[go: up one dir, main page]

DE9307192U1 - Stationary boom saw - Google Patents

Stationary boom saw

Info

Publication number
DE9307192U1
DE9307192U1 DE9307192U DE9307192U DE9307192U1 DE 9307192 U1 DE9307192 U1 DE 9307192U1 DE 9307192 U DE9307192 U DE 9307192U DE 9307192 U DE9307192 U DE 9307192U DE 9307192 U1 DE9307192 U1 DE 9307192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
circular
circular saw
plane
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307192U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Fezer Maschinenfabrik 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
Albert Fezer Maschinenfabrik 7300 Esslingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Fezer Maschinenfabrik 7300 Esslingen De GmbH filed Critical Albert Fezer Maschinenfabrik 7300 Esslingen De GmbH
Priority to DE9307192U priority Critical patent/DE9307192U1/en
Publication of DE9307192U1 publication Critical patent/DE9307192U1/en
Priority to DE4409540A priority patent/DE4409540A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/024Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • B23D45/025Radial sawing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

.6 16. 306- —-!«ns 03.Mai 199 3.6 16. 306- —-!«ns 03.May 199 3

Albert Fezer, Maschinenfabrik GmbH Hauptstraße 37-39, 7300 Esslingen a.N./ZeilAlbert Fezer, Maschinenfabrik GmbH Hauptstraße 37-39, 7300 Esslingen a.N./Zeil

Stationär betriebene AuslegerkreissägeStationary boom saw

Die Erfindung betrifft eine stationär betriebene Auslegerkreissäge, mit einer eine Auflageebene für zu bearbeitende Werkstücke vorgebenden Auflageeinrichtung, mit einem neben der Auflageebene in Höhenrichtung insbesondere vertikal verlaufenden Ständer, und mit einem in Querrichtung insbesondere horizontal von dem Ständer wegragenden, sich über die Auflageebene erstreckenden Ausleger, an dem ein motorgetriebenes Kreissägeblatt zur Durchführung einer rechtwinkelig zu seiner Drehachse gerichteten Vorschubbewegung längsbeweglich geführt so angeordnet ist, daß es den Ausleger mit zumindest einem Abschnitt seines Umfanges nach unten in Richtung zur Auflageebene überragt, wobei der das Kreissägeblatt tragende Ausleger, die Durchführung von Schrägschnitten ermöglichend, um eine parallel zur Vorschubrichtung des Kreissägeblattes verlaufende Schwenkachse bezüglich der Aufnahmeebene verschwenkbar ist.The invention relates to a stationary cantilever circular saw, with a support device that provides a support plane for workpieces to be machined, with a stand that runs vertically in particular next to the support plane, and with a boom that projects transversely, in particular horizontally, from the stand and extends over the support plane, on which a motor-driven circular saw blade is arranged so that it can move longitudinally in order to carry out a feed movement directed at right angles to its axis of rotation, so that it projects downwards over the boom with at least a portion of its circumference in the direction of the support plane, wherein the boom carrying the circular saw blade can be pivoted about a pivot axis that runs parallel to the feed direction of the circular saw blade with respect to the receiving plane, enabling bevel cuts to be made.

Auslegerkreissägen dieser Art werden oft im Rahmen von Abbundanlagen eingesetzt, wobei die Auflageebene für die mit dem Kreis-Circular saws of this type are often used in joinery systems where the support plane for the workpieces

Sägeblatt zu bearbeitenden Werkstücke von der Oberfläche eines Laufwagens gebildet sein kann, der längs einer Schienenbahn mehrere Abbundmaschinen, und dabei auch die Auslegerkreissäge, anfahren kann. Das Kreissägeblatt ist regelmäßig von einem Antriebsmotor getragen und über diesen am Ausleger unter Vorgabe der Vorschubrichtung angetrieben längsbeweglich geführt. Auf diese Weise können zum Beispiel Abkürz- bzw. Kappschnitte vorgenommen werden. Eine bisherige Konstruktion der Anmelderin ermöglicht überdies noch sogenannten Schrägschnitte, bei denen das Kreissägeblatt bezüglich der Auflageebene so schräg gestellt wird, daß eine das Kreissägeblatt enthaltende Werkzeugebene in einem Winkel ungleich 90° mit Bezug zur Auflagebene ausgerichtet ist. Diese Einstellmöglichkeit wird dadurch gewährleistet, daß der Ausleger im Übergangsbereich zum Ständer ein Schwenklager aufweist, so daß er um eine mit seiner Längsachse zusammenfallende Schwenkachse bezüglich dem Ständer verdreht werden kann .The surface of the workpieces to be machined with the saw blade can be formed by the surface of a carriage that can drive several joinery machines, including the cantilever circular saw, along a rail track. The circular saw blade is usually carried by a drive motor and is driven by this on the cantilever and guided longitudinally, with the feed direction specified. In this way, for example, short cuts or cross cuts can be made. A previous design by the applicant also enables so-called bevel cuts, in which the circular saw blade is inclined in relation to the support plane in such a way that a tool plane containing the circular saw blade is aligned at an angle other than 90° with respect to the support plane. This adjustment option is ensured by the fact that the cantilever has a pivot bearing in the transition area to the stand, so that it can be rotated in relation to the stand about a pivot axis that coincides with its longitudinal axis.

Es hat sich erwiesen, daß sich die Ausrüstung einer derartigen Auslegerkreissäge mit einem Längenmeßsystem, das die Vorgabe von bestimmten Zuschnitt1ängen oder von Abständen unterschiedlicher Bearbeitungsstellen an einem Werkstück ermöglicht, einen erheblichen meßtechnischen und insbesondere elektronischen Aufwand erfordert. Beim Schrägstellen des Kreissägeblattes tritt stets ein seitlicher Versatz auf, der durch eine Nachjustierung vorhandener Längenanschläge unter Berücksichtigung des Schwenk-It has been proven that equipping such a cantilever circular saw with a length measuring system that allows the specification of certain cutting lengths or distances between different processing points on a workpiece requires considerable measurement and, in particular, electronic expenditure. When tilting the circular saw blade, a lateral offset always occurs, which can be corrected by readjusting existing length stops, taking into account the swivel

Winkels kompensiert werden muß. In der Regel wird daher die gewünschte Einstellung manuell vorgenommen, wobei man sich an einer zuvor erstellten Schablone oder an Anrißlinien des zu bearbeitenden Werkstückes orientiert.angle must be compensated. As a rule, the desired setting is therefore made manually, using a previously created template or the marking lines of the workpiece to be machined as a guide.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auslegerkreissäge der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Ausrüstung mit einem kostengünstigen und relativ unkomplizierten Längenmeßsystem begünstigt.It is the object of the present invention to create a cantilever circular saw of the type mentioned at the beginning, which facilitates equipment with a cost-effective and relatively uncomplicated length measuring system.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich das Schwenklager für die Schwenkbewegung im Bereich des Ständers mit Abstand unterhalb des Auslegers befindet und so angeordnet ist, daß die von ihm vorgegebene Schwenkachse in der Auflageebene und zugleich in einer das Kreissägeblatt enthaltenden, sich rechtwinkelig zu dessen Drehachse erstreckenden Werkzeugebene verläuft.This task is solved by the fact that the pivot bearing for the pivoting movement is located in the area of the stand at a distance below the boom and is arranged in such a way that the pivot axis specified by it runs in the support plane and at the same time in a tool plane containing the circular saw blade and extending at right angles to its axis of rotation.

