DE9308780U1 - Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden - Google Patents
Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten HautschädenInfo
- Publication number
- DE9308780U1 DE9308780U1 DE9308780U DE9308780U DE9308780U1 DE 9308780 U1 DE9308780 U1 DE 9308780U1 DE 9308780 U DE9308780 U DE 9308780U DE 9308780 U DE9308780 U DE 9308780U DE 9308780 U1 DE9308780 U1 DE 9308780U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- suit according
- nursing suit
- hand
- nursing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 title claims description 32
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 title claims description 14
- 230000007803 itching Effects 0.000 title claims description 10
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 title claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 238000006748 scratching Methods 0.000 claims description 6
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- 201000009053 Neurodermatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D19/00—Gloves
- A41D19/0034—Retaining means
- A41D19/0041—Retaining means for connecting the glove to the garment or the arm of the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/0002—Details of protective garments not provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/1281
- A41D13/0005—Joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/12—Surgeons' or patients' gowns or dresses
- A41D13/1236—Patients' garments
- A41D13/1263—Suits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F15/00—Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
- A61F15/006—Bandage fasteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00119—Wound bandages elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00272—Wound bandages protection of the body or articulation
- A61F2013/00276—Wound bandages protection of the body or articulation for itching skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00387—Plasters use skin protection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00553—Plasters form or structure with detachable parts
- A61F2013/00561—Plasters form or structure with detachable parts with adhesive connecting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00553—Plasters form or structure with detachable parts
- A61F2013/00565—Plasters form or structure with detachable parts with hook and loop-type fastener connecting means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden durch Kratzen, aus einem
körperfreundlichen, insbesondere atmungsaktiven Textilmaterial, umfassend ein aus Jacke und Hose gebildetes Körperteil
und strumpfartige Fußteile als Hosenbeinverschlüsse, handschuhartige Handteile als Ärmelverschlüsse sowie teilweise
ein Kopfteil nach Art einer Kapuze.
Aus der DE 87 03 376 Ul ist ein einteiliger Pflegeanzug in Form eines Schlafoveralls aus einem Körperstück mit völlig
geschlosssenen Armteilen und völlig geschlossenen Beinteilen bekannt, der aus einem hautverträglichen Textilstoff
hergestellt ist. Ein Hinweis auf eine Verwendung des Pflegeanzuges bei juckenden Hautkrankheiten ist dieser Dokumentation
nicht zu entnehmen.
Aus der DE 41 01 580 Cl ist ein Bekleidungsstück zur Verwendung bei juckenden Hautkrankheiten bekannt. Dieses ist
mit einem Körperstück mit völlig geschlossenen Armteilen und völlig geschlossenen Beinteilen hergestellt, wobei die
Armteile vom Armabschluß an nach Art eines Fäustlings die Hände völlig bedecken und der Armabschluß aus einem weichen,
atmungsaktiven verstellbaren Lochgummiband besteht, das mit einem Knopf geknöpft werden kann.
Nachteilig bei den bekannten Pflegeanzügen ist die Ausschließlichkeit
ihrer Verwendung beispielsweise im Falle des Auftretens von juckenden Hautekzemen, Hautallergien
oder mit Hautreizungen einhergehenden Krankheiten wie Neurodermitis, Windpocken, Masern und dergleichen. Weil
derartige Krankheiten vielfach nur einmal während der biologischen Entwicklung des Menschen auftreten, ist es wirt-
schaftlich kaum vertretbar, ausschließlich hierfür einen vergleichsweise kostenträchtigen Pflegeanzug anzuschaffen.
Weiterhin verhindert ein solcher vollkommen geschlossener Pflegeanzug eine stufenweise Öffnung bei abklingenden
KrankheitsSymptomen. Dabei wird dann der vollständig geschlossene
Pflegeanzug vom Träger als eine Art Zwangsjacke empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden durch
Kratzen zur Verfügung zu stellen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet und auch außerhalb der vorgenannten
krankheitsbedingten Juckreize der Haut beispielsweise von einem Kind als ganz normaler Strampelanzug getragen werden
kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Pflegeanzug der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung
vorgeschlagen, daß die Fuß- und/oder Handteile und/oder die Kapuze wenigstens teilweise als vom Körperteil trennbare
bzw. an das Körperteil anfügbare und mittels elastischer Verbindungselemente mit dem Körperteil verbindbare Teile
ausgebildet sind.
