DE9315890U1 - Pulversprühorgan - Google Patents
PulversprühorganInfo
- Publication number
- DE9315890U1 DE9315890U1 DE9315890U DE9315890U DE9315890U1 DE 9315890 U1 DE9315890 U1 DE 9315890U1 DE 9315890 U DE9315890 U DE 9315890U DE 9315890 U DE9315890 U DE 9315890U DE 9315890 U1 DE9315890 U1 DE 9315890U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray device
- powder spray
- bell
- powder
- feed pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 24
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 claims 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1064—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0403—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
- B05B5/0407—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0418—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces designed for spraying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/047—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using tribo-charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1092—Means for supplying shaping gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0426—Means for supplying shaping gas
Landscapes
- Catching Or Destruction (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Seite 2
Beschreibung
Beschreibung
Die Aufladung des Beschichtungspulvers mittels Reibung an einer Kunststoffoberfläche, z.B. PTFE, ist erstmals aus der Patentschrift
2203 351 und aus vielen anderen Schriften bekannt.
Um eine ausreichende Aufladung zu erhalten, müssen die in derartigen Sprühorganen enthaltenen Pulver-Zufuhrkanäle von beträchtlicher Länge sein und werden, um ein größeres Verhältnis von Reiboberfläche zu Kanalquerschnitt zu erhalten, häufig aufgeteilt oder z.B. mit Rippen versehen. Dennoch ist die Aufladeleistung bzw. die Sprühleistung derartiger Sprühorgane meist unbefriedigend, zumal die Fördergeschwindigkeit in den Kanälen zur Vermeidung von Verstopfungsgefahr begrenzt bleiben muß. Aus diesem Grund ist es notwendig, bei den herkömmlichen Systemen meist eine gewisse Anzahl von Sprühorganen zu verwenden, wodurch der Installationsund auch der Reinigungsaufwand stark erhöht werden.
Um eine ausreichende Aufladung zu erhalten, müssen die in derartigen Sprühorganen enthaltenen Pulver-Zufuhrkanäle von beträchtlicher Länge sein und werden, um ein größeres Verhältnis von Reiboberfläche zu Kanalquerschnitt zu erhalten, häufig aufgeteilt oder z.B. mit Rippen versehen. Dennoch ist die Aufladeleistung bzw. die Sprühleistung derartiger Sprühorgane meist unbefriedigend, zumal die Fördergeschwindigkeit in den Kanälen zur Vermeidung von Verstopfungsgefahr begrenzt bleiben muß. Aus diesem Grund ist es notwendig, bei den herkömmlichen Systemen meist eine gewisse Anzahl von Sprühorganen zu verwenden, wodurch der Installationsund auch der Reinigungsaufwand stark erhöht werden.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, ein zur triboelektrischen
Aufladung und zum Versprühen größerer Mengen von Beschichtungspulver geeignetes kurzes und kompaktes Sprühorgan zu schaffen,
dessen Aufladeeffekt groß und der Installations- und Reinigungsaufwand
gering sind.
-3-
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß statt der raschen Bewegung
der Pulverpartikel allein mit Hilfe des Förderstromes die zur Aufladung
dienende Reibfläche mit hoher Geschwindigkeit bewegt und so angeordnet wird, daß die mittels des Zufuhrrohres bzw. des an der
Mündung dieses Zufuhrrohres angeordneten Prallkörpers auf die Reibfläche aufgeblasenen Pulverpartikel dadurch unter der Wirkung
der Zentrifugalkraft nach außen gegen besagte Reibfläche geschleudert
werden, indem die Reibfläche als Innenmantel eines wie eine Glocke geformten, schnell rotierenden Sprühorganes ausgebildet
ist. Die auf den Innenmantel aufprallenden Pulverpartikel werden mitgerissen und unter der Wirkung der nachströmenden Partikel in
einer schraubenförmig verformten Spiralbewegung beschleunigt und
untereinandergemischt, sodaß alle Partikel auf zur Aufladung ausreichender Reibotreckenlänge in rasche Bewegung geraten. Dabei bewirkt
der zur Zuförderung weiterer Pulverpartikel beigemischte Luftstrom, daß die Pulverpartikel nicht an der Innenwand haften
bleiben sondern ständig aufgewirbelt werden und wieder auftreffen, sodaß mit einem einzigen Organ weit größere Pulvermengen mit
höherer Aufladung versehen werden, als dies mit herkömmlichen Systemen gelingt.
