[go: up one dir, main page]

DE9305793U1 - Lock with alarm control - Google Patents

Lock with alarm control

Info

Publication number
DE9305793U1
DE9305793U1 DE9305793U DE9305793U DE9305793U1 DE 9305793 U1 DE9305793 U1 DE 9305793U1 DE 9305793 U DE9305793 U DE 9305793U DE 9305793 U DE9305793 U DE 9305793U DE 9305793 U1 DE9305793 U1 DE 9305793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
lock
housing
spring
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9305793U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YEH CLEMENT S TAIPEH/T'AI-PEI TW
Original Assignee
YEH CLEMENT S TAIPEH/T'AI-PEI TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YEH CLEMENT S TAIPEH/T'AI-PEI TW filed Critical YEH CLEMENT S TAIPEH/T'AI-PEI TW
Priority to DE9305793U priority Critical patent/DE9305793U1/en
Publication of DE9305793U1 publication Critical patent/DE9305793U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schlösser und betrifft im besonderen ein Schloß, das an dem zu verschließenden Gegenstand befestigt wird und beim Lösen oder Beschädigung einen Alarm erzeugt.The invention relates to locks and in particular to a lock which is attached to the object to be locked and which generates an alarm when it is released or damaged.

Eine Vielzahl unterschiedlicher Lenkschlösser ist beschrieben worden, zum Abschließen von Fahrrädern und Motorrädern, die üblicherweise am Markt verfügbar sind. Ein einfaches Lenkschloß zum Verschließen eines Fahrrades oder eines Motorrades ist jedoch nicht sicher, da ein Lenkschloß mittels Werkzeugen vollständig zerstört werden kann. Es gibt auch verschiedene Lenkschlösser, die jeweils mit einer Alarmeinrichtung verbunden sind, wobei der Alarm durch einen Schlagdetektor oder einen Erschütterungsdetektor gesteuert ist. Da die Alarmeinrichtung jedoch aufgrund einer Erschütterung in Betrieb gesetzt wird, kann auch irrtümlichA variety of different steering locks have been described for locking bicycles and motorcycles, which are usually available on the market. However, a simple steering lock for locking a bicycle or a motorcycle is not safe, as a steering lock can be completely destroyed using tools. There are also various steering locks, each of which is connected to an alarm device, whereby the alarm is controlled by an impact detector or a vibration detector. However, as the alarm device is activated by a vibration, it can also be triggered by mistake.

ein Alarm abgegeben werden, wenn Leute an dem zu schützenden Gegenstand vorbeigehen.An alarm is triggered when people walk past the object to be protected.

Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schloß zur Verfügung zu stellen, welches einerseits ein sicheres Abschließen des Gegenstandes gewährleistet, ohne andererseits ungewollt den Alarm auszulösen.In view of this problem, the invention is based on the object of providing a lock which, on the one hand, ensures that the object is securely locked without, on the other hand, unintentionally triggering the alarm.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schlosses auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.This object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of the main claim, whereby with regard to preferred embodiments of the lock according to the invention, reference is made to the features of the subclaims.