Auf diese Weise gibt die Schwenkachse in der Auflageebene eine Linie vor, die sich optimal als Nullpunkt für ein Längenmeßsystem eignet, da sie ihre Relativlage bezüglich der Auflageebene unabhängig vom eingestellten Schwenkwinkel unverändert beibehält. Ob man nun Geradschnitte oder Schrägschnitte vornimmt, stets wird das betreffende Werkstück so geschnitten, daß die das Kreissägeblatt enthaltende Werkzeugebene die Auflageebene an der gleichen Stelle trifft. Auf diese Weise kann die Auslegerkreissäge mit relativ einfach aufgebauten Längenmeßsystemen ausge-In this way, the swivel axis in the support plane defines a line that is ideally suited as a zero point for a length measuring system, since it maintains its relative position with respect to the support plane regardless of the swivel angle set. Whether straight cuts or bevel cuts are made, the workpiece in question is always cut in such a way that the tool plane containing the circular saw blade meets the support plane at the same point. In this way, the cantilever circular saw can be equipped with relatively simple length measuring systems.

stattet werden. Auch kann man eventuell vorhandene, zur Vorgabe einer bestimmten Abkürzlänge dienende Längenanschläge in unveränderter Position belassen, wenn man nacheinander Werkstücke
zuschneiden will, die zwar die gleiche Länge jedoch unterschiedliche Schrägschnittwinkel aufweisen sollen.
It is also possible to leave any length stops used to specify a certain cutting length in the same position when cutting workpieces one after the other.
which have the same length but different bevel angles.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.Advantageous further developments of the invention are set out in the subclaims.

Von besonderem Vorteil ist es, als bei der Vorgabe der Schwenkachsenlage mitwirkende Werkzeugebene eine Ebene heranzuziehen,
die in einer der beiden seitlichen Außenflächen des Kreissägeblattes verläuft, mit dieser also praktisch zusammenfällt. Auf
diese Weise erübrigt es sich, bei der Vornahme von Einstellungen die Dicke des Sägeblattes zu berücksichtigen, was den Aufbau
vorhandener Meßsysteme aber auch die Vornahme manueller Einstellungen nochmals vereinfacht. Zweckmäßigerweise verläuft die Werkzeugebene in derjenigen seitlichen Außenfläche des Kreissägeblattes, die zur Entnahmeseite für. zugeschnittene Werkstücke der Auslegerkreissäge weist, und die zweckmäßigerweise zugleich die Einstel1 sei te bildet, auf der die Abkürzmaße der Werkstücke zum Beispiel mittels verstellbarer Längenanschläge vorgegeben
werden .
It is particularly advantageous to use a plane as the tool plane involved in specifying the swivel axis position,
which runs along one of the two outer surfaces of the circular saw blade, thus practically coinciding with it.
This eliminates the need to take the thickness of the saw blade into account when making adjustments, which makes the structure
existing measuring systems but also the making of manual settings is made even easier. The tool plane runs expediently in the lateral outer surface of the circular saw blade which faces the removal side for cut workpieces of the cantilever circular saw and which expediently also forms the setting side on which the shortening dimensions of the workpieces can be specified, for example by means of adjustable length stops.
become .

Der bauliche Aufwand ist besonders gering, wenn das Schwenklager so am Ständer angeordnet ist, daß beim Verschwenken des AuslegersThe construction effort is particularly low if the swivel bearing is arranged on the stand in such a way that when the boom is swivelled

ein mit diesem fest verbundener oberer Abschnitt des Ständers mitschwenkt.an upper section of the stand which is firmly connected to it pivots along with it.

Die Einsatzmöglichkeiten der Auslegerkreissäge können ohne nennenswerten Mehraufwand bezüglich der meßtechnischen Ausrüstung erweitert werden, wenn der das Kreissägeblatt tragende Ausleger zusätzlich zur bereits erwähnten ersten Schwenkachse um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar ist, die sich rechtwinkelig zur Auflageebene erstreckt, die ferner in einer von einer Seitenansch1ageinrichtung vorgegebenen rechtwinkelig zur Auflageebene ausgerichteten seitlichen Anlageebene verläuft, und die desweiteren die erste Schwenkachse kreuzt. Hier läßt sich der Kreuzungspunkt der beiden Schwenkachsen hervorragend als Nullpunkt zur Längeneinstellung der Abkürzmaße verwenden. Seine Lage bezüglich der Auflageebene bleibt stets konstant, unabhängig davon, welche Schnitteinstellungen man vornimmt, seien es nun einfache Abkürzschnitte bzw. Geradschnitte, Schrägschnitte, Gehrungsschnitte oder als Doppelwinkelschnitte bzw. Schifterschnitte bezeichnete kombinierte Gehrungs- und Schrägschnitte.The application possibilities of the cantilever circular saw can be expanded without any significant additional expenditure in terms of measuring equipment if the cantilever carrying the circular saw blade can be pivoted about a second pivot axis in addition to the first pivot axis already mentioned, which extends at right angles to the support plane, which also runs in a lateral support plane set by a side stop device and aligned at right angles to the support plane, and which also crosses the first pivot axis. Here, the intersection point of the two pivot axes can be used excellently as a zero point for setting the length of the shortening dimensions. Its position in relation to the support plane always remains constant, regardless of which cutting settings are made, be they simple shortening cuts or straight cuts, bevel cuts, miter cuts or combined miter and bevel cuts known as double angle cuts or slash cuts.

Die Auslegerkreissäge läßt sich auch zur Vornahme von Fräsungen einsetzen, wenn man das Kreissägeblatt durch ein entsprechendes Fräswerkzeug ersetzt.The circular boom saw can also be used to carry out milling operations if the circular saw blade is replaced with a suitable milling tool.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, in which:

Figur 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßenFigure 1 shows a preferred design of the inventive

Auslegerkreissäge in vereinfachter Darstellung in Vorderansicht, wobei die im Vordergrund stehende Auflageeinrichtung zur Sichtbarmachung der dahinterliegenden Ständerabschnitte teilweise aufgebrochen ist,A simplified view of a circular boom saw in front view, with the support device in the foreground partially broken open to reveal the column sections behind it,

Figur 2 die Auslegerkreissäge aus Figur 1 im Querschnitt gemäß Schnittlinie 11 — 11 aus Figur 1, undFigure 2 shows the circular boom saw from Figure 1 in cross section according to section line 11 - 11 from Figure 1, and

Figur 3 eine stark schematisierte Draufsicht gemäß Pfeil III auf die Auslegerkreissäge gemäß Figur 1.Figure 3 is a highly schematic top view according to arrow III of the circular boom saw according to Figure 1.