Mit Vorteil ergibt sich durch die Erfindung die Möglichkeit, daß an das Körperteil die Fuß- und/oder Handteile
und/oder die Kapuze angebracht oder auch wahlweise bzw. bedarfsweise teilweise oder ganz abgenommen werden können.
Der Pflegeanzug kann auf diese Weise den jeweiligen Erfordernissen des kranken oder gesunden Menschen angepasst
sein, wobei die Möglichkeit besteht, daß der Pflegeanzug völlig geschlossene Beinteile jedoch offene und mit den
Handteilen verbindbare Ärmel aufweist, daß er mit und ohne Kapuze getragen werden kann und dadurch sowohl im Falle von
juckenden Hautkrankheiten, als auch nach Beendigung der Krankheit von einer völlig gesunden Person weiterhin getra-
gen werden kann. Einerseits kann der Pflegeanzug mit durch die elastischen Verbindungselemente fest verbundenen Fuß-
und/oder Handteilen bzw. der Kapuze zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden durch Kratzen als völlig geschlossener Schlafoverall angelegt werden, andererseits
kann dieser nach Abnahme der Fuß- und/oder Handteile und/- oder der Kapuze als völlig normaler Strampelanzug bei Ge
sundheit des Trägers angelegt und getragen werden. Je nach Intensität des Juckreizes könnte der Träger des
Pflegeanzugs versuchen, die Hände aus den Handteilen heraus durch die Ärmel zum Körper zu ziehen, um dem Juckreiz durch
Kratzen nachzugeben. Für diesen Fall sieht die Erfindung vor, daß der Pflegeanzug am Körperteil fest angefügte Handteile
aufweist und im Verbindungsbereich von Ärmeln und Handteilen ein elastisches Klettverschlußband bzw. ein Adhäsionsverschluß
(9) angeordnet ist. Durch dieses kann im Verbindungsbereich nach Erfahrung mehr oder weniger straff
umschnürbar gegen ein Herausziehen der Hand gesichert werden. Mit dem Klettbandverschluß steht hierfür ein Verschlußmittel
zur Verfügung, welches eine stufenlose und elastische Aussparung der Umschnürung an die jeweiligen
Erfordernisse ermöglicht.
Weitere Ausgestaltungen des Pflegeanzugs sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen in einer beispielhaften Ausführung gezeigt,
wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
Es zeigen:
Es zeigen:
Figur 1:
Figur 2:
Im Detail eine Verbindungsstelle zwischen dem Anzug und einem Teil.
Der Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden durch Kratzen aus einem körperfreundlichen,
insbesondere atmungsaktiven Textilmaterial, umfasst ein aus Jacke (2) und Hose (3) gebildetes Körperteil (1) und
Strumpfartige, als Hosenbeinverschlüsse ausgebildete Fußteile (6) sowie handschuhartige, als Ärmelverschlüsse ausgebildete
Handteile (5). Weiterhin kann der Pflegeanzug mit einem Kopfteil (4) nach Art einer Kapuze ausgerüstet sein.
Wie Figur 1 zeigt, besteht die Erfindung darin, daß die Fuß- und/oder Handteile (6) bzw. (5) und/oder die Kapuze
(4)
wenigstens teilweise als vom Körperteil (1) trennbare bzw. an das Körperteil (1) anfügbare und mittels elastischer
Verbindungselemente (7) bis (9) mit dem Körperteil (1) verbindbare Teile (4) bis (6) ausgebildet sind.
Dabei kann das Körperteil (1) einteilig nach Art eines Overalls mit einem vorzugsweise mittig an der Vorderpartie
oder an der Rückenpartie angeordneten Reißverschluß (20) ausgebildet sein. Das Körperteil (1) kann aber auch mehrteilig,
z.B. mit einer Jacke (2) und einer Hose (3) ausgebildet sein, wobei dann diese Teile mit Hilfe mindestens
eines elastischen Klettverschlußbandes (7) zusammenfügbar sind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die elastischen Elemente (7) bis (10) zum Verbinden der Fuß- und
Handteile (6) bzw. (5) sowie der Kapuze (4) mit dem Körperteil (1) elastische Klettbandverschlüsse sind.
Die elastischen Elemente (7) bis (10) zum Verbinden der Teile (1) bis (6) des Pflegeanzugs (1) können aber auch
elastische Textilstreifen mit einer flächigen Adhäsivbeschichtung sein.
Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, daß ein als Klettoder Adhäsivband ausgebildetes Verbindungselement (7) bis
(10) als Grundlage ein stretchartig zumindest in Zugrichtung dehnbares textiles Band aufweist oder mit einem solchen
verbunden ist. Alternativ kann ein als Klett- oder Adhäsivband ausgebildetes Verbindungselement (7) bis (10)
als Grundlage zumindest teilweise ein Gummiband aufweisen oder mit einem solchen verbunden sein.