Gemäß der Erfindung umfaßt das Schloß ein Gehäuse, welches durch einen hieran angelenkten Deckel abgedeckt ist. Ein Stahlkabel hält das Gehäuse an dem abzuschließenden Fahrrad oder Motorrad. Eine Alarmeinrichtung ist innerhalb des Gehäuses vorgesehen und wird durch eine zentrale Rechnereinheit gesteuert, zur Abgabe eines hörbaren Alarms, wenn das St lkabel zerstört oder gestreckt wird. Eine aus einer Batterie bestehende Stromquelle stellt die erforderliche Arbeitsspannung zur Verfugung, sowohl für die zentrale Rechnereinheit als auch die Alarmeinrichtung. Die Einschalt/Ausschaltsteuerung der zentralen Rechnereinheit und der Alarmeinrichtung wird durch einen Schlüssel vollzogen, der den Deckel mit dem Gehäuse verriegelt. Das Gehäuse des Schlosses besitzt einen Raum zur Aufnahme des Stahlkabels, wenn das Schloß nicht in Betrieb genommen wird. Da die zentrale Rechnereinheit den Betrieb der Alarmeinrichtung steuert, entsprechend dem Zustand des Stahlkabels, kann kein Fehlalarm erzeugt werden. Darüber hinaus ist das Schloß nach wie vor in der Lage, auch dann seine Funktion zu erfüllen, wenn das Stahlkabel gebrochen ist.According to the invention, the lock comprises a housing covered by a lid hinged thereto. A steel cable holds the housing to the bicycle or motorcycle to be locked. An alarm device is provided inside the housing and is controlled by a central processing unit to give an audible alarm when the steel cable is broken or stretched. A power source consisting of a battery provides the necessary operating voltage for both the central processing unit and the alarm device. The on/off control of the central processing unit and the alarm device is carried out by a key which locks the lid to the housing. The housing of the lock has a space for accommodating the steel cable when the lock is not in operation. Since the central processing unit controls the operation of the alarm device according to the state of the steel cable, no false alarm can be generated. In addition, the lock is still able to perform its function even if the steel cable is broken.

Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:Further advantages, details and essential features of the invention emerge from the following description of a preferred embodiment of the invention, with reference to the accompanying drawings. In detail:

Fig. 1 eine Explosivdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses,Fig. 1 is an exploded view of the lock according to the invention,

Fig. 2 eine Unteransicht des Schlosses gemäß Figur 1,Fig. 2 is a bottom view of the lock according to Figure 1,

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des montierten Schlosses gemäß Figur 1, mit geöffnetem Deckel,Fig. 3 is a perspective view of the assembled lock according to Figure 1, with the cover opened,

Fig. 4 ein Schaltdiagramm für das in Figur 1 wiedergegebene Schloß,Fig. 4 is a circuit diagram for the lock shown in Figure 1,

Fig. 5 einen Teilschnitt in größerem Maßstab, der das obere Ende des Verschlußbolzens zeigt, welches von der entsprechenden Kontaktfeder einen Abstand besitzt, wenn der Verbindungsbolzen an seinem Platz verriegelt ist,Fig. 5 is a partial section on a larger scale showing the upper end of the locking bolt spaced from the corresponding contact spring when the connecting bolt is locked in place,

Fig. 6 -eine der Figur 5 ähnliche Darstellung, gemäß welcher das obere Ende des Verschlußbolzens in Kontakt mit der entsprechenden Kontaktfeder steht, wenn der Verbindungsbolzen nach außen gezogen wird,Fig. 6 - a view similar to Figure 5, according to which the upper end of the locking bolt is in contact with the corresponding contact spring when the connecting bolt is pulled outwards,

Fig. 7 eine Darstellung des Schlosses gemäß Figur 1, das an der Vorderradgabel eines Fahrrades angeordnet ist, um das Vorderrad zu verriegeln, undFig. 7 is a view of the lock according to Figure 1, which is arranged on the front fork of a bicycle in order to lock the front wheel, and

Fig. 8 eine andere Installation des Schlosses gemäß Figur 1, welches an dem Dackgepäckträger eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, um ein Fahrrad an dem Dackgepäckträger zu halten.Fig. 8 shows another installation of the lock according to Figure 1, which is arranged on the roof rack of a motor vehicle in order to hold a bicycle on the roof rack.

