DE9306176U1 - Heizwalze - Google Patents
HeizwalzeInfo
- Publication number
- DE9306176U1 DE9306176U1 DE9306176U DE9306176U DE9306176U1 DE 9306176 U1 DE9306176 U1 DE 9306176U1 DE 9306176 U DE9306176 U DE 9306176U DE 9306176 U DE9306176 U DE 9306176U DE 9306176 U1 DE9306176 U1 DE 9306176U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating roller
- roller
- heating
- condensate
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/02—Drying on cylinders
- D21F5/10—Removing condensate from the interior of the cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F5/00—Dryer section of machines for making continuous webs of paper
- D21F5/02—Drying on cylinders
- D21F5/022—Heating the cylinders
- D21F5/028—Heating the cylinders using steam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F5/00—Elements specially adapted for movement
- F28F5/02—Rotary drums or rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
SCHWABE · SANDMAIR .» MARX
PATENTANWÄLTE* "
STUNTZSTRASSE 16 · 8000 MÜNCHEN 80
STUNTZSTRASSE 16 · 8000 MÜNCHEN 80
Anwaltsakte: 39 260 X
Schwäbische Hüttenwerke GmbH
Wilhelmstraße 67
7080 Aalen-Wasseralfingen
7080 Aalen-Wasseralfingen
Heizwalze
Die Erfindung betrifft eine Heizwalze für bahnartige Materialien, insbesondere Papier, mit einem zylindrischen Walzenkörper und
mindestens einem, vorzugsweise zwei Flanschzapfen, die jeweils mit gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Walzenkörpers verbunden
sind. Zumindest eine Zu- bzw. Ableitung für ein Heizmedium verläuft
durch mindestens einen der Flanschzapfen. Das Heizmedium, insbesondere
Wasserdampf, wird durch mindestens eine zumindestens angenähert axialparallele, vorzugsweise periphere Bohrung bzw. Leitung
durch die Heizwalze hindurchgeführt. Die Bohrungen bzw. Leitungen sind bevorzugt mit zumindest einem Anschlußraum, bzw. zumindest
einer Anschlußleitung mit dem Zu- bzw. Ableitungen verbunden.
X/Mu/pb
@ (0 89) 4 70 70 64 Fax: Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
(0 89) 4 70 50 09 (ü 89) 4 70 7 ■ 20 Hypo-Bank München 4 410 122 850 (BLZ 700 200 01)
Telex: 5 24 560 Swan d (0 89) 4 7Ü 64 17 Postgiro München 653 43-808 (BLZ 700100 80)
SCHWABE · SANDMAIR · MARX
Derartige Heizwalzen, wie sie auch im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 beschrieben werden, sind häufig Walzen mit einem mehr oder weniger massiven Walzenkörper, in den eine größere Anzahl axialer Bohrungen
zumeist nahe bei der Walzenoberfläche, d.h. peripher, eingebracht sind, wobei ein Heizmedium diese peripheren Bohrungen bzw. Leitungen
durchströmt und seine Wärmeenergie an die Wände der Bohrungen bzw. Leitungen und damit an die Walzenoberfläche abgibt.
Ein anderer Walzentyp weist einen rohrförmigen Walzenkörper auf, bei
dem das Heizmedium durch das hohle Innere des Walzenkörpers geleitet wird und dabei seine Wärmeenergie an das Innere des Walzen körpers
abgibt.
Ein bedeutsamer Unterschied zwischen diesen beiden bekannten Typen
von Heizwalzen besteht darin, daß der gattungsgemäße Heizwalzentyp zwar für flüssige Heizmedien, wie etwas Wasser und Thermalöl,
eingesetzt werden kann, jedoch für einen besonders vorteilhaften Wärmeträger, nämlich Wasserdampf, bisher nicht in Betracht kam.
Dies liegt daran, daß der Wasserdampf innerhalb der Bohrungen bzw.
Leitungen zumindest teilweise kondensiert, wobei er seine Wärme zu einem großen Teil bzw. insgesamt an den Walzenkörper, die Walzenoberfläche
und damit an das zu bearbeitende, bahnartige Material abgibt. Das dabei entstehende Kondensat wird durch die meist bei Papierbearbeitungsmaschinen,
z.B. Release-Superkalander, etc., auftretenden Zentrifugalkräfte in den Bohrungen bzw. Leitungen nach außen
gedrückt, so daß das Kondensat nicht abfließen kann. Dadurch werden die Bohrungen während des Betriebs zunehmend mit Kondensat gefüllt,
bis schließlich die gesamten Bohrungen durch Wasser verschlossen sind. Damit geht der Durchsatz an Wasserdampf und parallel dazu die
Heizleistung der Heizwalze praktisch gegen Null. Die bekannte Heizwalze vom gattungsgemäßen Typ müßte in diesem Fall soweit abgebremst
werden, daß die Zentrifugal- bzw. Fliehkräfte nicht mehr ausreichen, um das Wasser in den Bohrungen bzw. Leitungen zurückzuhalten. Im
Extremfall müßte eine bekannte Walze vom gattungsgemäßen Typ sogar
SCHWABE ■ SANDMAIR ■ MARX
in den Stillstand versetzt werden, um das Kondensat zumindest aus den oben zu liegen kommenden Bohrungen ablaufen zu lassen. Es
ist klar, daß sowohl während des Verstopfungsvorganges als auch während der nachfolgenden Abbrems- und Entleerungsvorgänge in
jedem Fall Situationen auftreten, die dazu führen, daß eine Heizwalze vom gattungsgemäßen Typ ungleichmäßig beheizt wird, so daß
unregelmäßige Temperaturprofile entlang der Heizwalze auftreten, die zu thermisch bedingten Deformationen und Verspannungen etc. führen.