Durch die elastische Ausbildung der Verbindungselemente (7) bis (10) wird erreicht, daß beispielsweise beim Anschluß
zwischen einem Ärmel (30) und einem Handteil (5) bzw. einem Hosenbein (31) und einem Fußteil (6) oder zwischen Jacke
(2) und Hose (3) bzw. zwischen Kragen (32) und Kapuze (4) ein einerseits fester und andererseits nachgiebiger, hautfreundlicher
Verschluß im Verbindungsbereich hergestellt wird.
Eine sehr vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der Verbindung wird dadurch erreicht, daß am Ärmel (30) oder am
Hosenbein (31) und/oder am Kragen (32) ein breites Verbindungselement (8) bis (10) angenäht ist.
Das Verbindungselement (8) bis (10) kann aber auch am Handteil (5) und/oder am Fußteil (6) und/oder an der Kapuze (4)
angenäht sein.
Dabei kann das Verbindungselement (8) bis (10) entweder an der Außenseite von Ärmel (30) oder Hosenbein (31) bzw. Kragen
(32) bzw. von Handteil (5), Fußteil (6) oder Kapuze (4) oder an deren Innenseite angenäht sein.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß bei einem aus zwei unterschiedlichen Flächengebilden mit einerseits von Häkchen
bestückter (41) und andererseits vliesstoffartiger (40) Oberfläche zusammenfügbaren Klettverschluß an der Ver-
bindungssteile zweier Teile, beispielsweise Ärmel (30) und Handteil (5) entsprechend der Darstellung in Figur 2 jedes
Teil einen aufgenähten Saum (45) mit einem der Flächengebilde, z.B. mit vliesstoffartiger Oberfläche (40) aufweist,
welche mittels eines elastischen Bandes (46) mit von Häkchen bestückter Oberfläche (41) umschlingbar sind, und umgekehrt
.
Dabei sieht eine zweckmäßige Ausführung vor, daß das elastische Band (46) ein Anfassende (47) aufweist, wodurch die
Handhabung erleichtert wird.
Es ist aus der Figur 2 erkennbar, daß die beiden aufgenähten Säume mit vliesstoffartiger Oberfläche (40) durch das
elastische Band (46) mit von Häkchen bestückter Oberfläche (41) beim Umschlingen unter Zug fest und doch elastisch
verbunden werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung bezüglich der Verbindung zweier Teile des Pflegeanzugs nicht ausschließlich auf
die in Figur 2 gezeigte Ausbildung der Verbindungselemente beschränkt. Beispielsweise kann von der Maßnahme Gebrauch
gemacht sein, daß an der Verbindungsstelle zweier Teile, z.B. Ärmel (30) und Handteil (5), eines dieser Teile ein
überstülpbares Ende aufweist und dieses im Zusammenwirken mit dem Ende des anderen Teils entweder als Klettverschluß
oder als Adhäsiv-Verschluß ausgebildet ist.
In letzterem Falle ist es zweckmäßig, daß ein Paar zu einer Adhäsiv-Verbindung zusammenfügbarer Flächengebilde in der
Weise adhäsiv ausgerüstet ist, daß es bei vorzugsweiser Adhäsiv-Beschichtung nur eines der Flächengebilde miteinander
durch Klebkraft verbindbar, jedoch nicht mit Stoffteilen des Pflegeanzugs verbindbar ist.
Als Adhäsions-Verschlußband kommt eine trägerlose oder trägerhalt
ige Konstruktion in Betracht, die eine permanent haftende Haftklebemasse enthält. Solche Haftklebemassen auf
Polyacrylatbasis sind bekannt, die in Form der Haftklebestreifen an dem zu verklebenden Substrat oder in sich
selbst eine gute Haftung aufweisen, die aber einen reversiblen Charakter haben. Eine derartige Adhäsionsbandkonstruktion läßt sich wieder aufmachen und wieder verkleben. Dieser Vorgang ist durch eine spezielle Modifizierung
der Haftklebemasse gewährleistet, wie beispielsweise das Erreichen der Wiederklebrigkeit durch den Einsatz von Mikrohohlkugeln
oder Weichmachern.