Entsprechend der Darstellung in den Figuren 1, 2 und 3 umfaßt das Schloß gemäß der Erfindung allgemein einen Schloßkörper 2, der lösbar an der Vordergabel 10 eines Fahrrades befestigbar ist (siehe Figur 7). Der Schloßkörper 2 umfaßt ein Gehäuse 20 sowie einen Deckel 21, der an das Gehäuse 20 über ein Scharnier angelenkt ist. Innerhalb des Gehäuses 20 befindet sich eine zentrale Rechnereinheit CPU 3, eine Trockenbatterieanordnung 4, eine Alarmeinrichtung 5 sowie ein Stahlseil 6. Die zentrale Rechnereinheit CPU 3 und die Alarmeinrichtung 5 sind auf eine PC-Platine (Platine mit gedruckter Schaltung) montiert, die in eine (nicht dargestellte) Nut innerhalb des Gehäuses 2, angrenzend an die TrockenbatterieeinheitAs shown in Figures 1, 2 and 3, the lock according to the invention generally comprises a lock body 2 which can be detachably attached to the front fork 10 of a bicycle (see Figure 7). The lock body 2 comprises a housing 20 and a cover 21 which is hinged to the housing 20. Inside the housing 20 there is a central processing unit CPU 3, a dry battery assembly 4, an alarm device 5 and a steel cable 6. The central processing unit CPU 3 and the alarm device 5 are mounted on a PC board (printed circuit board) which is inserted into a groove (not shown) inside the housing 2 adjacent to the dry battery assembly

4 montiert ist. Ein Ringraum 22 wird innerhalb des Gehäuses 20 um die Batterieeinheit 4 und die PC-Platine 50 herum ausgebildet, zur Aufnahme des Stahlkabels 6, wenn das Stahlkabel 6 nicht benutzt wird. Die Alarmeinrichtung4 is mounted. An annular space 22 is formed inside the housing 20 around the battery unit 4 and the PC board 50 to accommodate the steel cable 6 when the steel cable 6 is not used. The alarm device

5 umfaßt einen Lautsprecher 51, der in die Bodenwandung des Gehäuses 20 eingebettet ist (siehe Figur 2). Eine gebogene Längsnut 23 ist am Boden des Gehäuses 20 auf dessen Außenseite über seine Längsachse ausgebildet. Mit Hilfe der gekrümmten Längsnut 23 kann das Gehäuse 20 fest an der Vordergabel 10 (siehe Figur 7) oder dem Dachgepäckträger 8 eines Kraftfahrzeuges (siehe Figur 8) befestigt werden, über eine Uberbrückungsplatte 24. Die Uberbrückungsplatte 24 ist an dem Boden des Gehäuses 20 über Halteschrauben 240 befestigt und übergreift die Vordergabel 10 oder den Dackgepäckträger 8. Die Halteschrauben 240 werden durch Löcher 231 des Gehäuses 20 von der Innenseite eingesteckt und in jeweilige Schraublöcher 232 der Uberbrückungsplatte 24 eingeschraubt. Die Uberbrückungsplatte 24 besitzt Reihen von Zähnen 230, die jeweils mit der äußeren Oberfläche der Vordergabel 10 oder dem Dachgepäckträger 8 in Eingriff treten, um die Haltekraft zu erhöhen. Die Befestigung der Uberbrückungsplatte 24 an5 comprises a loudspeaker 51 embedded in the bottom wall of the housing 20 (see Figure 2). A curved longitudinal groove 23 is formed on the bottom of the housing 20 on its outside along its longitudinal axis. With the help of the curved longitudinal groove 23, the housing 20 can be firmly attached to the front fork 10 (see Figure 7) or the roof rack 8 of a motor vehicle (see Figure 8) via a bridging plate 24. The bridging plate 24 is attached to the bottom of the housing 20 via retaining screws 240 and spans the front fork 10 or the roof rack 8. The retaining screws 240 are inserted through holes 231 of the housing 20 from the inside and screwed into respective screw holes 232 of the bridging plate 24. The bridging plate 24 has rows of teeth 230, each of which engages the outer surface of the front fork 10 or the roof rack 8 to increase the holding force. The attachment of the bridging plate 24 to

dem Gehäuse erhöht gleichzeitig die Stabilität und die strukturelle Festigkeit des Gehäuses 20. Natürlich kann die Überbrückungsplatte 24 unterschiedliche Ausgestaltungen und Formen besitzen.the housing simultaneously increases the stability and structural strength of the housing 20. Of course, the bridging plate 24 can have different designs and shapes.

