DE9313593U1 - Katalysatoranordnung - Google Patents
KatalysatoranordnungInfo
- Publication number
- DE9313593U1 DE9313593U1 DE9313593U DE9313593U DE9313593U1 DE 9313593 U1 DE9313593 U1 DE 9313593U1 DE 9313593 U DE9313593 U DE 9313593U DE 9313593 U DE9313593 U DE 9313593U DE 9313593 U1 DE9313593 U1 DE 9313593U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- catalyst body
- inlet
- arrangement according
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 106
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Katalysatoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Katalysatoranordnungen bestehen aus einem Gehäuse, in dem ein gasdurchlässiger Katalysator-Körper untergebracht
ist, der durch einen Abgasstrom angeströmt wird. Der Katalysator-Körper weist vorzugsweise eine Edelmetallbeschichtung
aus Pt und Rh auf. Der Abgasstrom wird mittels einem an einer Stirnfläche des Gehäuses angeformten Einlaß
zugeführt. Nach erfolgter Katalyse wird der Strom mittels einem ebenfalls an einer Stirnfläche des Gehäuses angeformten
Auslaß abgeführt. Der Einlaß und der Auslaß sind vorzugsweise rohrförmig und das Gehäuse ist vorzugsweise zylinderförmig
ausgebildet. Vorzugsweise sind Ein- und Auslaß an einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Gehäuses
angeordnet.
Derartige Katalysatoranordnungen sollen optimal ausgenutzt werden. Das bedeutet, daß der Abgasstrom die Edelmetallbeschichtung
gleichmäßig durchströmen soll, was bei herkömmlichen Katalysatoranordnungen, bei denen der Strom
räumlich beschränkt eingeführt wird, nicht möglich ist.
Weiterhin ist herausgefunden worden, daß der Abgasstrom bei üblichen Katalysatoranordnungen mit relativ großer Geschwindigkeit
durch den Einlaß in das Gehäuse geführt wird, der Strom sich dann aber in dem Gehäuse mit größerem Innenvolumen
als der Einlaß verlangsamt und demzufolge Druckverluste oder Druckabfälle auftreten, die zu Leistungsverlusten
des Verbrennungsmotors führen können, der an die Katalysatoranordnung angeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Katalysatoranordnung zu schaffen, die bei einfacher Herstellung eine gleichmäßige Ausnutzung des Katalysatormaterials
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Katalysatoranordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach schließt die Strömungsrichtung des einfließenden
Abgasstroms einen Winkel, der kleiner als 90° ist, mit der Stirnseite des Katalysator-Körpers ein. Dasselbe gilt vorzugsweise
für die Öffnung des Auslasses und die Strömungsrichtung des ausfließenden Abgasstroms.
Die neuartige Geometrie der Katalysatoranordnung gemäß Anspruch 1 gewährleistet neben einer weiteren Verbesserung
der Abgasqualität hauptsächlich die Beibehaltung der niedrigen Abgasemissionen über eine extrem lange Laufzeit. Dies
wird durch eine gleichmäßige Ausnutzung der Edelmetallbeschichtung des Katalysators erreicht. Die gleichmäßige Beaufschlagung
des Katalysators bewirkt eine gleichmäßigere und dadurch eine geringere thermische Alterung. Dadurch
wird die Lebensdauer wesentlich verlängert.
Besonders vorteilhaft bei der quer angeströmten Katalysatoranordnung
nach Anspruch 1 ist, daß das Abgas langsamer auf die Stirnfläche des Katalysator-Körpers auftrifft, wodurch
der Treibstoffverbrauch um einiges reduziert wird.
Die Querausströmung der Abgase bewirkt eine gleichmäßige Katalysatorflächenausnutzung, wodurch die Abgasemissionen
wesentlich verbessert werden.
Die schrägen Anschlußkegel weisen kleinere Oberflächen auf als die Anschlüsse herkömmlicher Katalysatoranordnungen,
wodurch das Schallemissionsverhalten verbessert wird.
Es ist bekannt, daß die Umwandlungsrate innerhalb eines Katalysators
unter anderem abhängig ist von dem Abgasdurchsatz in dm /h pro Katalysatorvolumen in dm , der
sogenannten Raumgeschwindigkeit. Diese Raumgeschwindigkeit darf bestimmte Werte nicht übersteigen (z.B. 80 000 h
bei einem geregelten Katalysatorsystem gemäß der Richtlinie 91/441/EWG).
Idealerweise sollte der Abgasstrom gleichmäßig auf den gesamten Katalysatorquerschnitt verteilt werden. Dies bedeutet,
daß jeder Kanal des Katalysators mit der gleichen Abgasmenge in dm /h beaufschlagt wird.
Dies ist jedoch nur realisierbar, wenn der Abgasstrom mit kleinem Öffnungswinkel aufgeweitet wird, wie es durch die
Bernoulli-Gleichung berechenbar ist.
Aus der Strömungslehre ist bekannt, daß es bei unstetigen Rohrerweiterungen Druckverluste gibt, die auch "Carnotsche
Stoßverluste" genannt werden. Ein (Abgas-) Strom vermischt sich mit dem umgebenden Gas, weil innere Reibung vorhanden
ist. Die innere Reibung verhindert, daß zwei Gase mit verschiedenen Geschwindigkeiten aneinander vorbeigleiten,
ohne daß der Geschwindigkeitsunterschied zwischen beiden Bereichen allmählich ausgeglichen wird.
In einem stetig von einem Querschnitt auf einen anderen Querschnitt erweiterten Rohr, einem "Diffusor", tritt infolge
der unvermeidlichen inneren Reibung auch ein Druckverlust ein,der aber im allgemeinen viel kleiner ist als
der Carnotsche Stoßverlust für dasselbe Flächenverhältnis. In einem stetig erweiterten Diffusor löst die Strömung
nicht von der Wand ab und es tritt daher kein Strom mit nachfolgender Vermischung auf, wenn nur der Öffnungswinkel
des Diffusors hinreichend klein ist, nämlich etwa 6° bis 10°.
Dieses Wissen angewandt auf die Katalysatoranordnung der Erfindung bewirkt, daß keine Ablösung der Abgasströmung
entsteht. Dadurch entstehen geringere Druckverluste und der Treibstoffverbrauch kann verringert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform schließt die Achse
des Einlasses einen Winkel, der kleiner als 90° ist, mit der Längsachse des Gehäuses ein. Auch die Achse des Auslasses
kann einen Winkel, der kleiner als 90° ist, mit der Längssachse des Gehäuses einschließen. Sind die Winkel zwischen
der Achse des Einlasses und Längsachse des Gehäuses gleich groß, ist das Äußere der Katalysatoranordnung,
nämlich das Gehäuse mit dem Einlaß und dem Auslaß, als Z-Form ausgebildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Achse des Einlasses zu der Längsachse des Gehäuses parallel
versetzt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Achse des Auslasses parallel versetzt zu der Längsachse des
Gehäuses sein. Hierbei kann eine Z-Form der Katalysatoranordnung dadurch entstehen, daß die Aufweitung des Einlasses
und des Auslasses bogenförmig ausgestaltet ist, indem ein
Teil des Mantels weiter geführt wird als der diesem Teil gegenüberliegende Teil.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen
schematisch:
Fig. la eine Katalysatoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. Ib eine Einzelheit der Katalysatoranordnung gemäß
Fig. la;
Fig. 2 eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein drittes Beispiel einer erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung;
Fig. 4 ein viertes Beispiel einer erfindungsgemäßen
Katalysatoranordnung;
Fig. 5 schematisch einen Vergleich zwischen einer Katalysatoranordnung der Erfindung und einer
herkömmlichen Katalysatoranordnung; und
Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Geschwindigkeitsverteilung
des Abgasstroms über den Querschnitt zeigt.
Fig. la zeigt eine Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung. Die Katalysatoranordnung besteht dabei aus einem
Gehäuse 1, in dem ein elliptischer Katalysator-Körper 40 untergebracht ist. An einer Stirnfläche 10a des Katalysatorkörpers
ist ein Einlaß 2 und an einer weiteren gegenüberliegenden Stirnfläche 10b ist ein Auslaß 3 an dem
Gehäuse 1 angeformt. Fig. Ib zeigt eine Draufsicht auf die
Stirnfläche des Katalysator-Körpers 40 in Richtung der Längsachse 2a des Einlasses 2. Bei der Ausführungsform der
Fig. 1 erweitern sich die jeweiligen Querschnitte des Einlasses 2 und des Auslasses 3 unter einem Einlaßwinkel &ggr;
von hier etwa 10° stetig in Richtung zu dem Gehäuse 1, an dem der Einlaß 2 und der Auslaß 3 derart angeformt sind,
daß die Längsachse 2a des Einlasses 2 und eine Längsachse 3a des Auslasses 3 jeweils einen Winkel, der kleiner als
90 ist, mit einer Längsachse 4a des Katalysator-Körpers bzw. des Gehäuses 1 einschließen, so daß eine Queranströmung
des Abgases bezüglich des Katalysator-Körpers 40 sichergestellt ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die Strömungsrichtung A des Gases allein durch die besondere winkelmäßige Beziehung
zwischen dem Einlaß 2 bzw. dem Auslaß 3 und dem Katalysator-Körper 40 derart vorgegeben, daß sie einen Winkel &agr;
mit der Stirnfläche 10a einschließt, der kleiner als 90 ist. Durch diese besondere Ausgestaltung werden die oben
angegebenen Vorteile erreicht.
Es ist ersichtlich, daß die gesamte Katalysatoranordnung mit Einlaß 2, Gehäuse 1 und Auslaß 3 eine Z-Form aufweist.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung. Die Katalysatoranordnung besteht dabei aus
einem Gehäuse 1, mit einem zylindrischen Katalysatorkörper 41, an dessen Stirnfläche 11a ein Einlaß 2 und an dessen
weiterer gegenüberliegenden Stirnfläche 11b ein Auslaß 3 an dem Gehäuse 1 angeformt ist.
Der Katalysatorkörper 41 ist ein beidseitig schief abgeschnittener
Zylinder mit parallelen Stirnflächen 11a, 11b. Einlaß 2 und Auslaß 3 sind bezüglich der Mittenachse 4a des
Katalysators gegensinnig zueinander versetzt.
Der Einlaß 2 erweitert sich über einen Verteilerraum 5, in welchem das anströmende Gas umgelenkt und in der Weise auf
die Stirnfläche 11a des Katalysator-Körpers 41 geleitet wird, daß zwischen der Strömungsrichtung A und der Stirnfläche
11a der Winkel &agr; gebildet wird, der kleiner als 90° ist. Der Katalysator-Körper 41 wird also wiederum
quer angeströmt.
Sinngemäß gilt dies am Auslaß 3 an der Stirnfläche 11b des Katalysator-Körpers 41, wo in einem Sammelraum 6 das
ausströmende Gas unter einem Winkel ß, der kleiner als 90° ist, zur Stirnfläche 11b abgeführt wird.
Verändert man den Winkel &agr; so ändert sich auch der Öffnungswinkel &ggr; bzw. der Durchmesser des Anström-/und
Ausströmkanals, was eine Veränderung des Strömungsverhaltens in der oben beschriebenen Weise zur Folge hat.
Wie bei der ursprünglichen Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist auch hier die gesamte Katalysatoranordnung mit Einlaß
2, Gehäuse 1 und Auslaß 3 eine Z-Form auf.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Katalysator-Körper
42 zylindrisch ausgeformt mit einem geraden Kegel 7 in Anströmrichtung und einer kegeligen Ausnehmung
in Ausströmrichtung. Die beiden Kegel sind im dargestellten Beispiel gleich, so daß die in Anströmrichtung liegende
Stirnfläche 12a und die in Ausströmrichtung liegende Stirnfläche 12b parallel zueinander verlaufen. Dadurch, daß
die beiden Stirnflächen 12a, 12b als Mantelflächen eines Kegels ausgebildet sind, ist gewährleistet, daß sie unter
einem Winkel &agr; bzw. ß, der kleiner als 90° ist, zur Strömungsrichtung A des anströmenden bzw. abströmenden Gases
geneigt sind.
Die Längsachsen 2a, 2b des Einlasses 2 bzw. des Auslasses liegen in einer Linie mit der Längsachse 4a des Katalysator-Körpers
42. Falls die Längsachsen 2a und/oder 2b des Einlasses 2/Auslasses 3 unter einem Winkel zur Längsachse
4a des Katalysator-Körpers 42 angeordnet werden sollen, kann es zweckmäßig sein, anstelle der hier dargestellten
geraden Kegel schiefe Kegel vorzusehen, so daß die gewünschte Queranströmung der Stirnflächen erreicht wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dadurch, daß der Katalysator-Körper
43 in Anströmrichtung rotationssymetrisch abgerundet ist. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um
eine Halbkugel 9 bzw. am Auslaß 3 um ein Kugelsegment 9'. Die in Anströmrichtung liegende Stirnfläche ist mit 13a und
die in Ausströmrichtung liegende Stirnfläche mit 13b bezeichnet. Da es sich um Kugeloberflächen handelt ist auch
hier gewährleistet, daß die Gasströme unter einem Winkel zu diesen Stirnflächen 13a, 13b verlaufen, der kleiner ist als
90°.
In den Fig. 4 und 5 ist verdeutlicht, welchen Einfluß der Öffnungswinkel &ggr; des sogenannten Diffusors an der
Schnittstelle zwischen dem Einlaß bzw. dem Auslaß und dem Gehäuse auf das Strömungsverhalten, insbesondere die Geschwindigkeit,
des Abgases hat.
Die Gegenüberstellung zeigt Katalysatoranordnungen gleichen Volumens und gleicher Baulänge.
Insbesondere zeigt die untere Darstellung der Fig. 4 eine herkömmliche Katalysatoranordnung mit einem Öffnungswinkel
von 36° am Einlaß, dessen Größe zur Folge hat, daß Strömungswirbel am Innenmantel des Einlasses auftreten, wie
es durch kleine Pfeile angedeutet ist. Durch diese Wirbel entstehen Druckverluste.
Dagegen zeigt die obere Darstellung der Fig. 4 eine Katalysatoranordnung
gemäß der Erfindung. Der Öffnungswinkel &ggr; beträgt hier nur ca. 10°. Zusätzlich ist die "Z-Form" der
Katalysatoranordnung deutlich zu sehen. Bei dieser Anordnung sind die Druckverluste gegenüber der Katalysatoranordnung
der unteren Darstellung sehr viel geringer, was den Vorteil hat, daß durch diese Katalysatoranordnung mit kleinerem
Öffnungswinkel Treibstoff eingespart werden kann.
Die Fig. 6 zeigt Kurven der Geschwindigkeitsverteilung der Strömung über den Katalysatorquerschnitt von einem Rand zum
anderen. Die Kurve b zeigt eine Verteilung, die durch eine Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung (mit geringem
Öffnungswinkel) erzielt werden kann, und die Kurve a zeigt eine Verteilung, einer herkömmlichen Katalysatoranordnung
(mit größerem Öffnungswinkel). Eine Gerade c veranschaulicht eine idealistische Verteilung unterhalb eines Maximalwertes,
der hier mit 80.000 h angegeben ist.
Es ist also mit der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung
eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung des Abgasstromes über die Katalysatorstirnfläche erreichbar als
mit der herkömmlichen Katalysatoranordnung. Gemäß Fig. 6 entspricht die Geschwindigkeits- und Mengenverteilung weitgehendst
der gewünschten idealisierten Form. Insbesondere wird dies bei gleicher Baulänge von herkömmlichen und
erfindungsgemäßen Katalysatorkörpern durch den kleineren Öffnungswinkel erreicht.
Der asymetrische Anschlußkonus weist gegenüber herkömmlichen
Anschlußkegeln wesentliche Vorteile auf. Er verhindert wegen seines kleinen Öffnungswinkels die Ablösung des Abgasstroms.
Zudem vergrößert er die angeströmte Katalysatorstirnfläche.
Die positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung
gegenüber herkömmlichen Katalysatoranordnungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
der Abgasgegendruck ist geringer; der Kraftstoffverbrauch wird vermindert;
das Geräuschverhalten ist günstiger; die Abgasströmung ist gleichmäßiger verteilt;
die thermische Alterung wird verlangsamt; das Konvertierungsverhalten ist langzeitstabil; und
die Lebensdauer des Katalysators ist erhöht; der Öffnungswinkel &ggr; am Katalysatoreinlaß ist
kleiner im Vergleich zu einer herkömmlichen Katalysatoranordnung gleichen Volumens und gleicher
Baulänge;
bei gleichem Öffnungswinkel &ggr; am Katalysatoreingang
wie bei einer herkömmlichen Katalysatoranordnung verringert sich die Bauhöhe und Baulänge im
Vergleich zur herkömmlichen Katalysatoranordnung; es ist ein motornaher Einbau in einem Gußkrümmer sowie
die Verwendung als Startkatalysator möglich.
Claims (11)
1. Katalysatoranordnung mit einem Gehäuse (1), einem
Einlaß (2), einem Auslaß (3) und einem in dem Gehäuse
(1) angeordneten, gasdurchlässigen Katalysator-Körper (40; 41; 42; 43), wobei der Einlaß (2) und der Auslaß
(3) an den jeweiligen Stirnflächen (10; 11; 12; 13) des Katalysator-Körpers (40; 41; 42; 43) angeformt
sind,
dadurch gekennzeichnet , daß die in Anströmrichtung liegende Stirnfläche (10a;
11a; 12a; 13a) des Katalysator-Körpers (40; 41; 42; 43) unter einem Winkel &agr;, der kleiner als 90<
ist, zur Strömungsrichtung des anströmenden Gases geneigt ist.
2. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in Ausströmrichtung liegende Stirnfläche (10b;
11b; 12b; 13b) des Katalysator-Körpers (40; 41; 42; 43) ebenfalls in einem Winkel ß, der kleiner als 90°
ist, zur Strömungsrichtung des ausströmenden Gases geneigt ist.
3. Katalysatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Winkel &agr;, &bgr; zwischen den beiden Stirnflächen
(10a, 10b; 11a, 11b; 12a, 12b; 13a, 13b) des Katalysator-Körpers (40; 41; 42; 43) zur Anströmrichtung
bzw. Ausströmrichtung gleich sind.
4. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator-Körper (41) zumindest in Anströmrichtung
ein schief abgeschnittener kreisrunder, elliptischer oder ovaler Zylinder ist.
5. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Katalysator-Körper (42) zumindest in Anströmrichtung ein gerader oder schiefer Kegel mit kreisrunder,
ovaler oder elliptischer Grundform ist.
6. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Katalysator-Körper (43) zumindest in Anströmrichtung ein abgerundeter Rotationskörper mit kreisrunder,
ovaler oder elliptischer Grundform ist.
7. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß die in Ausströmrichtung liegende Stirnfläche (10b; 11b; 12b; 13b) als Hohlform ausgebildet ist, welche
parallel zu der in Anströmrichtung liegenden Stirnfläche (10a; 11a; 12a; 13a) verläuft.
8. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Längsachse (2a) des Einlasses (2) und/oder die
Längsachse (3a) des Auslasses (3) einen Winkel mit der Längsachse (4a) des in dem Gehäuse (1) angeordneten Katalysator-Körpers
(40; 41) bildet, der kleiner als 90ö ist.
9. Katalysatoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaß (2), das Gehäuse (1) und der Auslaß (3)
eine Z-Form bilden, und daß der Winkel zwischen der Achse (2a) des Einlasses (2) und der Winkel zwischen
der Achse (3a) des Auslasses (3) zur Achse (4a) des Katalysator-Körpers (40) gleich sind.
10. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Katalysator-Körper (41) ein auf zwei Seiten schief angeschnittener Zylinder mit parallelen Stirnflächen
(11a, lib) ist, und daß der Einlaß (2) und der Auslaß (3) seitenversetzt zur Mittenachse (4a) des
Katalysator-Körpers (41) bezüglich der Mittenachse (4a) des Katalysator-Körpers (41) und gegenüberliegend angeordnet
sind, und daß vor der in Anströmrichtung liegenden Stirnfläche (Ha) des Katalysator-Körpers (41) ein
Verteilerraum (5) und vor der in Ausströmrichtung liegenden Stirnfläche (Hb) des Katalysator-Körpers (41)
ein Sammelraum (6) angeordnet sind.
11. Katalysatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der Öffnungswinkel &ggr; des Einlasses (2) vor der
in Anströmrichtung liegenden Stirnfläche (10a, 11a, 12a, 13a) etwa 8°bis 12" beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313593U DE9313593U1 (de) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | Katalysatoranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313593U DE9313593U1 (de) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | Katalysatoranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9313593U1 true DE9313593U1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=6897872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9313593U Expired - Lifetime DE9313593U1 (de) | 1993-09-08 | 1993-09-08 | Katalysatoranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9313593U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0809001A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-26 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Auspuffkrümmer |
US5996339A (en) * | 1995-03-01 | 1999-12-07 | Ab Volvo | Device for catalytic purification of exhaust gases |
DE102009015420A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Wabenkörper für ein Abgasreinigungssystem |
EP2305991A1 (de) * | 2009-09-25 | 2011-04-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem |
DE102014211159A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur katalytischen chemischen Umsetzungwenigstens einer Komponente eines Gasstromsund Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102016213414A1 (de) | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102017206794A1 (de) * | 2017-04-24 | 2018-10-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
FR3094751A1 (fr) * | 2019-04-04 | 2020-10-09 | Renault S.A.S | Dispositif de traitement des gaz d’échappement et procédé de fabrication correspondant |
-
1993
- 1993-09-08 DE DE9313593U patent/DE9313593U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5996339A (en) * | 1995-03-01 | 1999-12-07 | Ab Volvo | Device for catalytic purification of exhaust gases |
EP0809001A1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-11-26 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Auspuffkrümmer |
US5881553A (en) * | 1996-05-23 | 1999-03-16 | Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft | Exhaust manifold |
DE102009015420A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Wabenkörper für ein Abgasreinigungssystem |
US8720637B2 (en) | 2009-03-27 | 2014-05-13 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissiontechnologie Mbh | Honeycomb body for an exhaust gas purification system, method for producing a honeycomb body, exhaust line section and motor vehicle |
EP2305991A1 (de) * | 2009-09-25 | 2011-04-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem |
DE102014211159A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur katalytischen chemischen Umsetzungwenigstens einer Komponente eines Gasstromsund Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
WO2015189011A1 (de) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur katalytischen chemischen umsetzung wenigstens einer komponente eines gasstroms und abgasanlage für eine brennkraftmaschine |
EP3155243B1 (de) * | 2014-06-11 | 2019-04-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur katalytischen chemischen umsetzung wenigstens einer komponente eines gasstroms und abgasanlage für eine brennkraftmaschine |
DE102016213414A1 (de) | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102017206794A1 (de) * | 2017-04-24 | 2018-10-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
FR3094751A1 (fr) * | 2019-04-04 | 2020-10-09 | Renault S.A.S | Dispositif de traitement des gaz d’échappement et procédé de fabrication correspondant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438682B1 (de) | Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner | |
DE3347112C2 (de) | ||
EP1342889B1 (de) | Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter | |
DE60032323T2 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren Ventilen | |
DE3507767A1 (de) | Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung fuer verbrennungsmotore | |
EP0465938B1 (de) | Abgasfilter | |
EP1510667A2 (de) | Schalldämpfer | |
DE102017001411A1 (de) | Motorlader | |
EP1881173B1 (de) | Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE9313593U1 (de) | Katalysatoranordnung | |
WO1989007194A1 (fr) | Turbine pour turbocompresseur | |
DE3871951T2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer turbinenmotoren. | |
EP1741889B1 (de) | Abgasbehandlungseinrichtung | |
DE3020517C2 (de) | ||
DE19857577A1 (de) | Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19857578C2 (de) | Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE7600607U1 (de) | Schalldaempfer auf der ansaugseite eines verdichters mit mehreren daempfungselementen | |
EP0204687B1 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
EP1537302B1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen von gasströmen | |
DE102017220470B3 (de) | Anordnung zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine | |
DE10228003A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE19518536A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen | |
DE2345838A1 (de) | Brenner | |
DE102018104239A1 (de) | Schalldämpfer | |
DE69621216T2 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren Einlassventilen pro Zylinder |