[go: up one dir, main page]

DE9313398U1 - Wäscheklammer - Google Patents

Wäscheklammer

Info

Publication number
DE9313398U1
DE9313398U1 DE9313398U DE9313398U DE9313398U1 DE 9313398 U1 DE9313398 U1 DE 9313398U1 DE 9313398 U DE9313398 U DE 9313398U DE 9313398 U DE9313398 U DE 9313398U DE 9313398 U1 DE9313398 U1 DE 9313398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothespin
legs
clamping
leg
handle leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9313398U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trippe & Co Holz Kunststoff
Original Assignee
Trippe & Co Holz Kunststoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trippe & Co Holz Kunststoff filed Critical Trippe & Co Holz Kunststoff
Priority to DE9313398U priority Critical patent/DE9313398U1/de
Publication of DE9313398U1 publication Critical patent/DE9313398U1/de
Priority to EP94113701A priority patent/EP0641882A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F55/00Clothes-pegs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

I Herkömmliche Wäscheklammern bestehen aus zwei gleichen
Klammerhälften und einer Spiralfeder. Die Klammerhälften
I sind wie langgezogene Keile geformt. Die Außenseiten der
! Klammerhälften sind gerade. Die sich zugewandten
j Innenseiten verlaufen vom einen Ende bis zur Mitte ebenfalls
I gerade, also parallel zu den Außenseiten. Diese Teile der
j Klammerhälften bilden die Klemmschenkel. Ab der Mitte
I verjüngen sich die Klammerhälften zum anderen Ende hin
; keilförmig und bilden die Griffschenkel. Zwischen den
&igr; Klammerhälften ist in der Mitte in einer Aussparung die
I Spiralfeder angebracht. Deren Enden laufen schräg zu den
; Außenseiten der Klemmschenkel und klemmen diese
! gegeneinander. Durch den Druck der Spiralfeder werden die
Klammerhälften so zusammengedrückt, daß die Klemmschenkel 15
j aufeinanderliegen und sich zwischen den Griffschenkein eine
! "V-förmige Aussparung bildet. Drückt man die Griffschenkel
i zusammen, gehen die Klemmschenkel scherenartig auseinander.
! Läßt man die Griffschenkel wieder los, werden die
Klemmschenkel wieder gegeneinandergedrückt. Wäscheklammern
] werden typischerweise zur Befestigung von Wäschestücken auf
einer Leine verwendet. Dabei befindet sich die Wäsche
I zwischen den Klemmschenkeln. Die Konstruktion der
I herkömmlichen Wäscheklammer bringt es mit sich, daß diese
! permanent und unveränderlich Klammerwirkung ausübt. Die 25
I unterschiedliche Beschaffenheit der zu befestigen Textilien
: kann es erforderlich machen, eine besonders schonende
I Klammer zu verwenden, z.B. bei Seidenhemden. Eine schonende
; Benutzung herkömmlicher Wäscheklammern, wobei ein geringerer
; Druck auf die Wäsche ausgeübt wird, ist nicht möglich. !
j Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Wäscheklammer zu schaffen, die in verschiedenen Positionen festgestellt werden kann und die,
j je nach Bedarf des Benutzers geringeren oder stärkeren Druck 35
I auf die zu befestigende Wäsche ausübt.
Diese Aufgabe wird durch eine Wäscheklammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße j Lösung wird erreicht, daß die Wäscheklammer in verschiedenen ! Positionen festgestellt werden kann und der Benutzer die i
j Druckwirkung der Klemmschenkel je nach Verwendungszweck
j verändern und bestimmen kann.
j Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis
j wiedergegeben.
j Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ermöglicht eine I stufenweise Feststellung in verschiedenen Positionen mit j unterschiedlicher Klemmwirkung z.B. von ganz geöffnet über i fast geschlossen bis geschlossen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 verleiht den Klemmschenkeln zusätzliche Federwirkung und ermöglicht eine
I Anpassung der Klemmschenkel an das aufzunehmende ; Wäschestück.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ersetzt die bisher
! erforderliche Spiralfeder.
j Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Produktion in einem Arbeitsgang und macht die Wäscheklammer vollständig
i recyclmgf ahig.
j Bei der erfindungsgemäßen Wäscheklammer können nur die I Griffschenkel massiv und die Klemmschenkel nur als Rippe j ausgebildet sein, es kann aber auch die ganze Wäscheklammer
: massiv ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Diese zeigen
Fig.
eine vergößerte Ansicht der Wäscheklammer;
Fig. la einen vertikalen Schnitt entlang der Linie Ia
von Fig.l Fig. 2a die Wäscheklammer, ganz geöffnet;
Fig. 2b die Wäscheklammer, halb geöffnet;
Fig. 2c die Wäscheklammer, fast geschlossen und
Fig. 2d die Wäscheklammer, geschlossen.
Die Figur 1 zeigt die Wäscheklammer mit den beiden Klammerhälften 17 und 18 und dem angeformten Bügel 14. Der eine kürzere Griffschenkel 13 kann mit seiner Spitze 16 in die verschiedenen Rastmulden 15 des Bügels 14 einrasten und wird so festgestellt. Der Bügel 14 ist oben an dem längeren Griffschenkel 12 angeformt und zwar in einem Winkel von gut 90° abgewinkelt. Dabei ist der Bügel 14 so lang, daß er den kürzeren Griffschenkel 13 übergreift und über diesen hinausragt. Mehrere Rastmulden 15 befinden sich an der Unterseite des Bügels in zunehmendem Abstand zum oberen Ende des Griffschenkeis 12. Je weiter der Griffschenkel 13 nach außen, das heißt von dem Griffschenkel 12 weg gelangt, desto geringer wird der Abstand zwischen den Klemmschenkeln 10 und 11. Figur 2a zeigt die Wäscheklammer in der Grundstellung, an den Klemmschenkeln vollständig geöffnet. Rastet die Spitze 16 in die erste der Rastmulden 15 ein, so ist die Wäscheklammer noch halb geöffnet, Figur 2b. Rastet die Spitze 16 in die nächste der Mulden 15 ein, so ist die Klammer fast geschlossen, Figur 2c. Wenn die Spitze in die letzte der Mulden 15 einrastet, ist die Klammer geschlossen,
-4-
Figur 2d. Durch die unterschiedlichen Abstände der Klemmschenkel variiert die Klemmwirkung. Durch die verschiedenen Feststellmöglichkeiten kann der Benutzer die Klammer variabel einsetzen. Er kann empfindliche Wäschestücke so befestigen, daß nur ein geringer Druck auf sie ausgeübt wird, indem er die Klammer in der festen Position "halb geöffnet" oder "fast geschlossen" (vergleiche Figur 2b,c) ansetzt.

Claims (6)

-1- Schutzansprüche
1. Wäscheklammer, bestehend aus zwei Klammerhälften mit je einem Griffschenkel am einen Ende und je einem Klemmschenkel am gegenüberliegenden Ende, wobei beide Klammerhälften gelenkig so verbunden sind, daß durch eine Federkraft die beiden Klemmschenkel gegeneinandergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschenkel (12) und (13) in verschiedenen Abstandspositionen zueinander festgelegt werden können und dadurch die Klemmwirkung an den Klemmschenkeln (10) und (11) unterschiedlich einstellbar ist.
2. Wäscheklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffschenkel (12) am oberen Ende verlängert ist und an diesem im Bereich der Verlängerung in verschiedenen Abstandspositionen das obere Ende des anderen Griffschenkeis (13) festlegbar ist.
Wäscheklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des einen Griffschenkeis (12) in einem Winkel ein Bügel (14) angeformt ist, der den anderen Griffschenkel (13) übergreift und an dessen Unterseite mehrere Rastmulden (15) angebracht sind, in die die Spitze (16) des einen Griffschenkeis (13) jeweils einrasten kann.
4. Wäscheklammer nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschenkel (12) und (13) massiv sind, während die Klemmschenkel (10) und (11) nur als Rippe ausgebildet sind.
-2-
5. Wäscheklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäscheklammer aus einem ausreichend federelastischen Kunststoff besteht und einstückig ist
6. Wäscheklammer nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerhälften (17) und (18) durch einen angeformten, elastischen Mittelsteg (19) verbunden sind, in dessen Bereich das Gelenk liegt.
DE9313398U 1993-09-06 1993-09-06 Wäscheklammer Expired - Lifetime DE9313398U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313398U DE9313398U1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Wäscheklammer
EP94113701A EP0641882A1 (de) 1993-09-06 1994-09-01 Wäscheklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313398U DE9313398U1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Wäscheklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9313398U1 true DE9313398U1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6897718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9313398U Expired - Lifetime DE9313398U1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Wäscheklammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0641882A1 (de)
DE (1) DE9313398U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355487A (en) * 1996-11-29 2001-04-25 Rexford Doyle Prod Inc Clothesline with a support system and improved connector
FR2777917B1 (fr) 1998-04-28 2001-05-25 Bertrand Barre Pince a linge
GB2342117A (en) * 1998-10-01 2000-04-05 Richard Powell Moulded plastics peg
AT407166B (de) * 1999-03-04 2001-01-25 Schoerf Helmut Klammer
GB9914988D0 (en) * 1999-06-28 1999-08-25 Wybrow Brian R A Clamping system
FI5917U1 (fi) * 2003-05-08 2003-08-27 Sakeplast Tmi Pidin
MX341358B (es) * 2013-01-29 2016-07-21 Maysen Elizondo Ricardo Pinzas para tender ropa.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112126U (de) * 1971-03-30 1971-07-15 Froehlich C Kg Wäscheklammer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356257A (fr) * 1964-06-26 Pinces, notamment pinces à linge
US2563236A (en) * 1949-09-20 1951-08-07 Laurence S Mason Plastic clamp
GB1599947A (en) * 1978-03-30 1981-10-07 Blything F Clip fastening

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112126U (de) * 1971-03-30 1971-07-15 Froehlich C Kg Wäscheklammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0641882A1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411858C2 (de)
DE8403844U1 (de) Klammer, insbesondere waescheklammer
DE2718445A1 (de) Aufsteckglaeser fuer brillen
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE19606325A1 (de) Zusammenklappbarer Abfallbeutelhalter
DE9313398U1 (de) Wäscheklammer
EP0075761A1 (de) Wäscheklammer zum Befestigen von Wäsche auf Wäscheleinen
DE3039414A1 (de) Als staender, bock, waeschtrockner o.dgl. zu verwendendes klappgestell
DE69210554T2 (de) Gabelförmige Wäscheklammer aus Kunststoff
DE3200733C2 (de)
EP0268825B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE19638662C2 (de) Handgriff eines Haushaltgerätes
EP0454159B1 (de) Kleiderbügel mit Klammern für Hosen und Röcke
DE4128622C2 (de) Verschluß
DE19705217C2 (de) Wäscheklammer
EP1336363B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE19822097A1 (de) Kleiderbügel
DE3711914A1 (de) Zusammenklappbarer trockenstaender fuer waesche
DE8605195U1 (de) Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels
EP0787461A2 (de) Reinigungsgerät zum Wischen von Fussböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug
DE29907150U1 (de) Verschlußklemme zum Verschließen von Kunststoffbeuteln o.dgl.
DE7903391U1 (de) Schnurhalter
DE8133345U1 (de) Waescheklammer
DE2604128A1 (de) Geraet zum rasieren oder dergleichen
DE7808915U1 (de) Einstueckige kunststoffkappe zum befestigen von federholzlatten