Zwei Verbindungsstecksockel 7 und 7' sind innerhalb des Gehäuses 20 befestigt, um die Verbindungssteckelemente 60 an dem jeweiligen Ende des Stahlseiles 6 aufzunehmen. Das Verbindungssteckelement 60 besitzt einen Halsbereich 61 zur Steuerung der Verriegelung. Der Verbindungsstecksockel 7 umfaßt ein hohles zylindrisches Gehäuse mit einer durchgehenden Bohrung 70 in Radialrichtung, in welche das jeweilige Verbindungssteckelement 60 des Stahlseiles 6 eingesteckt wird, einen Verriegelungsbolzen 71, der innerhalb des Gehäuses des Verbindungsstecksockels 7 in Längsrichtung aufgenommen wird, sowie eine Schraubenfeder 72, die den Verriegelungsbolzen 71 umgreift und zwischen einer umlaufenden Schulter des Verriegelungsbolzens 71 und der Innenwandung des Gehäuses des Verbindungsstecksockels 7 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 72 übt einen nach unten gerichteten Druck auf den Verriegelungsbolzen 71 aus, so daß das untere Ende 711 des Verriegelungsbolzens 71 in die Bohrung 70 senkrecht hineinragt. Wenn ein Verbindungssteckelement 60 des Stahlkabels 6 in eine Bohrung 70 eingesteckt wird, verschiebt sich der Verriegelungsbolzen 71 nach oben, so daß das obere Ende 710 aus dem Gehäuse des Verbindungsstecksockels 7 über eine (nicht dargestellte) obere Öffnung herausragt. Nach dem Einstecken greift das untere Ende 711 des Verriegelungsbolzens 71 unmittelbar in den Halsbereich 61 des Verbindungssteckelementes 60 ein, um das Verbindungssteckelement 60 an seinem Platz zu verriegeln. Es sind zwei Kontaktfedern 25 bzw. 25' vorgesehen, die innerhalb des Gehäuses 20 des Schlosses 2 befestigt sind und einen Abstand von dem oberen Ende 710 des Verriegelungsbolzens 71 eines jeden Stecksockels 7 besitzen, der in Figur 5 mit der Bezugsziffer 72 versehen ist. Die Kontaktfedern 25 bzw. 25' und der je-Two connector sockets 7 and 7' are mounted inside the housing 20 to receive the connector plug elements 60 at the respective end of the steel cable 6. The connector plug element 60 has a neck area 61 for controlling the locking. The connector socket 7 comprises a hollow cylindrical housing with a through bore 70 in the radial direction into which the respective connector plug element 60 of the steel cable 6 is inserted, a locking bolt 71 which is received longitudinally inside the housing of the connector socket 7, and a coil spring 72 which surrounds the locking bolt 71 and is arranged between a circumferential shoulder of the locking bolt 71 and the inner wall of the housing of the connector socket 7. The coil spring 72 exerts downward pressure on the locking bolt 71 so that the lower end 711 of the locking bolt 71 projects vertically into the bore 70. When a connector plug 60 of the steel cable 6 is inserted into a bore 70, the locking bolt 71 moves upward so that the upper end 710 projects from the housing of the connector socket 7 via an upper opening (not shown). After insertion, the lower end 711 of the locking bolt 71 directly engages the neck region 61 of the connector plug 60 to lock the connector plug 60 in place. Two contact springs 25 and 25' are provided, which are fastened inside the housing 20 of the lock 2 and are spaced from the upper end 710 of the locking bolt 71 of each plug socket 7, which is provided with the reference number 72 in Figure 5. The contact springs 25 and 25' and the respective

weilige Verriegelungsbolzen 71 stehen nicht in Kontakt miteinander, wenn der Deckel 21 des Gehäuses 20 verschlossen ist (dies ist wichtig und soll nachfolgend noch näher erläutert werden).The respective locking bolts 71 are not in contact with each other when the cover 21 of the housing 20 is closed (this is important and will be explained in more detail below).

