DE9318444U1 - Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen - Google Patents
Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-SchaltanlagenInfo
- Publication number
- DE9318444U1 DE9318444U1 DE9318444U DE9318444U DE9318444U1 DE 9318444 U1 DE9318444 U1 DE 9318444U1 DE 9318444 U DE9318444 U DE 9318444U DE 9318444 U DE9318444 U DE 9318444U DE 9318444 U1 DE9318444 U1 DE 9318444U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammer head
- head screw
- screw according
- shaped
- busbar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
- F16B35/04—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
- F16B35/06—Specially-shaped heads
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/02—Open installations
- H02G5/025—Supporting structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/95—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass with markings, colours, indicators or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/045—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Klöckner-Moeller GmbH -&iacgr;- 15. November 1993
0 384 GM
Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in
Niederspannungs-Schaltanlagen
Die Erfindung betrifft eine Hammerkopfschraube nach dem Oberbegriff des Anspruches l.
In Niederspannungs-Schaltanlagen werden Anschlußkabel oder
Anschlußschienen, wie solche zum Anschließen von Leistungsschaltern, durch Befestigungselemente an
Stromsammeischienen verbunden. Die Verbindung muß nicht nur für die betriebsmäßigen Ströme, sondern auch für höchste mechanische
Beanspruchungen, wie im Kurzschlußfall, ausgelegt sein.
Zur Verwendung in Niederspannungs-Schaltanlagen sind einfache Hammerkopfschrauben bekannt, die zwar diese Forderungen
erfüllen, die aber in Verbindung mit Anschlußschienen, die große langlochförmige Befestigungsöffnungen aufweisen, und C-förmigen
Stromschienen, wie in der EP 0 345 910 Bl gezeigt sind, weniger geeignet sind. Der Schraubenkopf liegt meistens parallel zu dem
Langloch. Wenn das Langloch größer als der Schraubenkopf ist, kann es beim Anziehen der Hammerkopf schraube zu einer
Einstanzung und somit zu einer Beschädigung der Stromschiene kommen.
In der DE 40 13 971 C2 ist ein Adapter gezeigt und beschrieben,
der ein Kontaktstück mit einer Führung, einen Haken mit einem Schaft und eine Befestigungsschraube aufweist.
Durch die Kontur des Schaftes läßt sich der Haken nur um einen
Klöckner-Moeller GmbH * **** -2-*** " ** 15. November 1993
0 384 GM
begrenzten Winkel Drehen.
Zum Verbinden von zwei C-förmigen Stromschienen ist dieser
Adapter zwar sehr vorteilhaft, jedoch ist dieser zum Anschließen von Abgangskabeln oder Abgangsschienen zu teuer. Sollen mehrere
Kabelschuhe dicht nebeneinander auf der C-förmigen Stromschiene angeordnet sein, ist seine Verwendung nicht möglich.
Aus der DE 19 28 470 ist eine Schraube zur Verwendung auf Stromschienen bekannt, dessen Schraubenkopf in eine Nut greift
und eine Kontur aufweist, wodurch sich eine Drehbegrenzung der Schraube in der Nut ergibt.
Eine Verwendung für C-Schienen ist zwar grundsätzlich möglich, es ist jedoch nachteilig, daß bei verschiedenen
Schienenabmessungen auch unterschiedliche Schraubenkopfabmessungen erforderlich sind.
Der gleiche Nachteil entsteht bei Verwendung einer Schraube gemäß der EP 0 360 237, die ebenfalls einen Schraubenkopf mit
einer Kontur aufweist. Bei relativ weit voneinander entfernten Seitenschenkeln der C-Schienen ist zu bemängeln, daß die
Schraubenkopfabmessungen auch relativ groß werden.
In der DE 24 56 3 62 Al ist eine Stromschiene mit einer T-Nut,
einer Schraube, und einem parallelepipetförmigen Teil (Fig. 3) mit einer Gewindebohrung dargestellt. Dieses Teil liegt
ausfüllend in der Nut. Zur Verwendung in Verbindung mit C-Schienen, gemäß der EP 0 345 910 Bl, ist diese Vorrichtung nicht
geeignet.