Aus derartigen Gründen ist bislang für den gattungsgemäßen Walzentyp
Wasserdampf als Heizmedium nicht in Frage gekommen. Umgekehrt ist Wasserdampf jedoch ein ideales Heizmedium, da es innerhalb der Walze
bevorzugt immer an den Stellen kondensiert und dort seine Heizleistung abgibt, an denen die kältesten Stellen auftreten. Damit ist durch diese
Eigenschaft des Heizmediums selbst gewährleistet, daß immer ein angenähert oder auch exakt abgestimmt gleichmäßiges Temperaturprofil
über die für die Bearbeitung des bahnartigen Materials wesentliche Oberfläche oder aber über die gesamte Oberfläche der Heizwalze
vorhanden ist.
Demgegenüber bietet die Verwendung von Wasserdampf bei Heizwalzen des anderen Typs keine Probleme, da sich das zurückbleibende Kondensat
in bekannter Weise entweder über einen stehenden ober einen sich mit der Walze drehenden handelsüblichen Syphon aus der Walze
entfernen läßt.
Jedoch hat die gattungsgemäße Walze gegenüber der Walze des anderen
Typs einen maßgeblichen Kostenvorteil, nämlich insofern, als die Heizwalzen des anderen Typs einen sehr großen, im Walzenkörper
befindlichen Hohlraum aufweisen, und deshalb in vielen Ländern, z.B. den USA, besonders aufwendigen Abnahmebedingungen unterliegen, da
sie als Druckbehälter gelten. Dabei ist zu bedenken, daß der Wasserdampfdruck
bei einer Temperatur von ca. 211°C ungefähr 20bar beträgt
und bei einer Temperatur von ca. 249° C ungefähr bei 40bar liegt. Jedoch gelten diese aufwendigen Abnahmebedingungen nicht für
SCHWABE ■ SANDMAIR ■ MARX
Behälter, die einen Innendurchmesser von kleiner als 6 Zoll, nämlich
weniger als ca. 152,4 mm, aufweisen, wobei bei der Definition des Behälters jede der einzelnen axialen Bohrungen bzw. Leitungen des
gattungsgemäßen Walzen-Typs als ein einzelner Behälter angesehen wird.
Damit ist folglich der Vorteil verbunden, das bei gleichbleibender
Qualität, Funktionalität und Betriebssicherheit eine Walze vom gattungsgemäßen
Typ weitaus kostengünstiger hergestellt und angeboten werden kann als eine Walze des anderen Typs.
Zudem ist folgendes zu berücksichtigen: Um den Liniendrücken zu genügen, die z.B. bei Release-Superkalandern relativ hoch sein müssen,
nämlich bis zu ca. 450 oder gar 500 kN/M und in Einzelfällen darüberhinaus,
muß als Werkstoff für die Heizwalzen Stahl zu verwendet werden, zumal aus Gründen der Wärmeübertragung auf das Papier die
Walzenwand möglichst dünn gehalten werden muß. Die Walzenwandung aus Stahl läßt sich zudem oberflächenhärten. Damit jedoch wird in
Verbindung mit den besonderen Abnahmebedingungen der Herstellungsaufwand für Heizwalzen des anderen Typs nochmals erhöht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walze vom gattungsgemäßen Typ derart weiterzubilden, daß sie die Nachteile der
Heizwalze nach dem Stand der Technik zumindest im wesentlichen auszuräumen vermag; insbesondere soll die gattungsgemäße Walze
derart weitergebildet werden, daß sie zumindest teilweise mit gasförmigen Heizmedien, insbesondere Wasserdampf, betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Heizwalze mit den im Patentanspruch 1
aufgeführten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Heizwalze sind aus
den Unteransprüchen und den übrigen Anmeldeunterlagen ersichtlich.
Die mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteile beruhen darauf,
SCHWABE · SANDMAIR · MARX
daß in der Heizwalze zumindest ein Sammelraum zur Aufnahme des
Kondensats des Heizmediums, vorzugsweise Wasserdampf, angeordnet ist.
Hierdurch wird es möglich, den gattungsgemäßen Walzentyp auch für Wasserdampf zu verwenden, da auftretende Fliehkräfte bzw. Zentrifugalkräfte
das Kondensat nunmehr in den entsprechend angeordneten Sammelraum drücken, von wo aus das Kondensat, bevorzugt
Wasser, abgeleitet werden kann.
Damit können auch Heizwalzen für Superkalander bzw. Release-Superkalander,
die bevorzugt mit Wasserdampf betrieben werden, nach dem gattungsgemäßen Walzentyp ausgebildet werden, wodurch die
aufwendigen Abnahmebedingungen und die damit verbundenen Anforderungen an die Walzen hinfällig werden.
Zudem ist Wasserdampf in jeder üblichen Papierfabrik vorhanden, so
daß bei einer direkten Dampfbeheizung auf eine zusätzliche Heizstation mit Wärmetauscher zur Umwandlung von Dampfenergie in heißes Wasser
und auf eine gesonderte Kreislaufpumpe für das Heizmedium verzichtet werden kann.
Außerdem kann nunmehr der wesentliche Vorteil der gattungsgemäßen Walze, daß nämlich die Bohrungen bzw. Leitungen sehr dicht an der
Walzenoberfläche liegen, so daß die Wärmeübertragung sehr günstig ist, mit den günstigen Abnahmebedingungen verknüpft werden, da die
Bohrungen einen kleineren Innendurchmesser als 6 Zoll bzw. 152,4 mm aufweisen, so daß die wasserdampfführenden Bohrungen bzw. Leitungen
nicht mehr als Druckbehälter angesehen werden, auf den meist in Verbindung mit den erschwerten Abnahmebedingungen verwendeten
teuren Stahl verzichtet und auf preisgünstigeren Hartguß übergegangen werden kann.
