[go: up one dir, main page]

DE9310211U1 - Anschlussleiste - Google Patents

Anschlussleiste

Info

Publication number
DE9310211U1
DE9310211U1 DE9310211U DE9310211U DE9310211U1 DE 9310211 U1 DE9310211 U1 DE 9310211U1 DE 9310211 U DE9310211 U DE 9310211U DE 9310211 U DE9310211 U DE 9310211U DE 9310211 U1 DE9310211 U1 DE 9310211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
connection
base housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARDY GmbH
Original Assignee
LEONHARDY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARDY GmbH filed Critical LEONHARDY GmbH
Priority to DE9310211U priority Critical patent/DE9310211U1/de
Publication of DE9310211U1 publication Critical patent/DE9310211U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Landscapes

  • Wire Bonding (AREA)

Description

A. Jeck&H.-J. Fleck Iwrkg.onihgerStiaße47/1 ■ Postfach 11 65 ■ D-7141 Schwieberdingen
Patentanwälte Telefon (0T 50) 332 "7I und-34425 · Telefax (071 50) 321
A 9458 - h/w 22. Juni 1993
Leonhardy GmbH
Hersbrucker Str. 23
8561 Reichenschwand
Ansch LußLei ste
Die Erfindung betrifft eine Ansch lußLeiste mit einem Basisgehäuse und mindestens einem Verschlußgehäuse, wobei an dem Basisgehäuse und/oder dem VerschLußgehäuse mehrere nebeneinander angeordnete SchneidkLemmfedern mit Schneidvorrichtung festLegbar sind und wobei, bei der Verbindung von Basisgehäuse und VerschLußgehäusen mittels der Schneidvorrichtung eine elektrisch Leitende Verbindung zwischen einem eingeführten isolierten KabeL und der zugeordneten SehneidkLemmfeder herstellbar ist.
Eine derartige Ansc h I uß Lei st e ist aus der DE 29 40 226 C2 bekannt .
Ein Basisgehäuse ist mit einem oberen und einem unteren Verschlußgehäuse verbindbar. In den Verschlußgehäusen sind SchneidkLemmfedern mit Schneidvorrichtungen eingesetzt. Beim Vebinden des Verschlußgehäuses mit dem Basisgehäuse wird von eingelegten Drähten die Isolierung an Messerschneiden der Schneidvorrichtung durchschnitten. Eine weitere Messerschneide schneidet das freie Drahtende ab. Die Kabel,
die am unteren VerschLußgehäuse gehalten sind, werden über LeitungseLemente im Basisblock mit den Kabeln elektrisch leitend verunden, die im oberen Verschlußgehäuse befestigt sind.
Eine solche Vorrichtung ist besonders dann, wenn viele einzelne Kabel miteinander verbunden werden sollen schwierig zu handhaben, da alle Kabel auf dem Verschlußgehäuse aufgelegt werden müssen. Hierbei verrutschen einzelne Kabel leicht, so daß eine sichere, elektrisch leitende Verbindung nicht immer herstellbar ist. Mit einer solchen Anschlußleiste lassen sich nur ankommende und abgehende Kabel miteinander elektrisch leitend verbinden. Eine andere Anschlußmöglichkeit, beispielsweise eine Steckverbindung, ist nicht vorgesehen.
Aus der EP 0 203 097 ist ein Stecker bekannt, der aus einem
Basisgehäuse mit Steckerelement und einem Verschlußgehäuse
besteht. Beim Fügen des Basisgehäuses mit dem
Verschlußgehäuse wird ein eingelegter Draht kraft sch lüssig
an einen, mit dem Steckerelement verbundenen Anschluß gepreßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine AnschlußLei ste der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die leicht handhabbar ist, und die eine vielfältige und sichere KontakthersteI lung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Verschlußgehäuse stufenweise in einer ersten und mindestens in einer zweiten Raststellung mit dem Basisgehäuse verbindbar ist, wobei in der ersten Raststellung das isolierte Kabel in eine Kabeleinführung des Basisgehäuses oder des Verschlußgehäuses einführbar ist, daß das Kabel in der zweiten
Ra st steL Lung mit der Schneidvorrichtung der SchneidkLemmfeder in Wirkverbindung bringbar ist, und daß die SchneidkLemmfedern mit einem AnschLußeLement zum AnschLuß einer AnschLußLeitung eLektrisch Leitend verbunden sind.
Mit den KabeLeinführungen ist es mögLich mehrere KabeL an der AnschLußLeiste so festzulegen, daß sie in der ersten RaststeLLung Lagerichtig vorgekLemmt werden. Damit ist verhindert, daß die einzelnen KabeL beim anschLießenden Festdrücken verrutschen können. Die AnschLußLeiste ist damit Leicht handhabbar, wobei stets eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist.
InfoLge der Ausbildung eines Basisgehäuses und eines VerschLußteils ist der TeiLaufwand reduziert und eine einfache Montierbarkeit gegeben. Mit verschiedenartigen AusbiLdungen der AnschLußeLemente können die unterschied Lichst en Verbindungsarten ersteLLt werden.
Ist beispielsweise vorgesehen, daß mehrere Drähte mit der AnschLußLeiste verbunden werden soLLen, so ist es vorteilhaft, daß das VerschLußgehäuse mit dem Basisgehäuse in einer ZwischenraststeLLung zwischen der ersten und der zweiten RaststeLLung verrastbar ist, in der eine Klemmung des KabeLs erreichbar ist. In der ZwischenraststeLLung wird das KabeL gekLemmt gehalten, ohne daß es mit der Schneidevorrichtung in Kontakt kommt. Mit diesem Mechanismus ist es mögLich beliebig vieLe KabeL nacheinander zu befestigen ohne das die Gefahr besteht, daß ein KabeL wieder aus der KabeLeinführung ausgezogen wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die SchneidkLemmfeder aus einem Steg und einem, am Steg
A 9458 - 4 -
rechtwinklig abgebogenen Schenkel gebildet ist, daß der Schenkel die Schneidvorrichtung trägt und daß der Schenkel in eine Aufnahme des Basisgehäuses oder des Verschlußgehäuses einführbar und/oder festlegbar ist.
Eine besonders einfache und damit kostengünstig fertigbare Ausgestaltung der Schneidvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung aus einem sich verjüngenden Schlitz gebildet ist, dessen Seiten als Schneidkante aussgebildet sind, und daß das verjüngte Ende des Schlitzes in eine halbkreisförmig abgeschlossene Kabelaufnahme übergeht. Hierbei ist die Öffnungsweite des Schlitzes so bemessen, daß ein Draht mit seiner Isolierung aufnehmbar ist. Die kleinste Weite des verjüngten Schlitzes entspricht dem Durchmesser des Drahtes oder ist geringfügig kleiner. Die Isolierung eines in einem solchen Schlitz eingeschobenen Drahtes wird an den Messerschneiden aufgeschnitten. Die halbkreisförmige Kabelaufnahme hat einen Durchmesser, der in etwa der Weite des verjüngten Schlitzendes entspricht oder kleiner als dieses ist. Damit wird das Kabel in der Kabelaufnahme gehalten und der Draht sicher kontaktiert.
Ist vorgesehen, daß das Anschlußelement als eine Kontaktbuchse oder als ein Steckerelement ausgebildet ist, dann kann die AnschlußIeiste als Steckerbindung eingesetzt werden. Hierbei ist es vorteilhaft wenn zusätzlich vorgesehen ist, daß die Kontaktbuchsen oder die Steckerelemente Aufnahmen aufweisen, die mit einer Halterung der Schneidklemmfeder elektrisch Leitend verbindbar sind.
Es ist aber auch möglich, daß das Anschlußelement als eine Lötfahne ausgebildet ist. In diesem FaLl ist es günstig.
wenn die Lötfahnen aus dem Basisgehäuse oder dem VerschLußgehäuse herausgeführt sind, so daß eine einfache Verlötung möglich ist.
Der Teilaufwand läßt sich dadurch verringern, daß das Anschlußelement und die Schneidklemmfeder eine einstöckige Einheit bilden. Damit ist auch eine Erleichterung des Montageablauf gegeben.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Ansch lußeLemente in gleichbleibendem Teilungsabstand zueinander beabstandet angeordnet sind, dann können beispielsweise bei einer Verwendung von Kontaktbüchsen als Anschlußelemente Stiftleisten mit einem Rasterabstand der dem TeiIungsabstand entspricht angeschlossen werden.
Ist vorgesehen, daß die Kabeleinführungen in gleichbleibendem Teilungsabstand zueinander beabstandet angeordnet sind, dann können beispielsweise Bandflachkabel auf einfache Weise mit der AnschIußLeiste verbunden werden.
Eine Erleichterung der Einführung der Kabel in die KabeLeinführungen ist dadurch ereicht, daß die Kabeleinführungen als Bohrungen ausgebildet sind, die am Bohrungseintritt konisch erweitert sind.
Damit ein Abquetschen der Kabel verhindert ist, ist eine mögliche Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß die Fügebewegung zwischen Basisgehäuse und Verschlußgehäuse mittels eines Anschlages begrenzt ist.
Eine kostengünstige Fertigung von Ansch I uß I eisten ist dadurch erreicht, daß das Basisgehäuse und das Verschlußgehäuse als
KunststoffspritzgußteiLe ausgebildet sind. Die Kunst stoff teiLe bieten zudem eine ausreichende Isolierung der Kontaktanordnung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgehäuse L-förmig aus einer Grundplatte und einer Rückwand gebildet ist, daß das Verschlußgehäuse von der Vorderseite her auf das Basisgehäuse aufschiebbar ist, wobei die Aufnahmen des Verschlußgehäuses die Schenkel der Schneidklemmfedern aufnehmen. Ist zusätzlich vorgesehen, daß an die Rückwand beidseitig Rast aufnahmen angeformt sind, die mit hintereinander angeordneten Rast vor Sprüngen des Verschlußgehäuses zusammenwirken, so ist eine einfache Möglichkeit der Verbindung zwischen Basisgehäuse und Verschlußgehäuse geschaffen.
Nach einer Ausgestaltung einer AnschlußIeiste ist vorgesehen, daß die Einführbewegung der Kabel in die Kabeleinführungen mittels eines Anschlages begrenzbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Anschluß Ieiste näher erläutert.
In der Zeichnung ist in Explosionsdarstellung eine AnschlußIeiste mit einem Basisgehäuse 30 und einem Verschlußgehäuse 40 dargestellt.
Das Basisgehäuse 30 ist aus einer Grundplatte 37 und einer rechtwinkIing daran angeschlossenen Rückwand 36 gebildet. In die Grundplatte 37 sind vier Kontaktbuchsenaufnahmen 33a zur Aufnahme vor als Kontaktbuchsen ausgebildeten Außenelementen 20 eingearbeitet. Die Kontaktbüchsen weisen an ihrem der Rückwand 36 zugekehrten Ende eine als Bund
A 9458 - 7
ausgebildete Aufnahme 21 für eine SchneidkLemmfeder 10 auf. Die SchneidkLemmfeder 10 ist im wesentlichen L-förmig aus einem Steg 15 und einem da rangeschLossenen Schenkel 14 gebildet. Der Steg 15 ist mit einer halbkreisförmigen Halterung 13 versehen, die die Aufnahme 21 der Kontaktbuchsen verspannend übergreift. Die Halterung 13 geht in eine als SchLitz ausgebildete Montagehilfe über, wobei der Schlitz sich von der Halterung 13 zu den freien Enden des Steges 15 hin verbreitert, so daß die Festlegung der Kontaktbuchse erleicherter ist. In die Rückwand 36 des Basisgehäuses 30 sind nutförmige Aufnahmen 35 eingebracht, die zur Aufnahme des Steges 15 der Schneidklemmfeder 10 dienen. Der abgewinkelten Schenkel 14 der Schneidklemmfeder 10 trägt eine Schneidvorrichtung 11. Sie ist im wesentlichen als ein sich von dem freien Ende des Schenkels 14 her verjüngender Schlitz gebildet, dessen Seiten als Schneidkanten 17 ausgebildet sind.
Das verjüngte Ende des Schlitzes geht in eine halbkreisförmige Kabelaufnahme 12 über. Der Durchmesser der Kabelaufnahme 12 und die Breite des verjüngten Ende des Schlitzes ist auf den Durchmesser des Kabels ohne Isolierung abgestimmt.
An der Rückwand 36 des Basisgehäuses 30 sind zwei Bügel 31 mit jeweils einer Rastaufnahme 32 rechtwinklig zur Vorderseite des Basisgehäuses 30 hin abstehend angeformt. Die Rast auf nahmen 32 dienen zur Verrastung mit an den Seiten des Verschlußgehäuses 40 hintereinander angeordneten Rastvor Sprünge 41a, 41b. Das Verschlußgehäuse 40 ist mit seiner Unterseite auf Führungsflächen 38 des Basisgehäuses 30 aufgesetzt. Zur Verbindung des Verschlußgehäuses 40 mit dem Basisgehäuse 30 wird das Verschlußgehäuse 40 auf den
A 9458 - 8 -
FührungsfLächen 38 des Basisgehäuses 30 von der Vorderseite her so verschoben, daß die Bügel 31 in eine, die RastvorSprünge 41a, 41b tragende Nut 42 des Verschlußgehäuses 40 gleiten. Die Breite der Nut 42 ist auf die Breite des Bügels 31 abgestimmt, so daß das Verschlußgehäuse 40 nicht mehr vom Basisgehäuse 30 nach oben abhebbar ist. Das Verschlußgehäuse 40 weist Aufnahmen 44 auf in denen die nach vorne abstehenden Schenkel 14 der Schneidklemmfeder aufgenommen sind.
Auf der Unterseite des Verschlußgehäuses 40 sind zu den Kontaktbuchsenaufnahmen 33a des Basisgehäuses 30 abgestimmte Kontatkbuchsenaufnahmen 43b eingearbeitet. Auf der Oberseite des Verschlußgehäuses sind in gleichmäßigem Teilungsabstand T vier Kabeleinführungen 45 eingebracht. Die Kabeleinführungen 45 sind als Bohrungen ausgebildet, deren Bohrungseintritt konisch erweitert ist, so daß eine Einfädelhilfe 46 gebildet ist.
Für den BefestigungsVorgang von Kabeln ist das Verschlußgehäuse 40 zunächst mit dem Basisgehäuse so in einer ersten Raststellung verbunden. Durch die Kabeleinführungen 45 sind dann die Kabel in das Verschlußgehäuse 40 einführbar. Die Einführbewegung ist mittels eines im Verschlußgehäuse angeordneten Anschlages begrenzt. Zur Endmontage wird das Verschlußgehäuse 40 in die zweite Raststellung auf das Basisgehäuse 30 aufgeschoben. Hierbei werden die Kabel an den Schneidkanten 17 entlang geschoben, so daß ihre Isolierung durchtrennt wird, bis sie schließlich in die an den Schlitz der Schneidvorrichtung 11 angeschlossene KabeI auf nähme 12 eingedrückt werden. Die KabeI aufnähme 12 kann an ihrem Umfang ebenfalls Schneidkanten 18 aufweisen, so das eine sichere Kontaktierung über den halben Umfang des Drahtes erreicht
A 9458 - 9 -
ist. Von der Vorderseite des Basishäuse her sind dann in ein so montierte AnschLußLei ste Steckerelemente durch Durchbrüche 34 in frontseitigen Öffnungen 23 der Kontaktbuchsen einschiebbar.
Die Kontaktbuchsen sind in gleichmäßigen Teilungsabstand t zueinander beabstandet angeordnet, so daß Stecker- oder Stiftleisten in die Kontakt büchsen einschiebbar sind.

Claims (17)

A 9458 - 10 Ansprüche
1. AnschLußLeiste mit einem Basisgehäuse und mindestens einem Verschlußgehäuse, wobei an dem Basisgehäuse und/oder dem VerschLußgehäuse mehrere nebeneinander angeordnete Schneidklemmfedern mit Schneidvorrichtung festlegbar sind und wobei, bei der Verbindung von Basisgehäuse und Verschlußgehäuse mittels der Schneidvorrichtung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem eingeführten isolierten Kabel und der zugeordneten Schneidklemmfeder herstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußgehäuse (40) stufenweise in einer ersten und mindestens in einer zweiten Raststellung mit dem Basisgehäuse (30) verbindbar ist, wobei in der ersten Raststellung das isolierte Kabel in eine Kabeleinführung (45) des Basisgehäuses (30) oder des Verschlußgehäuses (40) einführbar ist, daß das Kabel in der zweiten Raststellung mit der Schneidvorrichtung (11) der Schneidklemmfeder (10) in Wirkverbindung bringbar ist, und
daß die Schneidklemmfedern (10) mit einem Anschlußelement (20) zum Anschluß einer Ansch I ußIeitung elektrisch leitend verbunden sind.
2. AnschIußIeiste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußgehäuse (40) mit dem Basisgehäuse (30) in einer Zwischenraststellung zwischen der ersten und der zweiten Raststellung verrastbar ist, in der eine Klemmung des Kabels erreichbar ist.
A 9458 - 11
3. AnschIuß I eiste nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sc hne i dk Lemmf eder (10) aus einem Steg (15) und einem, am Steg (15) rechtwinklig abgebogenen Schenket (14) die gebildet ist, daß der Schenkel (14) eine Schneidvorrichtung (11) trägt und daß der Schenkel (14) in eine Aufnahme (44) des Basisgehäuses (30) oder des Verschlußgehäuses (40) einführbar oder festlegbar ist.
4. Ansch luß Ieiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidvorrichtung (11) aus einem sich verjüngenden Schlitz gebildet ist, dessen Seiten als Schneidkante 17 aussgebildet sind, und
daß das verjüngte Ende des Schlitzes in eine halbkreisförmig abgeschlossene Kabelaufnahme (12) übergeht.
5. AnschlußLei ste nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Schneidkanten am verjüngten Ende des Schlitzes auf den Durchmesser des Kabels ohne Isolierung abgestimmt ist.
6. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement (20) als eine Kontaktbuchse oder als ein Steckerelement ausgebildet ist.
7. AnschlußIeiste nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet.
A 9458 - 12
daß die Kontaktbuchsen oder die Steckerelemente Aufnahmen (21) aufweisen, die mit einer Halterung (13) der Schneidklemmfeder (10) elektrisch leitend verbindbar sind.
8. Ansch IußIeiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement (20) als eine Lötfahne ausgebildet ist.
9. AnschIußIeiste nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement (20) und die Schneidklemmfeder (10) eine einstückige Einheit bilden.
10. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußelemente (20) in gleichbleibendem TeiIungsabstand (t) zueinander beabstandet angeordnet sind.
11. AnschIußLeiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabeleinführungen (46) in gleichbleibendem TeiIungsabstand (T) zueinander beabstandet angeordnet sind.
12. AnschIußIeiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabeleinführungen (45) als Bohrungen ausgebildet sind, die am Bohrungseintritt konisch erweitert sind.
A 9458 - 13
13. AnschLußLeiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fügebewegung zwischen Basisgehäuse (30) und VersehLußgehäuse (20) mitteLs eines Anschlages begrenzt i st .
14. AnschLußLeiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basisgehäuse (30) und das Ve rs ch Lußgehäuse (40) a Ls Kunstst offspritzgußteiLe ausgebildet sind.
15. AnschLußLeiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Basisgehäuse (30) L-förmig aus einer Grundplatte (31) und einer Rückwand (36) gebildet ist, daß das VerschLußgehäuse (40) von der Vorderseite her auf das Basisgehäuse (30) aufschiebbar ist, wobei die Aufnahmen (44) des VerschLußgehäuses (40) die SchenkeL (14) der SchneidkLemmfedern (10) aufnehmen.
16. AnschLußIeiste nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Rückwand (36) beidseitig Ra st auf nahmen (32) angeformt sind, die mit hintereinander angeordneten Rastvorsprüngen (41a,41b) des Verschlußgehäuses zusammenwi rken.
17. AnschIußIeiste nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einführbewegung der Kabel in die KabeIeinführungen (45) mittels eines Anschlages begrenzbar ist.
DE9310211U 1993-07-09 1993-07-09 Anschlussleiste Expired - Lifetime DE9310211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310211U DE9310211U1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Anschlussleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310211U DE9310211U1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Anschlussleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310211U1 true DE9310211U1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6895361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310211U Expired - Lifetime DE9310211U1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Anschlussleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9310211U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653804A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-17 Thomas & Betts Corporation Elektrischer Verbinder mit Leiterhalterung
DE9418138U1 (de) * 1994-11-11 1995-12-14 WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau Gehäuse für elektrische Verbindungselemente
US5538440A (en) * 1993-11-17 1996-07-23 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having a conductor holding block
US5681180A (en) * 1994-11-02 1997-10-28 Thomas & Betts Corporation Conductor holding block for an electrical connector
DE19703381C1 (de) * 1997-01-30 1998-05-20 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme
DE19823647C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-23 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653804A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-17 Thomas & Betts Corporation Elektrischer Verbinder mit Leiterhalterung
US5538440A (en) * 1993-11-17 1996-07-23 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having a conductor holding block
US5681180A (en) * 1994-11-02 1997-10-28 Thomas & Betts Corporation Conductor holding block for an electrical connector
DE9418138U1 (de) * 1994-11-11 1995-12-14 WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau Gehäuse für elektrische Verbindungselemente
DE19703381C1 (de) * 1997-01-30 1998-05-20 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme
US5951321A (en) * 1997-01-30 1999-09-14 Ria Electronic Albert Metz Multipin connector assembly
DE19823647C1 (de) * 1998-05-27 1999-09-23 Metz Albert Ria Electronic Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE19527751A1 (de) Verbinder für ein Kabel
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE3808197A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
DE9310211U1 (de) Anschlussleiste
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
DE69304133T2 (de) Anschluss eines Erdungsdrahtes an die Abschirmung eines elektrischen Verbinders
DE4214711C1 (de)
DE4306868C1 (de) Anschlußklemme für Niederspannungsleitungen
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE69113669T2 (de) Anordnung zum Fixieren eines Koaxialkabels und zum Verbinden mit der Masse einer gedruckten Leiterplatte.
DE3928957C2 (de) Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten
DE19611854C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE9205977U1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP0464752B1 (de) Schraubenlose Klemmbefestigung für drahtförmige Leiter
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
EP0634882A2 (de) Kontaktelement
EP0201035B1 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
EP0048843A1 (de) Kontaktbuchse mit schraubenloser Anschlussklemme für elektrische Steckdosen
DE3010736A1 (de) Kontaktbuechse fuer ein elektrisches installationsgeraet
WO1987004866A1 (en) Electric connector