1 ·
• ·
Klöckner-Moeller GmbH -3- 15. November 1993
0 384 GM
Es ist zwar in der DE 40 32 865 ein Schrauben verbindung mit
einem rautenförmigen Ansatz an einem Teil gezeigt und beschrieben, die aber nur zur Verwendung in Verbindung mit
Drahtführungsringen aus Kunststoff an Hauptverteilergestellen der Fernmeldetechnik vorgesehen ist. Aspekte, wie mechanische
Beanspruchung im Kurzschlußfall, sind nicht berücksichtigt.
Die Befestigung erfolgt außerdem an C-Schienen, die hinten offen sind, so daß das parallelepipetförmige Teil von der Rückseite
festgehalten werden muß, wenn keine Feder verwendet werden soll. Von daher ist die Verwendung für C-Schienen gemäß der EP 0 345
910 Bl nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Hammerkopfschraube
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, die eine montagefreundliche Befestigung von Anschlußleitungen oder
Anschlußschienen mit C-förmigen Stromschienen ermöglicht, ohne daß verschiedene Schrauben für unterschiedliche
Stromschienenabmessungen erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, während in den Unteransprüchen
besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Durch die Erfindung ist es möglich, einen Schraubentyp für
unterschiedliche Schienenabmessungen zu verwenden. Darüber
Klöckner-Moeller GmbH -4- 15. November 1993
0 384 GM
hinaus lassen sich Anschlußleitungen und Anschlußschienen platzsparend und montagefreundlich an C-förmige Stromschienen
anbringen.
Bei der Verwendung von Abgangsschienen mit großen Langlöchern liegt der Schraubenkopf diagonal zu dem Langloch, woduch keine
Beschädigung der Stromschiene erfolgt.
Besonders günstig ist es, wenn die Hammerkopfschraube einen
parallelepipetformigen Kopfteil aufweist. Bei kleinsten Stromschienen liegen dann die Schmalseiten des Kopfteiles an den
Innenflächen der Stromschienen an.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Seitenflächen des
rautenförmigen Ansatzes parallel zu den Schmalseiten des Kopfteiles verlaufen, wodurch bei kleinsten Stromschienen sowohl
die Schmalseiten des Kopfteiles als auch die Seitenflächen des Ansatzes in der Stromschiene satt anliegen.
Die Handhabung wird besonders vereinfacht, wenn mindestens ein Stück des Gewindebolzens bündig in dem Spalt der Stromschiene
liegt.
Wenn der Ansatz an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken mit Radien versehen ist oder das Kopfteil an den spitzwinkligen
Ecken mit Radien versehen ist, wird die Handhabung zusätzlich verbessert.
Klöckner-Moeller GmbH -5- 15. November 1993
0 384 GM
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbexspxel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und
Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der
Hammerkopfschraube,
Fig. 2 eine Ansicht der Hammerkopf schraube gemäß der Fig.l
von oben,
Fig. 3 eine Darstellung der Hammerkopf schraube von der Seite, Fig. 4 eine Ansicht der Fig. 3 von oben,
Fig. 5 eine Darstellung der Hammerkopfschraube im Eingriff
mit der kleinstmöglichen C-förmigen Stromschiene,
Fig. 6 eine Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Befestigung mit einer Anschlußschiene im Schnitt,
Fig. 7 eine Darstellung der Hammerkopfschraube im Eingriff
mit einer größeren C-förmigen Stromschiene.
Die in Fig. 1 gezeigte Hammerkopf schraube 1 besteht aus einem Gewindebolzen 2 und einen eine T-Form bildenden Schraubenkopf 3.
Klöckner-Moeller GmbH -6- 15. November 1993
0 384 GM
Der Schraubenkopf 3 teilt sich auf in ein parallelepipetförmiges
bzw. parallelogrammförmiges Kopfteil 4 und einen rautenförmigen Ansatz 5, wie in der Fig. 2 näher dargestellt ist.
Das parallelepipetförmige Kopfteil 4 weist zwei schiefwinkelige
und zueinander parallele Seiten bzw. Schmalseiten und zwei geradwinkelige, zueinander parallele und deutlich längere Seiten
Die Schmalseiten 6 des Kopfteiles 4 liegen genau parallel zu den Seitenflächen 7 des Ansatzes 5.
