[go: up one dir, main page]

DE9315509U1 - Sitz mit Kopfstütze mit integriertem Gasrückhaltesystem - Google Patents

Sitz mit Kopfstütze mit integriertem Gasrückhaltesystem

Info

Publication number
DE9315509U1
DE9315509U1 DE9315509U DE9315509U DE9315509U1 DE 9315509 U1 DE9315509 U1 DE 9315509U1 DE 9315509 U DE9315509 U DE 9315509U DE 9315509 U DE9315509 U DE 9315509U DE 9315509 U1 DE9315509 U1 DE 9315509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
seat according
cushions
seat
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9315509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9315509U priority Critical patent/DE9315509U1/de
Publication of DE9315509U1 publication Critical patent/DE9315509U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

jTlolger VJT
olger KjCutz, Auf der Breite 4, 31675 Bückeburg
Beschreibung
Gaskissen-Rückhaltesystem bzw. Schutzsystem in Fahrzeuglehnen und Kopfstützen für Personen, Tiere und Güter.
Bisherige Gaskissenrückhaltesysteme für Frontalcrashsituationen werden für den Fahrer vor der Lenkradnabe und für den Beifahrer in Höhe des Handschuhfachs eingebaut. Für Personen, die sich hinter einem Sitz befinden, gibt es einen Lösungsansatz, das Gaskissen in die Rücklehne einzubauen. Das Gaskissen ist geometrisch gesehen sehr tief unten angeordnet, weswegen die Effizienz oder Schutzwirkung gemindert ist.
In der Entwicklung stehende Gaskissen für Seitencrashsituationen werden entweder vor oder hinter der Tür angeordnet. Bei den Gaskissen vor der Tür "schützt" das Kissen das gesamte Fahrzeug. Personen innerhalb der Fahrzeugstruktur können jedoch gegen harte Gegenstände im Fahrzeug aufschlagen. Bei Gaskissen in der Fahrzeugstruktur (wie auch der beschriebene Vorschlag) werden Personen direkt durch ein Gaskissen geschützt. Diese läßt man entweder aus einem Holm, z. B. Dach, oder seitlich aus der Türverkleidung aufblasen.
Das Problem, daß sich beim Aufblasen der Gaskissen stellt, ist, wo sich die zu schützende Person befindet. Dies hängt in erster Linie von der Sitzstellung und der Sitzposition der Person innerhalb des Sitzes ab.
Der schlechteste Fall tritt ein, wenn der Arm über dem herausschießenden Gaskissen auf die Türverkleidung gelehnt ist. Der Arm wird seitlich getroffen, was zu einer hohen Belastung führt, so daß dieser brechen kann. Ist die Kopfhaltung zudem im Aufblasbereich des oberen Kissens (Dachholm), so wird der Kopf vor dem eigentlichen Crash getroffen und zudem beschleunigt.
Eine Schutzwirkung zwischen Fahrer- und Beifahrersitz besteht zur Zeit nicht.
Mit dieser Erfindung wird erreicht, daß
1. die in der Sitzlehne (3) integrierten Gaskissen (5) bei einer möglichen Gefährdung einer sitzenden Person, eines Tieres oder eines Gutes aufgeblasen werden und dadurch ein Dämpfungsglied (Schutzpolster) darstellt. Die Gaskissen (5, bzw. 5'1) können ein- oder beidseitig der Sitzlehne (3) installiert sein.
2. beim Aufblasvorgang des Gaskissens (5) aus der Sitzlehne (3) der Arm nicht seitlich getroffen werden kann. Eine Kollision während des Aufblas-
' gekennzeichnete Ziffern stellen einen "gespiegelten" Anwendungsfall dar.
Mioiger VJT
olger VJTutZ, Auf der Breite 4, 31675 Bückeburg
Vorganges kann nur in der Vorzugsrichtung der Armsteifigkeit erfolgen. Normal soll das Gaskissen aus der Lehne (3) heraus nach vorne aufblasen, sich zwischen Türverkleidung und Körper der Person ausbreiten und anschließend die Schutzwirkung erzielen (siehe Abbildung 2).
3. stets gewährleistet ist, daß das Gaskissen (5) aus der Lehne (3) immer den Körper der Person schützt, da das Gaskissen (5) direkt an der schutzbedürftigen Stelle zum Einsatz gebracht wird.
4. daß mit der Kopfstütze (4),des Sitzes mit den integrierten Gaskissen (6, 7, 8) eine prüf- und austauschbare modulare Bauart vorliegt.
5. der Kopf von Personen während einer Crashphase (vor allem Seiten er ash) besser geschützt wird (siehe Abbildung 3 u. 4). Vornehmlich gilt dies für Gaskissen (6, 6') der zuwandten Fahrzeugseite, wobei sich die Gaskissen (6, 6') an Begrenzungen abstützen können (beispielsweise an seitlichen Kunststoffscheiben (9) in Fahrzeugen). Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich beide Gaskissen (6) und (7) zu verwenden.
6. hinten sitzende Personen, Tiere oder Güter durch ein Gaskissen (8), daß aus der Kopfstütze (4) hervorkommt, vor einem härteren Aufprall geschützt werden (Beispielsweise kann bei Kleinwagen das Gaskissen (8) das Schutzpotential für im Font sitzende Personen erheblich vergrößern (Heckaufprall)).
7. Personen, Tiere oder Güter vor der Kopfstütze (4) vor "fliegenden Teilen" oder Körpern geschützt werden (z.B. bei Kombi-Fahrzeugen).
8. stets gewährleistet ist, daß der Kopf von Personen mit Hilfe der Gaskissen umhüllt werden, da die Gaskissen (6, 6', 7, 7', 8) direkt in der Kopfstütze (4) integriert sind. Die Gaskissen (6, 6') werden direkt an der schutzbedürftigen Stelle zum Einsatz gebracht.
9. eine Abstützung der Gaskissen (6, 7, 8) an Kunststoffverglasungen, am Verdeck oder anderen Fahrzeuggegenständen erfolgt.
10. Gaskissen (7, 7') zur Abstützung aneinander geschossen werden können. Ein Verhaken wäre beispielweise durch Klettverschlüsse (13) realisierbar.
11. durch ein definiertes Aufblasen der Gaskissen (6, 6', 7, 7', 8) eine Kraftkompensation der Sitzlehne bzw. der Kopfstützen erfolgen kann.
vJT
utZ, Auf der Breite 4, 31675 Bückeburg
Es werden nachfolgend die Abbildungen 1 bis 4 beschrieben. Im einzelnen bedeuten:
1 Sitzkissen 2 Beschläge
3 Sitzlehne 4 Kopfstütze
5 Gaskissen Körperschutz 6 Gaskissen Körper- u. Kopfschutz
7 Gaskissen Körper- u. Kopfschutz 8 rückwärtiges Gaskissen
9 Scheibe oder Türverkleidung 10 Karosserierahmen
11 Sitzkissen hinten 12 Rücklehne
13 Verschlußeinheit , 14 Reißnähte
In Abbildung 1 handelt es sich um einen Sitz, der einmal in der Auf- und Seitenansicht skizziert ist. Diese Abbildung beschreibt den Ausgangszustand.·
In Abbildung 2 ist ein ausgelöstes Gaskissen in der Auf- und Seitensicht zu erkennen. Das Gaskissen (5) tritt in der Aufblasphase seitlich aus der Sitzlehne (3) heraus. Dabei kann sich das Gaskissen (5) definiert nach vorne entfalten, wobei es sich gegebenenfalls an Fahrzeugteilen (9, 10) abstützen kann. Nach dem Aufblasvorgang stellt das Gaskissen (5) ein Schutzpotential für Personen, Tiere und Güter gegenüber einer Abstützung oder Umgebung um das Gaskissen (5) dar.
Abbildung 3 beschreibt eine Auf- und Seitensicht ausgelöster Gaskissen aus einer Kopfstütze von einem Sitz. Eine Gesamtaufsicht vermittelt Abbildung 4. Das Gaskissen 6 (bzw. 6') wird schräg nach vorne aufgeblasen. Dabei kann das Gaskissen 6 an Fahrzeugteile (z. B. 9, 10, 3 oder 12) prallen und zusätzlich den Kissenaufbau steuern. Gleichzeitig kann eine Abstützung an Fahrzeugteile (z.B. 9, 10) erfolgen. Dadurch kann eine Person mit dem Kopf nicht an Fahrzeugteile anschlagen, da sich das Gaskissen (6) zwischen Kopf und Fahrzeugteilen befindet. Auch vor eindringenden Gegenständen in den Personenraum kann das Gaskissen (6) schützen.
Ähnlich kann sich das Gaskissen (7) verhalten. Es wird wiederum schräg nach vorn aufgeblasen. Die Gaskissen (7) und (7') können aneinandergeschossen werden und verhaken (z. B. Klettverschluß) oder verkleben miteinander. Dadurch entsteht ein gekoppeltes Gaskissensystem. Die Köpfe von Personen können bei einem Seitencrash nicht an andere Personen anschlagen. Weiterhin wird der obere Bereich von Personen vor "fliegenden Teilen", die bei einem Frontalcrash nach vorne schnellen, geschützt.
Eine ähnliche Anwendung kann in weiteren Sitzreihen erfolgen, hier z. B. PKW-Rücksitzgruppe. Die mittigen Gaskissen (7, 7') erweitern das Schutzpotential.
±1 olger vJT
olger KJfutz, Auf der Breite 4, 31675 Bückeburg
Die Gaskissen (8, 8') werden aus der Kopfstütze nach hinten aufgeblasen. Es kann sich nach oben am Dach oder anderen Begrenzungen abstützen und sich entfalten. Für Personen, Tiere oder Güter, die sich hinter der Kopfstütze befinden, stellt dieses Gaskissen (8) ein Dämpfungsglied dar. In dieser Ausführung sind die Gaskissenvolumina von nach vorne und hinten austretenden Gaskissen in etwa gleich. Dadurch können ähnliche Reaktionskräfte auftreten, so daß das Schutzsystem kräfteausgleichend wirken kann.
Die Gaskissen (8) können ebenfalls vor "fliegenden" oder eindringenden Teilen schützen.