Die Figuren 1 und 2 zeigen die Auslegerkreissäge 1 auf einem horizontalen Untergrund 2 abgestellt, der zum Beispiel vom Boden einer Fabrikationshalle in der Holz, Kunststoff und/oder Aluminium verarbeitenden Industrie gebildet ist. Die Auslegerkreissäge 1 ist mit einer Auflageeinrichtung 3 ausgestattet, die eine horizontal ausgerichtete Auflageebene 4 vorgibt, auf der die zu bearbeitenden Werkstücke - strichpunktiert bei 5 angedeutet von oben her abgelegt werden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Auflageebene 4 von der ebenen Oberfläche einer maschinenfesten Auflageplatte 6 gebildet, die sich auf einem Gestell 7 abstützt. Die Werkstücke 5 werden regelmäßig horizontal in Zuführrichtung 8 zu der Auflageebene 4 verbracht, was beispielsgemäß dadurch erleichtert wird, daß der Auflageplatte 6 an einer Zuführseite 12 der Auslegerkreissäge 1 eine Rollenbahn 13 vorgelagert ist.Figures 1 and 2 show the cantilever circular saw 1 placed on a horizontal base 2, which is formed, for example, by the floor of a production hall in the wood, plastic and/or aluminum processing industry. The cantilever circular saw 1 is equipped with a support device 3, which provides a horizontally aligned support plane 4, on which the workpieces to be processed - indicated by dash-dotted lines at 5 - are placed from above. In the embodiment, the support plane 4 is formed by the flat surface of a machine-fixed support plate 6, which is supported on a frame 7. The workpieces 5 are regularly brought horizontally in the feed direction 8 to the support plane 4, which is made easier, for example, by a roller conveyor 13 being placed in front of the support plate 6 on a feed side 12 of the cantilever circular saw 1.

An der entgegengesetzten Entnahmeseite 14 schließt sich in Zuführrichtung 8 auf die Auflageplatte 6 folgend zweckmäßigerweise ebenfalls eine Rollenbahn 13' an. Im Bereich der Entnahmeseite 14 werden die bearbeiteten bzw. zugerichteten Werkstücke der Auslegerkreissäge 1 entnommen.On the opposite removal side 14, in the feed direction 8, a roller conveyor 13' is also expediently connected to the support plate 6. In the area of the removal side 14, the machined or trimmed workpieces are removed from the cantilever circular saw 1.

Die Auflageebene 4 könnte beispielsweise auch an einem Laufwagen vorgesehen sein, der insbesondere auf Schienen geführt in Zuführrichtung 8 verfahrbar und im Arbeitsbereich der Auslegerkreissäge 1 positionierbar ist.The support level 4 could, for example, also be provided on a carriage which is guided in particular on rails and can be moved in the feed direction 8 and positioned in the working area of the cantilever circular saw 1.

Die Auflageeinrichtung 3 ist an einem Träger 15 festgelegt, der als Unterteil der Auslegerkreissäge 1 dient und sich auf dem Untergrund 2 abstützt. Er befindet sich unterhalb der Höhe der Auflageebene 4. Mit ihm fest verbunden ist ein Ständer 16, der sich seitlich neben der Auflageebene 4 ausgehend vom Träger 15 vertikal in Höhenrichtung 17 nach oben erstreckt. Ausgehend von seinem oberen Endbereich 18, der höher als die Auflageebene 4 liegt, ragt ein Ausleger 22 quer weg, wobei die Querrichtung horizontal ausgerichtet ist. Der Ausleger 22 ist mit dem Ständer 16 fest verbunden und erstreckt sich mit vertikalem Abstand zur Auflageebene 4 über diese frei endend hinweg. Die Querrichtung 23 verläuft quer zur Zuführrichtung 8.The support device 3 is fixed to a support 15, which serves as the lower part of the cantilever circular saw 1 and is supported on the base 2. It is located below the level of the support level 4. A stand 16 is firmly connected to it, which extends vertically upwards in the height direction 17 from the support 15 to the side of the support level 4. Starting from its upper end area 18, which is higher than the support level 4, a cantilever 22 protrudes transversely, with the transverse direction being aligned horizontally. The cantilever 22 is firmly connected to the stand 16 and extends freely beyond the support level 4 at a vertical distance from it. The transverse direction 23 runs transversely to the feed direction 8.

Der Träger 15, der Ständer 16 und der Ausleger 22 bilden beim Ausführungsbeispiel ein U-ähnliches Gebilde mit zur Seite weisen·In the embodiment, the support 15, the column 16 and the boom 22 form a U-like structure with sideways facing

der öffnung, wobei die Auflageeinrichtung 3 in dem Öffnungsbereich angeordnet ist und ihre Auflageebene 4 vom freien Ende des Trägers 15 untergriffen wird.the opening, wherein the support device 3 is arranged in the opening area and its support plane 4 is gripped from under by the free end of the carrier 15.

An dem Ausleger 22 ist ein Kreissägeblatt 24 längsbeweglich geführt angeordnet und kann dadurch eine hin und her gehende Vorschubbewegung in einer zur Längsachse des Auslegers 22 parallelen und durch Doppelpfeil 25 angedeuteten Vorschubrichtung ausführen. Die verschiebliche Lagerung des Kreissägeblattes 24 erfolgt unter Vermittlung eines Antriebsmotors 26, an dessen Abtriebswelle das Kreissägeblatt 24 lösbar befestigt ist, und der an einer am Ausleger 22 vorgesehenen Längsführung 27 verschiebbar geführt angeordnet ist. Der Antriebsmotor 26 hängt an der der Auflageebene 4 zugewandten Unterseite des Auslegers 22. Seine Ausrichtung ist so getroffen, daß die zentrale Drehachse 28 des Kreissägeblattes 24 horizontal und rechtwinkelig zur Vorschubrichtung 25 ausgerichtet ist.A circular saw blade 24 is arranged on the boom 22 so that it can move longitudinally and can therefore carry out a back and forth feed movement in a feed direction parallel to the longitudinal axis of the boom 22 and indicated by a double arrow 25. The circular saw blade 24 is displaceably mounted by means of a drive motor 26, to whose output shaft the circular saw blade 24 is detachably attached and which is arranged so that it can move on a longitudinal guide 27 provided on the boom 22. The drive motor 26 hangs on the underside of the boom 22 facing the support plane 4. It is aligned such that the central axis of rotation 28 of the circular saw blade 24 is aligned horizontally and at right angles to the feed direction 25.