Der in den Figuren 3 und 4 gezeigte Gewindebolzen 2 weist auf der Kopfseite ein gewindeloses Stück 8 auf, das gleiche
Abmessungen oder nahezu gleiche Abmessungen wie die Breite des Schraubenkopfes 3 und die Spaltbreite der C-förmigen
Stromschiene.
Der Ansatz 5 ist ferner an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken mit Radien 9 versehen, wodurch die Drehung in dem Spalt
erleichtert wird.
Zur einfachen Montagen an kleinen Stromschienen ist das Kopfteil 4 an den spitzwinkligen Ecken ebenfalls mit Radien 10 versehen.
Weiterhin sind die Schmalseiten 6 des Kopfteiles 4 mit Abschrägungen 11 versehen.
Wie aus der Fig. 5 zu erkennen ist, liegen bei kleinsten Stromschienen 13 die Schmalseiten 6 des Kopfteiles 4 satt an den
Innenflächen der Seitenschenkel 12 auf, während bei größeren
Klöckner-Moeller GmbH -7- * 15. November 1993
0 384 GM
Stromschienen 14 die beiden Seitenflächen 7 des Ansatzes 5
bündig in dem Schienenspalt liegen, wie die Fig. 7 zeigt.
Die Anschlußschienen 15 oder Anschlußkabel können dann mittels einer Mutter 16 in bekannter Weise befestigt werden, wie in der
Fig. 6 dargestellt ist.
Wichtig ist weiterhin, daß die Höhe des Ansatzes kleiner als die Dicke der in der Ebene des Spaltes liegenden Stromschienenwande
ist.
Gegenüberliegend vom Schraubenkopf 3 ist am Gewindebolzen 8 auf der Stirnseite ein Schlitz 18 als Stellungsanzeige vorhanden.
Der Bolzendurchmesser bzw. der Gewindedurchmesser ist nahezu gleich oder gleich dem Abstand der Seitenflächen 7, wodurch sich
der Gewindebolzen an der Stromschiene gut abstützen kann und genau senkrecht zu dieser steht. Hierduch wird auch der
größtmögliche Bolzendurchmesser und somit die höchste Anpreßkraft erreicht.
Claims (12)
1. Hammerkopfschraube mit einem Gewindebolzen und einem
Kopfteil zur Verwendung in Verbindung mit Anschlußleitungen oder Anschlußschienen mit C-förmigen Stromschienen,
insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hammerkopfschraube (1) einen Schraubenkopf (3) mit
einem rautenförmigen Ansatz (5) aufweist, daß die Abmessungen des rautenförmigen Ansatzes (5) derart
dimensioniert sind, daß der Ansatz (5) bündig in dem Spalt der C-förmigen Stromschiene (13) liegt und daß die Höhe des
Ansatzes (5) kleiner als die Dicke der in der Ebene des Spaltes liegenden Stromschienenwände (17) ist.
2. Hammerkopfschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hammerkopf schraube (1) einen parallelepipetförmigen
Kopfteil (4) aufweist.
3. Hammerkopfschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (7) des rautenförmigen Ansatzes (5) parallel zu den Schmalseiten
(6) des Kopfteiles (4) verlaufen.
4. Hammerkopf schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stück (8) des
Gewindebolzens (2) bündig in dem Spalt der Stromschiene
Klöckner-Moeller GmbH -9- 15. November 1993
0 384 GM
liegt.
5. Hammerkopf schraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stück (8) ein gewindeloses Stück ist.
6. Hammerkopf schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (6) des
Kopfteiles (4) in der C-förmigen Stromschiene (13) mit den kleinsten Abmessungen bündig anliegen.
7. Hammerkopf schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Schmalseiten
(6) des Schraubenkopfes abgeschrägt oder abgerundet sind.
8. Hammerkopf schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (5) an zwei diagonal
gegenüberliegenden Ecken mit Radien (9) versehen ist.
9. Hammerkopf schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (4) an den
spitzwinkligen Ecken mit Radien (10) versehen ist.
10. Hammerkopf schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenkopfbreite nahezu
die Abmessungen der Spaltbreite der Stromschiene (13) aufweist.
Klöckner-Moeller GmbH -10- 15. November 1993
0 384 GM
11. Hammerkopf schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegend vom
Schraubenkopf (3) am Gewindebolzen (8) auf der Stirnseite ein Schlitz (18) als Stellungsanzeige vorhanden ist.
12. Hammerkopf schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzendurchmesser bzw. der
Gewindedurchmesser nahezu gleich oder gleich dem Abstand der Seitenflächen (7) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318444U DE9318444U1 (de) | 1993-12-02 | 1993-12-02 | Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen |
DE4440739A DE4440739A1 (de) | 1993-12-02 | 1994-11-15 | Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318444U DE9318444U1 (de) | 1993-12-02 | 1993-12-02 | Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9318444U1 true DE9318444U1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=6901425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9318444U Expired - Lifetime DE9318444U1 (de) | 1993-12-02 | 1993-12-02 | Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9318444U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508522A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Loh Kg Rittal Werk | Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems |
FR2787931A1 (fr) * | 1998-12-07 | 2000-06-30 | App Electr Simplex L | Connecteur pour le raccordement de cables electriques |
DE202005004308U1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-07-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Erdanschluss-Vorrichtung für ein Metallprofil |
DE102012011044A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Ritter Starkstromtechnik Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anlage für den Nieder- und/oder Mittelspannungsbereich mit C-förmiger Sammelschiene |
-
1993
- 1993-12-02 DE DE9318444U patent/DE9318444U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508522A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Loh Kg Rittal Werk | Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems |
FR2787931A1 (fr) * | 1998-12-07 | 2000-06-30 | App Electr Simplex L | Connecteur pour le raccordement de cables electriques |
DE202005004308U1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-07-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Erdanschluss-Vorrichtung für ein Metallprofil |
DE102012011044A1 (de) * | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Ritter Starkstromtechnik Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anlage für den Nieder- und/oder Mittelspannungsbereich mit C-förmiger Sammelschiene |
DE102012011044B4 (de) * | 2012-06-05 | 2016-12-08 | Ritter Starkstromtechnik Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anlage für den Nieder- und/oder Mittelspannungsbereich mit C-förmiger Sammelschiene |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934317C2 (de) | Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene | |
EP1994614B1 (de) | Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank | |
DE3628211A1 (de) | Komponentenhalterung | |
DE4440739A1 (de) | Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen | |
DE69504216T2 (de) | Bimetall-Verbinder | |
DE9318444U1 (de) | Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen | |
DE69213074T2 (de) | Vorrichtung und Verriegeleinheit für Anschlussklemmen und Sammelschiene von Modularen elektrischen Geräten | |
EP0704931B1 (de) | Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen | |
DE2360260A1 (de) | Beruehrungsschutz fuer sammelschienen in elektrischen verteileranlagen und dgl | |
DE3721413A1 (de) | Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke | |
DE2901250A1 (de) | Stromschienenhalterung | |
AT405000B (de) | Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern | |
EP0423474A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben | |
EP0050244B1 (de) | Lösbare Abdeckung für Klemmleisten | |
DE8812411U1 (de) | Behälter einer gasisolierten Mittelspannungs-Lastschaltanlage | |
DE2147843C3 (de) | Vorrichtung zur Arretierung einer Schraubenmutter in Profilschienen | |
DE4206674C1 (de) | ||
DE3247505A1 (de) | Abhaengung fuer den tragrahmen einer unterdecke | |
DE9405320U1 (de) | Anschlußkasten mit mindestens einem Anschlußelement zum Anschließen von Kabeln an Stromschienen, insbesondere Einspeisekasten, zur Verwendung in einem Niederspannungs-Schienenverteiler | |
DE68910797T2 (de) | Kabelklemmenmutter. | |
DE8003714U1 (de) | Arbeitstisch fuer buerogeraete | |
DE29610554U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät insbesondere zur Aufputz-Montage | |
DE1690249C (de) | Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler | |
DE9415318U1 (de) | Rahmenklemmhalterung zum Verbinden einer Anschlußfahne eines elektrischen Gerätes mit einem elektrischen Kabel | |
DE19534689C2 (de) | Abgangskasten für Schienenverteiler |