Bei der Trägerwellenübertragung für Fernsehzwecke, wobei die Trägeramplitude durch den
Bildinhalt und die Synchronisierimpulse von einem endlichen Amplitudenwert aus in verschiedene
Richtungen beeinflußt wird, treten empfangsseitig Änderungen in der Größe der Synchronisierimpulse
auf, was auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden kann. So kann diese Wirkung z. B. durch
Schwunderscheinungen auf dem Übertragungsweg herbeigeführt werden. Zum Schwundausgleich bei
Fernsehempfängern sind Schaltungen bekannt, die in Abhängigkeit von der schwankenden Empfangsenergie eine Regelspannung erzeugen, durch welche
auch die den Synchronisiereinrichtungen zugeführten Synchronisierimpulse auf annähernd
gleiche Amplitude geregelt werden. Dabei bleibenIn carrier wave transmission for television purposes, the carrier amplitude being determined by the
Image content and the synchronization pulses from a finite amplitude value into different
Direction is influenced, changes in the size of the synchronization pulses occur at the receiving end
on what can be attributed to various causes. So this effect can z. B. by
Shrinkage phenomena are brought about on the transmission path. To compensate for shrinkage
Circuits are known to television receivers which, as a function of the fluctuating received energy, generate a control voltage through which
also the synchronization pulses supplied to the synchronization devices to approximately
equal amplitude can be controlled. Stick to it
aber noch Amplitudenschwankungen der Synchronisierimpulse unberücksichtigt, die nicht auf
Schwunderscheinungen des gesamten Signals beruhen, sondern die an anderer Stelle lediglich die 20
relative Amplitude der Synch'ronisierimpulse beeinflussen.
but amplitude fluctuations of the synchronizing pulses are not taken into account that are not on
Fading phenomena of the entire signal are based, but only the 20
affect the relative amplitude of the Synch'ronisierimpulse.
Um Zeilenverlagerungen und unerwünschte Veränderungen der Bildausmaße zu vermeiden,
werden Begrenzerschaltungen benutzt, um die Synchronisierimpulsamplitude auf einen bestimmten
Wert zu beschränken. Die Erfindung bezweckt, eine solche Begrenzerschaltung möglichst einfach
unter Verwendung schon vorhandener Röhrenstufen aufzubauen. Demgemäß wird bei einer
Fernsehtempfangseinrichtung, die zur Aufnahme von durch die Bildsignale und die Synchronisier-In order to avoid line shifts and undesired changes in the dimensions of the image,
Limiter circuits are used to reduce the synchronizing pulse amplitude to a certain
Limit value. The invention aims to make such a limiter circuit as simple as possible
to be built using existing tube stages. Accordingly, in a
Television reception device, which is used to record the image signals and the synchronizing
impulse in verschiedenen Richtungen modulierten
Trägerschwingungen geeignet und mit einer Bildsignalverstärkeranordnung und einem Synchronisierimpulskanal
versehen ist, um die mit positiver Richtung zugeführten Horizontal- und Vertikalsynchronisierhnpulse
von dem durch negative Impulse wiedergegebenen Bildsignalgemisch zu trennen, die Bildsignalverstärkeranordnung derart
als von der Synchronisierimpulsamplitude abhängige Belastung für den Eingang des Sy.nchronisierimpulskanales
geschaltet, daß die Amplituden der positiven Synchronisierimpulse, die dem Synchronisierimpulskanal
zugeführt werden, auf einen konstanten Betrag abgeschnitten werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher im speziellen das Gemisch aus Bildsignalen
und Synchronisierimpulsen einer Röhre derart zugeführt wird, daß die Synchronisierimpulse am
Gitter in positiver Richtung liegen und bei welcher der Anodenstrom dieser Röhre bei einer Steigerung
der Impulsamplitude über einen bestimmten Wert hinaus keine entsprechende Zunahme mehr erfährt,
wird im folgenden an Hand der Abb. ι und 2 beschrieben.pulses modulated in different directions
Suitable for carrier oscillations and with an image signal amplifier arrangement and a synchronizing pulse channel
is provided to the positive direction supplied horizontal and vertical synchronizing pulses
to separate the image signal composite reproduced by negative pulses, the image signal amplifier arrangement in such a way
as a load dependent on the synchronization pulse amplitude for the input of the synchronization pulse channel
switched that the amplitudes of the positive synchronizing pulses that the synchronizing pulse channel
are fed to be truncated to a constant amount.
An embodiment of the invention, in which in particular the mixture of image signals
and synchronizing pulses are supplied to a tube such that the synchronizing pulses are applied to the
Grids are in the positive direction and at which the anode current of this tube increases
the pulse amplitude no longer experiences a corresponding increase beyond a certain value,
is described below with reference to Figs.
In der Abb. ι bedeutet ι einen Hochfrequenzverstärker
und Gleichrichter, welcher eine Reihe von Verstärkerröhren 3, 5, 7 spieist. Die Röhren
besitzen eine Widerstandskondensatorkopplung, und an den Anodenkreis der Röhre 7 ist ein Filter,
bestehend aus der Drossel 9 und dem Kondensator 11, angeschlossen. An dem Kondensator 11 können
die Impulse für die langsame Bildkoordinate, die üblicherweise Vertikalimpulse genannt werden,
abgenommen werden und an dem genannten Filterkreis die Impulse für die schnelle Bildkoordinate,
d. h. die sogenannten Horizontal- oder Zeilenimpulse. Die Vertikalimpulse, welche von weit geringerer
Frequenz sind als die Zeilenimpulse, erzeugen nämlich hauptsächlich an dem Kondensator 11
einen Spannungsabfall und die hochfrequenten Zeilenimpulse in der Hauptsache einen Spannungsabfall
an der Drosselspule 9, jedoch praktisch keinen am Kondensator 11. Parallel zum Ausgang
der Röhre 3 und somit gleichzeitig parallel zum Gitter der Röhre 5 ist eine Röhre 13 angeordnet,
welche, im Gegensatz zu den Röhren 5 und 7, die ihrerseits eine feste negative Gittervorspannung
besitzen, ohne eine feste Gittervorspannungsquelle betrieben wird. Das Gitter dier Röhre 13 ist mit der
Kathode über einen Widerstand 21 verbunden und mit der Anode der Röhre 3 über einen Koppelkondensator
19. An den Anodenkreis der Röhre 13 ist ebenfalls durch eine Kondensatorkopplung die
Braunsche Fernsehempfangsröhre 17 angeschlossen!.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise soll auf die Abb. 2 Bezug genommen werden, in welcher
die Anodenstromgitterspannungscharakteristik der Röhre 13 eingetragen und mit' ip bezeichnet ist,
während die Gitterimpedanz, d. h. der Innenwiderstand der Gitterkathodenstrecke der Röhre 13,
punktiert eingetragen ist. Die Ordinate dieser Abbildungen stellt somit die Größe des Anodenstromes
bzw. für die andere Kurve die Größe des Gitterinnenwidiers'tandcs dar und die Abszisse die
Größe der Gitterspannung, wobei nach rechts positive Gitterspannungswerte und nach links negative
Gitterspannungswerte aufgetragen sind.—Die Schaltung des Detektorlkreises" ist so gewählt, daß an
der Anode der Röhre 3 die Synchronisierimpulse in positiver Richtung liegen. Das Steuergitterpotential
der Röhre 13 wird also durch die Synchronisierimpulse in positiver Richtung verlagert. Bei
jedem Gitterstromeinsatz, der stets stattfindet, wenn das Steuergitterpotential der Röhre 13 positiv
gegenüber ihrem Kathodenpotential wird, findet eine Ladung des Kondensators 19 statt, die in der
Impulspause über den Widerstand 21 allmählich wieder verschwindet. Die Größe von 19 und 21 ist
dabei derart gewählt, daß die Zeitkonstante größer als die Pause zwischen zwei Synchronisierimpulsen
ist. Die Ladung am Kondensator 19, welche eine negative Vorspannung für das Steuergitter der
Röhre 13 darstellt, kann demnach in erster Annäherung als konstant angesehen werden, so daß die
Spannungen, welche an der Anode der Röhre 3 erscheinen, am Steuergitter der Röhre 13 um eine
negative Vorspannung herum, welche durch die in Abb. 2 punktierte senkrechte Linie B dargestellt
wird, auftreten. Vor allem findet aber beim Einsetzen des Gitterstromes eine starke Verminderung
des Innenwiderstandes der Gitterkathodenstrecke statt, so daß Synchronisierimpulse, deren Größe
an der Anode 3 einen bestimmten Betrag überschreitet, kurzgeschlossen werden. Man kann sich
dies einfach derart vorstellen, daß durch den Gitter-Stromeinsatz das Steuergitter der Röhre 13 an Erdpotential
gelegt wird, so daß auch das Anodenpotential der Röhre 3 nach Einsetzen des Gitteretromes
nicht mehr weiter ansteigen kann. Im Gitterkreis der Röhre 13 und somit auch im Gitterkreis
der Röhre 5 treten daher bei einer Größenänderung der im Gitterkreis der Röhre 3 vorhandenen
Synchronisierimpulse keine entsprechenden Spannungsänderungen mehr auf, sondern die
Synchronisierimpul'se werden auf annähernd gleiche Amplituden abgeschnitten. Somit verläuft die
.Gitterspannung der Röhre 5 nicht mehr so, wie in Abb. 2 Mitte veranschaulicht ist, sondern so, wie in
Abb. 2 unten dargestellt.In Fig. Ι ι means a high-frequency amplifier and rectifier, which a number of amplifier tubes 3, 5, 7 plays. The tubes have a resistance capacitor coupling, and a filter, consisting of the choke 9 and the capacitor 11, is connected to the anode circuit of the tube 7. The pulses for the slow picture coordinate, which are usually called vertical pulses, can be picked up at the capacitor 11, and the pulses for the fast picture coordinate, ie the so-called horizontal or line pulses, can be picked up at the said filter circuit. The vertical pulses, which are of a much lower frequency than the line pulses, mainly produce a voltage drop across the capacitor 11 and the high-frequency line pulses mainly a voltage drop across the choke coil 9, but practically none across the capacitor 11 thus at the same time parallel to the grid of the tube 5 is a tube 13 which, in contrast to the tubes 5 and 7, which for their part have a fixed negative grid bias, is operated without a fixed grid bias source. The grid of the tube 13 is connected to the cathode via a resistor 21 and to the anode of the tube 3 via a coupling capacitor 19. The Braun television receiver tube 17 is also connected to the anode circuit of the tube 13 by a capacitor coupling. To explain the mode of operation, reference should be made to Fig. 2, in which the anode current grid voltage characteristic of the tube 13 is entered and denoted by 'ip , while the grid impedance, ie the internal resistance of the grid cathode section of the tube 13, is entered in dotted lines. The ordinate of these figures thus represents the magnitude of the anode current or, for the other curve, the magnitude of the grid internal resistance and the abscissa represents the magnitude of the grid voltage, with positive grid voltage values being plotted to the right and negative grid voltage values to the left. is chosen so that the synchronization pulses are in the positive direction at the anode of the tube 3. The control grid potential of the tube 13 is thus shifted in the positive direction by the synchronization pulses When the cathode potential becomes cathode potential, the capacitor 19 is charged, which gradually disappears again in the pulse pause via the resistor 21. The size of 19 and 21 is selected such that the time constant is greater than the pause between two synchronizing pulses 19, which is a negat ive represents a bias voltage for the control grid of the tube 13, can therefore be regarded as constant as a first approximation, so that the voltages which appear at the anode of the tube 3 are around a negative bias voltage at the control grid of the tube 13, which is determined by the in Fig Fig. 2, dotted vertical line B is shown, occur. Above all, however, when the grid current starts, there is a strong reduction in the internal resistance of the grid cathode path, so that synchronization pulses whose size at the anode 3 exceeds a certain amount are short-circuited. One can imagine this simply in such a way that the control grid of the tube 13 is connected to earth potential by the grid current insert, so that the anode potential of the tube 3 can no longer rise after the grid trom has been inserted. In the grid circle of the tube 13 and thus also in the grid circle of the tube 5, when the size of the synchronization pulses present in the grid circle of the tube 3 changes, no corresponding voltage changes occur, but the synchronization pulses are cut to approximately the same amplitudes. Thus, the grid voltage of the tube 5 no longer runs as is illustrated in the middle of FIG. 2, but as shown in FIG. 2 at the bottom.
Die Röhre 13. dient außer zur Begrenzung der Amplitude der Synchronisierimpulse bei der Anordnung
nach Abb. 1 gleichzeitig dazu, die aus Bildsignalen und Synchronisierimpulsen zusammengesetzte
Spannungswedle in der Phase um i8o° zu
verdrehen, so daß also das Helligkeitssteuerorgan der Braunschen Röhre 17 in der dargestellten
Weise an die Anode der Röhre 13 angeschlossen werden kann.The tube 13. serves not only to limit the amplitude of the synchronizing pulses in the arrangement
according to Fig. 1 at the same time, the composite of image signals and synchronizing pulses
Tension swirls in the phase by 180 °
twist, so that the brightness control element of the Braun tube 17 in the illustrated
Way can be connected to the anode of the tube 13.