DE9307059U1 - Dämpfungselment - Google Patents
DämpfungselmentInfo
- Publication number
- DE9307059U1 DE9307059U1 DE9307059U DE9307059U DE9307059U1 DE 9307059 U1 DE9307059 U1 DE 9307059U1 DE 9307059 U DE9307059 U DE 9307059U DE 9307059 U DE9307059 U DE 9307059U DE 9307059 U1 DE9307059 U1 DE 9307059U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casing
- damping element
- damping
- granulate
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 39
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims description 3
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 claims 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M5/00—Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/3605—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by their material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
ir ü <s Ik t
-PHYS. STAATUCH GEPR übersetzer . Af&eegr; Weinberg 15
EUROPEANPATENTATTORNEY W-3556 Niederweimar
Altred Schmidt, W-3577 Neustadt/Hessen G 677
Dämpfungse lernent
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfungselement
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie seine Verwendung gemäß den Ansprüchen 8 bis 10.
Stoß- und Schwingungsdämpfung sowie Schalldämmung sind in
vielen technischen Bereichen wichtig, beispielsweise zur
elastischen Lagerung von Maschinen, zur Isolierung von Motoren und Pumpen, im Apparate- und Anlagenbau usw. Hierzu
wurden bereits zahlreiche Mittel vorgeschlagen. Üblich sind Teleskopdämpfer , Gummi-Metal 1-Puf f er, "Schwingnietal L" -EIemente,
Verbundkörper aus elas tischen! Material mit Metallteilen,
KuI issenschalldämpf er u. dgl. In DE 24 33 024 Al ist eine Vorrichtung mit zwei starren Plattenkörpern beschrieben,
zwischen denen lose Federkissen wirr angeordnet sind, die - wie ein Federelement gemäß DE 75 15 117 Ul - aus
Granulaten oder Schnitzeln von gebrauchtem Kautschukvulkanisat bestehen können. Durch Dichtsetzen des Dämmstoffes
und/oder durch Randkontakt der Befestigungskörper kommt
jedoch eine Körperschall-Übertragung zustande, die Vibrationen
unerwünscht weiterleitet.
Dies vermeidet ein hauptsächlich für Maschinenfüße
geeigneter Schwingungsdämpfer nach EP 0 521 370 Al, der in topfartigen Behältern Mahlgut bzw. Schnitzel aus Zellvulkollan
aufweist, die eine dämpfungselastische Luftfederung
ermöglichen. Hierbei sind allerdings zylindrische Fassungen notwendig; auch muß zumindest punktuell, nämlich an einigen
Umfangssteilen, eine Deckelplatte durch Sicherungsbolzen
gehalten werden.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, Dämpfungselemente
der letztgenannten Art mit möglichst einfachen Mitteln so zu verbessern, daß sie sich vorgegebenen Raumverhältnissen und
Formen leicht anpassen und daher vielfältig einsetzbar sind. Hierzu soll insbesondere bei anderer Produktion abfallendes
Restmaterial in wirtschaftlicher Weise verarbeitet werden können. Auch bezweckt die Erfindung, ein bestimmtes Feder-Dämpf-Verbal
ten nach Bedarf einstellen zu können.
Hauptmerkmale eines Dämpfungselements nach der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben; Ausgestaltungen
sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7. Ferner betreffen die Ansprüche 8 bis 10 bevorzugte Verwendungen.
Ausgehend von einem Schwingungs-Dämpfungselement nach Art
von EP 0 521 370 Al sieht die Erfindung für geschlossenzelliges
Schaumstoff-Mahlgut, z.B. lose Abfall-Polyurethanschnitzel
oder unverbundenes Granulat aus Zellvulkollan (NDI), ein Behältnis vor, das als elastisch-nachgiebige
Hülle von vorgegebener oder einstellbarer Fluiddurchlässigkeit ausgebildet ist und das eingefüllte Granulat formveränderlich
umschließt. Dadurch sind sog. Formlinge gebildet, in denen das lose PU-Granulat gegen Auswandern gesichert
ist. Dank ihrer Strömungsdurchlässigkeit verhindert die Hülle auch bei hoher Schwingungs-Belastung einen Wärmestau,
der bei herkömmlichen Dämpfungselementen unter Betriebsbeanspruchung häufig auftritt. Die neuartigen, überaus langlebigen
Elemente haben ein nach den jeweiligen technischen Anforderungen von vornherein einstellbares Feder-Dämpf-Verhalten.
Sie sind kostengünstig auch aus Recycle-Material herstellbar, bieten keinerlei Probleme beim Versand und
lassen sich in Aufnahmen oder Gehäusen nahezu beliebiger Art und Form bequem unterbringen. Das ermöglicht vielfältige
Anwendungen auch in solchen industriellen Bereichen, wo man bislang auf metallisch versteifte oder metallgefaßte
Federdämpfungen angewiesen war.
Bei dem erfindungsgemäßen Dämpfungselement sind an der Hülle
keine Befestigungsteile vorgesehen oder notwendig, was die Standzeiten im betrieblichen Einsatz ohne Beeinträchtigung
der Dämpfungseigenschaften - verglichen mit üblichen Verbundkörpern
etwa gemäß DE 35 14 211 Al - ganz erheblich verlängert. Dort ist ein Formkörper mit einem rechteckigen
Polyurethan-Schaumstoffkern beschrieben, an oder in dessen Außenhaut Befestigungsteile eingelassen sind, der aber nur
einen geringen Anteil geschlossener Poren aufweist und eine Shore-Härte im unteren Bereich von 15 bis 55 sh hat. Deswegen
absorbieren derartige pseudo-elastische Formkörper allgemein nur mäßige Bewegungsenergie, etwa von schwächeren
Stoßen und Schlagen.
Laut Anspruch 2 besteht die insbesondere gasdurchlässige Hülle aus Fasermaterial wie Jute, aus Vlies oder elastischem
Gewebe vorgegebener Dichte, aus perforierter Kunststoffolie u. dgl. Durch Wahl des Hüllen-Werkstoffs hat man es in der
Hand, den Fluid- bzw. Luftaustausch mit der Umgebung in gewünschtem Ausmaß zu steuern. Dies beeinflußt nicht nur die
Federkenndaten, sondern auch die Abfuhr von Wärme, die bei Schwingungs-Einwirkung, raschen Stoßen und ähnlicher Betriebsbelastung
herkömmlich erzeugt wird. Höhere Betriebstemperaturen können sowohl die Dämpfungseigenschaften als
auch die Nutzungsdauer erheblich verringern. Bei fortlaufender Wäremabfuhr wird jedoch das Temperaturniveau niedriger
gehalten und dadurch eine lange Standzeit erzielt.
Vorteilhaft ist die Hülle nach Anspruch 3 von einem Zuschnitt vorbestimmter Geometrie gebildet, der nach Preßfüllung
mit einer Charge des Granulats dauerhaft verschlossen ist. Zweckmäßig bildet der so verschlossene Zuschnitt
gemäß Anspruch 4 eine Hülle von im wesentlichen zylindrischer, rohrförmiger oder ballenartiger Gestalt. Anspruch
5 sieht vor, daß das Granulat beim Einfüllen in die Hülle unter Rundum-Pressung steht und darin nach dem Verschließen
mit eingestellter Vorspannung gehalten ist. Man erkennt, daß
derartige Dämpfungselemente einen überaus einfachen Aufbau
haben und demgemäß sehr wirtschaftlich herstellbar sind. Zugleich ist ein hoher Grad von Verformbarkeit gewährleistet,
der für den praktischen Einsatz von großer Bedeutung ist.
Zur Dauerhaftigkeit der Dämpfungselemente trägt es wesentlich
bei, wenn laut Anspruch 6 benachbarte Zuschnittränder miteinander vernäht und/oder stoffschlüssig verbunden sind,
namentlich durch Verschweißung oder Verklebung. Besonders hohe Betriebszuverlässigkeit erreicht man dadurch, daß laut
Anspruch 7 die Flächenbemessung des Zuschnitts und das Füllgewicht des Granulats auf dessen Kompressibilität sowie auf
die Beanspruchbarkeit der Hülle abgestimmt sind, beispielsweise derart, daß die Maximalspannung in der Hülle 60 %
ihrer Reißfestigkeit nicht überschreitet. Je nach Verwendungszweck
sind auch andere Festigkeiten oder Festigkeitsbereiche möglich.
Die Dämpfungselemente der vorgenannten Art eignen sich im
Einklang mit Anspruch 8 besonders zur Verwendung in unter Betriebslast stehenden Gehäusen wie Maschinenbetten, Motorlagern
und 3D-Lagern, Stoßdämpfern, Teleskop-Führungen u. dgl. Für gewisse Anwendungsfälle können nach Anspruch 9 einzelne
oder alle Dämpfungselemente als Luftfederung und/oder mit Öltränkung eingesetzt werden. Ferner sieht Anspruch 10
die Verwendung solcher Dämpfungselemente als Notlauf-Abstützung
oder -Lagerung vor.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus den
folgenden Erläuterungen von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. la eine Längsschnittansicht eines Dämpfungselements,
Fig. Ib eine Querschnittansicht des Dämpfungselements von
Fig. la,
Fig. 2a eine Längsschnittansicht eines anderen Dämpfungselements ,
Fig. 2b eine Querschnittansicht des Dämfungselements von
Fig. 2a,
Fig. 3a eine Längsschnittansicht eines weiteren Dämpfungselements innerhalb einer Halterung und
Fig. 3b eine Draufsicht auf die Halterung von Fig. 3a.
Ein allgemein mit 10 bezeichnetes Dämpfungselement hat im Beispiel der Fig. la und Ib eine Hülle 12, die aus einem Zuschnitt
16 besteht, dessen Ränder 18 nach Preßfüllung mit einem Granulat 14 dauerhaft verschlossen werden beispielsweise
durch Verschweißen oder Verkleben, so daß die dargestellte Hohlquaderform mit einem Durchgangsloch 20 von
quadratischem Querschnitt entsteht.
Demgegenüber hat die Ausführungsform nach Fig. 2a und 2b ein
rundes Durchgangsloch 20 und außen teilweise zylindrische, teilweise konische Form. Wiederum kann der Zuschnitt 16
durch (hier nicht gezeigte) Nähte oder Ränder verschlossen werden, sobald das Granulat 14 unter Preßfüllung eingebracht
ist.
Ein ballenförmiges Dämpfungselement 10 ist im Beispiel der
Fig. 3a und 3b von einer Halterung umschlossen, die einen Deckel 22, einen Boden 24 und eine beide umschließende
Schale 26 aufweist. Deckel 22 sowie Boden 24 können jeweils ein Gewindeloch 28 aufweisen, die ein Verspannen oder Befestigen
an (nicht dargestellten) benachbarten Körpern wie Maschinenbetten, Motorlagern, Stoßdämpfern usw. ermöglichen.
Lüftungsbohrungen 30, die auch in anderen Anzahlen und
Abmessungen als abgebildet vorgesehen sein könne, dienen dem Luftaustausch mit der Umgebung.
