiste nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe oder
jede Lippe (48) auf der anderen Seitenwand des Kanals im Querschnitt im
wesentlichen dreieckig ist, wobei eine Spitze des Dreiecks über den Kanal gerichtet ist.
18. Leiste nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lippe oder jede Lippe (48) auf der anderen Seitenwand des Kanals im
Querschnitt nicht dreieckig ist.
19. Leiste nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe oder
jede Lippe (48) auf den anderen Seitenwand des Kanals einem im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
20. Leiste nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet
durch ein weiches Dichtungsteil, das entlang einer Außenfläche der Leiste verlaufend an der Leiste angeordnet ist.
CH/Hr/rr
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929226324A GB9226324D0 (en) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Sealing,trimming and finishing strips |
GB9312559A GB2273952B (en) | 1992-12-17 | 1993-06-18 | Sealing, trimming and finishing strips |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9319328U1 true DE9319328U1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=26302174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9319328U Expired - Lifetime DE9319328U1 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-16 | Dicht-, Zier- und Abschlußleiste |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9319328U1 (de) |
GB (1) | GB2294964B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0653332A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-17 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Dichtungsstreifen für Kraftfahrzeuge |
DE19611340A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Schade Gmbh & Co Kg | Abdeckleiste |
DE102008034251A1 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Dichtungsanordnung für Öffnungen einer Fahrzeugkarosserie |
DE102011120147A1 (de) | 2010-12-28 | 2012-06-28 | Gm Global Technology Operations, Llc | Dichtungsanordnung für Öffnung einerKraftfahrzeugkarosserie |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2136481B1 (es) * | 1995-07-11 | 2000-07-01 | Gomez Barragan Amelia | Burlete de estanqueidad. |
GB9608477D0 (en) * | 1996-04-25 | 1996-07-03 | Draftex Ind Ltd | Sealing, trimming or guiding strips |
JP2000510409A (ja) * | 1996-04-25 | 2000-08-15 | ドラフテックス インダストリーズ リミッテッド | 密封、装飾又は案内ストリップ |
GB2343906B (en) | 1998-11-18 | 2003-02-12 | Draftex Ind Ltd | Reinforcements for sealing,finishing and trimming strips |
GB2345311B (en) * | 1998-12-29 | 2003-05-21 | Draftex Ind Ltd | Flexible channel shaped strip structure |
DE19902543C2 (de) * | 1999-01-22 | 2003-07-17 | Metzeler Automotive Profile | Verstärkungseinlage für ein Dichtungsprofil |
DE19962057C2 (de) * | 1999-12-22 | 2002-12-12 | Hymer Ag | Einbauabdichtung von Bauteilen an Fahrzeugen, insbesondere an Wohnmobilen und Wohnwagen |
FR2836424B1 (fr) * | 2002-02-26 | 2005-02-04 | Rehau Sa | Joint profile perimetrique ameliore pour rebord metallique s'etendant notamment dans l'encadrement d'un ouvrant de carrosserie automobile |
US6883847B2 (en) | 2003-09-17 | 2005-04-26 | Schlegel Corporation | Carrierless flange cover with integral trim strip |
CN114215461B (zh) * | 2021-12-23 | 2024-05-24 | 杭州光环门窗有限公司 | 一种高保温窗体及其安装方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729757A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-11 | Happich Gmbh Gebr | Klemmprofil, wie kantenschutzprofil, mit einer elastischen verstaerkungseinlage |
US4447065A (en) * | 1983-02-28 | 1984-05-08 | The General Tire & Rubber Company | Sealing strip |
GB2212844B (en) * | 1987-11-26 | 1991-06-19 | Draftex Ind Ltd | Improvements in and relating to sealing and finishing strips |
US5014464A (en) * | 1989-03-01 | 1991-05-14 | Gencorp Inc. | Window pane sealing strip having a flexible reinforced glass-run channel |
GB8928802D0 (en) * | 1989-12-20 | 1990-02-28 | Schlegel Uk Holdings | Edge trim and method of fitting |
-
1993
- 1993-06-18 GB GB9600459A patent/GB2294964B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-16 DE DE9319328U patent/DE9319328U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0653332A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-17 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Dichtungsstreifen für Kraftfahrzeuge |
DE19611340A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Schade Gmbh & Co Kg | Abdeckleiste |
DE102008034251A1 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-28 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Dichtungsanordnung für Öffnungen einer Fahrzeugkarosserie |
DE102011120147A1 (de) | 2010-12-28 | 2012-06-28 | Gm Global Technology Operations, Llc | Dichtungsanordnung für Öffnung einerKraftfahrzeugkarosserie |
US9003711B2 (en) | 2010-12-28 | 2015-04-14 | GM Global Technology Operations LLC | Seal arrangement for opening of a vehicle body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2294964B (en) | 1996-08-07 |
GB9600459D0 (en) | 1996-03-13 |
GB2294964A (en) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032289T2 (de) | Einstückiger Dichtungsstreifen | |
DE4309088C2 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE3838800C2 (de) | Dicht- oder Abschlußstreifen | |
DE3902278C1 (de) | ||
DE69808097T2 (de) | Dichtungsstreifen | |
DE2940080C2 (de) | Befestigungsleiste für Fensterscheiben | |
DE3300660C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben | |
DE3305088C2 (de) | ||
DE19711487C2 (de) | Dichtungsprofil für Kraftfahrzeuge | |
DE9319328U1 (de) | Dicht-, Zier- und Abschlußleiste | |
DE4318719A1 (de) | Dichtungsgummi für ein Auto und Verfahren zur Montage desselben | |
DE3218267A1 (de) | Glasscheibenhalter fuer einen fensterversteller | |
DE69502109T2 (de) | Dichtungsprofile | |
DE69200265T2 (de) | Dichtungszierleiste für das Einfassen einer beweglichen Kraftfahrzeugscheibe. | |
DE69004387T2 (de) | Streifenanordnung für Kraftfahrzeuge. | |
DE2844015C2 (de) | Dichtungsprofil für Rolladenkästen | |
DE10038200B4 (de) | Fensterdichtung zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugtüre | |
DE69929159T2 (de) | Flexible kanalförmige Profile | |
DE69106650T2 (de) | Elastomerisches Profil mit einem rohrförmigen Element und einem verstellbaren Querschnitt ausgestattet. | |
DE3639913C2 (de) | Dichtungsstreifen | |
DE68902754T2 (de) | Dichtleiste fuer den unteren teil einer beweglichen fensterscheibe. | |
DE9006595U1 (de) | Abdicht- und Führungsvorrichtung für ein eine verschiebbare Fensterscheibe aufweisendes Fenster | |
DE69503714T2 (de) | Flexibele Dichtung und Randleiste | |
EP0036189B2 (de) | Dichtungsprofil | |
DE69002547T2 (de) | Vertikale Dichtung für ein absenkbares Kraftfahrzeugfenster. |