-4-
Obwohl bereits vor ca. 20 Jahren zum Versprühen von Kunststoff-Beschichtungspulver
entwickelte Sprühorgane rotierende Glocken, Teller bzw. Radialventilator-ähnliche Aufladesysteme trugen, sind
diese nicht mit der vorliegenden Neuerung zu verwechseln - samt und sonders trugen diese Sprühsysteme Hochspannungselektroden oder
waren selbst als hochspannungsführende Bauteile ausgeführt, die an
entsprechende Hochspannungserzeuger in Form von HS-Kaskaden oder ähnliche HS-Generatoren angeschlossen waren. Die Aufgabe der dort
verwendeten Rotation war es, das Beschichtungspulver gleichmäßig mit Luft verteilt zu versprühen, während die Aufladung durch besagte
Hochspannungseinrichtungen besorgt wurde. Teilweise wurden diese Rotationsorgane mit z.T. halbleitenden oder anderen Materialien
beschichtet, um ein Anhaften des Beschichtungspulvers zu verringern
.
Obwohl aus der Patentliteratur seit ebenfalls ca. 20 Jahren die vielfältigsten, ohne Hochspannung oder mit Hochspannungsunterstützung
arbeitenden Reibungsaufladesysteme bekannt sind und Sprühglocken mit HS-Aufladung für flüssige Beschichtungsstoffe schon
seit über 50 Jhare verwendet werden, kam bisher offenbar niemand auf die Idee, Glocken ohne Hochspannungsversorgung -allein für
Reibungsaufladung konzipiert- herzustellen.
-5-
Es handelt sich somit um eine neuartige Kombination mehr oder weniger
bekannter Bestandteile, nämlich des Förderrohres mit Prallkegel und darumangeordneter Hochrotationsglocke mit kunststoffbeschichtetem
Innenmantel. Als Antrieb wird vorteilhafterweise -jedoch nicht ausschließlich- zentrisch um das Zufuhrrohr herum
eine mit Druckluft betriebene Turbine verwendet, welche innen am Umfang eine Anzahl von Schaufeln trägt, denen eine oder mehrere
schräggerichtete Blasdüsen so gegenüberstehen, daß die dort austretenden Druckluftstrahlen auf die Schaufeln auftreffen und in
bekannter Weise die Turbine und damit die Sprühglocke in Rotation versetzen. Die aus der Turbine austretende Luft wird dazu benutzt,
den Spalt zwischen Zufuhrrohr und Sprühglocke wie auch die Turbinen tragenden Wälzlager sowie deren Abdichtelemente so zu durchströmen,
daß kein Pulver in diese eindringt. Außerdem bewirkt die Innenanordnung eine gewisse Geräuschdämmung und vermeidet unnötige
Luftverwirbelung in der Umgebung des Sprühorgans, während der am
Spalt zwischen Zufuhrrohr und Glocke austretende Luftstrom die dort stattfindende Vorzerstäubung unterstützt.
-6-
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch das Sprühorgan. Das
Zufuhrrohr (1.0) trägt an seiner Mündung (1.1) einen in an sich bekannter Weise befestigten Prallkörper (1.2) und ist an seinem
anderen Ende (1.3) an einen Pulverzufuhrschlauch (1.4) angeschlossen,
von woher es mit dem aufzuladenden und zu versprühenden Pulver
(7.0) versorgt wird. Es trägt weiter einen Düsenkopf (2.0), der mittels Dichtungen (2.1) gegen das Zufuhrrohr (1.0) abgedichtet
ist und eine Ringkammer (2.2) enthält, in die ein Eintrittskanal (2.3) von der Anschlußbohrung (2.4) bzw. dem Treibgasanschluß
(2.5) her eintritt und von der aus eine oder mehrere Düsenbohrungen (2.6), die gerade oder schräg zur Längsachse (1.7) des Zufuhrrohres
(1.0) gerichtet sind, in den Rotor (3.0) führen.
Der Rotor (3.0) trägt nahe dem Düsenkopf (2.0) eine oder mehrere gerade oder schräg zur Längsachse (1.7) des Zufuhrrohres (1.0) gerichtete Schaufeln (3.1). Der Rotor (3.0) trägt an seinem anderen Ende (3.2) eine Glocke (3.3), deren Innenfläche (3.4) aus PTFE oder einem anderen Kunststoff hoher Dielektrizitätskonstante besteht oder damit beschichtet ist. Gelagert ist der Rotor (3.0) mittels Wälzlagern (4.0) respektive Luftlagern und ist mittels aus Außenscheiben (3.5) und Innenscheiben (1.8) gebildeten Dichtungskammern (3.6) abgedichtet, welche vom Treibgas durchströmt werden. Schließlich zeigen die Richtungspfeile (5.0) bzw. (5.1) den Strom des Pulver/Gasgemisches (bzw. Pulver/Luftgemisches) und die Richtungspfeile (6.0) bzw. (6.1 und 6.2) den Strom des Antriebsgases (bzw. der Antriebsluft), das den Rotor (3.0) samt Glocke (3.3) antreibt.