Das Kreissägeblatt 24 wird vom Antriebsmotor 26, in der Regel ein Elektromotor, zu einer Rotationsbewegung um die Drehachse angetrieben. Den Vorschubantrieb in Vorschubrichtung 25 übernimmt eine geeignete Antriebseinrichtung 32, die am Ausleger 22 angeordnet ist. Sie kann eine motorisch angetriebene, längs des Auslegers 2 verlaufende Spindel enthalten, die mit einem schraubmutterähn 1 ichen Gegenstück kämmt, das am Antriebsmotor 26 festgelegt ist. Bei der bevorzugten Bauform des AusführungsbeispielsThe circular saw blade 24 is driven by the drive motor 26, usually an electric motor, to rotate around the axis of rotation. The feed drive in the feed direction 25 is carried out by a suitable drive device 32, which is arranged on the boom 22. It can contain a motor-driven spindle running along the boom 2, which meshes with a screw-nut-like counterpart that is fixed to the drive motor 26. In the preferred design of the embodiment

ist ein kolbenstangenloser, hydraulisch betätigter Arbeitszylinder vorgesehen, dessen Zylindergehäuse 33 sich auslegerfest längs des Auslegers 22 erstreckt und dessen außerhalb des Zylinderrohres 33 angeordnetes Abtriebsteil 34 mit dem Antriebsmotor 26 verbunden ist.a rodless, hydraulically operated working cylinder is provided, the cylinder housing 33 of which extends along the boom 22 in a boom-fixed manner and the output part 34 of which is arranged outside the cylinder tube 33 and is connected to the drive motor 26.

Das Kreissägeblatt 24 befindet sich seitlich neben dem Ausleger 22. Es überragt den Ausleger 22 mit einem Abschnitt 35 seines Umfanges nach unten in Richtung zur Auflageebene 4, wobei ein oberer Umfangsabschnitt den Ausleger 22 mit Abstand seitlich flankiert. Im Vergleich zu einer Anordnung, bei der das Kreissägeblatt den Ausleger nach unten zur Gänze überragt und praktisch unterhalb des Auslegers 22 angeordnet ist, ergibt sich durch die gewählte Anordnung eine relativ niedrige Bauhöhe der Gesamtanordnung.The circular saw blade 24 is located to the side of the boom 22. It projects downwards over the boom 22 with a section 35 of its circumference in the direction of the support plane 4, with an upper circumferential section flanking the boom 22 at a distance. In comparison to an arrangement in which the circular saw blade projects completely downwards over the boom and is arranged practically below the boom 22, the selected arrangement results in a relatively low overall height of the overall arrangement.

In der Grundstellung der Auslegerkreissäge 1 lassen sich Abkürzschnitte oder Geradschnitte ausführen, wobei die vom Kreissägeblatt 24 bestimmte Schnittebene rechtwinkelig zur Auflageebene 4 und zur Zuführrichtung 8 verläuft. Eine entsprechende Grundstellung ist in Figur 1 in durchgezogenen Linien gezeigt. Das Kreissägeblatt 24 wird unter Beibehaltung der erwähnten Stellung in Vorschubrichtung 25 verlagert. Desweiteren besteht aber auch die Möglichkeit der Durchführung sogenannter Schrägschnitte. Hierzu läßt sich das Kreissägeblatt 24 durch Verschwenken des es tragenden Auslegers 22 um eine erste Schwenkachse 36 in Schräg-In the basic position of the cantilever circular saw 1, short cuts or straight cuts can be made, with the cutting plane determined by the circular saw blade 24 running at right angles to the support plane 4 and the feed direction 8. A corresponding basic position is shown in solid lines in Figure 1. The circular saw blade 24 is moved in the feed direction 25 while maintaining the position mentioned. Furthermore, it is also possible to make so-called bevel cuts. To do this, the circular saw blade 24 can be moved at an angle by pivoting the cantilever 22 that supports it about a first pivot axis 36.

- 10 -- 10 -

Stellungen positionieren, von denen eine in Figur 1 strichpunktiert bei 37 angedeutet ist. Das die entsprechende Schwenkbewegung ermöglichende Schwenklager 31 ist am Ständer 16 mit Abstand unterhalb des Auslegers 22 vorgesehen und so ausgebildet und angeordnet, daß die von ihm vorgegebene erste Schwenkachse zum einen in der oben definierten Auflageebene 4 und zum anderen gleichzeitig in einer Werkzeugebene 38 verläuft, die das Kreissägeblatt 24 enthält. Während die Werkzeugebene 38 in der Grundstellung einen rechten Winkel mit der Auflageebene 4 einschließt, liegt in der Schrägstellung 37 ein stumpfer oder spitzer Schnittwinkel s vor, der ungleich 90° ist.Positions, one of which is indicated in Figure 1 by dash-dotted lines at 37. The pivot bearing 31, which enables the corresponding pivoting movement, is provided on the stand 16 at a distance below the boom 22 and is designed and arranged in such a way that the first pivot axis specified by it runs on the one hand in the support plane 4 defined above and on the other hand simultaneously in a tool plane 38 which contains the circular saw blade 24. While the tool plane 38 in the basic position encloses a right angle with the support plane 4, in the inclined position 37 there is an obtuse or acute cutting angle s which is not equal to 90°.

Der Vorteil der geschilderten Anordnung besteht vor allem darin, daß sich die Position der Trefflinie 39 zwischen der Werkzeugebene 38 und der Auflageebene 4 ungeachtet des jeweils vorliegenden Schnittwinkels s niemals ändert.The advantage of the arrangement described is primarily that the position of the meeting line 39 between the tool plane 38 and the support plane 4 never changes, regardless of the cutting angle s present at any given time.

Die beispielsgemäße Auslegerkreissäge 1 gestattet desweiteren die Vornahme von Gehrungsschnitt-Einstellungen. Zu diesem Zweck ist eine zweite Schwenkachse 43 vorgesehen, um die sich der Ausleger 22 gemeinsam mit dem Kreissägeblatt 24 ebenfalls verschwenken läßt. Diese zweite Schwenkachse 43 verläuft vertikal im rechten Winkel zur Auflageebene 4 und desweiteren in einer Anlageebene 44, die rechwinkelig zur Auflageebene 4 ausgerichtet ist und von einer Seitenansch1ageinrichtung 45 vorgegeben wird, die die Auflageebene 4 längsseits begrenzt und als AusrichtebeneThe example of a cantilever circular saw 1 also allows miter cut settings to be made. For this purpose, a second pivot axis 43 is provided, around which the cantilever 22 can also be pivoted together with the circular saw blade 24. This second pivot axis 43 runs vertically at a right angle to the support plane 4 and furthermore in a support plane 44, which is aligned at a right angle to the support plane 4 and is defined by a side stop device 45, which limits the support plane 4 lengthways and serves as an alignment plane.

- 1 1 -- 1 1 -

zur 1ängsseitigen Anlage der zu bearbeitenden Werkstücke 5 dient. Die Anlageebene 44 ist beispielsgemäß von der Oberfläche einer Anschlagleiste 46 gebildet, die sich im Bereich eines Längsrandes der Auflageplatte 6 in Zuführrichtung 8 erstreckt und über die Auflage 4 nach oben ragt. Im Arbeitsbereich 47 des Kreissägeblattes 24 ist sie wie die Auflageplatte 6 unterbrochen, um den Durchgriff des Kreissägeblattes 24 zu ermöglichen.for the longitudinal positioning of the workpieces 5 to be machined. The positioning plane 44 is formed, for example, by the surface of a stop bar 46, which extends in the area of a longitudinal edge of the support plate 6 in the feed direction 8 and projects upwards over the support 4. In the working area 47 of the circular saw blade 24, it is interrupted like the support plate 6 in order to allow the circular saw blade 24 to pass through.

Ein weiterer Parameter für die Ausrichtung der zweiten Schwenkachse 43 besteht überdies noch darin, daß sie die erste Schwenkachse 36 in einem Treffpunkt 48 kreuzt. Dieser Treffpunkt 48 bildet den Nullpunkt eines Längenmeßsystems, mit dem die Auslegerkreissäge 1 ausgestattet ist, von dem der Einfachheit halber jedoch nur ein in Zuführrichtung 8 gemäß Doppelpfeil 52 verstellbarer Längenanschlag 53 gezeigt ist, der im Bereich der Entnahmeseite 14 an der Auflageeinrichtung 13 fixiert ist. Die Eignung als Nullpunkt für das Längenmeßsystem ergibt sich daraus, daß die Lage des Treffpunktes 48 bezüglich der Auflageebene 4 unabhängig davon konstant bleibt, welche Schwenkausrichtung der Ausleger 22 in Bezug auf die beiden Schwenkachsen 36, 43 einnimmtAnother parameter for the alignment of the second pivot axis 43 is that it crosses the first pivot axis 36 at a meeting point 48. This meeting point 48 forms the zero point of a length measuring system with which the cantilever circular saw 1 is equipped, of which, for the sake of simplicity, only one length stop 53 is shown, which is adjustable in the feed direction 8 according to the double arrow 52 and is fixed to the support device 13 in the area of the removal side 14. The suitability as a zero point for the length measuring system results from the fact that the position of the meeting point 48 with respect to the support plane 4 remains constant regardless of which pivoting orientation the cantilever 22 assumes with respect to the two pivot axes 36, 43

Wird der Ausleger 22 unter Beibehaltung der Geradstellung des Kreissägeblattes 24 in eine um die zweite Schwenkachse 43 verschwenkte Stellung positioniert, so lassen sich insbesondere Gehrungsschnitte durchführen. Eine der möglichen Gehrungsschnittstellungen 54 ist in Figur 3 strichpunktiert angedeutet. DurchIf the boom 22 is positioned in a position pivoted about the second pivot axis 43 while maintaining the straight position of the circular saw blade 24, miter cuts in particular can be carried out. One of the possible miter cut positions 54 is indicated in dash-dotted lines in Figure 3.

- 12 -- 12 -

Überlagerung einer zusätzlichen Verschwenkung um die erste Schwenkachse 36 lassen sich sogenannte Doppelwinkeleinstel 1 ungen realisieren, bei denen gleichzeitig sowohl ein Schrägschnitt als auch ein Gehrungsschnitt stattfindet, wenn das Kreissägeblatt 24 in Vorschubrichtung 25 verlagert wird.By superimposing an additional pivoting about the first pivot axis 36, so-called double angle settings can be realized, in which both a bevel cut and a miter cut take place simultaneously when the circular saw blade 24 is displaced in the feed direction 25.

Die das Kreissägeblatt 24 enthaltende Werkzeugebene 38 verläuft beim Ausführungsbeispiel in derjenigen seitlichen Außenfläche 55 des Kreissägeblattes 24, die zur Entnahmeseite 14 weist, die beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Einstel1 sei te 56 bildet, an der über den Längenanschlag 53 die Voreinstellung der Längenmaße erfolgt, auf die die Werkstücke 5 abgekürzt werden sollen. Da die Werkzeugebene 38 mit der dem Längenanschlag 53 zugewandten seitlichen Außenfläche 55 zusammenfällt, entspricht der Abstand zwischen dem Längenanschlag 53 und dem Treffpunkt 48 exakt der Länge des unter Mithilfe des Längenanschlages 53 ausgerichteten und abgelängten Werkstückabschnittes. Auf diese Weise erübrigt sich eine zusätzliche Berücksichtigung von Maßzuschlägen, was den Aufbau und die Handhabung vereinfacht und erleichtert.The tool plane 38 containing the circular saw blade 24 runs in the exemplary embodiment in the lateral outer surface 55 of the circular saw blade 24 that faces the removal side 14, which in the exemplary embodiment simultaneously forms the setting side 56, on which the length dimensions to which the workpieces 5 are to be shortened are preset via the length stop 53. Since the tool plane 38 coincides with the lateral outer surface 55 facing the length stop 53, the distance between the length stop 53 and the meeting point 48 corresponds exactly to the length of the workpiece section aligned and cut to length with the aid of the length stop 53. In this way, there is no need to take additional allowances for dimensions into account, which simplifies and facilitates construction and handling.

Das die erste Schwenkachse 36 vorgebende erste Schwenklager 31 ist vorzugsweise so am Ständer 16 vorgesehen, daß beim Verschwenken des Auslegers 22 ein mit diesem fest verbundener oberer Ständerabschnitt 57 mitschwenkt. Dies führt dazu, daß beim Ausführungsbeispiel die verschwenkende Einheit ein L-ähn-The first pivot bearing 31 defining the first pivot axis 36 is preferably provided on the stand 16 in such a way that when the boom 22 pivots, an upper stand section 57 firmly connected to it pivots along with it. This means that in the exemplary embodiment, the pivoting unit has an L-like shape.

- 13 -- 13 -

liches Gebilde ist, welches den Ausleger 22 und den ausgehend von diesem nach unten ragenden oberen Ständerabschnitt 57 umfaßt, Da die Auflageebene 4 mit Abstand oberhalb des Untergrundes 2 und auch des Trägers 15 angeordnet ist, befindet sich auch das erste Schwenklager 31 auf einer entsprechenden Höhe. Dadurch wird der Ständer 16 unterteilt in den bereits erwähnten oberen Ständerabschnitt 57 und in einen unteren Ständerabschnitt 58, der zum Träger 15 führt und mit diesem fest verbunden ist.structure which comprises the boom 22 and the upper column section 57 projecting downwards from it. Since the support plane 4 is arranged at a distance above the base 2 and also the support 15, the first pivot bearing 31 is also at a corresponding height. As a result, the stand 16 is divided into the already mentioned upper column section 57 and a lower column section 58, which leads to the support 15 and is firmly connected to it.

Das erste Schwenklager 31 kann so ausgebildet sein, daß an dem einen der beiden Ständerabschnitte 58 zwei in Richtung der ersten Schwenkachse 36 beabstandete Lageraugen 62 festgelegt sind, zwischen die der andere Ständerabschnitt 57 mit einer endseitigen, eine Durchgangsöffnung 63 aufweisenden Endpartie hineinragt und über einen durchgesteckten Lagerzapfen 64 eine schwenkbare Verbindung hergestellt ist.The first pivot bearing 31 can be designed in such a way that two bearing eyes 62 are fixed to one of the two stand sections 58, spaced apart in the direction of the first pivot axis 36, between which the other stand section 57 projects with an end section having a through opening 63, and a pivotable connection is established via a bearing pin 64 inserted through it.

Der Ständer 16 ist beim Ausführungsbeispiel im Bereich des ersten Schwenklagers 31 seitlich abgesetzt, so daß die vertikal ausgerichteten Längsachsen der beiden Ständerabschnitte 57, 58 in Grundstellung gesehen mit Abstand parallel nebeneinander verlaufen. Die Querverbindung zwischen den beiden Ständerabschnitten 57, 58 erfolgt über die als Zwischenstück fungierende Endpartie 65. Durch die Absetzung läßt sich das Kreissägeblatt 24 bequem so neben dem Ausleger 22 anordnen, daß die Werkzeugebene 38 mit ausreichendem Abstand zu ihm verläuft und gleich- In the embodiment, the stand 16 is offset to the side in the area of the first pivot bearing 31, so that the vertically aligned longitudinal axes of the two stand sections 57, 58 run parallel to one another at a distance when viewed in the basic position. The cross connection between the two stand sections 57, 58 is made via the end section 65, which acts as an intermediate piece. The offset allows the circular saw blade 24 to be conveniently arranged next to the boom 22 so that the tool plane 38 runs at a sufficient distance from it and at the same time

- 14 -- 14 -

- 14 wohl die erste Schwenkachse 36 trifft.- 14 probably hits the first pivot axis 36.

Zum Einstellen des Schwenkwinkels bezüglich der ersten Schwenkachse 36 ist eine Verstelleinrichtung 66 vorgesehen, die zwischen den beiden Ständerabschnitten 57,58 wirkt. Sie stützt sich einerseits an dem mit dem unteren Ständerabschnitt 58 verbundenen Träger 15 ab und ist andererseits am oberen Ständerabschnitt 57 fixiert. Als Einbauraum fungiert der zwischen dem oberen Ständerabschnitt 57 und dem Träger 15 vorhandene vertikale Zwischenraum. Dabei greift die Verstelleinrichtung 66 am oberen Ständerabschnitt 57 zweckmäßigerweise im Verbindungsbereich 67 von dessen beiden Schenkeln an, die von der Endpartie 65 und der nach oben zum Ausleger 22 ragenden Partie gebildet sind. Als Verstelleinrichtung 66 kommt beispielsgemäß eine elektromotorisch betriebene Drehspindeleinrichtung zum Einsatz.To adjust the swivel angle with respect to the first swivel axis 36, an adjustment device 66 is provided which acts between the two column sections 57, 58. On the one hand, it is supported on the support 15 connected to the lower column section 58 and on the other hand it is fixed to the upper column section 57. The vertical space between the upper column section 57 and the support 15 acts as the installation space. The adjustment device 66 acts on the upper column section 57, expediently in the connection area 67 of its two legs, which are formed by the end section 65 and the section projecting upwards to the boom 22. An electric motor-operated rotary spindle device is used as the adjustment device 66, for example.

Das die zweite Schwenkachse 43 vorgebende zweite Schwenklager 68 ist beispielsgemäß am Träger 15 vorgesehen. Es unterteilt diesen in einen sich bodenseitig abstützenden ersten Trägerabschnitt 69 und einen bezüglich diesem verschwenkbaren, mit dem unteren Ständerabschnitt 58 fest verbundenen zweiten Trägerabschnitt 70. Der lediglich strichpunktiert angedeutete Antriebsmechanismus 73 kann in den Träger 15 integriert sein. Eine nicht näher dargestellte Arretiervorrichtung dient dazu, die eingestellte Relativposition zwischen den beiden Trägerabschnitten 69, 70 lösbar zu fi xieren .The second pivot bearing 68, which defines the second pivot axis 43, is provided on the carrier 15, for example. It divides the latter into a first carrier section 69 supported on the floor and a second carrier section 70 which can be pivoted relative to the first and is firmly connected to the lower support section 58. The drive mechanism 73, which is only indicated in dash-dotted lines, can be integrated into the carrier 15. A locking device (not shown in more detail) serves to releasably fix the set relative position between the two carrier sections 69, 70.

- 15 -- 15 -

Da die Anordnung so getroffen ist, daß die zweite Schwenkachse
43 dem Ständer 16 in Richtung zur Auflageeinrichtung 3 mit
Abstand vorgelagert ist und praktisch den seitlichen Rand der
Auflageeinrichtung 3 vorgibt, bleibt genügend Spielraum für die Einstellung der Gehrungswinkel, bei der der obere Trägerabschnitt 70 gemeinsam mit dem Ständer 16 und dem Ausleger 22 verschwenkt wird.
Since the arrangement is such that the second pivot axis
43 the stand 16 in the direction of the support device 3 with
distance in front and practically the lateral edge of the
Support device 3 specifies, there is sufficient scope for adjusting the mitre angles, in which the upper support section 70 is pivoted together with the stand 16 and the boom 22.

Beim Ausführungsbeispiel ist die Höhenlage des Auslegers 22 und damit diejenige des Kreissägeblattes 24 fest vorgegeben. Die
Einstellung ist so getroffen, daß der Umfangsabschnitt 35 mit
dem unten liegenden Verzahnungsbereich geringfügig nach unten
über die Auflageebene 4 hinausragt. Bei einer nicht näher dargestellten Weiterbildung ist es hingegen möglich, die Höhenlage des Kreissägeblattes 24 zu variieren, beispielsweise indem sein Antriebsmotor 26 bezüglich dem Ausleger 22 höhenverstellbar ist oder vorzugsweise indem der Ausleger 22 selbst bezüglich des
Ständers 16 höhenverstellbar gelagert ist. Da die Anordnung der Schwenkachsen 36, 43 von diesen Verstellmöglichkeiten nicht
berührt wird, bleiben die grundsätzlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Auslegerkreissäge 1 unverändert erhalten.
In the embodiment, the height of the boom 22 and thus that of the circular saw blade 24 is fixed.
Adjustment is made so that the peripheral section 35 with
the lower gear area slightly downwards
protrudes beyond the support plane 4. In a further development not shown in detail, however, it is possible to vary the height of the circular saw blade 24, for example by making its drive motor 26 height-adjustable with respect to the boom 22 or preferably by making the boom 22 itself height-adjustable with respect to the
The stand 16 is mounted so that it is height-adjustable. Since the arrangement of the swivel axes 36, 43 is not affected by these adjustment options,
is affected, the basic advantages of the cantilever circular saw 1 according to the invention remain unchanged.

Claims (17)

G 16 306 - lens „03. M.a i, 1993. Albert Fezer, Maschinenfabrik GmbH Hauptstraße 37-39, 7300 Esslingen a. N. /Zeil Stationär betriebene Auslegerkreissäge AnsprücheG 16 306 - lens „03. M.a i, 1993. Albert Fezer, Maschinenfabrik GmbH Hauptstraße 37-39, 7300 Esslingen a. N. /Zeil Stationary operated circular boom saw Claims 1. Stationär betriebene Auslegerkreissäge, mit einer eine Auflageebene für zu bearbeitende Werkstücke vorgebenden Auflageeinrichtung, mit einem neben der Auflageebene in Höhenrichtung insbesondere vertikal verlaufenden Ständer, und mit einem in Querrichtung insbesondere horizontal von dem Ständer wegragenden, sich über die Auflageebene erstreckenden Ausleger, an dem ein motorgetriebenes Kreissägeblatt zur Durchführung einer rechtwinkelig zu seiner Drehachse gerichteten Vorschubbewegung längsbeweglich geführt so angeordnet ist, daß es den Ausleger mit zumindest einem Abschnitt seines Umfanges nach unten in Richtung zur Auflageebene überragt, wobei der das Kreissägeblatt tragende Ausleger, die Durchführung von Schrägschnitten ermöglichend, um eine parallel zur Vorschubrichtung des Kreissägeblattes verlaufende Schwenkachse bezüglich der Auflageebene verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schwenkl ager (31) f ür1. Stationary circular cantilever saw, with a support device that provides a support plane for workpieces to be machined, with a stand that runs vertically in particular next to the support plane in the vertical direction, and with a boom that projects away from the stand in the transverse direction, in particular horizontally, and extends over the support plane, on which a motor-driven circular saw blade is arranged so as to be longitudinally movable for carrying out a feed movement directed at right angles to its axis of rotation, that it projects downwards over the boom with at least a portion of its circumference in the direction of the support plane, whereby the boom carrying the circular saw blade can be pivoted about a pivot axis running parallel to the feed direction of the circular saw blade with respect to the support plane, enabling bevel cuts to be made, characterized in that the pivot bearing (31) for die Schwenkbewegung im Bereich des Ständers (16) mit Abstand unterhalb des Auslegers (22) befindet und so angeordnet ist, daß die von ihm vorgegebene Schwenkachse (36) in der Auflageebene (4) und zugleich in einer das Kreissägeblatt enthaltenden, sich rechtwinkelig zu dessen Drehachse (28) erstreckenden Werkzeugebene (38) ver1 auft. the pivoting movement is located in the area of the stand (16) at a distance below the boom (22) and is arranged so that the pivot axis (36) defined by it is located in the support plane (4) and at the same time in a tool plane (38) containing the circular saw blade and extending at right angles to its axis of rotation (28). 2. Auslegerkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugebene (38) von einer in einer der beiden seitlichen Außenflächen (56) des Kreissägeblattes (24) verlaufenden Ebene gebildet ist.2. Cantilever circular saw according to claim 1, characterized in that the tool plane (38) is formed by a plane running in one of the two lateral outer surfaces (56) of the circular saw blade (24). 3. Auslegerkreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugebene (38) in derjenigen seitlichen Außenfläche (56) des Kreissägeblattes (24) verläuft, die zur Entnahmeseite (14) für zugeschnittene Werkstücke (5) der Auslegerkreissäge (1) wei st.3. Cantilever circular saw according to claim 2, characterized in that the tool plane (38) runs in that lateral outer surface (56) of the circular saw blade (24) which faces the removal side (14) for cut workpieces (5) of the cantilever circular saw (1). 4. Auslegerkreissäge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Seite der Auslegerkreissäge (1) zu der die mit der Werkzeugebene (38) zusammenfallende Außenfläche (56) des Kreissägeblattes (24) weist, eine Einstel1 sei te (56) bildet, auf der zum Beispiel mittels verstellbarer Anschläge (53) die Abkürzmaße der Werkstücke (5) vorgegeben werden.4. Cantilever circular saw according to claim 2 or 3, characterized in that that side of the cantilever circular saw (1) to which the outer surface (56) of the circular saw blade (24) coinciding with the tool plane (38) faces forms an adjustment side (56) on which the shortening dimensions of the workpieces (5) are specified, for example by means of adjustable stops (53). 5. Auslegerkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längenmeßsystem zur Vorgabe der5. Circular boom saw according to one of claims 1 to 4, characterized in that a length measuring system for specifying the Abkürzmaße für die Werkstücke (5) vorhanden ist, dessen Nullpunkt auf der Schwenkachse (36) liegt.Abbreviated dimensions for the workpieces (5) are available, the zero point of which lies on the swivel axis (36). 6. Auslegerkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (31) so am Ständer (16) angeordnet ist, daß beim Verschwenken des Auslegers (22) ein mit diesem fest verbundener oberer Abschnitt (57) des Ständers (16) mitschwenkt.6. Circular boom saw according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pivot bearing (31) is arranged on the stand (16) in such a way that when the boom (22) pivots, an upper section (57) of the stand (16) which is firmly connected to the boom pivots along with it. 7. Auslegerkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugebene (38) mit Abstand seitlich neben dem Ausleger (22) verläuft.7. Circular boom saw according to one of claims 1 to 6, characterized in that the tool plane (38) runs at a distance laterally next to the boom (22). 8. Auslegerkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (16) durch das Schwenklager (31) in einen den Ausleger (22) tragenden oberen Abschnitt8. Circular boom saw according to one of claims 1 to 7, characterized in that the stand (16) is pivoted by the pivot bearing (31) into an upper section carrying the boom (22) (57) und einen mit einem sich am Boden abstützenden Träger (15) verbundenen unteren Abschnitt (58) unterteilt ist.(57) and a lower section (58) connected to a support (15) supported on the ground. 9. Auslegerkreissäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ständerabschnitte (57, 58), bei vertikal ausgerichteter Werkzeugebene (38) gesehen, insbesondere parallel versetzt zueinander verlaufen, wobei der untere Ständerabschnitt9. Circular boom saw according to claim 8, characterized in that the two column sections (57, 58), viewed with a vertically aligned tool plane (38), run in particular parallel and offset to one another, the lower column section (58) in der Werkzeugebene (38) liegt.(58) is located in the tool plane (38). 10. Auslegerkreissäge nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn-10. Circular boom saw according to claim 8 or 9, characterized in zeichnet, daß zwischen den beiden über das Schwenklager gelenkig miteinander verbundenen Ständerabschnitten (57, 58) mittelbar oder unmittelbar eine Verstelleinrichtung (66) zur Einstellung des gewünschten Schwenkwinkels wirkt.characterized in that an adjusting device (66) for setting the desired swivel angle acts directly or indirectly between the two stand sections (57, 58) which are articulated to one another via the swivel bearing. 12. Auslegerkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreissägeblatt (24) und/oder der das Kreissägeblatt (24) tragende Ausleger (22) ohne Beeinflußung der Ausrichtung der Schwenkachse (36) höhenverstellbar ist.12. Boom circular saw according to one of claims 1 to 11, characterized in that the circular saw blade (24) and/or the boom (22) carrying the circular saw blade (24) is height-adjustable without influencing the alignment of the pivot axis (36). 13. Auslegerkreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kreissägeblatt (24) tragende Ausleger (22) - die Durchführung von Gehrungsschnitten und in Verbindung mit der Schrägschnitte ermöglichenden ersten Schwenkachse (36) die Durchführung von Doppel winkel schnitten (Schifterschnitten) ermöglichend - zusätzlich um eine sich rechtwinkelig zur Auflageebene (4) erstreckende zweite Schwenkachse (43) bezüglich der Auflageebene (4) verschwenkbar ist, wobei die zweite Schwenkachse (43) die erste Schwenkachse (36) kreuzt und in einer rechtwinkelig zur Auflageebene (4) ausgerichteten, diese längsseits begrenzenden und von einer Seitenanschlageinrichtung (45) für die zu bearbeitenden Werkstücke (5) vorgegebenen Anlageebene (44) verläuft.13. Cantilever circular saw according to one of claims 1 to 12, characterized in that the cantilever (22) carrying the circular saw blade (24) - enabling miter cuts to be made and, in conjunction with the first pivot axis (36) enabling bevel cuts, enabling double-angle cuts (shelf cuts) to be made - can additionally be pivoted about a second pivot axis (43) extending at right angles to the support plane (4) with respect to the support plane (4), the second pivot axis (43) crossing the first pivot axis (36) and running in a support plane (44) aligned at right angles to the support plane (4), delimiting it lengthways and predetermined by a side stop device (45) for the workpieces (5) to be machined. 14. Auslegerkreissäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (43) mit Abstand neben dem Ständer14. Circular boom saw according to claim 13, characterized in that the second pivot axis (43) is spaced apart from the stand - 5 (16) verläuft.- 5 (16) runs. 15. Auslegerkreissäge nach Anspruch 13 oder 14 in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die zweite Schwenkachse (43) vorgebende zweite Schwenklager (68) am Träger (15) vorgesehen ist und diesen in einen sich bodenseitig abstützenden ersten Trägerabschnitt (69) und einen bezüglich diesem verschwenkbaren, mit dem unteren Ständerabschnitt (58) fest verbundenen zweiten Trägerabschnitt (70) unterteilt.15. Circular boom saw according to claim 13 or 14 in conjunction with claim 8, characterized in that the second pivot bearing (68) defining the second pivot axis (43) is provided on the carrier (15) and divides the latter into a first carrier section (69) supported on the ground and a second carrier section (70) pivotable relative to the latter and firmly connected to the lower stand section (58). 16. Auslegerkreissäge nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungs- oder Treffpunkt (48) der beiden Schwenkachsen (36, 43) den Nullpunkt eines die Vorgabe der Abkürzmaße für die zu bearbeitenden Werkstücke (5) ermöglichenden Längenmeßsystems der Auslegerkreissäge (1) bildet.16. Circular boom saw according to one of claims 13 to 15, characterized in that the crossing or meeting point (48) of the two pivot axes (36, 43) forms the zero point of a length measuring system of the circular boom saw (1) which enables the specification of the shortened dimensions for the workpieces (5) to be machined. 17. Auslegerkreissäge nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der beiden Schwenkachsen (36, 43) vorgebbaren Schwenkwinkel unabhängig voneinander und ohne Veränderung des Treffpunktes (48) der beiden Schwenkachsen (36, 43) einstellbar sind.17. Circular boom saw according to one of claims 13 to 16, characterized in that the pivot angles that can be specified by means of the two pivot axes (36, 43) can be adjusted independently of one another and without changing the meeting point (48) of the two pivot axes (36, 43).
DE9307192U 1993-05-12 1993-05-12 Stationary boom saw Expired - Lifetime DE9307192U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307192U DE9307192U1 (en) 1993-05-12 1993-05-12 Stationary boom saw
DE4409540A DE4409540A1 (en) 1993-05-12 1994-03-19 Extension-arm circular saw operated in a stationary position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307192U DE9307192U1 (en) 1993-05-12 1993-05-12 Stationary boom saw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307192U1 true DE9307192U1 (en) 1993-07-15