Zudem liefert die erfindungsgemäße Walze bei vorgegebener Dampftemperatur
eine weitaus höhere Oberflächentemperatur als eine Verdrängerwalze, also eine Walze des Typs.
SCHWABE · SANDMAIR · MARX
Zudem ist Wasserdampf bis zu Drücken von etwa lObar, d.h. ungefähr
180°C, nahezu immer vorhanden und damit unproblematisch.
Die in der erfindungsgemäßen Walze vorhandene Kondensatmenge ist zudem äußerst gering, so daß, sogar verglichen mit einer entsprechend
aufgeheizten Verdrängerwalze, das Gefahrenpotential der erfindungsgemäßen Walze gering ist.
Zudem tritt kein Temperaturabfall des Heizmediums, insbesondere Wasserdampfes, beim Durchlauf durch den Walzenkörper auf, so daß ein
völlig ausgeglichenes Temperaturprofil zumindest über den für das bahnartige Material zugänglichen Bereich, vorzugsweise über den
gesamten Walzenbereich, vorliegt.
Die Regelbarkeit der Heizleistung der erfindungsgemäßen Heizwalze ist
äußerst variabel und von Null bis zu einer maximalen Heizleistung einstellbar, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Die für die erfindungsgemäße Heizwalze erforderlichen Dichtköpfe für
die Flanschanschlüsse lassen sich weitaus kleiner ausgestalten, da unter anderem der Kondensatanfall bei einer Heizleistung von 100 kW
lediglich ca. 3 1 pro Minute beträgt. Zudem ist es nicht erforderlich, die Dichtköpfe durch den dynamischen Druck einer Pumpe, die innerhalb
eines Kreislaufes für ein Heizmedium angeordnet ist, zusätzlich zu
belasten. Letztlich werden keine zusätzlichen Energieaufwendungen für die Aufheizung die Bewegung des Heizmedium benötigt. Mit der
erfindungsgemäßen Heizwalze lassen sich sehr hohe Temperaturen, die
mit entsprechend hohen Drücken verbunden sind, realisieren. Da Dichtköpfe verfügbar sind, die bis zu 17 bar belastbar sind, können
Temperaturen um die 207 "C problemlos in die Praxis umgesetzt werden.
Vorteilhafterweise kann der Sammelraum einen umlaufenden Ringraum an zumindest einem der axialen Endbereiche des Walzenkörpers
und/oder im Bereich zumindest eines der Flanschzapfen aufweisen. Dieser Ringraum sollte gegenüber den Bohrungen bzw. Leitungen derart
SCHWABE · SANDMAIR ■ MARX
angeordnet sein, daß die Fliehkräfte bzw. Zentrifugalkräfte dazu führen, daß das Kondensat, das sich innerhalb der Bohrungen
ansammelt, in den bzw. die umlaufenden Ringräume gepreßt wird, von wo aus das Kondensat, insbesondere Wasser, leicht abgeführt werden
kann.
Vorteilhafterweise kann jeder Bohrung ein Ringraum zugeordnet sein,
der eine entsprechende Anordnung aufweist, um über die Wirkung der
Fliehkraft das Kondensat aufzunehmen.
Vorteilhafterweise ist jeder der wie auch immer ausgestalteten Sammelräume über einen Abluß, bspw. in Form mindestens einer
Bohrung oder mindestens einer Röhre, mit einer Austragsöffnung für
das Kondensat verbunden. Diese Austragsöffnung für das Kondensat kann mit der Zu- bzw. Ableitung für das Heizmedium, insbesondere
Wasserdampf, identisch sein, sollte jedoch in jedem Falle in den Endbereichen der Heizwalze und insbesondere durch einen oder beide
Flanschzapfen der Heizwalze vorgesehen sein.
Um eine zusätzlich gesteigerte Gleichmäßigkeit des Temperaturprofils
über den Walzenkörper zu erzielen, kann vorzugsweise eine axialparallele, in der Regel zentrische Bohrung durch den Walzenkörper
hindurch geführt werden, durch die das Heizmedium, insbesondere Wasserdampf, zu dem anderen Ende der Heizwalze, bzw. des Walzenkörpers
geleitet wird, so daß von beiden Seiten des Walzen körpers her gleichmäßige Dampfmengen mit gleichmäßiger Temperatur einwirken
können.
Vorteilhafterweise wird die Temperatur der erfindungsgemäßen Heizwalze über die Abflußmenge des Kondensats reguliert. Eine
derartige Regulierung läßt sich über eine Ventileinrichtung vornehmen,
die außerhalb der erfindungsgemäßen Heizwalze selbst angeordnet werden könnte.
Bei den bisher mit Dampf beheizten Walzen des anderen als des
SCHWABE ■ SANDMAIR · MARX
gattungsgemäßen Typs war es nicht möglich, die Temperatur der Walze
durch eine Drosselung der Dampfmenge zu regeln, ohne dabei ein äußerst ungleichmäßiges Temperaturprofil zu erhalten. Eine Drosselung
führt nämlich zu einem Druckabfall in der Walze, weil die reduzierte Dampfmenge, die in die Walze geleitet wird, sofort an der ersten
kälteren Stelle kondensiert, so daß die entfernt liegenden Bereiche nicht mehr hinreichend mit Wärmeenergie versorgt werden. Diese
entfernteren Bereiche bleiben folglich kalt, und es stellt sich ein vollkommen ungleichmäßiges Temperaturprofü ein, womit gleichzeitig
starke Abweichungen des Walzendurchmessers verbunden sind, die durchaus im Bereich der Dicke des zu bearbeitenden bahnartigen
Materials und darüberhinaus liegen können.