Das eingefüllte Granulat 14 besteht vorzugsweise aus ZeIlvulkollan,
d.h. einem geschlossenzelligen Polyurethan-Schaumstoff wie NDI = 1,5-Naphthylindiisocyanat. Die Dämp-
fungselemte 10 können mit oder ohne Öltränkung verwendet
werden. Sie lassen sich leicht in beliebiger Gestalte herstellen und den verschiedensten Einsatzbedingungen mit oder
ohne Gehäuse anpassen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Man erkennt, daß die neuartigen Dämpfungselemente
10 allgemein aus geschlossenzelligem Schaumstoff-Mahlgut
wie losen Polyurethanschnitzeln oder unverbundenem Zellvulkollan-Granulat 14 bestehen, das sich unter
Vorspannung in einem Behältnis 12 befindet, nämlich in einer elastisch-nachgiebigen Hülle von gegebener Fluiddurchlässigkeit,
die eine Granulatcharge 14 formveränderlich umschließt. Fasermaterial wie Jute, Vlies oder elastisches
Gewebe vorgegebener Dichte, perforierte Kunststoffolie u. dgl. wird als Zuschnitt 16 nach Preßfüllung dauerhaft verschlossen
zu einer Hülle 12 von z.B. zylindrischer, rohrförmiger oder ballenartiger Gestalt. Beim Einfüllen in die
Hülle 12 steht das Granulat 14 unter Rundum-Pressung, so daß
es darin mit eingestellter Vorspannung gehalten ist, soweit benachbarte Zuschnittränder 18 miteinander vernäht und/oder
verschweißt bzw. verklebt sind. Die Dämpfungselemente werden
bevorzugt unter Betriebslast in Maschinenbetten, Motorlagern und 3D-Lagern, Stoßdämpfern, Teleskop-Führungen u. dgl. verwendet,
auch als Luftfederung und/oder mit Öltränkung einzelner oder aller Dämpfungselemente und/oder als Notlauf-Abstützung
oder -Lagerung.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich
konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten
Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Claims (10)
1. Dämpfungselement (10) mit geschlossenzelligem Schaumstoff-Mahlgut,
insbesondere mit losen Abfall-Polyurethanschnitzeln oder unverbundenem Granulat (14) aus Zellvulkollan
(NDI), das in einem Behältnis (12) unter Vorspannung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Behältnis als elastisch-nachgiebige Hülle (12) von vorgegebener bzw. einstellbarer Fluiddurchlässigkeit
ausgebildet ist und das eingefüllte Granulat (14) formveränderlich umschließt.
2. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere gasdurchlässige
Hülle (12) aus Fasermaterial wie Jute, aus Vlies oder elastischem Gewebe vorgegebener Dichte, aus perforierter
Kunststoffolie u. dgl. besteht.
3. Dämpfungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (12) von einem
Zuschnitt (16) vorbestimmter Geometrie gebildet ist, der nach Preßfüllung mit einer Charge des Granulats (14)
dauerhaft verschlossen ist.
4. Dämpfungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschlossene Zuschnitt (16)
eine Hülle (12) von im wesentlichen zylindrischer, rohrförmiger oder ballenartiger Gestalt bildet.
5. Dämpfungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (14) beim
Einfüllen in die Hülle (12) unter Rundum-Pressung steht und darin nach dem Verschließen mit eingestellter Vorspannung
gehalten ist.
6. Dampf ungsel einen t nach einen» der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichne t, daß benachbarte
Zuschnittränder (18) miteinander vernäht und/oder stoffschlüssig
verbunden sind, namentlich durch Verschweißung oder Verklebung.
7. Dämpf ungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Plächenbemessung
des Zuschnitts (16) und das Füllgewicht des
Granulats (14) auf dessen Kompressibilität sowie auf die
Beanspruchbarkeit der Hülle (12) abgestimmt sind, beispielsweise derart, daß die Maximalspannung in der Hülle
(12) 60% ihrer Reißfestigkeit nicht überschreitet.
8. Verwendung von Dämpfungselementen nach einem der Ansprüche
1 bis 7 in unter Betriebslast stehenden Gehäusen wie Maschinenbetten, Motorlagern und 3D-Lager, Stoßdämpfern,
Teleskop-Führungen u.dgl.
9. Verwendung nach Anspruch 8 als Luftfederung und/oder mit
Öltränkung einzelner oder aller Dämpf ungsei einen te .
10. Verwendung von Dämpfungselementen nach Anspruch 8 oder 9
als Notlauf-Abstützung oder -Lagerung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307059U DE9307059U1 (de) | 1993-05-10 | 1993-05-10 | Dämpfungselment |
CA002123194A CA2123194A1 (en) | 1993-05-10 | 1994-05-09 | Damping element |
US08/241,195 US5482260A (en) | 1993-05-10 | 1994-05-10 | Damping element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307059U DE9307059U1 (de) | 1993-05-10 | 1993-05-10 | Dämpfungselment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9307059U1 true DE9307059U1 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6893076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9307059U Expired - Lifetime DE9307059U1 (de) | 1993-05-10 | 1993-05-10 | Dämpfungselment |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5482260A (de) |
CA (1) | CA2123194A1 (de) |
DE (1) | DE9307059U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2700839A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-26 | Igor Emri | Dissipative Masse und granulare Systemtechnologie |
WO2015107259A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Wärtsilä Finland Oy | An arrangement for damping vibration attachable to a turbocharged internal combustion engine and a turbocharger unit for an internal combustion piston engine provided with an arrangement for damping vibration |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5782461A (en) * | 1996-12-19 | 1998-07-21 | Lord Corporation | Snubber using bulk loading |
GB9926199D0 (en) | 1999-11-05 | 2000-01-12 | Rolls Royce Plc | A particle vibration damper for a non-rotating component of a gas turbine engine |
US6533258B2 (en) * | 2001-02-08 | 2003-03-18 | Lockheed Martin Corporation | Barrel elastomer mount |
DE10235397A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg | Schwingungstilger, insbesondere zum Einsatz im Kraftfahrzeugbereich |
US7571876B2 (en) * | 2004-01-20 | 2009-08-11 | Lord Corporation | Aircraft landing gear assembly shimmy damper |
US7578465B2 (en) | 2004-01-20 | 2009-08-25 | Lord Corporation | Aircraft front nose landing gear and method of making an aircraft landing gear |
US20090072116A1 (en) * | 2004-08-18 | 2009-03-19 | Dms Electric Apparatus Service, Inc. | Transition base |
GB201017808D0 (en) * | 2010-10-21 | 2010-12-01 | Univ Salford The | An air spring |
US20140070058A1 (en) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | General Electric Company | Metal foams for circumferential support in high temperature/vibration applications |
GB201405647D0 (en) | 2014-03-28 | 2014-05-14 | Carbon Air Ltd | Transfer method and apparatus |
US10807731B2 (en) * | 2015-09-25 | 2020-10-20 | Amazon Technologies, Inc. | Floating motor mount for unmanned aerial vehicles |
DE102015012869A1 (de) * | 2015-10-05 | 2017-04-06 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Kunststoffbauteils an einem tragenden Bauteil |
CN107314470A (zh) * | 2017-08-22 | 2017-11-03 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调室外机和空调器 |
CN109990040A (zh) * | 2019-04-10 | 2019-07-09 | 鼎镁(昆山)新材料科技有限公司 | 一种填充式缓冲阻尼器结构 |
US11560685B1 (en) * | 2020-06-24 | 2023-01-24 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Granular dynamically strengthened structures |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3095187A (en) * | 1960-06-20 | 1963-06-25 | Cons Kinetics Corp | Apparatus for isolating vibrations |
US3399851A (en) * | 1966-08-10 | 1968-09-03 | Nichols Engineering Inc | Vibration isolator unit |
US3553749A (en) * | 1968-01-17 | 1971-01-12 | Harry Majeske | Impact cushion |
DE2433024A1 (de) * | 1974-07-10 | 1976-01-22 | Continental Gummi Werke Ag | Vorrichtung zur schall-, schwingungsund stossisolierung |
US4139187A (en) * | 1976-11-12 | 1979-02-13 | Textron, Inc. | Resilient composite foam cushion |
US4509730A (en) * | 1982-10-25 | 1985-04-09 | Imperial Clevite Inc. | Flexible wall spring damper |
DE3514211A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Detlef 3167 Burgdorf Wichmann | Formkoerper zur absorption schwacher, insbesondere aus nicht zu starken stoessen und schlaegen herruehrender bewegungsenergie |
US4629154A (en) * | 1985-06-20 | 1986-12-16 | Urdan Industries Ltd. | Shock absorber |
US4913410A (en) * | 1987-01-07 | 1990-04-03 | Marshall Robert L | Particle for vibration damping |
DE3906466A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Polus Michael | Daempfungsvorrichtung fuer stossbelastungen |
DE9108306U1 (de) * | 1991-07-05 | 1991-10-17 | Schmidt, Alfred, 3577 Neustadt | Schwingungsdämpfer |
-
1993
- 1993-05-10 DE DE9307059U patent/DE9307059U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-09 CA CA002123194A patent/CA2123194A1/en not_active Abandoned
- 1994-05-10 US US08/241,195 patent/US5482260A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2700839A1 (de) | 2012-08-24 | 2014-02-26 | Igor Emri | Dissipative Masse und granulare Systemtechnologie |
WO2015107259A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Wärtsilä Finland Oy | An arrangement for damping vibration attachable to a turbocharged internal combustion engine and a turbocharger unit for an internal combustion piston engine provided with an arrangement for damping vibration |
CN105917083A (zh) * | 2014-01-17 | 2016-08-31 | 瓦锡兰芬兰有限公司 | 可附接于涡轮增压内燃机的减振装置和用于具有减振装置的活塞式内燃机的涡轮增压器单元 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5482260A (en) | 1996-01-09 |
CA2123194A1 (en) | 1994-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9307059U1 (de) | Dämpfungselment | |
DE102009015058B4 (de) | Elastischer Schwingungsabsorber mit einer Vielzahl von Erhebungen auf einer Anlagefläche desselben sowie Befestigungssytem mit solch einem Schwingungsabsorber | |
DE2701945A1 (de) | Schwingungsdaempfer | |
DE4111318A1 (de) | Hydraulische, buchsenfoermige daempfungsvorrichtung | |
DE102013017756B3 (de) | Schwingungsdämpfer | |
EP1286076A1 (de) | Einstellbarer Lineartilger | |
DE202013009460U1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
EP2478255A1 (de) | Feder-dämpfungselement | |
DE102018101737A1 (de) | Biegefederelement aus Faserkunststoffverbundmaterial | |
EP0379689A1 (de) | Flächenlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1196309B1 (de) | Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsisolierender halterung für eine starterbatterie | |
DE102016007283B4 (de) | Zwei-wege-stossdämpfer | |
EP1590579A1 (de) | Lagerkonstruktion zur gedämpften übertragung von stoss- und/oder schwingungskräften | |
DE3540670C2 (de) | ||
DE202006008811U1 (de) | Schwingungstilger | |
DE10233023B3 (de) | Schwingungsisolator | |
DE10137760C2 (de) | Luftlager | |
EP0536439A1 (de) | Federnder Dämpferkörper | |
DE102012214257A1 (de) | Elektrowerkzeug mit einem Motorgehäuse und einem Handgriff mit mehreren elastischen Dämpfungselementen | |
DE2433024A1 (de) | Vorrichtung zur schall-, schwingungsund stossisolierung | |
DE10233804B3 (de) | Schwingungsisolator | |
AT411288B (de) | Einrichtung zur umwandlung von elektrischer in hydraulische energie | |
EP0521370B1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE69201124T2 (de) | Elastische Aufhängungsvorrichtung mit verschiedenen Steifheiten zur Lagerung eines Geräts. | |
DE102004011896B4 (de) | Schwingungsisolator |