DE9307936U1 - Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung für ein Bauteil, wie Magnetventil o.dgl. - Google Patents
Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung für ein Bauteil, wie Magnetventil o.dgl.Info
- Publication number
- DE9307936U1 DE9307936U1 DE9307936U DE9307936U DE9307936U1 DE 9307936 U1 DE9307936 U1 DE 9307936U1 DE 9307936 U DE9307936 U DE 9307936U DE 9307936 U DE9307936 U DE 9307936U DE 9307936 U1 DE9307936 U1 DE 9307936U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- fastening element
- receiving bore
- circumferential groove
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
- F16B17/006—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
■■ «.
R. 26168
25.5.1993 Ku/Kra
25.5.1993 Ku/Kra
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 30
Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung für ein Bauteil, wie
Magnetventil od. dgl.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung
für einen in dieser passend aufgenommenen Bauteilabschnitt kreisförmigen Querschnitts eines Bauteils, wie Magnetventil od. dgl.
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine solche Anordnung bekannt (DE-A-41 32 468), bei
welcher die öffnungsnahe Flanke der Umfangsnut und der Absatz des in der Aufnahmebohrung befindlichen Bauteils im Querschnitt mit unterschiedlich spitzen Winkeln zur Längsachse von Bohrung und Bauteil verlaufen, so daß mit zunehmender Spalttiefe eine sich keilförmig verengende Hinterschneidung gebildet ist. In die Hinterschneidung ist ein diese völlig ausfüllender Ring aus plastisch verformbarem Werkstoff eingepreßt. Hiermit ist eine das Bauteil radial und axial spielfrei fixierende, unlösbare Befestigung erzielt.
welcher die öffnungsnahe Flanke der Umfangsnut und der Absatz des in der Aufnahmebohrung befindlichen Bauteils im Querschnitt mit unterschiedlich spitzen Winkeln zur Längsachse von Bohrung und Bauteil verlaufen, so daß mit zunehmender Spalttiefe eine sich keilförmig verengende Hinterschneidung gebildet ist. In die Hinterschneidung ist ein diese völlig ausfüllender Ring aus plastisch verformbarem Werkstoff eingepreßt. Hiermit ist eine das Bauteil radial und axial spielfrei fixierende, unlösbare Befestigung erzielt.
- 2 - R. 26168
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung aus Gehäuseblock und Bauteil mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zum einen durch die Bemessung von Umfangsnut und
Befestigungselement sowohl eine spielfreie als auch eine spielbehaftete Formschlußverbindung zwischen dem Gehäuseblock und dem Bauteil
erzielbar ist. Zum anderen ist diese Verbindung mit sehr geringem Aufwand erzeugbar, denn zum Einlegen des Befestigungselementes in
den Spalt sind Zangen (wie bei Federringen) oder andere Werkzeuge entbehrlich und das Aufweiten des Befestigungsringes ist mit einem
in den Spalt einfahrenden Niederdrückstempel auf einfache Weise ausführbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Anordnung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen aufgeschnittenen Gehäuseblock mit
einem in einer Aufnahmebohrung angeordneten Bauteil sowie mit einem in die Bohrung eingelegten, ringförmigen Befestigungselement für das
Bauteil, Figur" 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1
mit dem in einem Spalt zwischen der Aufnahmebohrung und dem Bauteil befindlichen Befestigungselement, Figur 3 eine Darstellung entsprechend
Figur 1 mit aufgeweitetem, in eine Umfangsnut der Aufnahmebohrung eingreifenden Befestigungselement und Figur 4 einen Schnitt
entlang der Linie IV-IV in Figur 3 mit gegenüber Figur 2 umgeformtem Befestigungselement.
- 3 - R. 26168
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen im
Schnitt wiedergegebenen Bereich eines Gehäuseblocks 10 mit einer Aufnahmebohrung 11, in der ein Abschnitt 12 eines Bauteils 13,
beispielsweise eines Magnetventils, eines Deckels oder eines Verschlusses der Bohrung, aufgenommen ist. Die abgestuft ausgebildete
Aufnahmebohrung 11 hat einen öffnungsseitigen, zylindrischen Abschnitt 14, welcher durch eine Bohrungsstufe 15 begrenzt ist. Nach
der Bohrungsstufe 15 setzt sich die Aufnahmebohrung 11 mit einem durchmesserkleineren Abschnitt 16 fort.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt das Bauteil 13 mit seinem Abschnitt 12 kreiszylindrischen Querschnitts passend im
durchmesserkleineren Abschnitt 16 der Aufnahmebohrung 11. Hierdurch erhält das Bauteil 13 eine radiale Führung. Außerdem ist das Bauteil
13 umlaufend mit einem Flansch 20 versehen. Mit diesem abgestuften Durchmesserübergang ist das Bauteil 13 auf der Bohrungsstufe 15
abgestützt. Im Bereich "des öffnungsseitigen Abschnitts 14 der Aufnahmebohrung 11 besitzt das Bauteil 13 einen vom Flansch 20
ausgehenden Abschnitt 21 kleineren Durchmessers. Zwischen dem als gerader Kreiszylinder ausgebildeten Abschnitt 21 des Bauteils 13 und
dem öffnungsseitigen Abschnitt 14 der Aufnahmebohrung 11 ist somit
ein im Grundriß kreisringförmiger Spalt 22 gleicher Breite gebildet.
Gegen die Öffnungsseite der Aufnahmebohrung 11 weist der Flansch 20
eine radial, d.h. rechtwinklig zur Längsachse von Aufnahmebohrung 11 und Bauteil 13 verlaufende Stirnfläche 25 auf. Unmittelbar oberhalb
des Flansches 20 ist der öffnungsseitige Abschnitt 14 der Aufnahmebohrung 11 mit einer Umfangsnut 26 versehen. Diese ist seitlich
durch radial zur Längsachse verlaufende, parallele Nutflanken 27 und
- 4 - R. 26168
28 begrenzt, wobei die öffnungsferne Nutflanke 28 mit der Stirnfläche
25 des Bauteilflansches 20 fluchtet. Der Grund 29 der
Umfangsnut 26 erstreckt sich parallel zur Längsachse der Aufnahmebohrung 11.
In den Ringspalt 22 ist ein ringförmiges Befestigungselement 32 eingelegt (Figur 1). Wie Figur 2 zeigt, besitzt es im wesentlichen
Kreisringform. Das Befestigungselement 32 ist aus Blech gestanzt, wobei die maximale radiale Breite seines Querschnitts innerhalb der
Breite des Spaltes 22 liegt. Das Befestigungselement 32 ist mit zwei diametral einander gegenüberliegenden, axial aus seiner Ebene aufgewölbten
Abschnitten 33 und 34 versehen. Diese bilden beim Ausführungsbeispiel die beiden Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks
(s. Figur 1). Abweichend hiervon kann die Aufwölbung auch Kreisbogenform besitzen. Zwischen den beiden aufgewölbten Abschnitten 33
und 34 des Befestigungselementes 32 erstrecken sich sichelförmig begrenzte Abschnitte 35 und 36, wie dies Figur 2 deutlich zeigt.
