DE9314626U1 - Halbzeug für Zierleiste - Google Patents
Halbzeug für ZierleisteInfo
- Publication number
- DE9314626U1 DE9314626U1 DE9314626U DE9314626U DE9314626U1 DE 9314626 U1 DE9314626 U1 DE 9314626U1 DE 9314626 U DE9314626 U DE 9314626U DE 9314626 U DE9314626 U DE 9314626U DE 9314626 U1 DE9314626 U1 DE 9314626U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semi
- finished product
- profile
- deformation
- metal profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/08—Bending or folding of tubes or other profiled members
- B29C53/083—Bending or folding of tubes or other profiled members bending longitudinally, i.e. modifying the curvature of the tube axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/04—External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
• ·
• ·
BESCHREIBUNG
Halbzeug für Zierleiste
Halbzeug für Zierleiste
Die Erfindung betrifft ein Halbzeug für eine plastisch
verformte, insbesondere gebogene Zierleiste mit den
Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
verformte, insbesondere gebogene Zierleiste mit den
Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine solche Zierleiste bzw. ein dazu gehöriges Halbzeug ist aus der DE-OS 42 27 450 bekannt. Die Kunststoff-Folie
besteht aus PVC und ist mit einem Kontaktklebstoff
beschichtet. Sie wird auf ein Metallprofil durch Falten und Anpressen appliziert.
besteht aus PVC und ist mit einem Kontaktklebstoff
beschichtet. Sie wird auf ein Metallprofil durch Falten und Anpressen appliziert.
Eine ähnliche Zierleiste bzw. ein zugehöriges Halbzeug sind auch aus der WO 90/03267 bekannt. Hier handelt es sich um
eine höherwertige Kunststoff-Folie aus einem Fluor-Polymer, die auch unter Wärmezufuhr auf einer aus einem Acrylharz
bestehenden Klebstoffschicht am Metallprofil appliziert
wird. Das Metallprofil kann als Strangpreßprofil aus
Aluminium mit einer anodisch erzeugten Oxydschicht
ausgebildet sein. Das Halbzeug wird zur Bildung der
fertigen Zierleiste plastisch verformt, insbesondere
gebogen.
eine höherwertige Kunststoff-Folie aus einem Fluor-Polymer, die auch unter Wärmezufuhr auf einer aus einem Acrylharz
bestehenden Klebstoffschicht am Metallprofil appliziert
wird. Das Metallprofil kann als Strangpreßprofil aus
Aluminium mit einer anodisch erzeugten Oxydschicht
ausgebildet sein. Das Halbzeug wird zur Bildung der
fertigen Zierleiste plastisch verformt, insbesondere
gebogen.
Bei,beiden vorbekannten Halbzeugen kann es bei der späteren
plastischen Verformung zu Problemen mit der Folienhaftung
und dem Aussehen der Folie im Verformungsbereich kommen.
und dem Aussehen der Folie im Verformungsbereich kommen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besser
geeignetes Halbzeug bzw. eine daraus 'hergestellte
Zierleiste aufzuzeigen.
geeignetes Halbzeug bzw. eine daraus 'hergestellte
Zierleiste aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im
Hauptanspruch.
Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, die Klebstoffschicht
im Verformungsbereich dicker als in den verformungsfreien oder verformungsarmen Bereichen zu machen. Die größere
Schichtdicke im Verformungsbereich hat zum einen den Vorteil, daß die Kunststoff-Folie sich nicht ablöst und die
Halbzeugverformung besser mitmacht. Im weiteren ergibt sich der Vorteil, daß im Verformungsbereich evtl. auftretende
Verwerfungen oder sonstige oberflächige Änderungen des Metallprofils durch die dickere Klebstoffschicht kaschiert
werden. Trotz Unebenheiten in der Oberfläche des Metallprofils liegt die Kunststoff-Folie im
Verformungsbereich glatt. Strukturänderungen im Metallprofil sind dadurch trotz dünner Folien nicht
sichtbar.
Im Unteranspruch 2 sind bevorzugte Größen für die Dicke der Klebstoffschichten angegeben. Sie gelten vorrangig für die
bevorzugte Ausführungsform eines Strangpreßprofiles mit
Heißkleber und einer Kunststoff-Folie aus einem Fluor-Polymer. Je nach Art des Metallprofils, des
verwendeten Klebers und der Kunststoff-Folie können die angegebenen Schichten auch in anderer Weise variieren.
Die.Klebstoffschicht umhüllt vorzugsweise die gesamte
Außenfläche des Metallprofils. Sie bietet dadurch einen Korrosionsschutz, der es ermöglicht, auf eine
Oberflächenbehandlung des Metallprofils, wie z.B. Chromatieren, anodisch Oxydieren oder dergleichen zu
verzichten.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
• · i .
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine abgebrochene Draufsicht auf ein Halbzeug bzw. eine daraus hergestellte Zierleiste und
Figur 2: eine Stirnansicht entsprechend Pfeil Il von Figur
1.
In den Zeichnungen ist eine Zierleiste (1) bzw. ein hierfür vorgesehenes Halbzeug (2) dargestellt. Das Halbzeug (2)
besteht aus einem geraden Metallprofil (3) mit einer aufgeklebten Kunststoff-Folie (4). Das Halbzeug (2) wird
zur Bildung der fertigen Zierleiste (1) plastisch verformt. Die Verformung besteht vorzugsweise in einem Biegen des
Halbzeuges (2) um eine quer zur Profillängsachse gerichtete Biegeachse. Figur 1 zeigt diese Ausschnittsweise in einer
gestrichelten Darstellung.
Das Metallprofil (3) ist vorzugsweise als Strangpreßprofil aus Leichtmetall ausgebildet und besteht aus Aluminium oder
einer Legierung mit Aluminium/ Magnesium und Silizium. Bei dem Metallprofil (3) handelt es sich um ein
dreidimensionales Profil mit Hohlkammern und/oder Nuten und dergleichen. Die Nuten können z.B. die Funktion von Clipsoder
Klemmleisten erfüllen. Das Halbzeug (2) kann insoweit als Strukturprofil angesprochen werden. Alternativ kann es
sich auch um ein flaches Metallblech handeln, das erst im weiteren Verfahren zu einem dreidimensionalen
Strukturprofil umgeformt wird.
Das Metallprofil (3) kann eine unbehandelte Oberfläche haben. Insbesondere bei einem Strangpreßprofil aus
Leichtmetall kann auf das Chromatieren oder die noch aufwendigere anodische Oxydation verzichtet werden. Das
Halbzeug (2) ist in der Herstellung dadurch billiger und kann auch leichter gebogen und plastisch verformt werden.
Das äußere Erscheinungsbild der Zierleiste (1) wird vor allem durch die Kunststoff-Folie (4) beeinflußt. Falls eine
durchsichtige Kunststoff-Folie (4) verwendet wird, kann das Metallprofil (3) auch oberflächenbehandelt sein, z.B.
chromatiert sein.
Zwischen dem Metallprofil (3) und der Kunststoff-Folie (4) befindet sich eine Klebstoffschicht (5). Die
Klebstoffschicht (5) kann auf unterschiedliche Weise
aufgetragen werden. Der Auftrag kann auf das Metallprofil (3) und/oder die Kunststoff-Folie (4) erfolgen.
Vorzugsweise wird der Klebstoff auf das Metallprofil (3) appliziert. Erhöht dabei das Metallprofil (3) zumindest
außenseitig rundum ein und bildet dadurch eine korrosionsshemmde Schicht auf dem Metallprofil (3). Der
Auftrag kann durch Aufsprühen, Aufstreichen, Tauchen oder
auf andere geeignete Weise erfolgen. Vorzugsweise wird das Metallprofil (3) getaucht, wobei auch innenliegende
Hohlkammern korros ions hemmend mit einer Klebsstoffschicht
(5). ausgekleidet werden können.
Die Klebstoffschicht (5) hat über die Länge des
Metallprofils (3) eine unterschiedliche Dicke. An den Profilbereichen, in denen bei der späteren
Weiterverarbeitung des Halbzeuges (2) zur fertigen Zierleiste (1) eine plastische Verformung stattfindet, ist
die Klebstoffschicht (5) dicker als in den angrenzenden unverformten Profilbereichen oder den nur geringfügig
verformten Bereichen. Der vorgesehene Verformungsbereich
(6) ist derjenige Profilbereich, in dem das Material
Dehnungen und Stauchungen unterliegt. Je nach Gefügestruktur des Metallprofiles (3) können in diesen
Bereichen auch an der Metalloberfläche Strukturänderungen auftreten, z.B. Verwerfungen in Form einer Orangenhaut oder
dergleichen. Mit der dickeren Klebstoffschicht (5) können diese Veränderungen in der Metalloberfläche kaschiert und
unsichtbar gemacht werden.
Die Klebstoffschicht (5) hat im Verformungsbereich (6) eine
bevorzugte Dicke von 7 bis 10 pm. Im angrenzenden verformungsfreien oder verformungsarmen Profilbereich
beträgt die Dicke der Klebstoffschicht (5) drei bis fünf
pm. Die Schichtdickenänderungen werden vorzugsweise durch
einen Düsenauftrag mit einer gesteuerten Formdüse erzeugt.
Die größere Schichtdicke des Klebstoffs (5) ist vorzugsweise rundum den Profilumfang vorhanden. Sie kann
aber auch nur stellenweise am Profilumfang vorhanden sein, insbesondere im Sichtbereich der eingebauten Zierleiste (1)
oder auch nur im Bereich der Folienüberdeckung des Metallprofiles (3).
Als relevanter Verformungsbereich (6) sind vor allem diejenigen Profilbereiche anzusehen, in denen das Halbzeug
(2>. um eine quer zur Profillängsachse gerichtete Biegeachse verformt wird. Figur 1 zeigt eine solche Profilbiegung, bei
der der eine Schenkel (7) des Halbzeuges (2) um ca. 90° gebogen wird. Der Verformungsbereich (6) ist durch
strichpunktierte Querlinien am Metallprofil (3) angedeutet. Als Verformungsbereich können aber auch Torsionsbereiche
angesehen werden, in denen das Halbzeug (2) längs der Profilachse verformt wird.
Der Klebstoff besteht vorzugsweise aus einem Heißkleber. Es empfiehlt sich, den Heißkleber auf das Metallprofil (3)
aufzutragen und anschließend zu tempern. Beim Tempern kann mit Temperaturen von 1500C bis 23O0C/ vorzugsweise 18O0C,
gearbeitet werden. Dabei wird der Klebstoff aktiviert. Anschließend wird die Kunststoff-Folie (4) auf die
aktivierte Klebstoffschicht (5) aufgebracht. Sie kann
mittels Rollenkörpern oder anderer geeigneter Vorrichtungen an das Metallprofil (2) angedrückt werden. Dies kann in
mehreren Stufen erfolgen.
Die Kunststoff-Folie (4) besteht aus einem geeigneten Material, vorzugweise aus einem Fluor-Polymer. Die
Kunststoff-Folie (4) kann eingefärbt oder farblos und durchsichtig sein. Der bevorzugte Einsatzbereich der
Zierleiste (1) liegt im Fahrzeugbau. Die Kunststoff-Folie
(4) kann dann beispielsweise die Lackfarbe des Kraftfahrzeuges oder auch eine Kontrastfarbe haben. Mit der
Kunststoff-Folie (4) können auch Metallic-Effekte oder
andere optische Oberflächeneffekte erzeugt werden.
Das Halbzeug (2) kann für die Weiterverarbeitung zur fertigen Zierleiste (1) auch einer spanabhebenden
Formgebung unterzogen werden. Hierbei hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung keine Schrumpfoder
Rückzugserscheinungen der Kunststoff-Folie (4) von den Schnittkanten zu beobachten waren.
Abwandlungen des geschriebenen Ausführungsbeispieles sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können andere
Kleberarten als Heißkleber eingesetzt werden. Der Kleber kann auch auf die Kunststoff-Folie aufgetragen werden. Im
bevorzugten Ausführungsbeispiel umgibt die Kunststoff-Folie (4) nur die sichtbaren Bereiche des Halbzeuges (2) bzw. der
Zierleiste (1). Die Umhüllung kann alternativ auch über den
• m
• a ·
•r
gesamten Profilumfang erfolgen.
• ·
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Zierleiste
2 Halbzeug
3 Metallprofil
4 Kunststoff-Folie
5 Klebstoffschicht
6 Verformungsbereich
7 Schenkel
Claims (7)
1.) Halbzeug für eine plastisch verformte, insbesondere gebogene Zierleiste, bestehend aus einem geraden
Metallprofil mit einer aufgeklebten Kunststoff-Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klebstoffschicht (5) über die Profillänge unterschiedlich dick ist, wobei die Schichtdicke an
den vorgesehenen Verformungsbereichen (6) größer als an den verformungsfreien Bereichen ist.
2.) Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der
Klebstoffschicht (5) im Verformungsbereich (6)
7-10 /jm und im verformungsfreien Bereich 3-5 pm
beträgt.
3.) Halbzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht
(5) aus einem Heißkleber besteht.
4.) Halbzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennz eichnet, daß das
Metallprofil (3) als Strangpreßprofil aus ,-„">.■. Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium oder einer
AlMgSi-Legierung, ausgebildet ist.
5.) Halbzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (3)
eine unbehandelte Oberfläche aufweist.
10
6.) Halbzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klebstoffschicht (5) das Metallprofil (3) zumindest außenseitig rundum einhüllt.
7.) Halbzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (4) aus einem Fluor-Polymer besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314626U DE9314626U1 (de) | 1993-09-28 | 1993-09-28 | Halbzeug für Zierleiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9314626U DE9314626U1 (de) | 1993-09-28 | 1993-09-28 | Halbzeug für Zierleiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9314626U1 true DE9314626U1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6898637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9314626U Expired - Lifetime DE9314626U1 (de) | 1993-09-28 | 1993-09-28 | Halbzeug für Zierleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9314626U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2067604A2 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Daimler AG | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Bauteil für ein Kraftfahrzeug |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2000022B2 (de) * | 1969-04-03 | 1976-07-15 | The Standard Products Co., Cleveland, Ohio (V.StA.) | Leiste, insbesondere zierleiste fuer karosserien von kraftfahrzeugen |
DE2125440B2 (de) * | 1970-05-28 | 1977-05-18 | Austral-Erwin Engineering Co., Houston, Tex. (V.St.A.) | Verfahren zum herstellen von kunststoff-metall-laminaten |
AT336861B (de) * | 1973-07-05 | 1977-05-25 | Rubner Geb | Wandkantenbekleidung |
DE7908737U1 (de) * | 1979-07-05 | Zipperle, Wolfgang, 7140 Ludwigsburg | Zier- oder Abdeckleiste | |
DE2945481A1 (de) * | 1979-11-10 | 1981-05-21 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Profilleiste fuer fahrzeugkarosserien sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE3330185A1 (de) * | 1982-01-18 | 1984-02-23 | Chemplex Co., 60008 Rolling Meadows, Ill. | Verbundwerkstoffe und deren herstellung |
JPS6027519A (ja) | 1983-07-26 | 1985-02-12 | Nippon Steel Corp | 防食被覆鋼矢板 |
WO1990003267A1 (en) * | 1988-09-19 | 1990-04-05 | Rexham Corporation | Improved fluoropolymer-metal laminates |
EP0417797A2 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-20 | Lothar Trier | Korrosionsgeschützte Zierleiste |
DE4227450A1 (de) * | 1991-08-19 | 1993-03-11 | Leaderflush Doors Ltd | Verfahren und vorrichtung zum abdecken eines traegermaterials |
JPH0627519A (ja) * | 1992-07-08 | 1994-02-04 | Canon Inc | カメラ |
-
1993
- 1993-09-28 DE DE9314626U patent/DE9314626U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7908737U1 (de) * | 1979-07-05 | Zipperle, Wolfgang, 7140 Ludwigsburg | Zier- oder Abdeckleiste | |
DE2000022B2 (de) * | 1969-04-03 | 1976-07-15 | The Standard Products Co., Cleveland, Ohio (V.StA.) | Leiste, insbesondere zierleiste fuer karosserien von kraftfahrzeugen |
DE2125440B2 (de) * | 1970-05-28 | 1977-05-18 | Austral-Erwin Engineering Co., Houston, Tex. (V.St.A.) | Verfahren zum herstellen von kunststoff-metall-laminaten |
AT336861B (de) * | 1973-07-05 | 1977-05-25 | Rubner Geb | Wandkantenbekleidung |
DE2945481A1 (de) * | 1979-11-10 | 1981-05-21 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Profilleiste fuer fahrzeugkarosserien sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE3330185A1 (de) * | 1982-01-18 | 1984-02-23 | Chemplex Co., 60008 Rolling Meadows, Ill. | Verbundwerkstoffe und deren herstellung |
JPS6027519A (ja) | 1983-07-26 | 1985-02-12 | Nippon Steel Corp | 防食被覆鋼矢板 |
WO1990003267A1 (en) * | 1988-09-19 | 1990-04-05 | Rexham Corporation | Improved fluoropolymer-metal laminates |
EP0417797A2 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-20 | Lothar Trier | Korrosionsgeschützte Zierleiste |
DE4227450A1 (de) * | 1991-08-19 | 1993-03-11 | Leaderflush Doors Ltd | Verfahren und vorrichtung zum abdecken eines traegermaterials |
JPH0627519A (ja) * | 1992-07-08 | 1994-02-04 | Canon Inc | カメラ |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HABENICHT, Gerd: Kleben-Grundlagen, Technologie, Anwendungen * |
Springer- Verlag, 1986, S. 242 - 247 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2067604A2 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Daimler AG | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Bauteil für ein Kraftfahrzeug |
EP2067604A3 (de) * | 2007-12-06 | 2009-07-29 | Daimler AG | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Bauteil für ein Kraftfahrzeug |
DE102007058714B4 (de) | 2007-12-06 | 2015-05-28 | Fritz Wazula | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Bauteil für ein Kraftfahrzeug |
DE102007058714C5 (de) | 2007-12-06 | 2018-08-02 | Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Bauteil für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0857442B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie | |
EP0630763A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von lackierten Teilen | |
EP0685675A2 (de) | Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009003683A1 (de) | Extrusionsbeschichtetes Band für starre Verpackungen | |
DE3808689C1 (de) | ||
DE202007014991U1 (de) | Kantenleiste für Möbelstücke | |
DE2916723C2 (de) | Heißprägefolie mit einer Metallschicht | |
EP1892182A1 (de) | Durchsichtiges und verbundartiges Karosserieanbauteil, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosserieanbauteils | |
EP1984191B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer profilleiste | |
EP1587694B1 (de) | Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
DE9314626U1 (de) | Halbzeug für Zierleiste | |
DE2950397C2 (de) | ||
DE3832770A1 (de) | Biegsame, aus duennen schichten bestehende sonnenblende zum befestigen an glas mittels elektrostatischer anziehung | |
DE19946617A1 (de) | Dekorprofil | |
DE3930830A1 (de) | Korrosionsgeschuetzte zierleiste | |
DE102005011440A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorprofilkörpers | |
DE3132741A1 (de) | Rammschutz-profilzierleiste mit alu-einlage und edelstahl sicht- oder blankbereich | |
WO2004073959A1 (de) | Verfahren zum aussenseitigen beschichten eines sanitären auslaufteiles sowie sanitäres auslaufteil | |
EP3482983A1 (de) | Dichtungsprofil für die abdichtung eines flächenelementes in einem baukörper, insbesondere für die abdichtung einer scheibe in einer kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102005007027B4 (de) | Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19828075A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maske zur Verkleidung von Formteilen | |
DE2112622A1 (de) | Anordnung eines metallischen Bauteils auf einem Gegenstand | |
DE1904524B2 (de) | Zierleiste | |
DE3543895A1 (de) | Waermebestaendiges, leicht und dauerhaft lackierbares leichtbauteil, insbesondere fuer die fahrzeugindustrie | |
AT279873B (de) | Leiste für Rolladen, Rolltüren od.dgl. |