In Figur 4 ist ein Schaltdiagramm einer elektrischen Schaltung des Schlosses, entsprechend der Darstellung in den Figuren 1, 2 und 3 wiedergegeben. Wie die Darstellung zeigt, ist die Energieversorgung an die zentrale Rechnereinheit CPU 3 und die Alarmeinrichtung 5 über einen Mikroschalter 52 angeschlossen, der an der PC-Platine 50 montiert ist und durch einen Schloßriegel 26 an dem Deckel 21 betätigt wird (siehe auch Figur 1). Der Schloßriegel 26 ist mit einer Sektorplatte gekoppelt. Nachdem der Deckel 21 des Gehäuses 20 verschlossen worden ist, wird der Schloßriegel 26 leicht mit dem Schlüssel gedreht, um die Sektorplatte 27 mit einer Anschlagplatte innerhalb des Gehäuses 20 des Schlosses 2 zum Eingriff zu führen. Wenn der Schloßriegel 26 bis zu seinem Anschlag in vorwärtiger Richtung (Verriegelungsposition) gedreht wird, tritt die Sektorplatte 27 in Kontakt mit dem Mikroschalter 52, und dementsprechend werden die zentrale Rechnereinheit CPU 3 und die Alarmeinrichtung 5 aktiviert.Figure 4 shows a circuit diagram of an electrical circuit of the lock, as shown in Figures 1, 2 and 3. As the illustration shows, the power supply is connected to the central processing unit CPU 3 and the alarm device 5 via a microswitch 52 which is mounted on the PC board 50 and is actuated by a lock bolt 26 on the cover 21 (see also Figure 1). The lock bolt 26 is coupled to a sector plate. After the cover 21 of the housing 20 has been closed, the lock bolt 26 is turned slightly with the key in order to engage the sector plate 27 with a stop plate inside the housing 20 of the lock 2. When the lock bolt 26 is rotated to its stop in the forward direction (locking position), the sector plate 27 comes into contact with the microswitch 52 and accordingly the central processing unit CPU 3 and the alarm device 5 are activated.

Wie unter erneuter Bezugnahme auf Figur 4 deutlich wird, besitzt die zentrale Rechnereinheit CPU 3 drei Signaleingangsklemmen 30, 31 und 32 sowie eine Signalausgangsklemme 33. Wenn sich eine Änderung der Potentialdifferenz an einer der Signaleingangsklemmen 30, 31 oder 32 ergibt, wird ein Treibersignal abgegeben durch die Signalausgangsklemme 33 an die Alarmeinrichtung 5, so daß diese ein hörbares Signal über den Lautsprecher 51 abgibt. Die Zeitdauer des hörbaren Alarms kann gesteuert werden über einen variablen Widerstand 34. Die vorgenannten drei Signaleingangsklemmen 30, 31 oder 32 der zentralen Rechnereinheit 3 befinden sich normalerweise bei einem niedrigen Potential und sind jeweils an einen Verbindungsstecksockel (d. h. den zweiten Stecksockel) 7' undReferring again to Figure 4, the central processing unit CPU 3 has three signal input terminals 30, 31 and 32 and a signal output terminal 33. When a change in the potential difference occurs at one of the signal input terminals 30, 31 or 32, a drive signal is output through the signal output terminal 33 to the alarm device 5 so that it emits an audible signal through the loudspeaker 51. The duration of the audible alarm can be controlled by a variable resistor 34. The above-mentioned three signal input terminals 30, 31 or 32 of the central processing unit 3 are normally at a low potential and are each connected to a connection socket (ie the second socket) 7' and

die beiden Kontaktfedern 25 und 25' angeschlossen. Der andere Verbindungsstecksockel (nämlich der erste Verbindungsstecksockel) 7 ist an den positiven Pol der Batterieeinheit 4 angeschlossen und befindet sich dementsprechend normalerweise auf einem hohen Potential. Wenn der Mikroschalter 52 eingeschaltet wird, befinden sich die Kontaktfedern 25 und 25' sowie der zweite Verbindungssockel 7' auf einem niedrigen Potential, und der erste Verbindungsstecksockel 7 befindet sich auf einem hohen Potential.the two contact springs 25 and 25'. The other connection socket (namely the first connection socket) 7 is connected to the positive pole of the battery unit 4 and is accordingly normally at a high potential. When the microswitch 52 is turned on, the contact springs 25 and 25' and the second connection socket 7' are at a low potential and the first connection socket 7 is at a high potential.