Das Befestigungselement 32 kann auf den Abschnitt 21 des Bauteils 13
aufgesteckt und ohne Hilfsmittel in den Ringspalt 22 eingebracht werden. Bei auf dem Flansch 20 des Bauteils 13 aufliegendem Befestigungselement
32 fluchtet dieses stirnseitig mit den Nutflanken 27 und 28 der Umfangsnut 26. Die aufgewölbten Abschnitte 33 und 34 des
Befestigungselementes 32 sind gegen die Offnungsseite der Aufnahmebohrung
11 gerichtet. Zum Erzeugen einer formschlüssigen Verbindung des Bauteils 13 mit dem Gehäuseblock 10 fährt ein in Figur 1
strichpunktiert angedeuteter Niederdrückstempel 38 mit dem Spalt 22 angepaßter Form auf die aufgewölbten Abschnitte 33 und 34 nieder und
ebnet diese durch plastische Verformung ein. Hierdurch erfährt das Befestigungselement 32 eine bleibende radiale Aufweitung. Wie die
Figuren 3 und 4 deutlich zeigen, erstreckt sich nach abgeschlossenem
- 5 - R. 26168
Montagevorgang das Befestigungselement 32 in einer Ebene und seine
sichelförmigen Abschnitte 35 und 36 greifen unter teilweiser Überdeckung
der Stirnfläche 25 des Bauteilflansches 20 bis zum Grund 29
der Umfangsnut 26 in diese ein. Damit ist das Bauteil 13 unlösbar in
der Aufnahmebohrung 11 des Gehäuseblocks 10 gehalten.
Beim dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel sind die
Aufnahmebohrung 11 des Gehäuseblocks 10, das Bauteil 13 und das Befestigungselement 32 derart bemessen, daß zwischen dem Bauteil 13
und dem Gehäuseblock 10 axiale und radiale Spielfreiheit besteht. Hiervon sind jedoch auf einfache Weise Abweichungen möglich:
Durch einen axial schmaleren Flansch 20 oder ein Befestigungselement
32 mit gegenüber der Umfangsnut 26 geringerer Dicke ist die Einstellung eines axialen Spieles möglich. Radiales Spiel ist einstellbar,
wenn der Flansch 20 einen kleineren Durchmesser als der öffnungsseitige Abschnitt 14 der Aufnahmebohrung 11 besitzt und das Befestigungselement
32 vor dem Grund 29 der Umfangsnut 26 endet. Diese Maßnahmen sind auch miteinander kombinierbar, um axiales und radiales
Spiel zu erzielen.
Claims (3)
1. Gehäuseblock (10) mit einer Aufnahmebohrung (11) für einen in dieser passend aufgenommenen Bauteilabschnitt (12) kreisförmigen
Querschnitts eines Bauteils (13), wie Magnetventil od. dgl./ mit den folgenden Merkmalen:
die Aufnahmebohrung (11) weist in ihrem öffnungsseitigen,
zylindrischen Abschnitt (14) eine ümfangsnut (26) auf,
- das Bauteil (13) hat zwischen der Offnungsseite und der Ümfangsnut
(26) der Aufnahmebohrung (11) einen gegenüber dieser kleineren Durchmesser,
in den derart gebildeten Spalt (22) zwischen der Aufnahmebohrung (11) und dem Bauteil (13) ist ein in die Ümfangsnut (26) eingreifendes
und das Bauteil (13) niederhaltendes, ringförmiges Befestigungselement (32) eingebracht,
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
die Ümfangsnut (26) der Aufnahmebohrung (11) ist seitlich durch
radial verlaufende Nutflanken (27, 28) begrenzt, das Bauteil (13) besitzt am Durchmesserübergang (Flansch 20)
eine radial verlaufende Stirnfläche (25), welche mit der öffnungsfernen Nutflanke (28) vorzugsweise fluchtet,
- das ringförmige Befestigungselement (32) ist auf die Stirnfläche
(25) des Bauteils (13) aufgelegt und durch Niederdrücken wenigstens
eines aus der Ebene des Befestigungselements (32) aufgewölbten Abschnitts (33, 34) für den Eingriff in die Ümfangsnut
(26) bleibend aufgeweitet.
- 2 - R. 26168
2. Gehäuseblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Befestigungselement (32) im Ausgangszustand an vorzugsweise
zwei diametral gegenüberliegenden Abschnitten (33, 34) kreisbogenförmig oder dreieckförmig aufgewölbt ist.
3. Gehäuseblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das ringförmige Befestigungselement (32) aus ..Blech gestanzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307936U DE9307936U1 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung für ein Bauteil, wie Magnetventil o.dgl. |
PCT/DE1994/000540 WO1994028321A1 (de) | 1993-05-26 | 1994-05-11 | Gehäuseblock mit einer aufnahmebohrung für ein bauteil, wie magnetventil od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307936U DE9307936U1 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung für ein Bauteil, wie Magnetventil o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9307936U1 true DE9307936U1 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=6893717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9307936U Expired - Lifetime DE9307936U1 (de) | 1993-05-26 | 1993-05-26 | Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung für ein Bauteil, wie Magnetventil o.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9307936U1 (de) |
WO (1) | WO1994028321A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810241A1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisches Wegeventil |
WO2000004308A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Scheibe, insbesondere dichtungsscheibe |
WO2013037513A1 (de) * | 2011-09-14 | 2013-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Befestigungseinrichtung für ein schaltventil in einem gehäuse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB570228A (en) * | 1944-01-14 | 1945-06-27 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to locating and securing devices |
DE826529C (de) * | 1950-04-14 | 1952-01-03 | Willy Sondergeld | Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau |
US2860540A (en) * | 1957-03-20 | 1958-11-18 | Gadget Of The Month Club Inc | Continuous bearing retainer ring adapted for radial expansion |
JPS5320611B2 (de) * | 1974-06-05 | 1978-06-28 | ||
DE4132468A1 (de) * | 1991-09-30 | 1993-04-01 | Bosch Gmbh Robert | Formschluessige verbindung eines magnetventils mit einem gehaeuseblock |
-
1993
- 1993-05-26 DE DE9307936U patent/DE9307936U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-11 WO PCT/DE1994/000540 patent/WO1994028321A1/de active Application Filing
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19810241A1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisches Wegeventil |
US6152422A (en) * | 1998-03-10 | 2000-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetic directional control valve |
DE19810241C2 (de) * | 1998-03-10 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisches Wegeventil |
WO2000004308A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Scheibe, insbesondere dichtungsscheibe |
WO2013037513A1 (de) * | 2011-09-14 | 2013-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Befestigungseinrichtung für ein schaltventil in einem gehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994028321A1 (de) | 1994-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1286063A1 (de) | Selbstlochendes, verdreh- und auspressicher in ein Blech einpressbares Befestigungselement | |
DE2733526C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze | |
DE19881885C1 (de) | Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0243578A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines an wenigstens einer Stelle seines Umfanges eine durchgehende Sprengfuge aufweisenden Wälzlagerlaufringes | |
DE102004042478B4 (de) | Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement | |
DD286026A5 (de) | Zylinderkopf-brennraumabdichtung fuer einen hubkolbenmotor | |
DE3425670A1 (de) | Bremsbackenanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsbacke | |
DE9307936U1 (de) | Gehäuseblock mit einer Aufnahmebohrung für ein Bauteil, wie Magnetventil o.dgl. | |
DE2931881A1 (de) | Kappe fuer zylindrische gegenstaende | |
DE3347503A1 (de) | Selbstsichernder sperrbolzen | |
DE1751143A1 (de) | Loesbare Sprengringhalterung | |
DE7918697U1 (de) | Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl | |
DE3001538C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil | |
EP0795443B1 (de) | Einrichtung zur Befestigung | |
EP0432551B1 (de) | Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Zentrierringes im Klemmschenkel einer U-förmigen Blechmutter | |
EP0894192B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit einem hochdruckleitungsanschluss | |
DE19801653A1 (de) | Verbindung zumindest zweier übereinander liegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube | |
DE10107581B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil | |
DE2401253C3 (de) | Drehknopf für eine Fensterkurbel | |
DE19546638A1 (de) | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen | |
EP1469205A2 (de) | Kraftelement | |
DE10328021B4 (de) | Spannband | |
DE29501006U1 (de) | Steckverbindung für Druckmittelleitungen | |
DE3141568C2 (de) | ||
EP0777107A2 (de) | Drehsensor |