[go: up one dir, main page]

DE9315730U1 - Bewehrungskorb für Fertigbauteile - Google Patents

Bewehrungskorb für Fertigbauteile

Info

Publication number
DE9315730U1
DE9315730U1 DE9315730U DE9315730U DE9315730U1 DE 9315730 U1 DE9315730 U1 DE 9315730U1 DE 9315730 U DE9315730 U DE 9315730U DE 9315730 U DE9315730 U DE 9315730U DE 9315730 U1 DE9315730 U1 DE 9315730U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement cage
spacers
prefabricated components
openings
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9315730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Emil Co KG GmbH
Original Assignee
Jaeger Emil Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Emil Co KG GmbH filed Critical Jaeger Emil Co KG GmbH
Priority to DE9315730U priority Critical patent/DE9315730U1/de
Publication of DE9315730U1 publication Critical patent/DE9315730U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Firma Emil Jäger GmbH & Co. KG, Dahlweg 105, 48153 Münster
"Bewehrungskorb für Fertigbauteile"
Die Neuerung betrifft einen Bewehrungskorb für Fertigbauteile gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches
Sogenannte Bewehrungskorb^ für Fertigbauteile sind bereits seit langem bekannt und dienen der Stabilität und Haltbarkeit derartiger Fertigbauteile. Diese Bewehrungskörbe bestehen in der Regel aus zwei Drahtmatten, die durch sogenannte Abstandshalter voneinander in einer definierten Position gehalten werden. Die bekannten Abstandshalter bestehen aus einer Anordnung von Drahtelementen, die miteinander verschweißt sind. Dabei hat es sich im Hinblick auf die Kosten und die Herste!!arbeit als nachteilig herausgestellt, daß für die Herstellung eines mit solchen Abstandshaltern ausgerüsteten Bewehrungskorbes umfangreiche Schweißarbeiten und Positionierarbeiten notwendig sind.
Nach der Herstellung eines Bewehrungskorbes wird dieser über eine Zuführvorrichtung in die Form eingesetzt, in der das Fertigbauteil gegossen wird. Nach Einsetzen des Bewehrungskorbes wird in diese Form z. B. flüssiger Gasbeton eingeleitet, der anschließend aufquillt und den gesamten Bewehrungskorb in der Form überdeckt. Es ist einsichtig, daß der Bewehrungskorb in einer genau definierten Lage innerhalb der Form zentriert werden muß, um z. B. zu vermeiden, daß der Bewehrungskorb zu nahe an die Außenseiten des fertigen Fertigbauteiles heranreicht.
Die bisher bekannten Bewehrungskörbe weisen daher Abstandshalter auf, die in ihrer Mitte Zentrieröffnungen aufweisen, in die eine Hebevorrichtung eingreift, den gesamten Bewehrungskorb anhebt und in eine entsprechende Form für das Fertigbauteil einsetzt und dort paßgenau zentriert. Diese Zentrieröffnungen werden bei den bisher bekannten Bewehrungskörben ebenfalls durch geschweißte Drahtanordnungen hergestellt, was den Nachteil hat, daß diese Herstellung aufgrund der vielen Schweißpunkte kostenintensiv und aufwendig herstellbar ist.
Ebenfalls ist es bekannt, zwei Drähte jeweils U-förmig zu biegen und derart aufeinanderzusetzen, daß sie im überlappungsbereich eine Zentrieröffnung bilden. Diese Anordnung hat zwar den Vorteil, daß weniger Schweißpunkte anfallen, jedoch ergeben sich Schwierigkeiten bei der paßgenauen Herstellung dieser gebogenen Elemente, z. B. wenn das verarbeitete Drahtmaterial eine unterschiedliche Festigkeit aufweist, da z. B. bei einer geringeren Festigkeit eine stärkere Biegung des Materials erfolgt als bei einer höheren Festigkeit.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bewehrungskorb für Fertigbauteile zu schaffen, der aufgrund der verwendeten Abstandshalter einfach herzustellen ist und eine exakte Positionierung in der Form für Fertigbauteile ermöglicht.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen,
daß die Abstandshalter eines Bewehrungskorbes für Fertigbauteile nicht mehr aus einer Anordnung von unterschiedlichen, miteinander zu verbindenden Elementen hergestellt werden sollen, sondern daß es
5.· vorteilhaft ist, einen Abstandshalter aus einem flächigen Element herzustellen, das dann lediglich an den Seitenmatten des Bewehrungskorbes befestigt werden muß. Dadurch entfallen Schweiß- bzw. Biegearbeiten, um am Abstandshalter Aufnahmeöffnungen für Hebevorrichtungen zu schaffen. Derartige flächige Abstandshalter erhalten z. B. durch Ausstanzen die erforderlichen öffnungen für die Hebevorrichtungen, wodurch eine präzise Lokalisierung der Zentrieröffnungen in den Abstandshaltern in einfacher Weise gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausführungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend in der Zeichnung beschrieben. Dabei ist mit 1 ein Bewehrungskorb bezeichnet, der in einem lediglich schematisch dargestellten Fertigbauelement 2 angeordnet ist. Der Bewehrungskorb 1 weist zwei Seitenmatten 3 auf, die im wesentlichen aus horizontalen Querstreben 4 und senkrechten Eckstreben 5 bestehen.
Um die Seitenmatten 3 in einem genau definierten Abstand zueinander zu halten, und um dem Bewehrungs-■ korb 1 die nötige Stabilität zu verleihen, sind die Seitenmatten 3 über Abstandshalter 6 miteinander verbunden.
Diese Abstandshalter 6 weisen bei 7 Profilierungen
auf, um ihre Stabilität und somit die Stabilität des gesamten Bewehrungskorbes 1 zu erhöhen. Selbstverständlich können diese Profilierungen auch andere Formen aufweisen, wie z. B. halbrunde oder kastenförmige Formen.
Die Abstandshalter 6 weisen ebenfalls eine Vielzahl von öffnungen auf. Zum einen handelt es sich um Aufstiegsöffnungen 8, die die Bildung von Gasblasen unterhalb der Abstandshalter 6 verhindern, wenn
z. B. Gasbeton in die Form für Fertigbauteile eingefüllt wurde und anschließend aufgrund der Gasentwicklung aufgeht.
Zum anderen handelt es sich bei den öffnungen in den Abstandshaltern um Zentrieröffnungen 9a, 9b durch die eine 1anzenförmige Aufnahmevorrichtung einer Hebeanordnung von oben durchgeschoben werden kann, wobei diese 1anzenförmige Aufnahmevorrichtung aus übersieht!ichkeitsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Zentrieröffnungen 9b der unteren Abstandshalter 6 als Langlöcher ausgebildet, um so z. B. nach einer Drehbewegung einer asymmetrisch ausgebildeten Aufnahmevorrichtung, die sowohl durch den oberen als auch den unteren Abstandshalter 6 hindurchgeschoben wurde, ein Anheben des gesamten Bewehrungskorbes 1 zu ermöglichen. In diesem Fall tragen die unteren Abstandshalter 6 das Gewicht des Bewehrungskorbes 1, während die oberen Abstandshalter 6 die besonders genaue Positionierung des Bewehrungskorbes 1 in der Form für Fertigbauteile ermöglicht.
Selbstverständlich verhindern auch die Zentrieröffnungen 9a, 9b die Bildung von Gasblasen unterhalb
- 5 der Abstandshalter 6.
Die vorgeschlagenen Abstandshalter 6 benötigen jeweils nur vier Schweißpunkte, um an den Seitenmatten 3 befestigt zu werden. Die Ausbildung der Zentrieröffnungen 9a, 9b erfordert keinerlei zusätzliche Schweißarbeiten, da die Zentrieröffnungen 9a, 9b z. B. kostengünstig durch Ausstanzen hergestellt werden können. Dies ist ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu den bisher bekannten Abstandshaltern, die Drahtanordnungen darstellen, die zur Ausbildung der Zentrieröffnungen mehrere Schweißpunkte erfordern. Zudem braucht bei der Ausstanzung der Zentrieröffnungen 9a, 9b kein nachträgliches Verziehen der Zentrieröffnungen befürchtet werden, wie dies z. B. der Fall ist, wenn die Zentrieröffnung durch Verbiegen von Draht bzw. Drahtstücken hergestel 11 w.i rd .
Der vorgeschlagene Bewehrungskorb ist aus Metall hergestellt, wobei die Seitenmatten 3 aus Draht und die Abstandshalter 6 aus gelochtem Blech bestehen. Selbstverständlich kann ein derartiger Bewehrungskorb 1 auch aus anderen stabilen Materialien hergestellt sein, wie beispielsweise aus stabilem Kunststoff.
• ·