Claims (17)

Holeer G uiz, Auf der Breite 4, 31675 Bäckeburg S chut &zgr; anspr üche Sitz mit Kopfstütze mit integriertem Gasrückhaltesystemen, dadurch gekennzeichnet:
1. Im Sitz für Fahr- oder Flugzeuge, bestehend aus Sitzpolster (1), Beschlagen (2), Rückenlehne (3) und Kopfstütze (4), Gaskissen (5) in (3) seitlich eingebaut sind.
2. Daß in der Kopfstütze (4) vom Sitz Gaskissen (6, 7, 8) integriert sind.
3. Sitz nach Anspruch 1, daß die Gaskissen (5) ein oder beidseitig der Rückenlehne (3) installiert sein können.
4. Sitz nach Anspruch 1 und 2, daß Reißnähte (14) an der Lehne (3) oder der Kopfstütze (4) vorhanden sind.
5. Sitz nach Anspruch 1, daß die Ausgänge für die Gaskissen (5) in den Seitenteilen der Sitzlehne angeordnet sind, derart, daß die gasfüllenden Kissen in dem Zwischenraum zwischen Tür bzw. Fenster und der zu schützende Person bzw. Tier oder Gut eintreten.
6. Sitz nach Anspruch 1, daß sich das Gaskissen (5) an Fahrzeugteilen (z. B. 9, 10) abstützt.
7. Sitz nach Anspruch 1, daß die Gaskissen (5) integriert oder modular auswechsel- und überprüfbar in der Lehne (3) angebracht sind.
8. Sitz nach Anspruch 1 und 2, daß die Gaskissen (5) ein definiertes Aufblasverhalten aufweisen, daß z. B. durch interne in den Luftsäcken liegenden Fäden (z. B. Nylon) oder einem Auslösegerät oder Prallkörpern gesteuert wird.
9. Sitz nach Anspruch 2, daß die Gaskissen (6, 7, 8) integriert oder modular auswechsel- und überprüfbar in der Kopfstütze (4) angebracht sind. Insofern kann die Kopfstütze (4) mit den Gaskissen (6, 7, 8) auch eine herausnehmbare, integrale Baueinheit darstellen,
10. Sitz nach Anspruch 2, daß die Gaskissen (6, 7) seitlich aus der Kopfstütze (4) nach vorne aufblasen.
±± öl ff er VJT
olger VJTutZ, Auf der Breite 4, 31675 Bückeburg
11. Sitz nach Anspruch 2, daß die Ausgänge für die Gaskissen (6, 7) in den Seitenteilen der Kopfstützen (4) angeordnet sind, derart, daß die gasfüllenden Kissen in den Zwischenraum z. B. zwischen Tür bzw. Fenster (9) oder Holm (10) und der zu schützende Person bzw. Tier oder Gut eintreten.
12. Sitz nach Anspruch 2, daß sich die Gaskissen (6, 7, 8) im Fahrzeug an einer Begrenzung abstützen, beispielsweise an Seitenscheiben (9) (Splitterfrei, z.B. Kunststoff), an Verkleidungsteilen (z.B. 10), am Verdeck, an Gaskissen selbst (7') etc'..
13. Sitz nach Anspruch 2, daß die Gaskissen (6, 7) den Kopf von Personen fast vollständig umhüllen können.
14. Sitz nach Anspruch 2, daß sich die seitlichen Gaskissen (6, 7) während des Aufblasvorganges zunächst vom Kopf weg aufblasen und sich anschließend an den Kopf anlegen, um z.B. größere Druckunterschiede im Kopfbereich (Ohren) zu minimieren.
15. Sitz nach Anspruch 2, daß das Gaskissen (8) nach hinten aufbläst.
16. Sitz nach Anspruch 2, daß sich die Gaskissen (6, 7, 8) bezüglich der "Reaktionsblaskräfte" relativ im Gleichgewicht befinden.
17. Sitz nach Anspruch 1 und 2, daß mit den Gaskissen (5, 6, 7, 8) bestimmte Punkte in der Umgebung des Sitzes gezielt angeschossen werden und sich das Gaskissen dort arretiert, z.B. durch einen Klettverschluß (13).
DE9315509U 1993-10-13 1993-10-13 Sitz mit Kopfstütze mit integriertem Gasrückhaltesystem Expired - Lifetime DE9315509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315509U DE9315509U1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Sitz mit Kopfstütze mit integriertem Gasrückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315509U DE9315509U1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Sitz mit Kopfstütze mit integriertem Gasrückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9315509U1 true DE9315509U1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6899292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315509U Expired - Lifetime DE9315509U1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Sitz mit Kopfstütze mit integriertem Gasrückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9315509U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505216A1 (de) * 1995-02-16 1996-02-22 Daimler Benz Ag Gassack zum Schutz eines Insassen vor einem harten Anprall
EP0723893A1 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit in zumindest einer Fahrzeugseitenwand angeordneten Seitenfenstern und mit mindestens einem Seitenairbag
DE19615096A1 (de) * 1996-04-17 1996-09-12 Siegmar Seyfarth Kleinairbags zum Schutz des Kopfes und der Halswirbelsäule
EP0734918A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19525441A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Riesen Gmbh & Co Van Airbaganordnung
DE19533375A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Daimler Benz Ag Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug
WO1997031804A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 General Motors Corporation Air bag module
US5833311A (en) * 1995-07-13 1998-11-10 Van Riesen Gmbh U.Co., Kg Add-on child seat
DE20001684U1 (de) 2000-02-01 2000-04-13 ACTIVLINE Autozubehör GmbH & Co. KG, 55469 Simmern Schonbezug für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE19622662C2 (de) * 1996-06-05 2003-05-22 Kendrion Rsl Gmbh & Co Kg Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
EP1470969A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Autoliv Development AB Airbaganordnung
EP1632407A2 (de) * 2004-07-15 2006-03-08 Martin Dietmaier Personen-Sicherheitssystem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723893A1 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit in zumindest einer Fahrzeugseitenwand angeordneten Seitenfenstern und mit mindestens einem Seitenairbag
DE19505216A1 (de) * 1995-02-16 1996-02-22 Daimler Benz Ag Gassack zum Schutz eines Insassen vor einem harten Anprall
EP0734918A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5833311A (en) * 1995-07-13 1998-11-10 Van Riesen Gmbh U.Co., Kg Add-on child seat
US5743554A (en) * 1995-07-13 1998-04-28 Van Riesen Gmbh U. Co. Kg Airbag arrangement
DE19525441A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Riesen Gmbh & Co Van Airbaganordnung
DE19525441C2 (de) * 1995-07-13 2000-05-11 Van Riesen Gmbh U Co Kg Airbaganordnung
DE19533375A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Daimler Benz Ag Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug
DE19533375C2 (de) * 1995-09-09 1999-06-10 Daimler Chrysler Ag Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug
WO1997031804A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 General Motors Corporation Air bag module
DE19615096A1 (de) * 1996-04-17 1996-09-12 Siegmar Seyfarth Kleinairbags zum Schutz des Kopfes und der Halswirbelsäule
DE19622662C2 (de) * 1996-06-05 2003-05-22 Kendrion Rsl Gmbh & Co Kg Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE20001684U1 (de) 2000-02-01 2000-04-13 ACTIVLINE Autozubehör GmbH & Co. KG, 55469 Simmern Schonbezug für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
EP1470969A1 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Autoliv Development AB Airbaganordnung
WO2004094199A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-04 Autoliv Development Ab An airbag arrangement
US7717459B2 (en) 2003-04-24 2010-05-18 Autoliv Development Ab Airbag arrangement
EP1632407A2 (de) * 2004-07-15 2006-03-08 Martin Dietmaier Personen-Sicherheitssystem
EP1632407A3 (de) * 2004-07-15 2006-05-31 Martin Dietmaier Personen-Sicherheitssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE69720762T2 (de) Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE69821513T2 (de) Kissenvorrichtung für sich bewegenden personen
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE4345185C2 (de) Verfahren zum Verringern der bei einem Aufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis auf einen auf einem Sitz angegurteten Fahrzeuginsassen einwirkenden Kräfte unter Verwendung von Airbags
DE19950702B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102020130158A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE4137749A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2058608A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE4019596A1 (de) Rueckhalteeinrichtung
DE102020101621A1 (de) Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE4217174A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE9315509U1 (de) Sitz mit Kopfstütze mit integriertem Gasrückhaltesystem
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2841729A1 (de) Kopf-rueckhaltesystem
DE4330692C2 (de) Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit
DE4008243A1 (de) Gaskissen-rueckhaltesystem
DE19533375C2 (de) Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug
DE102019109071A1 (de) Dachmontierter stützairbag für einen sitz
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3729392C1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Benutzer des mittleren Fondsitzplatzes eines Kraftfahrzeugs
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags