DE9309572U1 - Überwachungsorgan für einen verschleißbaren Belag - Google Patents
Überwachungsorgan für einen verschleißbaren BelagInfo
- Publication number
- DE9309572U1 DE9309572U1 DE9309572U DE9309572U DE9309572U1 DE 9309572 U1 DE9309572 U1 DE 9309572U1 DE 9309572 U DE9309572 U DE 9309572U DE 9309572 U DE9309572 U DE 9309572U DE 9309572 U1 DE9309572 U1 DE 9309572U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monitoring device
- plug
- sensor
- insulation
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/022—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
- F16D66/023—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
- F16D66/024—Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/06—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
6 40 8 6
Siemens Aktiengesellschaft
Überwachungsorgan für einen verschleißbaren Belag
Die Erfindung befaßt sich mit der konstruktiven Ausgestaltung eines Überwachungsorgans für einen durch
Abrieb verschleißbaren Belag. Derartige Überwachungsorgane werden speziell zur Überwachung der Belagdicke
von Bremsbelägen an Kraftfahrzeugen verwendet. Sie arbeiten in aller Regel auf elektrischer Basis und bestehen
hierzu aus einem Fühler, einem Stecker und einem oder zwei den Fühler oder den Stecker verbindenden isolierten
elektrischen Leitern. Da über den elektrischen Leiter lediglich ein Signal zu übertragen ist, liegt der
2
Leiterquerschnitt unter 0,75 mm , beispielsweise bei
Leiterquerschnitt unter 0,75 mm , beispielsweise bei
&ogr;
0,4 mm . Mit Rücksicht auf die im Bereich der Bremsbeläge auftretenden Temperaturen werden als Leiterisolierung fluorierte Äthylen-Polymere eingesetzt, beispielsweise Polytetrafluorathylen.
0,4 mm . Mit Rücksicht auf die im Bereich der Bremsbeläge auftretenden Temperaturen werden als Leiterisolierung fluorierte Äthylen-Polymere eingesetzt, beispielsweise Polytetrafluorathylen.
Bei einem üblicherweise verwendeten Überwachungsorgan wird das eigentliche Fühlerelement von einem Teilabschnitt
eines isolierten elektrischen Leiters gebildet, der im Mittelstück seiner Länge unter Bildung einer Schleife
gefaltet ist. Diese Schleife wird mit einem Formteil umspritzt, mit dessen Hilfe die Schleife in den Bremsbelag
eingesetzt wird. Die durch die Faltung nebeneinander angeordneten Enden des isolierten elektrischen Leiters
werden mit Kontaktelementen versehen und mit einem Gehäuse umspritzt und bilden so einen zweipoligen Stecker. Zum
Schutz der beiden nebeneinander liegenden Längsabschnitte des isolierten elektrischen Leiters im Bereich zwischen
35
01 01
01 01
Zm/Sue/18.06.1993..
9364086
dem Fühler und dem Stecker sowie zum Zusammenhalt dieser beiden Längsabschnitte ist es üblich, vor dem Spritzen
des Fühlergehäuses und des Steckergehäuses einen Schutzschlauch aus beispielsweise Glasseide und Silikon auf
dieses Leitungsstück aufzuziehen.
Ausgehend von einem Überwachungsorgan mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Schutzanspruches liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, den bekannten Schutzschlauch durch eine fertigungstechnisch einfachere Lösung zu ersetzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Isolierung jedes Leiters mit einer äußeren
Beschichtung aus einem thermoplastischen Elastomer auf Polyesterbasis versehen ist und daß die beiden Leiter mit
einer Schlaglänge von weniger als 40 mm miteinander verdrillt sind.
Bei dieser Ausführungsform ist also jeder Leiter für sich mit einer speziellen Schutzschicht versehen, die beim Aufbringen
der Isolierung durch Extrusion aufgebracht werden kann, während der Zusammenhalt der beiden Leiter durch
einen Verdrillungsvorgang gewährleistet ist, der zweckmäßig nach dem Aufspritzen des Fühlergehäuses und des
Steckergehäuses durchgeführt wird. Bei diesem Verdrill-Vorgang werden die isolierten Leiter partiell plastisch
verformt, so daß sie sich anschließend nicht wieder aufdrehen.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Überwachungsorgans ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Bremsbelag-Verschleißanzeiger 1, der im wesentlichen aus den beiden isolierten Leitern 2 und 3,
dem Fühlergehäuse 4 und dem Stecker 5 besteht. Dabei nimmt
01 02
93G 40 8
das Fühlergehäuse 4 die Schleife eines gefalteten isolierten elektrischen Leiters auf, während dessen beide
Enden in dem Steckergehäuse 5 mit Kontaktelementen versehen sind. Gemäß der Querschnittsdarstellung in Figur 2,
die einen Querschnitt im Bereich des Steckers 5 zeigt, sind die isolierten Leiter 2 und 3, die einen Querschnitt
2 von etwa 0,4 mm aufweisen, mit einer Isolierung 6 sowie
einer äußeren Beschichtung 7 versehen. Die Isolierung besteht beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, während
für die äußere Beschichtung 7 ein thermoplastisches Elastomer auf Polyesterbasis verwendet ist. - Die isolierten
Leiter 2 und 3 sind im Bereich zwischen dem Fühler 4 und dem Stecker 5 miteinander verdrillt, wobei
eine Schlaglänge S von etwa 30 mm vorgesehen ist.
35 01
Claims (1)
- SchutzanspruchElektrisches Überwachungsorgan für einen durch Abrieb verschleißbaren Belag, bestehend aus einem Fühler, einem Stecker und zwei den Fühler und den Stecker verbindenden isolierten elektrischen Leitern mit einem Leiterquerschnitt2 kleiner als 0,75 mm und mit einer Isolierung aus einem fluorierten Äthylen-Polymer, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierung (6) jedes Leiters mit einer äußeren Beschichtung (7) aus einem thermoplastischen Elastomer auf Polyesterbasis versehen ist und daß die beiden Leiter (2, 3) mit einer Schlaglänge (S) von etwa weniger als 40 mm miteinander verdrillt sind.02
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309572U DE9309572U1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Überwachungsorgan für einen verschleißbaren Belag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309572U DE9309572U1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Überwachungsorgan für einen verschleißbaren Belag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9309572U1 true DE9309572U1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6894914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309572U Expired - Lifetime DE9309572U1 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Überwachungsorgan für einen verschleißbaren Belag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9309572U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2257249A1 (de) * | 1972-11-22 | 1974-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Belagabnutzungs-warneinrichtung |
GB2086501A (en) * | 1980-10-22 | 1982-05-12 | Pa Management Consult | Wear indicator |
EP0465954A2 (de) * | 1990-07-09 | 1992-01-15 | Mannesmann Kienzle GmbH (HR B1220) | Bremsbelag-Verschleissgeber |
-
1993
- 1993-06-23 DE DE9309572U patent/DE9309572U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2257249A1 (de) * | 1972-11-22 | 1974-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Belagabnutzungs-warneinrichtung |
GB2086501A (en) * | 1980-10-22 | 1982-05-12 | Pa Management Consult | Wear indicator |
EP0465954A2 (de) * | 1990-07-09 | 1992-01-15 | Mannesmann Kienzle GmbH (HR B1220) | Bremsbelag-Verschleissgeber |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
LEMME:Sensoren in der Praxis, Franzis-Verlag GmbH,München, 1990, S.376 * |
SCHANZ, G.W.: Sensoren - Fühler der Meßtechnik, Hüthig Verlag GmbH, Heidelberg, 1986, S.387 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510643T2 (de) | Abgeschirmte elektrische Leiterbündel und Herstellungsverfahren | |
DE3447018C2 (de) | ||
DE69713659T2 (de) | Aufbau eines endlosen Leistungstreibriemens, Kabel dafür und Methoden zu deren Herstellung | |
DE3930496C2 (de) | ||
DE69403244T2 (de) | Nachrichtenkabel mit einem Zugentlastungselement, Zugentlastungselement für solche Kabel und Herstellungsverfahren derselben. | |
DE112008003627B4 (de) | Elektrische Leitung | |
EP3109865A1 (de) | Hybridkabel und verwendung eines solchen hybridkabels | |
WO2019120752A1 (de) | Eindeckung zum ummanteln von langgestrecktem gut | |
DE4116591A1 (de) | Flexibler schutzschlauch fuer langgestrecktes gut | |
DE112012004194T5 (de) | Verfahren zum Schützen eines Klemmenverbindungsteils eines isolierten Elektrokabels durch Umspritzen | |
DE3320562C2 (de) | ||
DE69510312T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Abschirmungsmantels auf einem elektrischen Leiterbündel, und so erhaltener Bündel | |
DE9309572U1 (de) | Überwachungsorgan für einen verschleißbaren Belag | |
DE102017202188A1 (de) | Elektrische Leitung | |
DE2534839C2 (de) | Biegsamer Schlauch | |
DE2925853C2 (de) | Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung | |
EP0546288B1 (de) | Einzelleitungsdichtungsstopfen für elektrische Leitungen | |
DE9309574U1 (de) | Ein- oder mehrpoliger Stecker mit gespritztem Gehäuse | |
WO1993024689A1 (de) | Garn aus textilfasern mit metalldraht gezwirnt und dessen herstellungsverfahren | |
DE19611586A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2847382B1 (de) | Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel | |
DE3137956C2 (de) | ||
EP0030726B1 (de) | Messband aus einer bandartigen Kunststoffschicht | |
DE3712991C2 (de) | ||
DE9015812U1 (de) | Schwachstrom-Freileitungskabel mit parallelen Adern |