Family

ID=6893178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307192U Expired - Lifetime DE9307192U1 (en) 1993-05-12 1993-05-12 Stationary boom saw
DE4409540A Withdrawn DE4409540A1 (en) 1993-05-12 1994-03-19 Extension-arm circular saw operated in a stationary position

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409540A Withdrawn DE4409540A1 (en) 1993-05-12 1994-03-19 Extension-arm circular saw operated in a stationary position

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9307192U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411255A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-05 Nienkemper Maschinenbau Gmbh & Sawing machine for mitering and rafter cuts
DE4411257A1 (en) * 1994-03-31 1995-12-14 Nienkemper Maschinenbau Gmbh & Sawing machines for cutting mitres and angular butt joints

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644197C2 (en) * 1996-10-24 2001-05-23 Elumatec Gmbh & Co Kg Swivel housing for a miter saw
DE29712044U1 (en) * 1997-07-09 1998-08-06 RÖFA Beton GmbH, 12681 Berlin Sawing device for cutting structures
DE29806274U1 (en) * 1998-04-06 1998-07-02 EISELE SÄGESYSTEME GMBH, 73257 Köngen Circular saw machine with a vertical column and with a lifting carriage
US6918330B2 (en) 2000-10-24 2005-07-19 Thomson Industries, Inc. Adjustable tool station
EP1328734B1 (en) 2000-10-24 2006-02-08 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing segment
DE10312865A1 (en) * 2003-03-18 2004-10-07 Reich Spezialmaschinen Gmbh Saw unit
CN107199375B (en) * 2017-06-30 2019-10-15 中山市翔实机械设备有限公司 Cutting machine with supplementary feeding
CN111069702B (en) * 2019-12-06 2021-10-26 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 Full-automatic groove system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411255A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-05 Nienkemper Maschinenbau Gmbh & Sawing machine for mitering and rafter cuts
DE4411257A1 (en) * 1994-03-31 1995-12-14 Nienkemper Maschinenbau Gmbh & Sawing machines for cutting mitres and angular butt joints
DE4411257C2 (en) * 1994-03-31 2001-05-31 Nienkemper Maschb Gmbh & Co Kg Sawing machine for miter and cut cuts
DE4411255C2 (en) * 1994-03-31 2001-06-13 Nienkemper Maschb Gmbh & Co Kg Sawing machine for miter and cut cuts

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409540A1 (en) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619028T2 (en) Adjustable stop for a crosscut and miter saw
EP0491120B1 (en) Metal cutting band saw
DE2405992A1 (en) SAW MACHINE
DE9307192U1 (en) Stationary boom saw
EP1136206B1 (en) Pivotable milling machine
DE4243054C1 (en) Device for processing the edge edges of continuously moving plate-shaped workpieces
EP0472979B1 (en) Machine-tool for working plate like workpieces
DE3333169C2 (en)
EP0292864B1 (en) Wood-working machine
DE4409813C2 (en) Device for cutting rod-shaped workpieces, in particular glass rungs for windows or doors
EP0483499A2 (en) Wood-working machine for the end processing of wooden frame elements
EP0790105A2 (en) Device for guiding hand held machine tools
EP0167112B1 (en) Process and apparatus for milling and grooving wooden-frame parts
DE3544058C2 (en) Sawing device for cutting profile strips or the like.
DE19831284C2 (en) Joinery machine for processing strand material
DE102020005310A1 (en) milling device
DE623090C (en) Feed device for woodworking machines
DE3717411C2 (en)
EP1800812B1 (en) Format circular saw with a stop
DE19545490B4 (en) Workpiece processing machine with a disk-shaped cutting tool
EP0299155B1 (en) Cold circular saw with a saw blade arm pivot transversely adjustable relative to the work piece conveying direction
DE19933375B4 (en) Woodworking machine with a feed device
DE3526493A1 (en) WORK HEAD
DE19917535A1 (en) Parallel stop device for format sawing machine
DE10208071B4 (en) Rip fence device for a saw table