Claims (6)

15 "Bewehrungskorb für Fertigbauteile" Schutzansprüche:
1. Bewehrungskorb für Fertigbauteile, mit seitlichen Bewehrungsmatten, die durch im wesentlichen horizontale Abstandshalter in einer definierten Position zueinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) als flächige, einteilige Elemente ausgebildet sind.
2. Bewehrungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) profiliert sind.
3. Bewehrungskorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter 6) Zentrieröffnungen (9a, 9b aufweisen.
·5:"&igr; &Ggr;:""
4. Bewehrungskorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) im oberen Bereich des Bewehrungskorbes (1)
Zentrieröffnungen (9a) aufweisen, die eine andere Formgebung haben als die Zentrier
öffnungen (9b) der darunter angeordneten Abstandshalter (6) .
5. Bewehrungskorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstandshalter (6) Aufstiegsöffnungen (8) aufweisen.
6. Bewehrungskorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl die Abstandshalter (6) als auch die Seitenmatten (3) aus Metall gefertigt sind.
DE9315730U 1993-10-15 1993-10-15 Bewehrungskorb für Fertigbauteile Expired - Lifetime DE9315730U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315730U DE9315730U1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Bewehrungskorb für Fertigbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315730U DE9315730U1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Bewehrungskorb für Fertigbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9315730U1 true DE9315730U1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6899455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315730U Expired - Lifetime DE9315730U1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Bewehrungskorb für Fertigbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9315730U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131066A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Max Bögl Modul AG Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131066A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Max Bögl Modul AG Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE9315730U1 (de) Bewehrungskorb für Fertigbauteile
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2508470A1 (de) Daube aus spannbeton zur herstellung zylindrischer behaelter, insbesondere fuer reinigungsanlagen
AT318478B (de) Traggestell für Gurtförderer
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE2526627C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Boden- und Deckenteile eines Vorratsbehälters für große Lagermengen von Flüssigkeit
EP0965706A1 (de) Stellrahmen für ein Gerüst
AT402419B (de) Gitterträger
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE4305590A1 (de) Rahmen zur Aufnahme der Brückenplatte einer Überladebrücke
DE602005000531T2 (de) Formgesenk
DE1659129B1 (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE3012238A1 (de) Mit durchbrechungen versehener metallmast
AT404957B (de) Bewehrungselement
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
EP1055784A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
DE202021100562U1 (de) Brückenwiderlager und Betonfertigteil zu dessen Erstellung
DE4412221A1 (de) Form zur Herstellung von Betonelementen
DE2446523C2 (de) Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten