DE9315026U1 - Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude - Google Patents
Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere WohngebäudeInfo
- Publication number
- DE9315026U1 DE9315026U1 DE9315026U DE9315026U DE9315026U1 DE 9315026 U1 DE9315026 U1 DE 9315026U1 DE 9315026 U DE9315026 U DE 9315026U DE 9315026 U DE9315026 U DE 9315026U DE 9315026 U1 DE9315026 U1 DE 9315026U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prefabricated wall
- wall element
- element according
- building blocks
- prefabricated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 3
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/40—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/041—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
Patentanwälte S. Stoeger . R. Sperling · Müllerstrofle 31 ■ 8000 München 5 Datum / Date: &Lgr; Okt 1993
Ihre/Your Ref.:
Dipl.Ing. Augustin HEUBERGER
Gnigler Straße 52 D 792 St/Z
A-5021 Salzburg
Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude. In der Bauindustrie
werden in steigendem Ausmaß zur Rationalisierung auch für Gebäude Fertigelemente verwendet. Diese
Fertigelemente bestehen gewöhnlich aus Kunststoff, Stahl oder Stahlbeton und werden dann nach der Herstellung im
Werk an der Baustelle montiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertigbauwandelement
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches nach der Montage den Eindruck vermittelt, daß das
Gebäude aus Bausteinen hergestellt ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das
Element aus Bausteinen zusammengesetzt und auf sich gegenüberliegenden Seiten durch biegesteife Balken zusammengehalten
ist, welche die Enden einer Vorspanneinrichtung tragen.
Patentanwälte STAEGER & SPERLINC
Es sind bereits vorgespannte Fertigbauwandteile bekannt, die aus Beton bestehen. Diese haben jedoch den Nachteil,
daß durch die Verwendung des Materials die Wärmewerte wesentlich ungünstiger sind im Vergleich z.B. mit Gebäuden,
die aus Ziegel errichtet werden.
Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in erster Linie
als Bausteine standardisierte Ziegeln Verwendung finden. Hierunter fallen auch Hohlblockziegel und poröse
Ziegel. Weiterhin ist es ohne weiteres möglich, daß die Bausteine aus Beton, Kunststoff o.dgl. bestehen. Hierbei
kann z.B. auf Glasbausteine verwiesen werden.
Bevorzugterweise besteht mindestens ein Balken aus Stahl oder aus ggfs. vorgespanntem Stahlbeton.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung weist der Balken Aussparungen, Auskehlungen o.dgl. zur
Aufnahme der Endverankerung der Vorspanneinrichtung auf. Auf diese Weise werden z.B. auf der elementabgekehrten
Seite bündige Oberflächen geschaffen, so daß andere Bauteile, z.B. Decken oder Fertigdecken aufgesetzt werden
können.
Die Vorspanneinrichtung kann aus Vorspannstählen oder Vorspanndrähten gebildet sein. Aufgrund möglichst raumenger
Verankerungen werden Baustähle jedoch vorgezogen.
Obgleich dies keine Bedingung für die Durchführung der Erfindung ist, können die Bausteine gleichförmig sein;
auch ist es möglich, daß die Bausteine ohne Versatz über- und nebeneinander angeordnet sind.
Patentanwälte STAEGER & SPERLING
Auch wenn diese von den verwendeten Bausteinen und vor allem deren Beschaffenheit abhängig ist, kann in bestimmten
Fällen das Zusammensetzen der Bausteine ohne jede Verklebung oder ohne Mörtel geschehen. Vorgezogen
wird jedoch die Ausfugung der Bausteine mit Mörtel oder Klebstoff.
Das Element kann Installationen für die Heizung und/oder sanitäre und/oder elektrische Anlagen aufweisen.
Vorzugsweise ist der Balken im Querschnitt L- oder U-förmig
ausgebildet; der Balken kann auch im Querschnitt L-förraig mit schrägwinkligen Schenkeln oder abgerundet
ausgebildet sein.
Insbesondere bei einer Verwendung für Wohngebäude wird bevorzugt, daß das Element bereits Ausnehmungen, z.B.
für Türen- und/oder Fenster und diese Ausnehmungen jeweils oben und unten Stürze in Balkenform aufweisen. In
manchen Fällen kann es sich als notwendig erweisen, daß das Element mindestens einen U-förmigen Balken aufweist.
Dieser wird nach der Montage gewöhnlich nach innen gerichtet sein und kann dadurch die Aufnahme von horizontal
oder annhähernd horizontal verlaufenden Bauteilen ermöglichen.
Das Element kann mindestens an einer Seite mit einem Putz versehen sein.
Auch ist es möglich, daß das Element an einer freien Seite und/oder an einer Wandfläche mit Nuten und Vor-
Patentanwälte STAEGER & SPERLING
Sprünge versehen ist. Auf diese Weise wird eine kältebrückfreie
Fuge geschaffen.
Zu erwähnen ist noch, daß die Fertigbauwandteile nach der Erfindung, sei es in lotrechter Form oder sei es in
horizontaler Form mit Lastern oder Sattelschleppern vom Werk zur Baustelle gefahren werden können.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung und deren beispielsweise Anwendungsmöglichkeit dargestellt; es zeigt:
Fig. 1 ein Fertigbauwandteil nach der Erfindung in Draufsicht und in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Teil eines Wohngebäudes mit Fertigbauteilen in Schrägansicht und
Fig. 3 ein Wohngebäude mit auseinandergezogenen Teilen unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Fertigbauwandteilen.
Ein Fertigbauwandteil 1 gem. Fig. 1 für ein Wohngebäude hat beispielsweise eine Höhe von 2,60 m und eine Länge
von 3,50 m.
Dieser Fertigbauwandteil besteht aus einzelnen, aufeinandergesetzten,
standardisierten Ziegeln 10, die die Abmessung vom 25 &khgr; 38 &khgr; 6 cm haben. Die Ziegeln 10 werden
in einem Spannbett nebeneinander gelegt, wobei ein Versatz der Ziegeln nicht erforderlich ist.
Patentanwälte STAEGER & SPERLIHC
An die Enden der derart zusammengesetzten, mit Mörtel
verbundenen Ziegeln werden dann Balken 2 und 3 angesetzt, wobei der Balken 2, wie aus Fig. 1 ersichtlich,
einen rechteckigen Querschnitt aufweist und der Balken 3 einen L-förmigen Querschnitt.
Die inzwischen eingesetzten Vorspannstähle 4 ragen aus den Balken 2 und 3 heraus und werden dann in üblicher
Weise vorgespannt. Der Vorspann wird vorher berechnet und entspricht maximal der Druckfestigkeit der verwendeten
Bausteine. Die Vorspannung soll jedoch so hoch sein, daß ein Transport des Fertigbauwandteils in horizontaler
Stellung möglich ist.
Die Enden 5 und 6 der Vorspannstähle 4 sind in Ausnehmungen in den Balken 2 oder 3 gelagert, so daß sie bündig
mit der jeweiligen Außenfläche der Balken verlaufen.
Der L-förmige Balken 3 kann zwei ungleich lange Schenkel aufweisen, deren Bedeutung weiter unten näher beschrieben
wird.
Nach Fertigstellung des Fertigbauwandteils wird der Balken 5, wie dargestellt, mit einer Wärmeisolationsschicht
7 versehen und erhält einen Außenputz 8.
In Fig. 2 sind außer einem durchgehenden Wandbauelement 1, das auch alle Heizungs- Sanitär-, und Elektroinstallationen
aufweist, mindestens ein weiteresr Fertigbauelement 10 eingesetzt, welches eine Öffnung 11 für die
Aufnahme einer Tür aufweist. Die Öffnung weist jeweils oben und unten einen Sturz 12 bzw. 13 auf, wobei letzte-
Patentanwälte STAEGER & SPERLIiK
rer gleichzeitig der Endbalken zur Aufnahme der Vorspannung ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, trägt die Innenfläche des kürzeren Schenkels des Balken 3 ein Deckenelemnt,
z.B. eine Fertigdecke 14. Nach Einsetzen der Decke wird das Wandbauelenent 1' aufgesetzt, das an seinem unteren
Rande einen rechteckigen Balken 2' aufweist.
Das Fertigbauwandelement 1' weist an seiner Innenfläche
eine keilförmige Nut 15 auf, in welche ein entsprechend ausgebildeter Vorsprung an der Querseite des Nachbarelements
1" eingreift. Auf diese Weise wird eine kältebrückenfreie Verbindung geschaffen.
In Fig. 3 ist ein aus den Wandteilen 1,10 sowie einem weiteren Wandteil 2 0 bestehendes Bauwerk zusammengesetzt;
das Element 20 weist eine Ausnehmung 21 für ein Fenster auf; die Ausnehmung ist oben und unten jeweils
mit einem Sturz 22 bzw. 23 versehen.