Der Rotor (3.0) trägt nahe dem Düsenkopf (2.0) eine oder mehrere gerade oder schräg zur Längsachse (1.7) des Zufuhrrohres (1.0) gerichtete Schaufeln (3.1). Der Rotor (3.0) trägt an seinem anderen Ende (3.2) eine Glocke (3.3), deren Innenfläche (3.4) aus PTFE oder einem anderen Kunststoff hoher Dielektrizitätskonstante besteht oder damit beschichtet ist. Gelagert ist der Rotor (3.0) mittels Wälzlagern (4.0) respektive Luftlagern und ist mittels aus Außenscheiben (3.5) und Innenscheiben (1.8) gebildeten Dichtungskammern (3.6) abgedichtet, welche vom Treibgas durchströmt werden. Schließlich zeigen die Richtungspfeile (5.0) bzw. (5.1) den Strom des Pulver/Gasgemisches (bzw. Pulver/Luftgemisches) und die Richtungspfeile (6.0) bzw. (6.1 und 6.2) den Strom des Antriebsgases (bzw. der Antriebsluft), das den Rotor (3.0) samt Glocke (3.3) antreibt.
-7-
Zu erkennen ist, daß durch den Prallkörper (1.2) die Pulverteilchen
(7.0) gegen die Glockeninnenwand (3.4) geschleudert werden, wo sie mitgerissen und unter der Zentrifugalkraft angepreßt sowie
vom nachfolgenden Pulver bzw. Pulver/Gasgemisch weiter vorangetrieben
werden, bis sie am Glockenrand (3.7) absprühen.
Zur Erdung von Rotor (3.0) und Glocke (3.3) ist zwischen Zufuhrrohr
(1.0) und Rotor (3.0) ein Schleifkontakt (8.0) angeordnet, vorzugsweise im Innern des von dem Antriebsgas durchströmten Zwischenraumes..
Damit werden Funken an der Außenseite des von dem Pulver/Luftgemisch umgebenen Sprühorgans ebenso vermieden wie zwischen
Wälzkörper und Wälzbahn der Wälzlager (4.0), die zum vorzeitigen Verschleiß der Wälzlager (4.0) führen könnten. Funken an der
Außenseite könnten bei Vorliegen von explosiblem Pulver/Luftgemisch zu dessen Zündung führen.
-8-
Claims (1)
- Seite 8
SchutzansprücheAnspruch 1Pulversprühorgan für elektrostatisch mittels Reibung aufzuladendes pulverförmiges Beschichtungsgut mit einem Zufuhrrohr für das in Mischung mit einem Gas, vorzugsweise Luft, zugeförderte Beschichtungspulver, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Austrittsöffnung des Zufuhrrohres umschließende, mit mindestens 500 U/min rotierende Glocke vorhanden ist, deren Innenwand ganz oder teilweise aus Kunststoff hoher Dielektrizitätskonstante -vorzugsweise aus PTFE- besteht oder ganz bzw. teilweise damit beschichtet ist.Anspruch 2Pulversprühorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Austrittsöffnung des Zufuhrrohres oder in diese hineinragend e-irft vorzugsweise -jedoch nicht ausschließlich- zentrisch ein Prallkörper in an sich bekannter Weise angeordnet ist.Anspruch 3Pulversprühorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsantrieb der Glocke in Form einer Turbine ausgeführt ist.-9-Seite 9
Anspruch 4Pulversprühorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenläufer und die Glocke aus einem Teil bestehen oder fest miteinander verbunden sind.Anspruch 5Pulversprühorgan nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenläufer eine Anzahl von Schaufeln trägt, denen gegenüberstehend im Stator eine oder mehrere schräg zu der Rotationsachse auf die Schaufeln gerichtete Blasdüsen angeordnet sind.Anspruch 6Pulversprühorgan nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine das Zufuhrrohr zentrisch umschließt.Anspruch 7Pulversprühorgan nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühglocke mittels Schleifkontakt geerdet ist.Anspruch 8Pulversprühorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkontakt im Innern des von dem Antriebsgas bzw. der Antriebsluft der Turbine durchströmten in die Blasdüse einmündenden Zufuhrraumes des Antriebsgases angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315890U DE9315890U1 (de) | 1993-10-19 | 1993-10-19 | Pulversprühorgan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315890U DE9315890U1 (de) | 1993-10-19 | 1993-10-19 | Pulversprühorgan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9315890U1 true DE9315890U1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6899577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315890U Expired - Lifetime DE9315890U1 (de) | 1993-10-19 | 1993-10-19 | Pulversprühorgan |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9315890U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201316A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Eisenmann Lacktechnik KG, (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) | Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack |
EP1266695A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-12-18 | Abb K.K. | Beschichtungsvorrichtung vom typ mit einem rotationszerstäuberkopf |
EP1317962A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-11 | Dürr Systems GmbH | Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber |
US7837135B2 (en) | 2006-05-11 | 2010-11-23 | Durr Systems Gmbh | Application element for a rotary sprayer and associated operating method |
EP2960359A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-30 | Fuchita Nanotechnology Ltd. | Abscheidungsverfahren, abscheidungsvorrichtung und struktur |
CN112642604A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-13 | 中国中元国际工程有限公司 | 喷漆喷嘴装置、喷漆设备及喷漆方法 |
-
1993
- 1993-10-19 DE DE9315890U patent/DE9315890U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1201316A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Eisenmann Lacktechnik KG, (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) | Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack |
EP1266695A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-12-18 | Abb K.K. | Beschichtungsvorrichtung vom typ mit einem rotationszerstäuberkopf |
EP1266695A4 (de) * | 2000-12-20 | 2008-06-25 | Abb Kk | Beschichtungsvorrichtung vom typ mit einem rotationszerstäuberkopf |
EP1317962A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-11 | Dürr Systems GmbH | Glockentellerkonstruktion für Pulverzerstäuber |
US7837135B2 (en) | 2006-05-11 | 2010-11-23 | Durr Systems Gmbh | Application element for a rotary sprayer and associated operating method |
EP2960359A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-30 | Fuchita Nanotechnology Ltd. | Abscheidungsverfahren, abscheidungsvorrichtung und struktur |
CN105220116A (zh) * | 2014-06-25 | 2016-01-06 | 有限会社渊田纳米技研 | 成膜方法、成膜装置和结构体 |
US9752227B2 (en) | 2014-06-25 | 2017-09-05 | Fuchita Nanotechnology Ltd. | Deposition method |
CN105220116B (zh) * | 2014-06-25 | 2018-02-23 | 有限会社渊田纳米技研 | 成膜方法、成膜装置和结构体 |
US10266938B2 (en) | 2014-06-25 | 2019-04-23 | Fuchita Nanotechnology Ltd. | Deposition method, deposition apparatus, and structure |
CN112642604A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-13 | 中国中元国际工程有限公司 | 喷漆喷嘴装置、喷漆设备及喷漆方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120872T2 (de) | Verbesserungen zu den rotierenden Zerstäubern | |
EP3140042B1 (de) | Reinigungsgerät und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE69310026T2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühen von pulverformigen Stoffen mit einem rotierenden Ionisierungskopf | |
DE69824908T2 (de) | Pulver-Sprühvorrichtung mit Rotationszerstäuber | |
EP2122427B1 (de) | Betriebsverfahren für einen zerstäuber und entsprechende beschichtungseinrichtung | |
EP2566627B1 (de) | Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen | |
DE9419641U1 (de) | Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper | |
EP0032391A1 (de) | Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe | |
EP0808663A2 (de) | Elektrostatische Sprühvorrichtung | |
DE102004045770B3 (de) | Trockeneisstrahlvorrichtung | |
DE2705706A1 (de) | Rund- oder ringstrahlduese zum erzeugen und abstrahlen eines nebels oder aerosols | |
DE4335507A1 (de) | Pulversprühorgan | |
DE1201220B (de) | Zerstaeuberkopf fuer eine elektrostatische Spritzeinrichtung | |
EP2460591B1 (de) | Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen | |
DE9315890U1 (de) | Pulversprühorgan | |
EP0979984A2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Suspensionen | |
DE2509851C2 (de) | Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld | |
CH664509A5 (de) | Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen. | |
DE2328019B2 (de) | Granuliervorrichtung fuer kunststoffe | |
DE3716776A1 (de) | Nicht-leitender rotierender zerstaeuber | |
EP1201316B1 (de) | Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack | |
DE8516746U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen pulverförmiger Stoffe auf Werkstücke | |
DE2104658B2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines pulverfoermigen auftragsmittels auf gegenstaende | |
DE2659428C2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial | |
DE9317978U1 (de) | Luftionisator zur Erzeugung von ionisierter, gereinigter und befeuchteter Luft |