Zwar ist es auch bei der erfindungsgemäßen Walze nicht möglich, die
Dampfzufuhr einfach zu drosseln, jedoch ermöglicht die oben ausgeführte Regelung des Kondensatabflusses über ein außerhalb der Walze
gelegenes Ventil die Möglichkeit, die Walzentemperatur kontinuierlich über den gesamten Temperaturbereich bis zur maximalen Betriebstemperatur
der erfindungsgemäßen Heizwalze zu regeln.
Dabei füllen sich die Bohrungen bzw. Leitungen, die nahe der Walzenoberfläche
angeordnet sind, zunehmend mit Kondensat bzw. Wasser, welches nicht oder nur zum Teil abgeleitet wird. Auf diese Weise nimmt
die in den Bohrungen gehaltene Wassermenge zu, und die freie Oberfläche der Bohrungen, die die Wärme aus dem kondensierenden
Dampf aufnehmen kann, nimmt ab. Auf diese Weise kann die Walze mit zunehmender Kondensatmenge in den Bohrungen bzw. Leitungen eine
geringere Wärmemenge aufnehmen, so daß die Heizleistung der erfindungsgemäßen Walze über eine Regelung der abfließenden
Kondensatmenge möglich ist. Um ein Gefälle für das Kondensat zu erzeugen, können die Bohrungen bzw. die Leitungen auch leicht von
der Mitte nach außen hin geneigt sein. Dabei können die Bohrungen bzw. Leitungen entweder zur Walzenmitte hin ca. 1 bis 10 mm von der
Axialparallelität abweichen oder aber auch exakt axialparallel verlaufen.
SCHWABE · SANDMAIR ■ MARX
Vorteilhafterweise weist zumindest einer der Sammelräume an zumindest
einem Ende der Bohrungen bzw. Leitungen bzw. einer jeweiligen Bohrung oder Leitung eine rundlich ausgebildete Tasche mit einem
Durchmesser auf, der vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser der peripheren Bohrung, wobei die Tasche gegenüber der peripheren
Bohrung bzw. der Leitung nach außen versetzt sein kann. Hierdurch läßt sich verhindern, daß das in den Bohrungen bzw. Leitungen nahe
der Walzenoberfläche befindliche Kondensat im Falle des Fortfalls der Zentrifugalkräfte, die auf das Kondensat wirken, in einem Schwall von
den Bohrungen bzw. Leitungen in dem oberen Bereich der Walze durch die dampfzuführenden Anschlußleitungen bzw. Anschlußbohrungen in
die Bohrungen bzw. Leitungen des unteren Bereichs der erfindungsgemäßen Walze fließt. Wird also beim Wechsel einer Papierrolle die
erfindungsgemäße Walze angehalten, so vermag sich das Kondensat nicht in übermäßigem Maße im unteren Bereich der stehenden Walze
anzusammeln, um auf diese Art und Weise über den Durchmesser der Walze bzw. über den Umfang der Walze zu einem ungleichmäßigen
Temperaturprofil zu führen, so daß relevante Verspannungen und Verbiegungen des Walzenkörpers auch im Stillstand verhindert werden
können. Dabei müssen die Dampfzuleitungen selbstverständlich so angebracht sein, daß diese in den Sammelraum derart einmünden, daß
sich für das ansonsten abfließende Kondensat ein Hindernis ergibt.
Andererseits sollten die zumindest im wesentlichen axialparallelen
peripheren Bohrungen bzw. Leitungen derart in die Sammel- bzw. Ringräume oder Taschen übergehen, daß sich im Betriebszustand
keinerlei Hindernisse für das von den Bohrungen in den Ringraum bzw. die Tasche fließende Kondensat ergeben. Ferner sollte der Anschluß an
den Abfluß, bspw. in Form mindestens einer Bohrung oder mindestens einer Röhre, derart vorgesehen sein, daß sich auch hier keine
Kondensatstaus bilden können. So sollte sich innerhalb der Ablaufleitungen, durch die das Kondensat passieren muß, im wesentlichen keine
Einschränkung für den Kondensatfluß ergeben.
Umgekehrt sollte es aber möglich sein, im Bedarfsfalle die gesamte
SCHWABE · SANDMAIR · MARX
Kondensatmenge während des Langsamlaufs der erfindungsgemäßen
Walze bzw. während deren Stillstand aus der erfindungsgemäßen Walze
abzuführen.
Insofern größere Mengen Kondensat während des Betriebes der erfindungsgemäßen Walze anfallen, kann es vorteilhaft sein, innerhalb
der Bohrungen bzw. Leitungen bzw. innerhalb der Anschlußräume oder der Anschlußleitungen an den Endbereichens einer jeweiligen Bohrung
bzw. Leitung, eine Rückhalteeinrichtung, vorzugsweise ein Rückschlagventil, Rückschlagklappen oder dgl., vorzusehen, die das
Kondensat im Falle des Langsamlaufs oder des Stillstands der erfindungsgemäßen Walze zumindest im wesentlichen zurückhalten, um
Kondensatansammlungen im unteren Bereich der erfindungsgemäßen Walze, die zu einem ungleichmäßigen Temperaturprofil und damit zu
Verspannungen und Verbiegungen der Walze führen können, zu verhindern.
Um die sich gegebenenfalls in dem Sammelraum bzw. den Sammelräumen
ansammelnden Kondensatmengen thermisch von der Walze bzw. den Bohrungen oder Leitungen und damit vom Walzenkörper abzukoppeln,
sollten die an die jeweiligen Sammelräume anschließenden Endbereiche der Bohrungen mit einem wärmeisolierenden Material umgeben sein.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Walze läßt sich nicht nur für die
bereits oben aufgeführten Release-Superkalander verwenden, sondern auch in sogenannten Gloss- oder Soft-Kalandern, bei denen eine oder
mehrere kunststoffbeschichtete Walzen die Papierbahn gegen eine beheizte Walze drücken, wobei die Oberflächentemperaturen meist nicht
höher als ca 160 bis 170° C sein müssen.
Der herausragende Vorteil der erfindungsgemäßen Walze, liegt, wie bereits oben angedeutet, darin, daß in jeder der Bohrungen und an
jeder Stelle der Bohrungen bzw. des Walzenkörpers ein nahezu identischer Dampfdruck und damit auch nahezu dieselbe Temperatur
herrschen. Selbst geringste Temperaturabweichungen entlang einer
SCHWABE ■ SANDMAIR ■ MARX 11
Bohrung bzw. entlang des Walzenkörpers führen dazu, daß an dieser Stelle vermehrt Dampf kondensiert, bei der Kondensation einen Großteil
seiner Energie abgibt, und somit die Temperatur an diesem Punkt wieder angeglichen wird. An benachbarten Stellen kondensiert dabei
weit weniger Dampf, so daß ein zu kalter Bereich automatisch aufgeheizt wird.
Für die Beheizung der erfindungsgemäßen Heizwalze, für die bevorzugt
Wasserdampf in Frage kommt, gibt es noch die vorteilhafte Möglichkeit, die Temperatur des einströmenden Dampfes dadurch zu regeln, daß auf
eine Drosselung des Dampfdruckes eine Befeuchtung erfolgt. Auf diese Weise läßt sich der in die erfindungsgemäße Heizwalze einleitbare Dampf
mit Feuchtigkeit anreichern oder sogar sättigen, so daß in letzterem Falle in jedem Fall der Heizdampf als Sattdampf vorliegt.
Bei allen sonstigen Walzen und Heizmedien stellen sich beim Durchströmen
des Walzen körpers in Folge der Wärmeabgabe des Heizmediums und der damit auftretenden Abkühlung des Heizmediums entlang seiner
Bahn durch den Walzenkörper Temperaturunterschiede ein, welche die Behandlung des Bahnmaterials über die unterschiedliche Temperatur
verungleichmäßigen und zusätzlich zu einer Formungenauigkeit der Walze führen, die ebenfalls nachteilig auf das Bahnmaterial einwirkt.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Walze unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale gemäß der
vorliegenden Erfindung offenbart. Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus einem axialen Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäße Walze in einem Endbereich der erfindungsgemäßen Heizwalze;
Figur 2 eine teilweise Querschnitt-Darstellung in einem erfindungsgemäß
ausgebildeten Bereich der Heizwalze in einem ihrer Endbereiche; und
Figur 3 ein Flußschema für die Dampfzufuhr bzw. Kondensatabfuhr
SCHWABE ■ SANDMAIR ■ MARX 12
bezüglich der erfindungsgemäßen Heizwalze.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäß ausgestaltete Heizwalze allgemein
durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Walze weist einen Flanschzapfen 12, vorzugsweise auf jeder Seite, und einen zylindrischen
Walzenkörper bzw. Walzenmantel 14 auf, dessen Oberfläche 11 zur Druck-Bearbeitung eines bahnartigen Materials, insbesondere
Papier, Kunststoff oder dgl., benutzt wird. Ein Heizmedium wird über eine durch den Flansch 12 verlaufende Zuleitung in die erfindungsgemäße
Heizwalze 10 eingeführt.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird der eintretende
Wasserdampf in Anschlußleitungen 24 eingeleitet, und ein Teil des über die Zuleitung 36 eingeleiteten Wasserdampfes wird über eine axialparallele,
im Zentralbereich der erfindungsgemäßen Walze 10 angeordnete Leitung 20 zum anderen Ende der Heizwalze 10 geführt. Der Wasserdampf
gelangt über die Anschlußleitung 24 zu dem Sammelraum 28, in dem sich während des Betriebes der erfindungsgemäßen Heizwalze 10,
also wenn hinreichende Fliehkräfte auftreten, Wasserdampfkondensat ansammeln kann.
Der Sammelraum 28 schließt an die zumindest angenähert, vorzugsweise
im wesentlichen exakt axialparallelen Bohrungen bzw. Leitungen 16 an. Jeweils ein Sammelraum 28 kann jeweils einer Bohrung bzw. Leitung 16
zugeordnet sein. Andererseits oder zusätzlich könnte auch ein umfänglich umlaufender Sammelraum sämtlichen Bohrungen 16 zugeordnet
sein.
Im vorliegenden Fall ist der Sammelraum 28 in dem über Befestigungsmittel
32 mit dem Walzenkörper 14 verbundenen Flansch 12 vorgesehen. Er könnte jedoch gleichermaßen auch in dem Endbereich des Walzenkörpers
14 angeordnet werden.
Der Sammelraum 28 ist axial zu der zentralen Achse der zugeordneten
Bohrung 16 versetzt. Hierdurch soll verhindert werden, daß das
SCHWABE ■ SANDMAIR ■ MARX
Kondensat während des Langsamlaufs bzw. des Stillstands der Walze
durch die Anschlußleitung 24 in den unteren Bereich der erfindungsgemäßen
Heizwalze 10 ablaufen kann, wodurch ungleichmäßige Temperaturprofile, Durchmesserabweichungen und eine nachteilige Beeinflussung
des zu bearbeitenden bahnartigen Materials auftreten können. Durch die Ausgestaltung des Sammelraums 28 mit einem kleineren Durchmesser
und die axiale Versetzung entsteht ein Hindernis 38, das das Abfließen des Kondensats über die Zuführung 24 verhindert.
Durch die innerhalb der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 zentrisch,
axialparallel angeordnete Bohrung 20 wird ein Teil des Dampfes zu einer der in Figur 1 bzw. in Figur 2 dargestellten, entsprechenden Leitungsanordnung
auf der gegenüberliegenden Seite der Heizwalze 10 geführt und von dort in entgegengesetzter Richtung in die Bohrungen bzw.
Leitungen 16 und damit in den Walzenkörper 14 eingeleitet, um auf diese Weise zu einem noch gleichmäßigeren Temperaturprofil zu kommen.
Im Randbereich bzw. im Endbereich der Bohrungen 16 sind Isolationen
30 angeordnet, um eine thermische Abkopplung des Kondensats, das innerhalb des Sammelraums 28 enthalten sein kann, zu bewirken. Hier
können im Grenzbereich zwischen dem Flanschzapfen 12 und dem Walzenkörper 14 noch weitere Isolationen vorgesehen sein, z.B. auf der
zum Walzenkörper 14 hinweisenden Seite des Strömungshindernisses 38.
Um den Abfluß des Kondensats im Betrieb zu gewährleisten, ist eine
Bohrung bzw. eine Röhre 26 vorgesehen, die mit dem Sammelraum 28 verbunden ist. über diese Röhre 26 wird das Kondensat aus dem
Sammelraum 28 in einen Kondensatsammeiraum 22 und von dort in eine Kondensatabflußleitung 18 befördert. Die Beförderung des Kondensats
kann dabei über den Dampf-Druck oder aber über einen an den Raum 22 und damit an die Leitung 18 angelegten Unterdruck erfolgen. Um die
Röhre 26 in dem Flansch 12 anzuordnen, kann ein radialer Kanal in den Flansch 12 gebohrt werden, das Rohr 26 in diesen sich ergebenden
radialen Kanal eingeschoben, mittels eines Verschlusses 34 nach außen hin abgeschlossen und innerhalb des Kanals fixiert werden.
SCHWABE · SANDMAIR ■ MARX 14
Das Rohr 26 weist eine öffnung 27 auf, die sich nach Möglichkeit bis
zum radial äußeren Ende des Sammelraumes 28 erstreckt, um für das Kondensat kein Hindernis zu bilden.
In dem Endbereich der Bohrung 16 bzw. im Bereich des Sammelraums 28 können auch Rückhalteeinrichtungen, wie z.B. ein Rückschlagventil
oder dgl., vorgesehen sein, um im Falle des Stillstandes bzw. des Langsamlaufs der erfindungsgemäßen Walze das Abfließen des Kondensats
und eine Ansammlung dieses Kondensats in dem unteren Bereich der erfindungsgemäßen Walze 10 zu verhindern. In diesem Fall
wird das Strömungshindernis 38 gemäß Figur 1 nicht unbedingt benötigt, so daß die Anschlußleitung 24 auch unmittelbar in die
Bohrung 16 einmünden kann, ohne eine unmittelbare Verbindung zu dem Sammelraum 28 aufzuweisen.
An Stelle der direkten Zuführung des Dampfes zu jeder peripheren Bohrung 16 und der individuellen Abfuhr des Kondensats aus jeder
Bohrung 18 über Röhren 26 können an den Walzenenden auch Ringräume vorgesehen werden, die mit allen peripheren Bohrungen 16
verbunden sind und über welche die Verteilung des Dampfes und aus welchen die Abfuhr des Kondensats in der erfindungsgemäßen Art
erfolgt.
Außerhalb der erfindungsgemäßen Walze 10 kann im Anschluß an die Leitung 18 eine Ventüeinrichtung vorgesehen sein, über welche der
Kondensatabfluß und damit die Temperatur der Walze gesteuert werden
kann, wobei das Kondensat über den oben aufgezeigten Strömungsweg, angetrieben durch die Fliehkraft und/oder den Dampfdruck und/oder
einen von außen angelegten Sog abgezogen werden kann.
In den Flanschzapfen 12 können sich auch die Kondensatsammeiräume 22 befinden, über die das Kondensat in die zentralaxial gelegene
Leitung 18 gelangen kann.
Wenn auf die zentralaxiale Leitung 18 verzichtet werden soll, ist es von
SCHWABE · SANDMAIR · MARX
Vorteil, wenn der Wasserdampf über in beiden Flanschzapfen 12
vorgesehene Zu- bzw. Ableitungen 36 geführt werden kann.
In Figur 2 ist ein Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Heizwalze dargestellt, aus der insbesondere nochmals die
zu der Bohrung bzw. Leitung 16 versetzte Lage des Sammelraums 28 für das Kondensat ersichtlich ist.
Ansonsten weisen die in Figur 2 dargestellten Teile die gleichen Bezugszeichen auf wie die in Figur 1 dargestellten Teile.
In der gegenüber der horizontal ausgerichteten Anschlußleitung 24 schräg angeordneten Anschlußleitung 24 sind die erforderlichen Teile,
wie etwa der Sammelraum 28 und die mit dem Rohr 26 verbundenen Teile, nicht dargestellt, um die zusätzlich erforderlichen Teile, die in
Verbindung mit der vertikal ausgerichteten Anschlußleitung 24 stehen, nochmals gesondert zu betonen.
In Figur 3 ist ein möglicher Kreislauf für eine erfindungsgemäße Walze
10 dargestellt, über eine Zuleitung 4 0 und ein die Zuleitung steuerndes
Dampf-Absperrventil 42 kann der Zulauf von Heizmedium bzw. Wasserdampf zu der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 gesteuert werden. Dabei
wird der bevorzugt in die erfindungsgemäße Heizwalze 10 eingeleitete Wasserdampf nach einer Druckentlastung gegebenenfalls teilweise
befeuchtet oder vollkommen gesättigt, so daß der der Heizwalze 10 zugeführte Wasserdampf gesättigter Dampf bzw. Sattdampf ist. Die
dargesellte Ausführungsform deutet an, daß der Wasserdampf durch den einen Flanschzapfen der erfindungsgemäßen Walze 10 zugeführt
und das Kondensat mit bzw. ohne Dampfanteil aus dem gegenüberliegenden Flansch der erfindungsgemäßen Heizwalze 10 entnommen wird.
Natürlich könnten beide Maßnahmen auch über den selben Flansch der
erfindungsgemäßen Heizwalze 10 vorgenommen werden. Auf der Abflußseite ist eine Ableitung 44 für das Kondensat gegebenenfalls mit
Dampfbeimischung vorgesehen. Der Kreislauf weist einen Kondensatabscheider 46 auf, der in einer der bekannten Weisen arbeitet.
SCHWABE ■ SANDMAIR ■ MARX
Ein Bypassventil 48 ist zu dem Kondensatabscheider parallel angeordnet und kann
bspw. zu Sicherheitszwecken vorgesehen sein. Außerdem weist der Kreislauf für ein
Heizmedium für die erfindungsgemäße Heizwalze 10 ein Kondensat-Regelventil 50 auf, über welches die Kondensatmenge gesteuert werden kann, die aus der Heizwalze
10 entfernt wird. Hierdurch wird eine kontinuierliche Regelung der Temperatur der
Heizwalze 10 bewirkt, indem nämlich die Abfuhr für das Kondensat in den Bohrungen 16 bzw. Leitungen 16 nahe der Walzenoberfläche in der erfindungsgemäßen
Heizwalze 10 mehr oder weniger hoch eingestellt wird. Wird viel Kondensat abgeführt, d.h., ist das Kondensat-Regelventil 50 vollkommen geöffnet,
so kann der in die Heizwalze 10 eingeleitete Dampf seine Wärmeenergie vollkommen
an die Oberfläche der Bohrungen 16 abgeben. Wird dagegen das Kondensat nur teilweise abgeleitet, so wird ein Großteil der Oberfläche der Bohrungen 16 von
Kondensat belegt und ist für den Wasserdampf nicht zugänglich, so daß der
Wasserdampf seine Wärmeenergie nur an Teile der Oberfläche der Bohrungen 16 abgeben kann. Wird das Kondensat-Regelventil 50 vollständig geschlossen, so läuft
kein Kondensat mehr ab, die Bohrungen 16 setzen sich mit Kondensat zu und der Dampfdurchfluß ist unterbunden. In diesem Falle kühlt die Heizwalze 10 umgehend
zusammen mit dem darin enthaltenen Kondensat ab.
Claims (14)
1. Heizwalze (10) für bahnartige Materialien, insbesondere Papier,
mit einem zylindrischen Walzenkörper (14), mit mindestens einem Flanschzapfen (12),
mit mindestens einer Zu- bzw. Ableitung (36) für ein Heizmedium, insbesondere Wasserdampf,
X/Mu/pb
&phgr; W £?) ? ZS 12 £&iacgr; Fax: Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
(0 89)4 70 50 09 (0 80)4 70 7120 Hypo-Bank München 4 410122 850 (BLZ 700 200 01)
Telex: 5 24 560 Swan d (0 Ö9) 4 70 64 17 Poitgiro München 653 43-808 (BLZ 700100 80)
SCHWABE · SANDMAIR ■ MARX
mit mehreren, zumindest angenähert axialparallelen, vorzugsweise peripheren
Bohrungen bzw. Leitungen (16), um das Heizmedium durch den Walzenkörper
(14) zu leiten,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der peripheren Bohrungen bzw. Leitungen (16) zumindest ein Sammelraum (28) innerhalb der
Heizwalze (10) ausgebildet ist, um das Kondensat aufzunehmen, das durch Kondensation des Heizmediums, vorzugsweise Wasserdampf, entsteht.
2. Heizwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein
Anschlußraum bzw. zumindest eine Anschlußleitung (24) für die Bohrungen bzw. Leitungen (16) vorgesehen ist.
3. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Sammelraum (28) einen umlaufenden Ringraum an zumindest einem der axialen Endbereiche des Walzenkörpers (14) und/oder im Bereich zumindest eines der
Flanschzapfen (12) aufweist.
4. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Bohrung bzw. Leitung (16) ein Sammelraum (28) zugeordnet ist.
5. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
korrespondierend zu einem jeweiligen Sammel- bzw. Ringraum (28) ein Abfluß,
bspw. in Form mindestens einer Bohrung oder mindestens einer Röhre (26), vorgesehen ist.
6. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
insbesondere innerhalb des Walzenkörpers (14) eine Leitung (20) vorgesehen ist, um
das Heizmedium, insbesondere Wasserdampf, zu einem anderen Ende der Heizwalze (10) bzw. des Walzenkörpers (14) zu leiten.
SCHWABE ■ SANDMAIR ■ MARX
7. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abflußmenge des Kondensats vorzugsweise über eine Ventileinrichtung regulierbar ist.
8. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine der Bohrungen bzw. Leitungen (16) entweder zur Walzenmitte und zur Walzenachse hin geneigt ist, insbesondere um ca. 1 bis 10 mm von der
Axialparallelität abweicht, oder exakt axialparallel verläuft.
9. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest einer der Sammelräume (28) an zumindest einem Ende der Bohrungen bzw. Leitungen (16) eine rundlich ausgestaltete Tasche (28) mit einem Durchmesser
aufweist, der vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser der peripheren Bohrung
bzw. Leitung (16), wobei die Tasche (18) gegenüber dieser Bohrung bzw. Leitung
(16) nach außen versetzt ist.
10. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperaturregelung durch eine Druckregelung des Dampfes vorzugsweise mit anschließender Befeuchtung des Dampfes vornehmbar ist.
11. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens sechs zumindest angenähert axialparallele periphere Bohrungen bzw. Leitungen (16) angeordnet sind.
12. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem bzw. den Anschlußräumen bzw. Anschlußleitungen (24) an den Endbereichen einer jeweiligen Leitung bzw. Bohrung (16) eine Rückhalteeinrichtung, vorzugsweise
ein Rückschlagventil, Rückschlagklappen oder dgl., zum Zurückhalten des Kondensats angeordnet ist.
SCHWABE · SANDMAIR · MARX
13. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endbereiche der Leitungen bzw. Bohrungen (16) mit einem wärmeisolierenden Material (30) versehen sind.
14. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Endbereichen jeweiliger zumindest angenähert axialparalleler Bohrungen bzw. Leitungen (16) jeweils mindestens eine Einengung (38) vorgesehen ist, um
insbesondere im Walzenstillstand Kondensat zurückzuhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9306176U DE9306176U1 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Heizwalze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9306176U DE9306176U1 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Heizwalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9306176U1 true DE9306176U1 (de) | 1993-07-01 |
Family
ID=6892416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9306176U Expired - Lifetime DE9306176U1 (de) | 1993-04-23 | 1993-04-23 | Heizwalze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9306176U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994025670A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-11-10 | SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH | Heizwalze |
DE4407239A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Dampfbeheizte Walze |
DE4404922C1 (de) * | 1994-02-16 | 1995-09-28 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial |
EP0775777B1 (de) * | 1995-11-21 | 2003-06-18 | Voith Paper Patent GmbH | Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine |
WO2004039589A1 (de) | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen |
WO2004039588A1 (de) | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen |
DE10250689B3 (de) * | 2002-10-31 | 2004-12-09 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers sowie ein danach hergestellter Rotationskörper |
DE10250691B4 (de) * | 2002-10-31 | 2006-03-02 | Koenig & Bauer Ag | Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Grundkörper |
DE10250688B4 (de) * | 2002-10-31 | 2006-09-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine mit einem Ballen sowie ein danach hergestellter Rotationskörper |
DE102006021906A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Andritz Küsters GmbH & Co. KG | Walze |
-
1993
- 1993-04-23 DE DE9306176U patent/DE9306176U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994025670A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-11-10 | SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH | Heizwalze |
US5662572A (en) * | 1993-04-23 | 1997-09-02 | Schwabische Huttenwerke Gmbh | Heating roller |
DE4404922C1 (de) * | 1994-02-16 | 1995-09-28 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial |
DE4407239A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Dampfbeheizte Walze |
WO1995023950A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-08 | SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH | Dampfbeheizte walze |
US5655596A (en) * | 1994-03-04 | 1997-08-12 | Schwabische Huttenwerke Gambh | Steam-heated roll |
EP0775777B1 (de) * | 1995-11-21 | 2003-06-18 | Voith Paper Patent GmbH | Kalander in einer Papier- oder Streichmaschine |
WO2004039588A1 (de) | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen |
WO2004039589A1 (de) | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen |
DE10250689B3 (de) * | 2002-10-31 | 2004-12-09 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers sowie ein danach hergestellter Rotationskörper |
EP1577091A2 (de) | 2002-10-31 | 2005-09-21 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen |
DE10250690B4 (de) * | 2002-10-31 | 2006-03-02 | Koenig & Bauer Ag | Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen |
DE10250691B4 (de) * | 2002-10-31 | 2006-03-02 | Koenig & Bauer Ag | Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Grundkörper |
DE10250688B4 (de) * | 2002-10-31 | 2006-09-14 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers einer Druckmaschine mit einem Ballen sowie ein danach hergestellter Rotationskörper |
US7717039B2 (en) | 2002-10-31 | 2010-05-18 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Rotating bodies of a printing press comprising a barrel |
DE102006021906A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Andritz Küsters GmbH & Co. KG | Walze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0647286B1 (de) | Heizwalze | |
DE3814794C2 (de) | ||
EP0988417B1 (de) | Trockenpartie | |
EP0768424A2 (de) | Heizwalze | |
EP0697091B1 (de) | Dampfbeheizte walze | |
EP0128208A1 (de) | Heizkammer für laufende fäden. | |
DE1925234A1 (de) | Indirekte Luftkondensationsanlage | |
DE9306176U1 (de) | Heizwalze | |
DE9000980U1 (de) | Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander | |
DE3140425A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial | |
DE19513500C2 (de) | Walze mit einstellbarer Form | |
EP0188238B2 (de) | Beheizbare Kalanderwalze mit einem einen Strömungsspalt bildenden Verdrängerkörper | |
WO1997038161A1 (de) | Dampfbeheizte walze mit kühlung | |
DE4105978C2 (de) | Schutzhaube für Walzen | |
EP0967324B1 (de) | Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn | |
EP0861941B1 (de) | Walzenanordnung | |
DE19511086A1 (de) | Dampfbeheizte Walze mit Kühlung | |
EP0814196A2 (de) | Walze | |
DE3209478C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4030190C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Leistungsverbrauchs einer durchbiegungskompensierten Walze und eine durchbiegungskompensierte Walze | |
DE4420104C2 (de) | Stützelement | |
WO2002006575A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer | |
DE10316119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen mit Bindemitteln nach einer Strangpresse | |
DD206310A3 (de) | Heissmuldenmangel | |
DE19626371A1 (de) | Walze für alternativen Einsatz |