Unter erneuter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 sowie die Figur 7 wird das Schloß in Übereinstimmung mit den nachfolgenden Schritten betrieben.Referring again to Figures 5 and 6 and Figure 7, the lock is operated in accordance with the following steps.

A. Der Deckel 21 wird geöffnet und das Stahlkabel 6 herausgenommen, worauf das Stahlkabel 6 um das (Vorder-)Rad des Fahrzeuges, welches verschlossen werden soll, gelegt wird, worauf die beiden Verbindunessteckelemente 60 des Stahlkabels 6 in die beiden Verbindungsstecksockel 7 und eingesteckt werden.A. The cover 21 is opened and the steel cable 6 is removed, whereupon the steel cable 6 is placed around the (front) wheel of the vehicle that is to be locked, whereupon the two connecting plug elements 60 of the steel cable 6 are inserted into the two connecting plug sockets 7 and .

B. Der Deckel 21 wird verschlossen, und der Schloßriegel wird gedreht, um den Mikroschalter 52 einzuschalten (in diesem Stadium besitzt das obere Ende 710 des Verriegelungsbolzens 71 nach wie vor einen Abstand von der entsprechenden Kontaktfeder 25 bzw. 25').B. The cover 21 is closed and the lock bolt is rotated to switch on the microswitch 52 (at this stage the upper end 710 of the locking bolt 71 is still at a distance from the corresponding contact spring 25 or 25').

C. In dieser Stufe wird, wie in Figur 4 dargestellt ist, die erste Signaleingangsklemme 30 der Zentralrechnereinheit mit dem ersten Verbindungsstecksockel 7 verbunden und von einem niedrigen Potential auf ein hohes Potential gebracht. Wenn das Stahlkabel 6 von einem Räuber zerschnitten wird, nimmt die erste Signaleingangsklemme erneut ein niedriges Potential ein. Diese Potentialänderung bewirkt, daß die Zentralrechnereinheit 3 einC. In this stage, as shown in Figure 4, the first signal input terminal 30 of the central processing unit is connected to the first connection socket 7 and is brought from a low potential to a high potential. When the steel cable 6 is cut by a thief, the first signal input terminal again assumes a low potential. This potential change causes the central processing unit 3 to

Treibersignal für die Alarmeinrichtung 5 erzeugt, und dementsprechend wird die Signaleinrichtung 5 angesteuert, um einen hörbaren Alarm über den Lautsprecher 51 abzugeben.A drive signal is generated for the alarm device 5 and accordingly the signal device 5 is controlled to emit an audible alarm via the loudspeaker 51.

D. Wenn das Stahlkabel 6 nach außen gezogen wird, indem man eines der Verbindungssteckelemente 60 aus dem jeweiligen Verbindungsstecksockel 7 oder 7' herauszieht, wird der entsprechende Verriegelungsbolzen 71 nach außen gedrückt durch das jeweilige Verbindungssteckelement 60, wie sich dies aus Figur 6 ergibt, wodurch das obere Ende 710 des entsprechenden Verriegelungsbolzens 71 in Kontakt mit der jeweiligen Kontaktfeder 25 oder 25' tritt. Wenn die Kontaktfeder 25 oder 25* von dem entsprechenden Verriegelungsbolzen 71 berührt wird, erfährt diese unmittelbar eine Änderung von einem niedrigen Potential auf ein hohes Potential. Die Kontaktfedern 25 oder 25' wechseln von einem hohen Potential auf ein niedriges Potential, wenn das obere Ende 710 außer Kontakt mit der entsprechenden Kontaktfeder 25 oder 25' tritt. Diese Veränderung der Potentialdifferenz bewirkt ebenfalls, daß die Zentralrechnereinheit 3 ein Treibersignal an die Alarmeinrichtung 5 abgibt, um somit ein hörbares Signal über den Lautsprecher 51 abzugeben. Dementsprechend führt sowohl eine Streckung als auch eine Durchtrennung dazu, daß die Alarmeinrichtung 5 aktiviert wird, um damit ein hörbares Signal abzugeben.D. When the steel cable 6 is pulled outward by pulling one of the connector plugs 60 out of the respective connector socket 7 or 7', the respective locking bolt 71 is pushed outward by the respective connector plug 60, as shown in Figure 6, whereby the upper end 710 of the respective locking bolt 71 comes into contact with the respective contact spring 25 or 25'. When the contact spring 25 or 25* is touched by the respective locking bolt 71, it immediately undergoes a change from a low potential to a high potential. The contact springs 25 or 25' change from a high potential to a low potential when the upper end 710 comes out of contact with the respective contact spring 25 or 25'. This change in the potential difference also causes the central processing unit 3 to send a drive signal to the alarm device 5 in order to emit an audible signal via the loudspeaker 51. Accordingly, both stretching and severing cause the alarm device 5 to be activated in order to emit an audible signal.