Weiterhin kann an der Verbindungsstelle zweier Teile, z.B. Ärmel (30) und Handteil (5), eines dieser Teile ein überstülpbares
Ende aufweisen und dieses im Zusammenwirken mit dem Ende des anderen Teils entweder als Klettverschlußband
oder als Adhäsiv-Verschluß ausgebildet sein.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich auch dadurch, daß der Pflegeanzug unter Verwendung von einem elastische
Verbindungsmittel enthaltenden Set aus konventionellen Kleidungsstücken herstellbar ist. In diesem Falle
können beispielsweise an die Enden der Ärmel (30) bzw. der Hosenbeine (31) oder an den Kragen (32) einerseits sowie an
die Handteile (5) oder die Fußteile (6) oder die Kapuze (4) jeweils paarweise Säume (45) aus einem Flächengebilde mit
vliesstoffartiger Oberfläche (40) aufgenäht werden, wonach diese mittels elastischer Bänder (46) mit von Häkchen bestückter
Oberfläche (41) umschlingbar und dadurch fest und doch elastisch zusammenfügbar sind.
Hierdurch wird mit großer Ersparnis an wirtschaftlichen
Mitteln ein normaler Strampelanzug in einen Pflegeanzug umgewandelt, und umgekehrt.
Claims (16)
1. Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden durch Kratzen aus einem körperfreundlichen, insbesondere
atmungsaktiven Textilmaterial, umfassend ein aus Jacke und Hose gebildetes Körperteil und strumpfartige Fußteile
als Hosenbeinverschlüsse, handschuhartige Handteile als Ärmelverschlüsse sowie fallweise ein Kopfteil nach Art
einer Kapuze, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß- und/oder Handteile (6) bzw. (5) und/oder die Kapuze (4) wenigstens
teilweise als vom Körperteil (1) trennbare bzw. an das Körperteil (1) anfügbare und mittels elastischer Verbindungselemente
(7) bis (9) mit dem Körperteil (1) verbindbare Teile (4) bis (6) ausgebildet sind.
2. Pflegeanzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser am Körperteil (1) fest angefügte Handteile (5) aufweist
und im Verbindungsbereich von Ärmeln (30) und Handteilen (5) ein elastisches Klettverschluß- bzw. Adhäsionsverschluß-Band
(9) angeordnet ist.
3. Pflegeanzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Körperteil (1) einteilig nach Art eines Overalls mit einem vorzugsweise mittig an der Vorderpartie oder an der
Rückenpartie angeordneten Reißverschluß (20) ausgebildet ist.
4. Pflegeanzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Körperteil (1) mehrteilig z.B. mit Jacke (2) und Hose (3) ausgebildet ist und diese Teile mit Hilfe mindestens
eines elastischen Klettverschlußbandes (7) zusammenfügbar sind.
5. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (7) bis (10) zum Verbinden der Fuß- und Handteile (6) bzw. (5), der Kapuze (4) sowie von Jacke (2) und Hose (3) am Körperteil (1)
als elastische Klettbandverschlüsse ausgebildet sind.
6. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die elastischen Elemente (7) bis (10)
zum Verbinden der Teile (1) bis (6) des Pflegeanzuges (1) Textilstreifen mit einer flächigen Adhäsiv-Beschichtung
sind.
7. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Klett- oder Adhäsiv-Band ausgebildetes
Verbindungselement (7) bis (10) als Grundlage ein stretchartig zumindest in Zugrichtung dehnbares textiles
Band aufweist oder mit einem solchen verbunden ist.
8. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Klett- oder Adhäsivband ausgebildetes
Verbindungselement (7) bis (10) als Grundlage zumindest teilweise ein Gummiband aufweist oder mit einem
solchen verbunden ist.
9. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß am Ärmel (30) und/oder am Hosenbein (31) und/oder am Kragen (32) ein breites Verbindungselement
(8) bis (10) angenäht ist.
10. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Handteil (5) und/oder am Fußteil (6)
und/oder an der Kapuze (4) ein Verbindungselement (8) bis (10) angenäht ist.
11. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurchgekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8) bis
(10) entweder an der Außenseite von Ärmel (3) bzw. Hosen bein (31) bzw. Kragen (32) bzw. an der Außenseite von Handteil (5) oder Fußteil (6) bzw. Kapuze (4) bzw. alternativ
an deren Innenseite angenäht ist.
12. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus zwei unterschiedlichen
Flächengebilden mit einerseits häkchenbestückter (41) und andererseits vliesstoffartiger Oberfläche (40) zusammenfügbaren
Klettverschluß an der Verbindungsstelle zweier Teile beispielsweise Ärmel (30) und Handteil (5) jedes Teil einen
aufgenähten Saum (45) mit einem der Flächengebilde z.B. mit vliesstoffartiger Oberfläche (40) aufweist, welche mittels
eines elastischen Bandes (46) mit häkchenbestückter Oberfläche (41) umschlingbar sind und umgekehrt.
13. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (46) ein Anfaßende
(47) aufweist.
14. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle zweier Teile, z.B. Ärmel (30) und Handteil (5), eines dieser Teile ein
überstülpbares Ende aufweist und dieses in Zusammenwirken mit dem Ende des anderen Teiles entweder als Klettverschluß
oder als Adhäsiv-Verschluß ausgebildet ist.
15. Pflegeanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar zu einer Adhäsiv-Verbindung
zusammenfügbarer Flächengebilde in der Weise adhäsiv ausgerüstet ist, daß es bei vorzugsweiser Adhäsiv-Beschichtung
nur eines der Flächengebilde miteinander durch Klebkraft
verbindbar, nicht jedoch mit Stoffteilen des Pflegeanzugs (1) verbindbar ist.
16. Pflegeanzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser unter Verwendung von einem elastische Verbindungsmittel
enthaltenden Set aus konventionellen Kleidungsstücken herstellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4316942 | 1993-05-21 | ||
DE4317781 | 1993-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9308780U1 true DE9308780U1 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=25926100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9308780U Expired - Lifetime DE9308780U1 (de) | 1993-05-21 | 1993-05-28 | Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9308780U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005110134A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Protective garment with a hand shield suitable for its unassisted donning |
DE102005026771A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Erdmann, Alfons, Dr. med. | Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter an der Hautoberfläche verteilten Hautläsionen leiden sowie Körperabdeckung |
-
1993
- 1993-05-28 DE DE9308780U patent/DE9308780U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005110134A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Protective garment with a hand shield suitable for its unassisted donning |
DE102005026771A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Erdmann, Alfons, Dr. med. | Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter an der Hautoberfläche verteilten Hautläsionen leiden sowie Körperabdeckung |
DE102005026771B4 (de) * | 2005-06-10 | 2007-04-19 | Erdmann, Alfons, Dr. med. | Vorrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter an der Hautoberfläche verteilten Hautläsionen leiden sowie Körperabdeckung |
US7476205B2 (en) | 2005-06-10 | 2009-01-13 | Alfons Erdmann | Apparatus for treatment of patients who suffer from lesions distributed on the surface of their skin and body cover |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522819A1 (de) | Krankenhauskittel | |
DE1491137B1 (de) | Rueckenstuetze | |
DE19806441A1 (de) | Schuhwerk in Form eines Holzschuhs | |
EP3801092A1 (de) | Op-mantel und op-mantelkit | |
DE1164046B (de) | Bettzeughalter | |
EP0805649B1 (de) | Manschette für blutdruckmessgerät | |
DE9308780U1 (de) | Pflegeanzug zur Verhinderung von juckreizbedingten Hautschäden | |
WO1991014382A1 (de) | Bekleidung, insbesondere für köche | |
DE202022106595U1 (de) | Modularer Haarschmuck | |
DE19918381B4 (de) | Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art | |
DE202004010174U1 (de) | Klemm-Bekleidung | |
DE2707896A1 (de) | Guertelschlaufe | |
DE8403767U1 (de) | Knie-Schienbein-Fuß-Schützer | |
DE202012008849U1 (de) | Weste | |
DE19509439A1 (de) | Mit einem Bestandteil versehener Strumpf, der durch dieses Teil straff am Bein gehalten wird | |
DE29821530U1 (de) | Verschlußstreifen | |
DE202021101786U1 (de) | Gürtel | |
DE2728876A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen der hose o.dgl. an einem hemd, einer weste oder bluse | |
DE29600199U1 (de) | Ein Klettverschluß als neuartige Schließ- und Öffnungstechnik im Schrittbereich für Textilien bei Bodys (Mieder) | |
DE20107134U1 (de) | Verschluß für einen Büstenhalter bzw. ein Bikini-Oberteil und damit versehener Büstenhalter bzw. Bikini-Oberteil | |
DE202006007688U1 (de) | Kleidungsstück | |
DE1856112U (de) | Kasak zum herstellen einer aufzeichnung fuer die anfertigung eines kleidungsstueckes. | |
DE102017010162A1 (de) | Extremitätenhebebandage | |
DE8908759U1 (de) | Sportoberbekleidung, insbesondere Tauchjacke mit angearbeiteter Haube | |
DE20104506U1 (de) | Halteband |