DE9313243U1 - Befahrbare Abdeckplatte - Google Patents
Befahrbare AbdeckplatteInfo
- Publication number
- DE9313243U1 DE9313243U1 DE9313243U DE9313243U DE9313243U1 DE 9313243 U1 DE9313243 U1 DE 9313243U1 DE 9313243 U DE9313243 U DE 9313243U DE 9313243 U DE9313243 U DE 9313243U DE 9313243 U1 DE9313243 U1 DE 9313243U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- cover plate
- support feet
- plate body
- edge strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 241001310793 Podium Species 0.000 description 1
- 230000000386 athletic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C19/00—Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
- A63C19/12—Removable protective covers for courts, rinks, or game pitches or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/04—Pavings made of prefabricated single units
- E01C13/045—Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/20—Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/08—Temporary pavings
- E01C9/086—Temporary pavings made of concrete, wood, bitumen, rubber or synthetic material or a combination thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/12—Paving elements vertically interlocking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
PATENTANWALT ^
Stadlerstrasse3 Haar, den 01.09.93
D-85540HAAR Erich Weichenrieder
TEL: (089) 4604075 ßLiul WCH-lieiuieuci
fax: (089) 4687 43 Erich Weichenr ieder jun.
Mein Zeichen: La-4633
Die Erfindung betrifft eine befahrbare Abdeckplatte aus elastischem Material für empfindliche oder ohne Abdeckung
nicht befahrbare Bodenflächen mit einem ebenen Plattenkörper, der an seiner Unterseite eine Vielzahl von mit
gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Stützfüße aufweist.
In Sportstadien sind insbesondere für leichtathletische LaufWettbewerbe unter verschiedenen Bezeichnungen Laufbahnen
aus Kunststoff verlegt. Diese Laufbahnen weisen eine gewisse Elastizität auf und stellen eine wertvolle
Bereicherung der Sportanlage dar. Wenn solche Anlagen für Großveranstaltungen anderer Art benutzt werden, sollten
die empfindlichen Kunststofflaufbahnen abgedeckt werden,
um sie vor Beschädigungen zu schützen. Die Abdekkung muß geeignet sein, der Belastung standzuhalten, wie
sie z.B. durch schwere Fahrzeuge für gegebenenfalls erforderliche Umbauten oder den Transport von Ausstattungsmaterialien, aber auch durch den Aufbau von Podien. Kulissen
oder dergl. verursacht wird.
Gleichermaßen erfordern Aschenbahnen eine Abdeckung, weil sie ohne Abdeckung überhaupt nicht befahrbar sind. Auch
Reitbahnen oder Rasenflächen können durch eine Abdeckung vor Beschädigungen, wie z.B. tiefen Reifenspuren, geschützt
oder z.B. bei feuchter Witterung befahrbar gemacht werden.
Man setzt zu diesem Zweck bereits Abdeckplatten der eingangs genannten Art ein, wobei die Platten durch geeignete
Vorkehrungen miteinander verbunden werden. Die Stütz füße können sich zur Lagesicherung der Abdeckplatten z.B.
in die elastische Oberfläche der Kunststofflaufbahnen eindrücken, ohne sie zu beschädigen.
Es hat sich aber gezeigt, daß derartige Platten die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen, weil sie sich
trotz des Eingriffs der Stützfüße in die Laufbahnen und der Verbindung der Abdeckplatten untereinander unter dem
Einfluß beweglicher Lasten, insbesondere aber beim Befahren mit Fahrzeugen, aus ihrer Position bewegen, so daß
sie ihre Schutzfunktion nur unvollkommen erfüllen können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Abdeckplatten der eingangs beschriebenen Art mit möglichst einfachen
und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß sie auch beim Befahren mit Fahrzeugen ihre vorgesehene Position
auf der Kunststofflaufbahn nicht verlassen und trotzdem sehr einfach und schnell verlegt oder wieder
entfernt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß benachbarte Stützfüße durch Rippen verbunden sind, die sich von der
Unterseite des Plattenkörpers bis nahezu an das untere Ende der Stützfüße erstrecken.
Es hat sich nämlich bei Untersuchungen der Ursache der beobachteten Positionsveränderungen der bisher benutzten
Abdeckplatten gezeigt, daß unter dem Einfluß der sich über die Plattenoberfläche bewegenden Last in Bewegungsrichtung
benachbarte Stützfüße im Lastbereich voneinander abgespreizt werden, wobei entsprechend der Lastbewegung
auch diese Spreizbewegung wandert. Dabei wird jeweils der entgegen der Spreizbewegung angeordnete hintere
Stützfuß des gespreizten Stützfußpaares von der Last be-
freit, während der in Bewegungsrichtung vorn liegende Stützfuß noch belastet ist und deshalb seine Position
gegenüber der Unterlage, in die er eingedrückt wird, nicht verändern kann. Bei Entlastung des hinteren Fußes
wird dieser demnach aus seiner Spreizstellung dadurch in die unbelastete Stützstellung zurückkehren, daß er sich
dem noch belasteten Stützfuß in Bewegungsrichtung nähert. Dies hat zur Folge, daß die Abdeckplatte gewissermaßen in
der Richtung der Lastbewegung auf den Stützfüßen "mitläuft" . Durch die neuerungsgemäße Anordnung von Rippen
wird die Spreizbewegung der Stützfüße und damit auch das "Laufen" der Abdeckplatte unter der Wirkung einer sich
bewegenden Last verhindert, wobei die Rippen nicht ganz bis an das freie Ende der Stützfüße herangeführt sind,
damit diese durch die Rippen nicht am fixierenden Einsinken in die Laufbahnoberfläche gehindert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der mit den Stützfüßen versehene Bereich an der Unterseite
des Plattenkörpers von einem Rahmen umschlossen wird, dessen Höhe maximal der Höhe der Stützfüße entspricht,
und daß die Rippen auch zwischen dem Rahmen und den ihm benachbarten Stützfüßen angeordnet sind. Dadurch wird
die Positionssicherheit durch allseitige Abstützung auch der äußeren Stützfüße verbessert, wobei die Beschränkung
der Rahmenhöhe sicherstellt, daß die Stützfüße in Griffkontakt mit der abzudeckenden Kunststoff-Laufbahn gelangen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin,
daß der Plattenkörper als Polygon ausgebildet ist, dessen Randstreifen außerhalb des mit den Stützfüßen versehenen
Bereichs mit Verbindungselementen zur Verbindung mit benachbarten, gleichartigen Abdeckplatten versehen sind, so
daß die Abdeckplatten zu einer einheitlichen Abdeckfläche verbunden werden können. Besonders einfach wird die Verlegearbeit,
wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der
Neuerung der Plattenkörper als Polygon mit gerader Seitenzahl ausgebildet ist, dessen Randstreifen einander
paarweise durch komplementäre Gestaltung zum formschlüssigen Eingriff zugeordnet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht dabei darin, daß der Rahmen rechteckig ausgebildet ist, daß der Plattenkörper
an zwei an einem ersten Eck rechtwinklig aufeinandertreffenden
Rahmenseiten zur Bildung der Randstreifen über den Rahmen hinaus verlängert und an seinem Rand
als Hakenschenkel nach unten abgewinkelt ist, während an den beiden anderen, in dem ersten Eck diagonal gegenüberliegenden
Eck aufeinandertreffenden Rahmenseiten das untere Ende des Rahmens zur Bildung der Randstreifen parallel
zum Plattenkörper nach außen abgewinkelt und am äußeren Rand als Hakenschenkel nach oben abgewinkelt ist,
daß die Hakenschenkel der Randstreifen zumindest um die Dicke der Randstreifen kürzer sind als der zu ihnen parallele
Rahmen und daß die Randstreifen an ihren vom jeweils gemeinsamen Eck abgewandten Ende an der Außenseite
der zu ihnen rechtwinklig verlaufenden Rahmenseite enden. Die Abdecken können damit durch wechselseitigen Eingriff
der Hakenschenkel der Randstreifen sowohl horizontal als auch vertikal aneinander abgestützt werden.
Eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Lagesicherheit bringt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, die
darin besteht, daß sich in der zwischen Rahmen und Hakenschenkel gebildeten, für den Eingriff des jeweils anderen
Hakenschenkels einer benachbarten Abdeckplatte bestimmten Nut wenigstens eine, sich über dem Nutgrund erhebende,
die Nut überquerende Rippe befindet, der am der Nut zum Eingriff zugeordneten Hakenschenkel eine kerbenartige
Ausnehmung zum formschlüssigen Eingriff zugeordnet ist.
Um die Griffigkeit der Abdeckung zu gewährleisten, ist die Oberseite des Plattenkörpers mit einer flachen Profilierung
versehen.
Eine aus Kostengründen bevorzugte und aus ökologischen Gründen empfehlenswerte Ausgestaltung besteht darin, daß
die Abdeckung aus einer aus Weich-PVC-Abfällen gewonnenen
Preßmasse besteht.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Neuerung wird
diese näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer neuerungsgemäßen Abdeckplatte
von oben,
Fig. 2 eine Ansicht der Abdeckplatte von unten gedreht
Fig. 2 eine Ansicht der Abdeckplatte von unten gedreht
um die in Fig. 1 rechte Seitenkante und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Eine insgesamt mit 10 bezeichnete, vorzugsweise aus einer im Recyclingverfahren aus Haushalts-Kunststoffabfall gewonnenen
Preßmasse gepreßte Abdeckplatte besitzt einen tafelförmigen, beispielsweise quadratischen Plattenkörper
12, an dessen Unterseite in einem von einem quadratischen Rahmen 14 umschlossenen Bereich mit gleichmäßigem Abstand
voneinander in parallelen Reihen und Zeilen Stützfüße 16 angeordnet sind. Der Rahmen 14 und die Stützfüße 16
haben in Bezug auf die Unterseite 18 des Plattenkörpers 12 die gleiche vertikale Höhe.
Die Stützfüße 16 haben aus formtechnischen Gründen die
Form eines sich nach unten verjüngenden, ringförmigen Kegelstumpfes mit einem sich nach unten öffnenden Hohlraum
20, der einem sich nach oben verjüngenden Kegelstumpf entspricht, so daß also die Wandstärke der Stütz-
fuße 16 mit zunehmendem Abstand vom Plattenkörper 12 etwas
abnimmt.
Die Stützfüße 16 sind untereinander und mit dem Rahmen 14 durch stabilisierende Rippen 22 verbunden, die parallel
zu den einander paarweise gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 14 verlaufen.
An zwei in einem ersten Eck 24 aufeinandertreffenden Seiten
2 6 und 2 8 des Rahmens 14 ist der Plattenkörper 12 über den Rahmen 14 hinaus unter Bildung von Randstreifen
3 0 und 32 verlängert, die an ihrem äußeren Rand unter Bildung von zu den Rahmenseiten 2 6 und 2 8 parallelen Hakenschenkeln
34 bzw. 3 6 und einer zwischen diesen Hakenschenkeln 34 bzw. 3 6 und dem Rahmen 14 verlaufenden Nut
54 bzw. 56 nach unten abgewinkelt sind. Die beiden anderen Rahmenseiten 38 und 40, die in dem ersten Eck 24 diagonal
gegenüberliegenden Eck 42 aufeinandertreffen, sind an ihrem unteren, vom Plattenkörper 12 abgewandten Ende
nach außen abgewinkelt zur Bildung von zum Plattenkörper 12 parallelen Randstreifen 44 und 46, die die gleiche
Breite aufweisen, wie die Randstreifen 30 und 32 und an ihrem äußeren Rand unter Bildung von zu den Rahmenseiten
38 und 40 parallelen Hakenschenkeln 48 und 50 und zwischen ihnen und dem Rahmen 14 verlaufenden Nuten 5 8 bzw.
60 nach oben abgewinkelt sind. Die vertikale Ausdehnung der Hakenschenkel 34, 36, 48 und 50 ist zumindest um die
Dicke der Randstreifen 30, 32, 44 und 46 kürzer als die des Rahmens 14, so daß die Randstreifen 3 0 und 3 2 mit den
Hakenschenkeln 34 bzw. 3 6 in die zu ihnen komplementäre Anordnung der Randstreifen 44 und 46 mit den Hakenschenkeln
48 bzw. 50 einer benachbarten Abdeckplatte 10 eingreifen können. Um eine Verschiebung benachbarter Abdeckplatten
10 in Längsrichtung der Nuten 54 und 56 bzw. 58 und 60 zu verhindern, können sich am Nutgrund jeweils
Rippen 62, z.B. in halber Nuthöhe, erheben, denen am freien Rand der ihnen zum Eingriff jeweils zugeordneten
Hakenschenkel 48 und 60 bzw. 34 und 36 kerbenartige Ausnehmungen 64 zugeordnet sind. Dadurch können benachbarte
Abdeckplatten 10 sowohl in jeder horizontalen Richtung als auch in Richtung der vertikalen Belastung aneinander
festgelegt werden.
Zur Verbesserung der Griffigkeit ist auf der Oberseite des Plattenkörpers 12 eine flache Profilierung in Form
von Noppen 52 angebracht.
Claims (8)
1. Befahrbare Abdeckplatte (10) aus elastischem Material für empfindliche oder ohne Abdeckung nicht befahrbare
Bodenflächen, mit einem ebenen Plattenkörper (12), der an seiner Unterseite eine Vielzahl von mit
gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Stützfüße
(16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Stützfüße (16) durch Rippen (22) verbunden sind, die sich
von der Unterseite des Plattenkörpers (12) bis nahezu an das untere Ende der Stützfüße (16) erstrecken.
2. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der mit den Stützfüßen (16) versehene
Bereich an der Unterseite des Plattenkörpers (12) von einem Rahmen (14) umschlossen wird, dessen Höhe maximal
der Höhe der Stützfüße (16) entspricht, und daß die Rippen (22) auch zwischen dem Rahmen (14) und den ihm benachbarten
Stützfüßen (16) angeordnet sind.
3. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenkörper (12) als
Polygon ausgebildet ist, dessen Randstreifen (30, 32, 44, 46) außerhalb des mit den Stützfüßen (16) versehenen Bereichs
mit Verbindungselementen (36, 38, 48, 50) zur Verbindung mit benachbarten, gleichartigen Abdeckplatten
(10) versehen sind.
4. Abdeckplatte nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß der Plattenkörper (12) als Polygon mit
gerader Seitenzahl ausgebildet ist, dessen Randstreifen (30, 32, 44, 46) einander paarweise durch komplementäre
Gestaltung zum formschlüssigen Eingriff zugeordnet sind.
5. Abdeckplatte nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (14) rechteckig
ausgebildet ist, daß der Plattenkörper (12) an zwei an einem ersten Eck (24) rechtwinklig aufeinandertreffenden
Rahmenseiten (26, 28) zur Bildung der Randstreifen (30, 32) über den Rahmen (14) hinaus verlängert und an seinem
Rand als Hakenschenkel (34, 36) nach unten abgewinkelt ist, während an den beiden anderen, in dem dem ersten Eck
(24) diagonal gegenüberliegenden Eck (42) aufeinandertreffenden Rahmenseiten (38, 40) das untere Ende des Rahmens
(14) zur Bildung der Randstreifen (44, 46) parallel zum Plattenkörper (12) nach außen abgewinkelt und am äußeren
Rand als Hakenschenkel (48, 50) nach oben abgewinkelt ist, daß die Hakenschenkel (34, 36, 48, 50) der
Randstreifen (30, 32, 44, 46) zumindest um die Dicke der Randstreifen (30, 32, 44, 46) kürzer sind als der zu ihnen
parallele Rahmen (14) und daß die Randstreifen ( 30, 32, 44, 46) an ihren vom jeweils gemeinsamen Eck (24, 42)
abgewandten Ende an der Außenseite der zu ihnen rechtwinklig verlaufenden Rahmenseite (40, 38, 30, 28) enden.
6. Abdeckplatte nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, daß sich in der zwischen Rahmen (14) und
Hakenschenkel (34, 36, 48, 50) gebildeten, für den Eingriff des jeweils anderen Hakenschenkels (48, 50, 34,
36) einer benachbarten Abdeckplatte (10) bestimmten Nut (54, 56, 58, 60) wenigstens eine, sich über dem Nutgrund
erhebende, die Nut überquerende Rippe (62) befindet, der am der Nut (54, 56, 58, 60) zum Eingriff zugeordneten
Hakenschenkel (48, 50, 34, 36) eine kerbenartige Ausnehmung (64) zum formschlüssigen Eingriff zugeordnet ist.
7. Abdeckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des
Plattenkörpers (12) mit einer flachen Profilierung (52) versehen ist.
8. Abdeckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer aus
Weich-PVC-Abfallen gewonnenen Preßmasse besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313243U DE9313243U1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Befahrbare Abdeckplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313243U DE9313243U1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Befahrbare Abdeckplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9313243U1 true DE9313243U1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=6897598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9313243U Expired - Lifetime DE9313243U1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Befahrbare Abdeckplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9313243U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405829U1 (de) | 1993-09-02 | 1994-06-23 | Otto, Werner, 90518 Altdorf | Bodenbefestigungsmatte |
EP0955412A3 (de) * | 1998-05-05 | 2000-06-28 | SAI & SMI S.n.c. di G. Maran - R. Garavello | Zusammensetzbare modulare Elemente für behelfsmässige Bodenbeläge |
WO2000059589A1 (en) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Terraplas Plc | Cover assembly |
FR2799770A1 (fr) * | 1999-10-13 | 2001-04-20 | Martine Griguer | Systeme de revetement prefabrique a plaques de polyethylene formant une protection pour le gazon et permettant de realiser au sol des plateformes servant a recevoir du public ou des engins lourds |
GB2462187A (en) * | 2008-07-29 | 2010-02-03 | Chang Sub Son | Grass protection mat having ground fixing portions |
EP2167754A1 (de) * | 2007-05-09 | 2010-03-31 | Antonio Rapaz | Bauplatte |
US9010060B2 (en) | 2007-05-09 | 2015-04-21 | Antonio Rapaz | Construction panel |
WO2020176833A1 (en) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Newpark Mats & Integrated Services Llc | Overlapping modular mat system including mat components having fortifying members |
US20240247448A1 (en) * | 2021-07-23 | 2024-07-25 | Matpro Services Corporation | Apparatus and Method for Repairing Mats |
-
1993
- 1993-09-02 DE DE9313243U patent/DE9313243U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405829U1 (de) | 1993-09-02 | 1994-06-23 | Otto, Werner, 90518 Altdorf | Bodenbefestigungsmatte |
EP0955412A3 (de) * | 1998-05-05 | 2000-06-28 | SAI & SMI S.n.c. di G. Maran - R. Garavello | Zusammensetzbare modulare Elemente für behelfsmässige Bodenbeläge |
WO2000059589A1 (en) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Terraplas Plc | Cover assembly |
GB2363578A (en) * | 1999-04-06 | 2002-01-02 | Terraplas Plc | Cover assembly |
GB2363578B (en) * | 1999-04-06 | 2003-04-09 | Terraplas Plc | Cover assembly |
US6662508B1 (en) | 1999-04-06 | 2003-12-16 | Terraplas Plc. | Cover assembly |
FR2799770A1 (fr) * | 1999-10-13 | 2001-04-20 | Martine Griguer | Systeme de revetement prefabrique a plaques de polyethylene formant une protection pour le gazon et permettant de realiser au sol des plateformes servant a recevoir du public ou des engins lourds |
EP2167754A1 (de) * | 2007-05-09 | 2010-03-31 | Antonio Rapaz | Bauplatte |
EP2167754A4 (de) * | 2007-05-09 | 2013-12-04 | Antonio Rapaz | Bauplatte |
US9010060B2 (en) | 2007-05-09 | 2015-04-21 | Antonio Rapaz | Construction panel |
US9540811B2 (en) | 2007-05-09 | 2017-01-10 | Antonio Rapaz | Construction panel |
GB2462187A (en) * | 2008-07-29 | 2010-02-03 | Chang Sub Son | Grass protection mat having ground fixing portions |
GB2462187B (en) * | 2008-07-29 | 2010-12-08 | Chang Sub Son | Grass protection mat |
ES2362527A1 (es) * | 2008-07-29 | 2011-07-07 | Chang Sub Son | Malla protectora para césped. |
WO2020176833A1 (en) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Newpark Mats & Integrated Services Llc | Overlapping modular mat system including mat components having fortifying members |
CN113874583A (zh) * | 2019-02-28 | 2021-12-31 | 纽帕克地垫综合服务有限责任公司 | 包括具有加固构件的垫组件的重叠模块化垫系统 |
CN113874583B (zh) * | 2019-02-28 | 2024-01-16 | 纽帕克地垫综合服务有限责任公司 | 包括具有加固构件的垫组件的重叠模块化垫系统 |
US20240247448A1 (en) * | 2021-07-23 | 2024-07-25 | Matpro Services Corporation | Apparatus and Method for Repairing Mats |
US12129605B2 (en) * | 2021-07-23 | 2024-10-29 | Matpro Services Corporation | Apparatus and method for repairing mats |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2362529A1 (de) | Lagergestell mit fachboden und anschlussecken | |
CH643030A5 (de) | Streifenvorhang. | |
DE9313243U1 (de) | Befahrbare Abdeckplatte | |
DE102013108470A1 (de) | Unterkonstruktion für einen Bodenbelag | |
DE4494013C2 (de) | Dichtleiste oder -streifen | |
DE1554274A1 (de) | Zusammenlegbares Regal | |
DE2935158A1 (de) | Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE69715155T2 (de) | Lagerkörper für die Enden der Latten eines Lattenrostes für ein Bett, eine Bank oder dergleichen | |
EP0396881B1 (de) | Bodenbelag, insbesondere für Standflächen des Viehs in Ställen | |
EP3428343B1 (de) | Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür | |
DE202007017767U1 (de) | Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung | |
DE69102404T2 (de) | Bodenrinnenrost und Verbindungsvorrichtung dafür. | |
DE2106234A1 (de) | Transport- und Lagerpalette aus Kunststoff | |
DE202015008251U1 (de) | Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten | |
DE2327055A1 (de) | Baulager aus schichten elastomeren werkstoffs und zugfesten platten | |
DE102015015357A1 (de) | Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten | |
DE19821198C1 (de) | Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden | |
DE2157284A1 (de) | Bauelement, z.B. zum Eindecken von Dächern | |
DE3821742C2 (de) | ||
DE8507436U1 (de) | Organisations-Schubkasten | |
DE3640808C1 (de) | Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen | |
DE202004008178U1 (de) | Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages | |
DE19611140A1 (de) | Drainageelement | |
AT344957B (de) | Plattenfoermiges bauelement | |
DE202009017043U1 (de) | Vorrichtung zum Aufständern von Fotovoltaikmodulen |