[go: up one dir, main page]

DE9311617U1 - Closure for containers with liquid or pasty contents - Google Patents

Closure for containers with liquid or pasty contents

Info

Publication number
DE9311617U1
DE9311617U1 DE9311617U DE9311617U DE9311617U1 DE 9311617 U1 DE9311617 U1 DE 9311617U1 DE 9311617 U DE9311617 U DE 9311617U DE 9311617 U DE9311617 U DE 9311617U DE 9311617 U1 DE9311617 U1 DE 9311617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
nozzle
spring
container neck
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9311617U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9311617U priority Critical patent/DE9311617U1/en
Priority to DK94107271T priority patent/DK0624526T3/en
Priority to DE59406908T priority patent/DE59406908D1/en
Priority to AT94107271T priority patent/ATE171138T1/en
Priority to EP94107271A priority patent/EP0624526B1/en
Priority to ES94107271T priority patent/ES2121112T3/en
Publication of DE9311617U1 publication Critical patent/DE9311617U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • B65D47/2087Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port the port being formed by a slidable rigid cap-like element which is moved linearly by the pressure of the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Behälter mit flüssigem oder pastenförmigeni'Inhalt, mit einer Verschlußöffnung, die von einem Füllstück verschlossen ist.The invention relates to a closure for containers with liquid or pasty contents, with a closure opening which is closed by a filler piece.

Seit langer Zeit ist man bestrebt, bei Behältern mit flüssigem oder pastenform!gern Inhalt den Verschluß derart auszubilden, daß lediglich bei einem Druck auf den Behälterinhalt - je nach Stärke des ausgeübten Drucks - der Inhalt des Behälters durch die Öffnung ausgegeben wird. Sofern es sich dabei um einen pastenform!gen Behälterinhalt handelt, soll der ausgegebene Inhalt möglichst die Form eines Stranges haben, so daß die ausgegebene Menge übersichtlich und wunschgemäß dimensioniert werden kann. Andererseits soll der Ver-For a long time, efforts have been made to design the closure of containers with liquid or paste-like contents in such a way that the contents of the container are only dispensed through the opening when pressure is applied to the container contents - depending on the strength of the pressure applied. If the container contents are in paste-like form, the dispensed contents should, if possible, be in the form of a strand so that the dispensed quantity can be clearly seen and dimensioned as required. On the other hand, the closure should

schluß derart ausgebildet sein, daß er bei Nichtgebrauch einen dichten und sicheren Abschluß bildet, so daß ein unbeabsichtigtes Austreten des Behälterinhaltes sicher verhindert ist und der Behälterinhalt auch beispielsweise in Folge eines nicht ganz zuverlässig dichtenden Verschlusses, insbesondere in dessen Umgebung austrocknet, verhärtet oder sich anderweitig störend verändert.The closure must be designed in such a way that it forms a tight and secure closure when not in use, so that an unintentional leakage of the container contents is reliably prevented and the container contents do not dry out, harden or otherwise change in a disruptive manner, for example as a result of a closure that does not seal completely reliably, particularly in the area surrounding it.

Mit diesem Ziel bzw. dieser Aufgabenstellung hat sich ein verhältnismäßig umfangreicher und recht alter Stand der Technik ergeben, nach dem ein automatischer Tubenverschluß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Tubenbehälter durch ein Ventilgehäuse mit Ventil abgeschlossen ist, wobei das Ventil durch eine Zugfeder, welche im Inneren des Venti!gehäuses angeordnet ist, auf den Ventilsitz aufgepreßt und durch eine Führung geführt wird (CH-P 229 106, CH-P 267 023, FR-P 1 427 649, US-P 3 754 690). Nach diesem Stand der Technik ist in dem Behälterverschluß, der im allgemeinen kreisrund begrenzt ist, ein Ventilkörper oder- Deckel angeordnet, der beweglich geführt ist und sich bei einem Druck auf den Inhalt des Behälters von seinem Sitz abhebt. Dabei wird der Venti!deckel oder- Körper von dem Behälterinhalt allseits umströmt und dadurch bildet sich beim Austreten des Behälterinhalts aus dem geöffneten Verschluß im wesentlichen ein Schlauch aus. Da der Innenraum des Schlauches, in seinem Durchmesser dem Durchmesser dem Venti!körper entsprechend, mit Luft gefüllt sein muß, reißt unmittelbar an der Austrittskante der Schlauch auf, damit dort Luft in das Innere des Behälters eintreten kann. In der Praxis fällt der Schlauch jedoch nach Aufreißen zusammen, es wird über den Umfang der ringförmigen Austrittsöffnung der Behälterinhalt ungleichmäßig abgegeben, so daß der aus dem Behälter ausgegebene Materialstrang einen äußerst ungleichmäßigen Massequerschnitt aufweist, sowie auch eine ungleichmäßige Form. Dadurch ergibt sich, daß weder übersichtlich ist welche Menge des Behälterinhaltes ausgegeben ist, noch die Möglichkeit besteht, eine gleichmäßige Form des ausgegebenen Material stranges zu erreichen. Auch beim Schließen des Verschlusses nach dem Ausdrucken, bei Aufhebung des Druckes auf den Behälterinhalt ergeben sich bei den Ausbildungsformen nach dem StandWith this aim or this task, a relatively extensive and quite old state of the art has emerged, according to which an automatic tube closure is characterized in that the tube container is closed by a valve housing with a valve, whereby the valve is pressed onto the valve seat by a tension spring arranged inside the valve housing and guided by a guide (CH-P 229 106, CH-P 267 023, FR-P 1 427 649, US-P 3 754 690). According to this state of the art, a valve body or cover is arranged in the container closure, which is generally circular, which is guided in a movable manner and lifts off its seat when pressure is applied to the contents of the container. The contents of the container flow around the valve cover or body on all sides and as a result a tube is essentially formed when the contents of the container escape from the opened closure. Since the interior of the hose must be filled with air, with a diameter corresponding to the diameter of the valve body, the hose tears open directly at the outlet edge so that air can enter the interior of the container. In practice, however, the hose collapses after tearing open, the container contents are released unevenly over the circumference of the ring-shaped outlet opening, so that the material strand released from the container has an extremely uneven mass cross-section, as well as an uneven shape. This means that it is neither clear how much of the container contents has been released, nor is there the possibility of achieving a uniform shape for the released material strand. Even when closing the closure after pressing out, when the pressure on the container contents is released, there are problems with the designs according to the state of the art.

der Technik Probleme, denn der auf seinen Sitz zurückgezogene Ventilteller oder -Körper drückt den ihn umgebenden aus der Öffnung ausgetretenen Behälterinhalt nach außen und verschmiert so den Rand der Austrittsöffnung, so daß es in jedem Fall erforderlich ist, diesen Bereich zu säubern oder abzuwischen. Das ist mit Materialverlust verbunden, sowie mit zusätzlich erforderlichen Handhabungen und deshalb sehr unvorteilhaft. Derartige seit langem bekannte automatische Behälterverschlüsse haben sich daher in der Praxis gar nicht oder nur in äußerst geringem Umfang durchsetzen können.Problems in terms of technology, because the valve disk or body, which is retracted onto its seat, pushes the container contents that have escaped from the opening outwards and smears the edge of the outlet opening, so that it is always necessary to clean or wipe this area. This is associated with material loss and requires additional handling and is therefore very disadvantageous. Such automatic container closures, which have been known for a long time, have therefore not been able to establish themselves in practice at all or only to a very limited extent.

Nach der Erfindung soll die genannte Aufgabenstellung optimal gelöst werden.According to the invention, the above-mentioned task should be solved optimally.

Danach ist ein Verschluß der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil des Verschlusses als in einer Verschlußkappe und gegenüber dem Füllstück verschieb!iche Düse ausgebildet ist und unter der Wirkung einer Feder gegen das im Behälterhals festsitzende Füllstück in Schließstellung gehalten ist, wobei die Feder bei einem Druck auf den Behälterinhalt nachgibt, so daß die Düse sich gegenüber dem Füllstück nach außen verschiebt und die Öffnung freigibt.According to this, a closure of the generic type is characterized in that the end part of the closure is designed as a nozzle that can be moved in a closure cap and relative to the filler piece and is held in the closed position under the action of a spring against the filler piece that is firmly seated in the container neck, the spring giving way when pressure is applied to the container contents, so that the nozzle moves outwards relative to the filler piece and releases the opening.

Bei dieser Ausbildung des Verschlusses wird der Behälterinhalt, bevor er die Öffnung der Düse erreicht, innerhalb der Düse um das Füllstück herumgeführt und es besteht keinerlei Möglichkeit, daß der Behälterinhalt sich schlauchförmig ausbildet, denn innerhalb der Düse kann nach Passieren des Füllstückes keine Luft in den Raum stromabwärts von dem Füllstück eintreten, da dieser ja von der Düse vollständig umschlossen ist - im Gegenteil, die Düse lenkt den das Füllstück allseits umströmenden Behälterinhalt wieder auf einen geringeren Strömungsquerschnitt zusammen, so daß er vor dem Austritt aus der Düsenöffnung einen kompakten und gleichmäßig geformten Strang ergibt. Dieser aus der Düsenöffnung ausgegebene Material strang ist daher übersichtlich, sehr gut und einfach zu dosieren und auch exakt zu plazieren, wenn es erwünscht ist, daß er einen bestimmten vorge-With this design of the closure, the container contents are guided around the filling piece inside the nozzle before they reach the opening of the nozzle and there is no possibility of the container contents forming a tube shape, because after passing through the filling piece, no air can enter the space downstream of the filling piece inside the nozzle, as this is completely enclosed by the nozzle - on the contrary, the nozzle directs the container contents flowing around the filling piece on all sides back to a smaller flow cross-section, so that it forms a compact and evenly shaped strand before exiting the nozzle opening. This strand of material dispensed from the nozzle opening is therefore clear, very good and easy to dose and also to place exactly if it is desired that it reaches a certain predetermined

gebenen Raum einnimmt. Beim Schließen des Verschlusses, also zurückschieben der beweglichen Düse auf das Füllstück, wird der ausgetretene Material strang - nachdem der Druck auf den Behälterinhalt zum Öffnen des Verschlusses nachgelassen hat - definiert abgeschnitten und damit exakt portioniert, ohne das die Gefahr besteht, daß aufgrund des Schließvorganges in der Umgebung der Öffnung Materialreste abgelagert werden oder kleben bleiben, die eine Verschmutzung oder gar Behinderung der Funktionsfähigkeit des Verschlusses verursachen. Beim Schließvorgang, also beim Zurückbewegen der verschieblichen Düse gegenüber dem festsitzenden Füllstück, werden die letzten, unmittelbar vor dem Füllstück befindlichen Materialmengen ähnlich wie von einem Kolben aus der Düse ausgestoßen, ohne daß sie die Außenränder oder -bereiche der Düse berühren oder erreichen können. Es findet also ein sehr sauberer Abschluß statt.When the closure is closed, i.e. when the movable nozzle is pushed back onto the filler piece, the material strand that has escaped is cut off in a defined manner - after the pressure on the container contents has been released to open the closure - and thus precisely portioned, without there being any risk that material residues will be deposited or stick in the area around the opening due to the closing process, which could cause contamination or even impede the functionality of the closure. During the closing process, i.e. when the movable nozzle is moved back towards the fixed filler piece, the last amounts of material immediately in front of the filler piece are ejected from the nozzle in a similar way to a piston, without being able to touch or reach the outer edges or areas of the nozzle. This means that a very clean closure takes place.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die verschieb!iche Düse als Rohrabschnitt ausgebildet mit einer am äußeren Ende angeordneten Einnehmung oder Durchmesser-Verengung, in die das vorzugsweise konisch ausgebildete äußere Ende des feststehenden Füllstückes dichtend einpaßt.According to an advantageous embodiment, the movable nozzle is designed as a pipe section with a recess or diameter constriction arranged at the outer end, into which the preferably conical outer end of the fixed filling piece fits in a sealing manner.

Durch diese Ausbildung wird die Umströmung des Füllstückes durch den Material inhalt beim Ausdrucken wesentlich verbessert, der Materialinhalt wird zwangsweise stromabwärts des Füllstückes in einen engeren Strömungsquerschnitt geführt, so daß ein kompakter geschlossener Strang von Material dem Düsenaustritt zugeführt ist und aus diesem austritt.This design significantly improves the flow of the material content around the filler piece during printing, the material content is forced downstream of the filler piece into a narrower flow cross-section, so that a compact, closed strand of material is fed to and exits the nozzle outlet.

Weitere Merkmale und deren Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden speziellen Beschreibung. Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind nachstehend anhand von Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:Further features and their advantages emerge from the specific description below. Embodiments of the invention are explained in detail below with reference to drawings. The drawings show:

Fig. 01: Querschnitt durch den oberen Teil eines Behälters mit aufgesetztem Verschluß;Fig. 01: Cross section through the upper part of a container with a closure attached;

Fig. 02: Verschluß entsprechend Fig. 1 in geöffnetem Zustand;
Fig. 03: Eine andere Ausführungsform entsprechend der Fig. 1;
Fig. 04: Verschluß entsprechend Fig. 3 in geöffnetem Zustand;
Fig. 02: Closure according to Fig. 1 in open position;
Fig. 03: Another embodiment according to Fig. 1;
Fig. 04: Closure according to Fig. 3 in open position;

Fig. 05: Verschluß entsprechend Fig. 3 in einem Schnitt rechtwinklig zu dem Schnitt der Fig. 3;Fig. 05: Closure according to Fig. 3 in a section perpendicular to the section of Fig. 3;

Fig. 06: Detail aus den Figuren 3 bis 5.Fig. 06: Detail from figures 3 to 5.

Ein Behälter 1 für flüssigen oder pastenform!gen Inhalt ist mit einem Hals 2 versehen, an dessen Außenfläche ein Aufschraubgewinde 3 für die Verschlußkappe o.dgl. angeordnet ist. Mittels einer mit Innengewinde versehenen Öberwurfkappe 4, die auf den Behälterhals 2 aufgeschraubt ist, wird eine Verschlußkappe 5 mit ihrem inneren Ende, das als nach außen stehende Ringflansch 6 ausgebildet ist, ggfs. unter Zwischenlage einer Dichtung 7, gegen den oberen Rand 8 des Behälterhalses 2 fest gehalten. Die Verschlußkappe 5 setzt gewissermaßen den Behälterhals 2 fort.A container 1 for liquid or pasty contents is provided with a neck 2, on the outer surface of which a screw-on thread 3 for the closure cap or the like is arranged. By means of a cap 4 with an internal thread, which is screwed onto the container neck 2, a closure cap 5 is held firmly with its inner end, which is designed as an outwardly projecting ring flange 6, if necessary with an intermediate seal 7, against the upper edge 8 of the container neck 2. The closure cap 5 is in a sense a continuation of the container neck 2.

Im Bereich des Flansches 6 und der Dichtung 7 der Verschlußkappe 5 ist eine Halterung 9 für ein zentral angeordnetes Füllstück 10 ausgebildet und befestigt. Diese Halterung 9 besteht aus einem äußeren Ring 11 von dem einzelne Speichen 12 nach innen ragen, an denen das Füllstück 10, nach oben ragend, festsitzt. Diese ganze Anordnung kann einstückig aus Kunststoff geformt sein.In the area of the flange 6 and the seal 7 of the closure cap 5, a holder 9 for a centrally arranged filler piece 10 is formed and fastened. This holder 9 consists of an outer ring 11 from which individual spokes 12 protrude inwards, to which the filler piece 10, protruding upwards, is firmly seated. This entire arrangement can be molded in one piece from plastic.

Das Füllstück 10 ist als zylindrischer Körper ausgebildet, der in seinem obersten Bereich eine zentrale Öffnung in der Verschlußkappe 5 überragt und dort zweckmäßig als Konus 13 mit einer Durchmesserverengung ausgebildet ist.The filler piece 10 is designed as a cylindrical body, which in its uppermost area projects beyond a central opening in the closure cap 5 and is expediently designed there as a cone 13 with a diameter constriction.

Innerhalb der Verschlußkappe 5 ist eine Düse 14 verschieblich ge-Inside the closure cap 5, a nozzle 14 is slidably mounted.

führt. Diese Düse 14 besteht aus einem Rohrabschnitt, der an seinem inneren Ende mit einem nach außen stehenden Flansch 15 versehen ist. Dieser Flansch 15 liegt mit seiner Außenfläche an die Innenfläche der Verschlußkappe 5 an und dient als Führung für die Düse 14. Weiterhin ist an der Verschlußkappe 5 am äußeren Ende ein nach innen gerichteter Flansch 16 ausgebildet, der mit seiner Innenfläche gegen die Außenfläche des rohrförmigen Teils der Düse 14 anliegt und diese ebenfalls führt. In dem zwischen den beiden Flanschen 15 und 16 gebildeten Hohlraum mit ringförmigem Querschnitt ist eine DruckfederThis nozzle 14 consists of a pipe section which is provided with an outwardly projecting flange 15 at its inner end. This flange 15 rests with its outer surface against the inner surface of the closure cap 5 and serves as a guide for the nozzle 14. Furthermore, an inwardly directed flange 16 is formed on the closure cap 5 at the outer end, which rests with its inner surface against the outer surface of the tubular part of the nozzle 14 and also guides it. In the cavity with an annular cross-section formed between the two flanges 15 and 16, a compression spring is

17 angeordnet, die als Schraubenfeder ausgebildet einerseits von innen gegen den Flansch 16 anliegt, andererseits von innen gegen den Flansch 15 anliegt. Diese Druckfeder 17 hält die Düse 14 in der in Fig. 1 dargestellten Verschlußstellung.17, which is designed as a helical spring and on the one hand rests against the flange 16 from the inside, and on the other hand rests against the flange 15 from the inside. This compression spring 17 holds the nozzle 14 in the closed position shown in Fig. 1.

Die Düse ist an ihrem äußeren Ende als Hohlkonus 18 ausgebildet mit einer zentralen Öffnung 19. Zwischen der Innenfläche des HohlkonusThe nozzle is designed at its outer end as a hollow cone 18 with a central opening 19. Between the inner surface of the hollow cone

18 und der flächig anliegenden Außenfläche der konusförmigen Ausbildung 13 am äußeren Ende des Füllstückes 10 bildet sich in geschlossenem Zustand der Düse ein fester und dichter Verschluß. Der freie Innendurchmesser der Düse 14 ist wesentlich größer als der Außendurchmesser des Füllstückes 10, so daß innerhalb der Düse 14 ein weiter freier Raum entsteht, der das Füllstück 10 umgibt.18 and the flat outer surface of the conical formation 13 at the outer end of the filling piece 10, a firm and tight seal is formed when the nozzle is closed. The free inner diameter of the nozzle 14 is significantly larger than the outer diameter of the filling piece 10, so that a wide free space is created within the nozzle 14, which surrounds the filling piece 10.

Die Druckfeder 17 ist hinsichtlich ihrer Federcharakteristik derart ausgebildet, daß sie die Düse 14 mit gut schließender Dichtung gegen das Füllstück 10 hält, bei einem Druck auf den Inhalt des Behälters 1 jedoch nachgibt, so daß sich die Düse 14 gegenüber dem festsitzenden Füllstück 10 und geführt innerhalb der Verschlußkappe 5 mittels der Flanschen 15 und 16 nach außen verschiebt und damit die Düsenöffnung 19 freigibt, so daß die Stellung entsprechend der Fig. 2 erreicht ist. Der Behälterinhalt strömt dann um das Füllstück 10 herum, innerhalb des Raumes zwischen Füllstück und Düse, zur Öffnung 19. Aufgrund der konisch zusammengezogenen Ausformung 18 der Düse 14, die nunmehr oberhalb des oberen konischen Endes 13 des Füllstükkes 10 liegt, wird der ausgedrückte Behälterinhalt in diesem BereichThe compression spring 17 is designed in terms of its spring characteristics in such a way that it holds the nozzle 14 with a tight seal against the filling piece 10, but gives way when pressure is applied to the contents of the container 1, so that the nozzle 14 moves outwards relative to the fixed filling piece 10 and guided within the closure cap 5 by means of the flanges 15 and 16, thereby releasing the nozzle opening 19, so that the position shown in Fig. 2 is reached. The container contents then flow around the filling piece 10, within the space between the filling piece and the nozzle, to the opening 19. Due to the conically contracted shape 18 of the nozzle 14, which is now above the upper conical end 13 of the filling piece 10, the pressed-out container contents in this area

zusammengedrückt und zu einem kompakten Strang geformt, bevor er die Düsenöffnung 19 verlassen kann. Je nach Stärke des Druckes auf den Behälterinhalt wird die Feder 17 mehr oder weniger stark zusammengedrückt und damit die Entfernung der Düsenöffnung 19 von dem äußeren Ende 13 des Füllstückes 10 entfernt, so daß der Durchtrittsquerschnitt zwischen dem oberen Düsenende und des Füllstückes vergrößert oder verkleinert ist und dementsprechend auch eine größere oder kleinere Menge vom Behälterinhalt zwischen dem äußeren Ende 13 des Füllstückes 10 und dem äußeren, als Hohlkonus 18 ausgebildeten Ende der Düse 14 zur Düsenöffnung 19 hindurchtreten kann, um dort als kompakter gleichmäßig geformter Strang auszutreten.compressed and formed into a compact strand before it can leave the nozzle opening 19. Depending on the strength of the pressure on the container contents, the spring 17 is compressed more or less strongly and thus the distance between the nozzle opening 19 and the outer end 13 of the filler piece 10 is increased, so that the passage cross-section between the upper nozzle end and the filler piece is increased or decreased and accordingly a larger or smaller amount of the container contents can pass between the outer end 13 of the filler piece 10 and the outer end of the nozzle 14, designed as a hollow cone 18, to the nozzle opening 19 in order to exit there as a compact, evenly shaped strand.

Um bei Nichtgebrauch, Transport und Lagerung ein Öffnen des Verschlusses wirksam zu verhindern, ist ein Verschlußdeckel 20 vorgesehen, der das obere Ende der Verschlußkappe 5 übergreift und dort angeklipst oder aufgeschraubt ist. Der Verschlußdeckel 20 legt sich mit seiner Innenfläche fest gegen die Außenfläche der Düse 14 und des Füllstückes 10, so daß die Düse sich nicht von dem Füllstück abheben und damit die Öffnung 19 freigeben kann.In order to effectively prevent the closure from opening when not in use, during transport and storage, a closure cover 20 is provided which extends over the upper end of the closure cap 5 and is clipped or screwed on there. The closure cover 20 rests with its inner surface firmly against the outer surface of the nozzle 14 and the filler piece 10 so that the nozzle cannot lift off the filler piece and thus expose the opening 19.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen gelten. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist der Halterungsring 11 für das Füllstück 10 mit einer Halterung 21 für eine Stab- oder Blattfeder 22 versehen, die in Form eines W geformt ist und in den Hals 2 des Behälters 1 hineinragt. Die Düse 14 ist mit Ansätzen 23 versehen, die bis unterhalb des Füllstückes 10 in den Behälterhals 2 hineinragen und an ihrem Ende mit einem querverlaufenden Verbindungsstück 24 den Scheitel 25 des inneren Winkels 26 der W-förmigen Feder 22 untergreifen. Die äußeren langen Schenkel 27 der W-förmigen Feder verlaufen im Schließzustand des Verschlusses etwa parallel zu der Wandung des Behälterhalses 2, wie das aus Fig. 3 zu erkennen ist. Die W-förmige Feder 22 ist in diesem Zustand leicht gespannt, um den Verschluß geschlossen zu halten.A further embodiment is shown in Figures 3 to 5, where the same reference numerals apply to the same parts. According to this embodiment, the retaining ring 11 for the filler piece 10 is provided with a holder 21 for a rod or leaf spring 22, which is shaped like a W and protrudes into the neck 2 of the container 1. The nozzle 14 is provided with projections 23, which protrude into the container neck 2 below the filler piece 10 and at their end, with a transverse connecting piece 24, engage under the apex 25 of the inner angle 26 of the W-shaped spring 22. The outer long legs 27 of the W-shaped spring run approximately parallel to the wall of the container neck 2 when the closure is closed, as can be seen from Figure 3. The W-shaped spring 22 is slightly tensioned in this state in order to keep the closure closed.

Bei einem Druck auf den Behälterinhalt gibt die W-förmige Feder nach und es stellt sich der Zustand entsprechend der Fig. 4 ein. Die Düse 14 wird in ihrer Führung 15, 16 gegenüber dem Füllstück 10 nach außen verschoben und gibt die Öffnung 19 frei, wobei die Feder 22 durch Verbiegen ihrer langen Schenkel 27 und ihres inneren Winkels 26 stärker gespannt wird. Bei Nachlassen des Druckes auf den Behälterinhalt zieht die Feder 22 die Düse 14 in ihrer Führung wieder gegen das Füllstück 10 zurück, bis die Öffnung 19 geschlossen ist. Sämtliche weiteren Funktionen entsprechen der vorstehend, im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel, gegebenen Beschreibung.When pressure is applied to the container contents, the W-shaped spring gives way and the state shown in Fig. 4 is established. The nozzle 14 is moved outwards in its guide 15, 16 relative to the filler piece 10 and exposes the opening 19, whereby the spring 22 is tensioned more strongly by bending its long legs 27 and its inner angle 26. When the pressure on the container contents is released, the spring 22 pulls the nozzle 14 back in its guide against the filler piece 10 until the opening 19 is closed. All other functions correspond to the description given above in connection with the first embodiment.

In Fig. 6 ist ein stark vergrößerter Teilausschnitt von Fig. 1 oder 3 dargestellt. Zwischen dem Flansch 15 an dem inneren Ende der Düse 14 und seiner Gegenfläche, der Führungsfläche auf der Innenseite der Verschlußkappe 5 ist eine, an die Außenseite des Flansches angeformte Dichtungslippe 29 angeordnet. Dadurch wird verhindert, daß der Behälter-Inhalt in die Düsenführung gelangen und damit die Düsenbewegung beeinträchtigen könnte.Fig. 6 shows a greatly enlarged partial section of Fig. 1 or 3. A sealing lip 29 formed on the outside of the flange is arranged between the flange 15 at the inner end of the nozzle 14 and its counter surface, the guide surface on the inside of the closure cap 5. This prevents the container contents from entering the nozzle guide and thus impairing the nozzle movement.

Der Verschluß nach der Erfindung ist insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Feder derart ausgebildet, so daß er eine zusammenhängende Einheit bildet. Er ist daher einerseits einfach herstellbar, andererseits in erheblich vorteilhafter Weise gegenüber bisher bekannten Verschlüssen leicht montierbar bzw. an jedem Behälter mit genormtem Schraubhals auch nachträglich noch anbringbar oder austauschbar ohne jegliche Veränderung oder besondere Eingriffe an dem Behälter.The closure according to the invention is designed, particularly with regard to the arrangement of the spring, so that it forms a coherent unit. It is therefore on the one hand easy to manufacture, and on the other hand, in a considerably advantageous manner compared to previously known closures, it is easy to assemble and can be subsequently attached or replaced on any container with a standardized screw neck without any modification or special intervention on the container.

Claims (1)

PATENTANWÄLTE JS-S3330 Güteisloh, Vennstraße 9 PATENT ATTORNEYS JS-S3330 Güteisloh, Vennstraße 9 I :.'*.: &idigr;!*#! . *..&idigr; "Telefon: (05241)13054 I :.'*.: &idigr;!* # ! . *..&id;"Phone: (05241)13054 Dipl.-lng. GustavMeldau "··" · *·*" ***" "" ##t>atum: 5.08.93Dipl.-lng. GustavMeldau "··" · *·*"***"""## date: 5.08.93 DipLPhys. Dr. Hans-Jochen Strauß Unser Zeichen: W1761gMDipLPhys. Dr. Hans-Jochen Strauß Our reference: W1761gM SchutzansprücheProtection claims 01. Verschluß für Behälter (1) mit flüssigem oder pastenform!- gem Inhalt, mit einer Verschlußöffnung die von einem Füllstück (10) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil des Verschlusses als in einer Verschlußkappe (5) und gegenüber dem Füllstück (10) verschiebliche Düse (14) ausgebildet ist und unter der Wirkung einer Feder (17) gegen das im Behälterhals (2) festsitzende Füllstück (10) in Schließstellung gehalten ist, wobei die Feder (17) bei einem Druck auf den Behälter-Inhalt nachgibt, so daß die Düse (14) sich gegenüber dem Füllstück (10) nach außen verschiebt und die Öffnung (19) freigibt.01. Closure for containers (1) with liquid or pasty contents, with a closure opening which is closed by a filler piece (10), characterized in that the end part of the closure is designed as a nozzle (14) which is displaceable in a closure cap (5) and relative to the filler piece (10) and is held in the closed position under the action of a spring (17) against the filler piece (10) which is firmly seated in the container neck (2), the spring (17) giving way when pressure is applied to the container contents, so that the nozzle (14) is displaced outwards relative to the filler piece (10) and the opening (19) is exposed. 02. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebliche Düse (14) als Rohrabschnitt ausgebildet ist mit einer am äußeren Ende angeordneten Einnehmung oder Durchmesser-Verengung (18), die in das vorzugsweise konisch ausgebildete äußere Ende (13) des feststehenden Füllstückes (10) dichtend einpaßt.02. Closure according to claim 1, characterized in that the displaceable nozzle (14) is designed as a tube section with a recess or diameter constriction (18) arranged at the outer end, which fits sealingly into the preferably conical outer end (13) of the fixed filling piece (10). 03. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebliche Düse (14) an ihrem inneren Ende einen nach außen stehenden Flansch (15) aufweist der mit einem an der Verschlußkappe (5) nach innen stehenden Flansch (16) die Führung für das Düsenrohr und das Wider-03. Closure according to claim 1 and 2, characterized in that the movable nozzle (14) has at its inner end an outwardly projecting flange (15) which, with an inwardly projecting flange (16) on the closure cap (5), forms the guide for the nozzle tube and the resistance &Ggr; .* IJ *.«* ; ; ,· W 1/61&Ggr; .* IJ *.«* ; ; ,· W1/61 lager für eine zwischen den beiden Flanschen (15, 16) eingespannte Druckfeder (17) bildet.bearing for a compression spring (17) clamped between the two flanges (15, 16). 04. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieb!iche Düse (14) mit mindestens einem, in den Behälterhals (2) bis unterhalb des Füllstückes (10) reichenden Ansatz (23) mit einer Feder (22) verbunden ist.04. Closure according to claim 1 and 2, characterized in that the displaceable nozzle (14) is connected to at least one projection (23) with a spring (22) extending into the container neck (2) to below the filling piece (10). 05. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) als Stab- oder Blattfeder W-förmig geformt, mit ihren beiden freien Schenkeln (27) am BehälterhaIs (2) verankert ist und im Scheitel (25) ihres inneren Winkels (26) mit dem freien Ende (24) des Ansatzes (23) an der Düse (14) verbunden ist.05. Closure according to claim 4, characterized in that the spring (22) is formed as a rod or leaf spring in a W-shape, is anchored with its two free legs (27) to the container neck (2) and is connected in the apex (25) of its inner angle (26) to the free end (24) of the extension (23) on the nozzle (14). 06. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verschlußkappe (5) und Außenkante (8) des Behälterhalses (2) ein Halterungsring (11) für die freien Schenkel (27) der W-Feder (22) angeordnet ist.06. Closure according to claim 5, characterized in that a retaining ring (11) for the free legs (27) of the W-spring (22) is arranged between the closure cap (5) and the outer edge (8) of the container neck (2). 07. Verschluß nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (5) mit nach außen stehendem Flansch (6) auf die Außenkante (8) des Behälterhalses (2), gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Dichtung (7) oder Halterung für die W-Feder (22) aufsitzt und von einer, den Flansch (6) übergreifenden Überwurfkappe (4), die auf den Behälterhals (2) aufgeschraubt oder -geklipst ist, dicht gehalten ist.07. Closure according to claim I 1 , characterized in that the closure cap (5) with outwardly projecting flange (6) sits on the outer edge (8) of the container neck (2), optionally with the interposition of a seal (7) or holder for the W-spring (22) and is held tight by a cap (4) which overlaps the flange (6) and is screwed or clipped onto the container neck (2). 08. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am obersten Außenrand der Verschlußkappe (5) eine Klips- oder Schraubhalterung für einen Verschlußdeckel (20) angeordnet ist, der die Verschlußkappe (5) sowie die darin angeordnete verschiebliche Düse (14) und das Füllstück (10) dichtend und bewegungshindernd08. Closure according to one of the preceding claims, characterized in that a clip or screw holder for a closure cover (20) is arranged on the uppermost outer edge of the closure cap (5), which seals the closure cap (5) and the displaceable nozzle (14) arranged therein and the filling piece (10) and prevents movement. •3.-&Idigr;**: ."..··. .".'"I W 2762•3.-&Idigr;**: ."..··. .".'"I W 2762 übergreift.encroaches. 09. Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der verschieb!ichen Düse (14) in dem Behälterhals an ihrem innersten Ende mit mindestens einer nach außen gegen die Führungsfläche stehenden, vorzusweise lippenförmigen Dichtung (29) versehen ist.09. Closure according to one of the preceding claims, characterized in that the guide of the displaceable nozzle (14) in the container neck is provided at its innermost end with at least one preferably lip-shaped seal (29) projecting outwards against the guide surface. • ··
DE9311617U 1993-05-14 1993-08-05 Closure for containers with liquid or pasty contents Expired - Lifetime DE9311617U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311617U DE9311617U1 (en) 1993-08-05 1993-08-05 Closure for containers with liquid or pasty contents
DK94107271T DK0624526T3 (en) 1993-05-14 1994-05-10 Container for liquid or pasty contents
DE59406908T DE59406908D1 (en) 1993-05-14 1994-05-10 Containers for liquid or pasty contents
AT94107271T ATE171138T1 (en) 1993-05-14 1994-05-10 CONTAINERS FOR LIQUID OR PASTE CONTENTS
EP94107271A EP0624526B1 (en) 1993-05-14 1994-05-10 Container for liquid or pasty contents
ES94107271T ES2121112T3 (en) 1993-05-14 1994-05-10 CONTAINER FOR LIQUIDS OR PASTY SUBSTANCES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311617U DE9311617U1 (en) 1993-08-05 1993-08-05 Closure for containers with liquid or pasty contents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9311617U1 true DE9311617U1 (en) 1994-09-15

Family

ID=6896369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311617U Expired - Lifetime DE9311617U1 (en) 1993-05-14 1993-08-05 Closure for containers with liquid or pasty contents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9311617U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414330U1 (en) * 1994-09-03 1994-10-20 Wolff, Ernst, 33330 Gütersloh Containers for a liquid or pasty content
DE10109062A1 (en) * 2001-02-24 2002-09-05 Beiersdorf Ag Opening valve device for product container with re-aeration mechanism has first piston valve for product dispensing aperture and second plate valve for re-aeration aperture, and second valve integrated into first one
FR2833579A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-20 Plastohm Sa SYSTEM FOR THE STERILE DISPENSING OF A PRODUCT CONTAINED IN A CONTAINER, IN PARTICULAR A FLEXIBLE TUBE
WO2003080462A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Beiersdorf Ag Valve device for opening a container comprising a re-aeration mechanism
WO2003089325A3 (en) * 2002-04-19 2004-02-12 Gaplast Gmbh One-way valve for delivering a free-flowing material
CN104203764A (en) * 2012-04-06 2014-12-10 株式会社衍宇 Tube vessel capable of preventing air infiltration
EP4450420A4 (en) * 2022-03-08 2025-04-16 Yonwoo Co., Ltd. CONTENT CONTAINER

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414330U1 (en) * 1994-09-03 1994-10-20 Wolff, Ernst, 33330 Gütersloh Containers for a liquid or pasty content
DE10109062A1 (en) * 2001-02-24 2002-09-05 Beiersdorf Ag Opening valve device for product container with re-aeration mechanism has first piston valve for product dispensing aperture and second plate valve for re-aeration aperture, and second valve integrated into first one
FR2833579A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-20 Plastohm Sa SYSTEM FOR THE STERILE DISPENSING OF A PRODUCT CONTAINED IN A CONTAINER, IN PARTICULAR A FLEXIBLE TUBE
WO2003050010A3 (en) * 2001-12-13 2003-12-11 Plastohm Sa Sterile system for dispensing a product contained in a container
WO2003080462A1 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Beiersdorf Ag Valve device for opening a container comprising a re-aeration mechanism
WO2003089325A3 (en) * 2002-04-19 2004-02-12 Gaplast Gmbh One-way valve for delivering a free-flowing material
CN104203764A (en) * 2012-04-06 2014-12-10 株式会社衍宇 Tube vessel capable of preventing air infiltration
CN104203764B (en) * 2012-04-06 2016-08-24 株式会社衍宇 The flexible pipe container that air flows into can be cut off
EP4450420A4 (en) * 2022-03-08 2025-04-16 Yonwoo Co., Ltd. CONTENT CONTAINER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206120T2 (en) Device comprising a container provided with a slit valve as a vent valve and a liquid contained in this container.
DE69203819T2 (en) One-way valve for a deformable container.
EP0727191A2 (en) Container for storing and dispensing dental paste
DE3742901A1 (en) SPRAY HEAD FOR A CONTAINER FOR A LIQUID UNDER PRESSURE OF A GAS GAS
DE9400524U1 (en) Device for emptying a tubular bag
DE2734698A1 (en) DEVICE FOR PUNCHING AND SEALING CARBON CARTRIDGES, ETC.
DE19606163A1 (en) Container for two substances
DE4027539A1 (en) Squeeze bottle with inner bag
DE2515095A1 (en) SELF-CLOSING LOCK
DE3502520A1 (en) DEVICE FOR THE DISPENSED DELIVERY OF LIQUID OR PASTOESE SUBSTANCES
DE3803229A1 (en) DISPENSER FOR PORTIONED ISSUE OF PASTOESER MASS
WO2005016551A1 (en) Dispensing pack
DE19739989A1 (en) Media Donor
DE3911183C1 (en)
DE3305898A1 (en) Fluid dispenser
DE8715785U1 (en) Valve
DE69120429T2 (en) DOSING AND POURING DEVICE
DE2323629B2 (en) Container closure, in particular for containers filled with liquid fuel, such as motor vehicle fuel containers
DE69607980T2 (en) DISPENSER CAP FOR LIQUID CONTAINERS
DE9311617U1 (en) Closure for containers with liquid or pasty contents
DE9110905U1 (en) Foamer spray head
EP0087562B1 (en) Dispenser for fluid, viscous or powdered products
EP0624526A2 (en) Closure for container with liquid or pasty contents
DE10200748A1 (en) Lockable dispensing device for dispensing a liquid, viscous or pasty medium contained in a container
DE69714511T2 (en) metering valve