Die Vorspanneinrichtung, also vornehmlich die Vorspannstähle, sind über die einzelnen Elemente möglichst
gleichmäßig verteilt; da jedoch die Balken biegesteif sind, ist eine Übertragung der Vorspannkraft auf das
ganze Element gleichmäßig gegeben.
Im Bereich der Fenster und Türen sind entweder keine Vorspanneinrichtungen vorgesehen oder diese erstrecken
sich jeweils vom Sturz 22 zum oberen Balken bzw. vom Sturz 23 zum unteren Balken.
Patentanwälte STAEGER & SPERLING
Es ist auch möglich, die Balken mit einem solchen Profil zu versehen, daß sie nicht horizontal sondern schräg zur
Vertikalen verlaufende Platten oder andere Bauteile aufnehmen können; die Balken haben dann ein entsprechendes
Profil, bei denen die einzelnen Schenkel des L-förmigen Profils winklig zueinander verlaufen.
Die Stärke des Fertigbauwandelements soll mindestens 10 cm betragen; gewöhnlich hängt sie jedoch von der Stärke
der üblichen Bausteine ab. Es ist auch möglich, z.B. zwei Schichten der Bausteine nebeneinander zu verwenden;
es werden jedoch auch in diesem Fall jeweils an den gegenüberliegenden Seiten ein oberer und ein unterer Balken
zur Aufnahme der Vorspannkräfte verwendet.
Statt des oben genannten Mörtels können auch Einlagen aus Karton, Flies o.dgl. verwendet werden; auch ist
statt des Putzes eine andere Oberflächenbeschichtung möglich.
Claims (17)
1. Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere
Wohngebäude, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus Bausteinen zusammengesetzt und auf sich
gegenüberliegenden Seiten durch biegesteife Balken zusammengehalten ist, welche die Enden einer Vorspanneinrichtung
tragen.
2. Fertigbauwandelement nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Bausteine standardisierte Ziegeln sind.
3. Fertigbauwandelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bausteine aus Beton, Kunststoff o.dgl. bestehen.
4. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Balken aus Stahl besteht.
Bankverbindungen: Raiffeisenbank München, Kto.-Nr. 1657500 (3LZ 70160300) · Baver. Vereinsbank München, Kto.-Nr. 620404 (BLZ 70020270)
Postgiroar.it München. Kto.-Nr. 27044-802 (8LZ 70010080)
Patentanwälte STAEGER & SPERLINC
5. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Balken aus ggfs. vorgespanntem Stahlbeton besteht.
Balken aus ggfs. vorgespanntem Stahlbeton besteht.
6. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken
Aussparungen, Auskehlungen o.dgl. zur Aufnahme der Endverankerungen der Vorspanneinrichtung aufweist.
Aussparungen, Auskehlungen o.dgl. zur Aufnahme der Endverankerungen der Vorspanneinrichtung aufweist.
7. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorspanneinrichtung aus Vorspannstählen oder
Vorspanndrähten gebildet ist.
Vorspanneinrichtung aus Vorspannstählen oder
Vorspanndrähten gebildet ist.
8. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine
gleichförmig sind.
gleichförmig sind.
9. Fertigbauwandelement nach einem Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine ohne
Versatz über- und nebeneinander angeordnet sind.
Versatz über- und nebeneinander angeordnet sind.
10. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine mit
Mörtel oder Klebstoff ausgefugt sind.
Mörtel oder Klebstoff ausgefugt sind.
11. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Element
Installationen für die Heizung und/oder sanitäre
und/oder elektrische Anlagen aufweist.
Installationen für die Heizung und/oder sanitäre
und/oder elektrische Anlagen aufweist.
Patentanwälte STAEGER & SPERLING
12. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken im Querschnitt L- oder U-förmig ausgebildet ist.
13. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken im Querschsnitt L-förmig mit schrägwinkligen Schenkeln
oder abgerundet ausgebildet ist.
14. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das Element Ausnehmungen,
zum Beispiel für Türen und/oder Fenster und diese Ausnehmungen jeweils oben und unten
Stürze in Balkenform aufweisen.
15. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mindestens einen U-förmigen Balken aufweist.
16. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mindestens an einer Seite mit einem Putz versehen ist.
17. Fertigbauwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mindestens an einer freien Seiten und/oder an einer
Wandfläche mit Nuten und Vorsprüngen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315026U DE9315026U1 (de) | 1993-10-04 | 1993-10-04 | Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315026U DE9315026U1 (de) | 1993-10-04 | 1993-10-04 | Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9315026U1 true DE9315026U1 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=6898932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315026U Expired - Lifetime DE9315026U1 (de) | 1993-10-04 | 1993-10-04 | Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9315026U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29518871U1 (de) * | 1995-11-28 | 1996-01-18 | Ziegel-Kontor Ulm GmbH, 89073 Ulm | Vorgefertigtes Mauerelement |
DE4435509C1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-01-25 | Fuchs Gmbh Reinhard | Vorgefertigte, transportable Mauertafel und Vorrichtung zum Transport derselben |
DE19514139A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-12-19 | Bbd Bauherren Beratungs Dienst | Transportables Wandelement zur Erstellung von Bauwerken |
DE19532702A1 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-06 | Markus Lutz | Bauelement |
FR2743585A1 (fr) * | 1996-01-15 | 1997-07-18 | Macchi Construction | Procede de fabrication d'un panneau de construction, panneau ainsi obtenu et construction comprenant au moins un tel panneau |
DE29805140U1 (de) * | 1998-03-23 | 1998-07-16 | Kalksandsteinwerk Holdorf Theodor Schnepper GmbH & Co. KG, 49451 Holdorf | Verband aus aufeinanderliegenden Bauelementen, insbesondere aus Kalksandstein-Planelementen |
WO2009007103A2 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Hagenmueller Hans-Peter | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen |
-
1993
- 1993-10-04 DE DE9315026U patent/DE9315026U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435509C1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-01-25 | Fuchs Gmbh Reinhard | Vorgefertigte, transportable Mauertafel und Vorrichtung zum Transport derselben |
DE19514139A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-12-19 | Bbd Bauherren Beratungs Dienst | Transportables Wandelement zur Erstellung von Bauwerken |
DE19532702A1 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-06 | Markus Lutz | Bauelement |
DE29518871U1 (de) * | 1995-11-28 | 1996-01-18 | Ziegel-Kontor Ulm GmbH, 89073 Ulm | Vorgefertigtes Mauerelement |
FR2743585A1 (fr) * | 1996-01-15 | 1997-07-18 | Macchi Construction | Procede de fabrication d'un panneau de construction, panneau ainsi obtenu et construction comprenant au moins un tel panneau |
DE29805140U1 (de) * | 1998-03-23 | 1998-07-16 | Kalksandsteinwerk Holdorf Theodor Schnepper GmbH & Co. KG, 49451 Holdorf | Verband aus aufeinanderliegenden Bauelementen, insbesondere aus Kalksandstein-Planelementen |
WO2009007103A2 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Hagenmueller Hans-Peter | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen |
WO2009007103A3 (de) * | 2007-07-10 | 2009-03-12 | Hans-Peter Hagenmueller | Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005571B1 (de) | Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden | |
EP0560013B1 (de) | Holzbautafel | |
AT410567B (de) | Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben | |
EP0866185B1 (de) | System zur Wärmedämmung | |
DE9315026U1 (de) | Fertigbauwandelement für Gebäude, insbesondere Wohngebäude | |
DE69322662T2 (de) | Gebäudewand, verfahren zum errichten einer solchen wand und element hierfür | |
DE3432940A1 (de) | Vorgefertigtes mauerwerk | |
DE4421839C1 (de) | Schalungstafel aus Beton | |
DE102008005491A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelements aus Schalungssteinen | |
DE2134533A1 (de) | Aussenwandtypen | |
DE2908995C2 (de) | ||
DE3419457A1 (de) | Wandbekleidung | |
EP1842984B1 (de) | Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken | |
DE2428038A1 (de) | Konstruktionssystem | |
DE29511542U1 (de) | Schnellbausystem zur Errichtung tragender Wände von Gebäuden verschiedener Art und Nutzung | |
DE3214502A1 (de) | Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise | |
DE60206172T2 (de) | System zum herstellen von verlorenen schalungselementen für die schüttung von (stahl)beton | |
DE4403242C2 (de) | Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk | |
DE102022131325B4 (de) | Anordnung von Schalungselementen | |
DE2544149A1 (de) | Verfahren und isolierplatte zum einschalen einer betonplatte | |
AT414334B (de) | Bausteinverbund | |
EP0898026A2 (de) | Fertighaus | |
DE3434372A1 (de) | Holzfachwerkbalken | |
DE29724732U1 (de) | Holzbautafel | |
DE4444921A1 (de) | Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken |