DE9316489U1 - Kappenschachtel - Google Patents
KappenschachtelInfo
- Publication number
- DE9316489U1 DE9316489U1 DE9316489U DE9316489U DE9316489U1 DE 9316489 U1 DE9316489 U1 DE 9316489U1 DE 9316489 U DE9316489 U DE 9316489U DE 9316489 U DE9316489 U DE 9316489U DE 9316489 U1 DE9316489 U1 DE 9316489U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap box
- box according
- cap
- fold
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
- B65D5/5405—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
- B65D5/542—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
- B65D5/5425—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
August Faller KG Freiburger Straße D-79183 Waldkirch
Vertreter
Kohler Schmid + Patentanwälte Ruppmannstraße 27
D-70565 Stuttgart
Partner
Die Erfindung betrifft eine Kappenschachtel mit mindestens vier Seitenflächen, einer Boden- und einer Deckfläche, wobei
die Seitenflächen über parallele Falzlinien zu einem geschlossenen Gürtel verbindbar sind, in einer Seitenfläche
ein bezüglich der Falzlinien schräg verlaufender Falz und in den anderen Seitenflächen lösbare Schnittkurven ausgebildet
sind, die mit dem Falz in der einen Seitenfläche im geschlossenen Zustand der Kappenschachtel eine geschlossene,
umlaufende Kurve bilden.
Derartige Kappenschachteln sind bekannt.
So werden beispielsweise derartige Kappenschachteln für Zigarrettenpackungen
verwendet, die aus einem Kartonzuschnitt hergestellt werden. Die lösbaren Schnittkurven sind dabei
bereits als gelöste Schnittkurven im Zuschnitt hergestellt. Die bekannten Kappenschachteln lassen sich wiederverschließen
und -öffnen, jedoch ist dazu ein zusätzlicher Einsatz erforderlich, um bei geschlossener Kappenschachtel ein
selbsttätiges Öffnen der Kappenschachtel zu verhindern. Ein die Kappenschachtel öffnender Benutzer muß eine Reibungs-
und/oder Deformationskraft aufwenden, die im geschlossenen Zustand der Kappenschachtel zwischen dem Einsatz und der zu
öffnenden Kappe wirkt. Zum Herstellen einer bekannten
Kappenschachtel sind somit mehrere Arbeitsvorgänge, insbesondere an verschiedenen Orten durchzuführen, nämlich Herstellen
des Zuschnittes der Kappenschachtel, Herstellen des Zuschnittes des Einsatzes, Aufrichten der Kappenschachtel
sowie Aufrichten, Einsetzen und Verkleben des Einsatzes in der aufgerichteten Kappenschachtel. Dies macht die Herstellung
zeitaufwendig und erfordert einen erhöhten Materialaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kappenschachtel
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Materialaufwand zum Ausbilden einer gegen einen Widerstand
zu öffnenden Kappenschachtel verringert wird und die Arbeitsschritte zum Herstellen der Kappenschachtel vereinfacht
bzw. beschleunigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an
wenigstens einer der anderen Seitenflächen eine Lasche angelenkt ist, die parallel auf diese Seitenfläche über eine
Falzlinie abklappbar ist und die in dem abgeklappten Zustand die lösbare Schnittkurve in dieser Seitenfläche überragt.
Vorzugsweise verläuft dabei der in der wenigstens einen Seitenfläche ausgebildete Falz senkrecht zu den Falzlinien.
Damit hat die erfindungsgemäße Kappenschachtel den Vorteil,
daß kein zusätzlicher Einsatz erforderlich ist, sondern vielmehr der die Kappenschachtel in ihrer geschlossenen
Stellung haltende Mechanismus in dem Zuschnitt der Kappenschachtel selbst integriert ist. Über die abgeklappte Lasche
kann die aufgerichtete Kappenschachtel in ihrer geschlossenen Lage gehalten werden. Weiterhin hat diese erfindungsgemäße
Ausbildung den Vorteil, daß die Kappenschachtel in einem einzigen Kartoniervorgang aufgerichtet und befüllt
werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es, daß je nach Anwendungsfall
die Lasche nach innen oder nach außen faltbar ist. Dies erhöht den Einsatzbereich der Kappenschachtel.
Weiterhin bevorzugt ist die Lasche auf zumindest einem Abschnitt zwischen ihrer Falzlinie und der lösbaren Schnittkurve
der einen Seitenfläche verbindbar. Diese Verbindung kann eine Klebeverbindung oder jede sonstige Verbindungsart
sein. Über diese Verbindung kann die Elastizität der Lasche bestimmt werden. Denn wird die Lasche auf dem gesamten Abschnitt
zwischen ihrer Falzlinie und der lösbaren Schnittkurve beispielsweise verklebt, so weist der die lösbare
Schnittkurve dieser Seitenfläche überragende Abschnitt der Lasche die geringstmöglxche Elastizität auf, so daß dem Öffnen
der Kappenschachtel der größtmögliche Widerstand entgegengesetzt wird. Ist dagegen die Lasche mit der Seitenfläche
nicht verbunden, so kann sich die Lasche, wenn sie sich in
• ·
-A-
ihrem die Kappenschachtel verschließenden Zustand befindet, durchbiegen. Dies führt zu einer hohen Elastizität der Lasche,
so daß dem Öffnen der Kappe nur ein geringer Widerstand aufgrund der Lasche entgegengesetzt wird. Über geeignete
Klebeausbildungen zwischen der Lasche und der Seitenfläche kann auch jeder Elastizitätswert dazwischen realisiert
werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenflächen zu
einem Gürtel über einen Kleberand verbindbar, insbesondere verklebbar. Durch diese Ausbildung kann der Kleberand selbst
einen zusätzlichen Reibungswiderstand bewirken.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet
sich dadurch, daß der Kleberand eine lösbare Schnittkurve aufweist, die in aufgerichtetem Zustand der
Kappenschachtel deckungsgleich mit dem entsprechenden Schnittkurvenabschnitt der mit dem Kleberand zu verbindenden
Seitenfläche ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt sind die lösbaren Schnittkurven als auftrennbare
Perforationen ausgebildet, die beispielsweise über eine Reißleine geöffnet werden können. Diese Ausbildung hat
damit den großen Vorteil, daß die Kappenschachtel mit einem Füllgut über ihre Boden- oder Decköffnung befüllt und verschlossen
werden kann, ohne daß die lösbaren Schnittkurven bereits geöffnet sein müssen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten
Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß
jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen
sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr Beispielcharakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen flachliegenden Zuschnitt
der erfindungsgemäßen Kappenschachtel; und
Fig. 2 die aufgerichtete Kappenschachtel der Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung.
In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein einstückiger Zuschnitt einer Kappenschachtel bezeichnet, die vier Seitenflächen
2, 3, 4, 5, eine Oberseite 6 und eine Unterseite 7 aufweist. Die Seitenflächen 2, 3, 4, 5 werden über parallele
Falzlinien A, B, C zu einem Gürtel verbunden, der mittels eines an der Seitenfläche 2 angelenkten Kleberandes 8, beispielsweise
über einen Klebstoff fest verbunden wird. Der Kleberand 8 ist über eine zu den Falzlinien A, B, C parallel
verlaufende Falzlinie D abklappbar. Die Oberseite 6 ist an der Seitenfläche 2 angelenkt, während die Unterseite 7 auf
der gegenüberliegenden Seite an der Seitenfläche 5 angelenkt ist. An der Oberseite 6 und der Unterseite 7 ist jeweils ein
abklappbarer Kleberand 9 bzw. 10 angelenkt. Weiterhin sind jeweils mit den beiden Seiten der Seitenflächen 3, 5 abklappbare
Stecklaschen 11, 12, 13, 14 verbunden. Erfindungsgemäß ist an der Seitenfläche 4 eine weitere Lasche 15 angelenkt,
deren Breite im wesentlichen der Breite der Seite 4 entspricht. Die nach außen weisenden Ecken 15a, b der Lasche
15 sind abgeschrägt.
Von der Außenseite des Kleberandes 8 erstreckt sich bis zur
gegenüberliegenden Außenseite der Seitenfläche 5 eine stetige Kurve 16, die die Seitenflächen 2, 3, 4, 5 und den Kleberand
8 in zwei jeweils mit a und b bezeichnete Hälften teilt. Der in der Seitenfläche 2 senkrecht zu den Falzlinien
A, B, C, D verlaufende Kurvenabschnitt 16a ist gefalzt, während die anderen Kurvenabschnitte 16b, 16c, 16d, 16e in den
Seitenflächen 3, 4, 5 bzw. in dem Kleberand 8 lösbar ausgebildet sind. Unter einer lösbaren Verbindung wird dabei entweder
ein schon vorhandener Schnitt verstanden, der beispielsweise durch einen Stanzvorgang in dem Zuschnitt der
Kappenschachtel 1 bereits ausgeführt ist. Die lösbare Verbindung kann jedoch auch erst im aufgerichteten Zustand der
Kappenschachtel 1 gelöst werden, beispielsweise dadurch, daß die lösbare Verbindung 16b, 16c, 16d, 16e als perforierte
Linie ausgebildet ist, die beispielsweise mittels einer, im Ausführungsbeispiel nicht gezeigten Reißlinie von einem Benutzer
geöffnet werden kann. Diese lösbare Verbindung ist in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet. Der Kurvenabschnitt
16c verläuft parallel zur gefalzten Linie 16a, während die Kurvenabschnitte 16b, 16d spiegelsymmetrisch zueinander
ausgebildet sind. Der in dem Kleberand 8 ausgebildete Kurvenverlauf 16e entspricht dabei dem Kurvenverlauf 16d auf
dessen äußerem Abschnitt.
Figur 2 zeigt die aufgerichtete Faltschachtel der Figur 1.
Dabei wurden die Seitenflächen 2, 3, 4, 5 über den Kleberand zu einem Gürtel verbunden und der Boden der Kappenschachtel
1 nach Umklappen der Seitenlaschen 13, 14 über den Kleberand
10 an der Seitenfläche 2b verklebt.
Bevor die Oberseite des Gürtels über eine durch den Kleberand
9 und die Stecklaschen 11, 12 gebildete Verbindung ge-
schlossen wurde, ist die Lasche 15 nach innen umgeklappt,
bis sie auf der oberen Seitenfläche 4a parallel aufliegt.
Dabei ist die Länge der Lasche 15 größer als der Abstand zwischen der Falzlinie E und der Kurve 16c gewählt, so daß
die Lasche 15 im nach innen abgeklappten Zustand die Kurve 16c überragt.
In dem in Figur 2 gezeigten geöffneten Zustand der aufgerichteten Kappenschachtel 1 sind die lösbaren Schnittkurven
16b, 16c, 16d, 16e geöffnet worden. Um die Kappenschachtel 1 zu verschließen, wird der in Figur 2 sichtbare Abschnitt der
Lasche 15 nach außen geschwenkt, so daß dieser Abschnitt auf der Außenseite der unteren Seitenfläche 4b parallel aufliegt,
wenn die Kappenschachtel 1 geschlossen wird. Die Rückstellkraft, die den Abschnitt der Lasche 15 in seine ursprüngliche
Lage zurück zu verschwenken versucht, führt zu einer Reibungskraft zwischen der Außenseite der unteren Seitenfläche
4b und der Innenseite der Lasche 15. Diese Reibungskraft reicht aus, um ein selbsttätiges Öffnen der Kappenschachtel
1 zu verhindern.
Abweichend von der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kappenschachtel kann die Lasche 15 auch nach außen geklappt werden, so daß sie parallel auf der Außenseite
der oberen Seitenfläche 4a aufliegt. Um die Kappenschachtel 1 zu verschließen, wird der Abschnitt der Lasche
15, der die obere Seitenfläche 4a überragt, von einem Benutzer ins Innere der Kappenschachtel gedrückt. Im geschlossenen
Zustand der Kappenschachtel 1 liegt dann die Außenseite des die obere Seitenfläche 4a überragenden Laschenabschnittes
15 auf der Innenseite der unteren Seitenfläche 4b parallel auf. Die Reibungskraft dieser beiden Flächen reicht
aus, um ein selbsttätiges Öffnen der Kappenschachtel zu ver-
hindern. Die Anlaufschrägen 15a, b der Lasche 15 erleichtern
dabei das Einführen der Lasche 15 in das Innere der Kappenschachtel 1.
Beide beschriebenen Ausführungsformen erlauben ein häufiges
Wiederverschließen und -öffnen der Kappenschachtel.
Claims (9)
1. Kappenschachtel mit mindestens vier Seitenflächen (2,
3, 4, 5), einer Boden- (7) und einer Deckfläche {6), wobei die Seitenflächen über parallele Falzlinien (A,
B, C) zu einem geschlossenen Gürtel verbindbar sind, wobei in einer Seitenfläche (2) ein bezüglich der Falzlinien
(A, B, C) abgewinkelt verlaufender Falz (16a) und in den anderen Seitenflächen (3, 4, 5) lösbare
Schnittkurven (16b, 16c, 16d) ausgebildet sind, die mit dem Falz (16a) in der einen Seitenfläche (2) im geschlosssenen
Zustand der Kappenschachtel (1) eine geschlossene umlaufende Kurve bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß an wenigstens einer der anderen Seitenflächen (4)
eine Lasche (15) angelenkt ist, die parallel auf die Seitenfläche (4) über eine Falzlinie (E) abklappbar ist
und die in dem abgeklappten Zustand die lösbare Schnittkurve (16c) in der Seitenfläche (4) überragt.
2. Kappenschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der wenigstens einen Seitenfläche (2)
ausgebildete Falz (16a) senkrecht zu den Falzlinien (A, B, C) verläuft.
3. Kappenschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (15) nach innen faltbar ist.
4. Kappenschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (15) nach außen faltbar ist.
5. Kappenschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (15) auf zumindest einem Abschnitt zwischen ihrer Falzlinie (E)
und der lösbaren Schnittkurve (16c) der einen Seitenfläche (4) verbindbar, vorzugsweise verklebbar, ist.
I ··· I
• · I
6. Kappenschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen {2, 3, 4, 5) zu einem Gürtel über einen Kleberand (8) verbindbar,
insbesondere verklebbar sind.
7. Kappenschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randlasche eine lösbare Schnittkurve (16e)
aufweist, die im aufgerichteten Zustand der Kappenschachtel {1) deckungsgleich mit dem entsprechenden
Schnittkurvenabschnitt (16d) der mit dem Kleberand (8) zu verbindenden Seitenfläche (5) ausgebildet ist.
8. Kappenschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Schnittkurven
(16b, 16c, 16d, 16e) als auftrennbare Perforationen ausgebildet sind.
9. Kappenschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Perforation über eine Reißleine offenbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316489U DE9316489U1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Kappenschachtel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316489U DE9316489U1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Kappenschachtel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9316489U1 true DE9316489U1 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=6900004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9316489U Expired - Lifetime DE9316489U1 (de) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Kappenschachtel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9316489U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995030582A2 (en) * | 1994-04-29 | 1995-11-16 | The Procter & Gamble Company | Package for toothpaste container tubes |
DE19637259A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Focke & Co | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung |
EP0859275A1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-08-19 | Agfa-Gevaert N.V. | Wiederverschliessbare Filmpackung |
DE19905298B4 (de) * | 1998-02-17 | 2005-06-02 | Carl Edelmann Gmbh & Co. Kg | Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel |
DE102008059868A1 (de) * | 2008-08-13 | 2010-02-25 | Micro-Star International Co., Ltd., Jung He | Verpackungskarton |
EP2314513A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-27 | L'Air Liquide Société Anon. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verpackung für Schweißstäbe mit Gelenkdeckel |
EP2363355B2 (de) † | 2010-03-03 | 2017-05-17 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Kappenschachtel für Tabakprodukte |
US11066222B2 (en) | 2015-11-17 | 2021-07-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Package opening feature |
-
1993
- 1993-10-28 DE DE9316489U patent/DE9316489U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995030582A2 (en) * | 1994-04-29 | 1995-11-16 | The Procter & Gamble Company | Package for toothpaste container tubes |
WO1995030582A3 (en) * | 1994-04-29 | 1996-02-22 | Procter & Gamble | Package for toothpaste container tubes |
US5957280A (en) * | 1996-09-13 | 1999-09-28 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Cuboid packet for cigarettes and blank for the packet |
EP0835827A2 (de) * | 1996-09-13 | 1998-04-15 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung |
EP0835827A3 (de) * | 1996-09-13 | 1999-08-11 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung |
DE19637259A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Focke & Co | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung |
EP0859275A1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-08-19 | Agfa-Gevaert N.V. | Wiederverschliessbare Filmpackung |
DE19905298B4 (de) * | 1998-02-17 | 2005-06-02 | Carl Edelmann Gmbh & Co. Kg | Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel |
DE102008059868A1 (de) * | 2008-08-13 | 2010-02-25 | Micro-Star International Co., Ltd., Jung He | Verpackungskarton |
EP2314513A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-27 | L'Air Liquide Société Anon. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Verpackung für Schweißstäbe mit Gelenkdeckel |
FR2951707A1 (fr) * | 2009-10-23 | 2011-04-29 | Air Liquide Welding France | Emballage pour baguettes de soudage a couvercle articule |
EP2363355B2 (de) † | 2010-03-03 | 2017-05-17 | Focke & Co. (GmbH & Co. KG) | Kappenschachtel für Tabakprodukte |
US11066222B2 (en) | 2015-11-17 | 2021-07-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Package opening feature |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60301806T2 (de) | Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür | |
DE2817755A1 (de) | Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE202014001622U1 (de) | Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung | |
CH422501A (de) | Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden | |
EP0295503B1 (de) | Faltschachtel mit einer aus der vorderen Umfangswand herausschwenkbaren Entnahmeklappe | |
DE9316489U1 (de) | Kappenschachtel | |
DE3340798C2 (de) | Verpackung mit einem Garantieverschluß in Form einer Schachtel aus Karton | |
DE2940421A1 (de) | Kappenfaltschachtel | |
DE3624345A1 (de) | Cigarettenschachtel | |
DE3037109A1 (de) | Packung mit klappdeckelverschluss | |
DE2656860A1 (de) | Karton | |
DE29814612U1 (de) | Kappenschachtel mit Wiederverschluß | |
DE2615050A1 (de) | Pappkarton | |
DE9211987U1 (de) | Verpackung für rollenförmige Körper | |
DE1156020B (de) | Ausgeber an einer Faltschachtel | |
DE2806308A1 (de) | Schachtel mit faltdeckelverschluss | |
DE29622339U1 (de) | Faltschachtelzuschnitt aus Karton und Faltschachtel daraus | |
EP3450341B1 (de) | Faltschachtel mit lichtschutz | |
DE29519097U1 (de) | Faltschachtel | |
EP0823380B1 (de) | Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche | |
DE102015120043A1 (de) | Verfahren zur Anordnung von verpackten Zubehörteilen an einem Heizkörper und Behälter zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0798218A1 (de) | Faltschachtel aus Schieber und Hülse | |
EP0381992B1 (de) | Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus | |
DE642537C (de) | Briefumschlag o. dgl. | |
AT266691B (de) | Rechteckiger Behälter aus Karton |