Zusammenfassend umfaßt das Schloß mit einer Alarmsteuerung einen Schloßkörper, der mit dem zu verschließenden Gegenstand über eine Überbrückungsplatte und ein Stahlkabel verbunden wird. Das Stahlkabel ist mit jeweils einem Verbindungssteckelement an den beiden äußeren Enden versehen, die jeweils in Stecksockel innerhalb des Schloßkörpers einsteckbar sind. EineIn summary, the lock with an alarm control comprises a lock body that is connected to the object to be locked via a bridging plate and a steel cable. The steel cable is provided with a connecting plug element at each of the two outer ends, which can each be inserted into a plug socket within the lock body. A

Alarmeinrichtung wird durch eine zentrale Rechnereinheit gesteuert, die sich innerhalb des Gehäuses des Schlosses befindet. Eine Batteriespannungsquelle ist an die zentrale Rechnereinheit über einen Mikroschalter eingeschaltet, wobei die zentrale Rechnereinheit ein Treibersignal an die Alarmeinrichtung abgibt, um damit einen hörbaren Alarm zu erzeugen, wenn das Stahlseil durchtrennt oder derart gezogen wird, daß sich eines der Steckelemente aus dem jeweiligen Stecksockel löst.The alarm device is controlled by a central computer unit located inside the housing of the lock. A battery voltage source is connected to the central computer unit via a microswitch, whereby the central computer unit sends a drive signal to the alarm device in order to generate an audible alarm when the steel cable is severed or pulled in such a way that one of the plug elements is released from the respective plug socket.

Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Modifikationen und Änderungen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.It should be expressly stated again at this point that the foregoing description is merely of an exemplary nature and that various modifications and changes are possible without departing from the scope of the invention.

Claims (4)

Schut&zgr;anSprüche: 1. Schloß mit einer Alarmsteuerung, gekennzeichnet durch:Protection claims: 1. Lock with an alarm control, characterized by: einen Schloßkörper (2), bestehend aus einem Gehäuse (20), welches über einen angelegten Deckel (21) verschließbar ist, wobei das Gehäuse (20) des Schloßkörpers (2) mit mindestens einem Stecksockel (7, 71) sowie einer jedem Stecksockel zugeordneten Kontaktfeder (25, 25') versehen ist, die sich oberhalb der Stecksockel (7, 7') befinden, und jeder Stecksockel (7, 7') mit einem durch eine Feder (72) abgestützten Verriegelungsbolzen (71) versehen ist, der sich in einem Abstand unterhalb der jeweiligen Kontaktfeder (25, 25') befindet und in Kontakt mit der jeweiligen Kontaktfeder (25, 25') führbar ist,a lock body (2) consisting of a housing (20) which can be closed via an attached cover (21), the housing (20) of the lock body (2) being provided with at least one plug-in base (7, 7 1 ) and a contact spring (25, 25') assigned to each plug-in base, which are located above the plug-in base (7, 7'), and each plug-in base (7, 7') being provided with a locking bolt (71) supported by a spring (72), which is located at a distance below the respective contact spring (25, 25') and can be guided into contact with the respective contact spring (25, 25'), ein Stahlkabel (6) zur Verbindung des Schloßkörpers (2) mit einem zu verschließenden Gegenstand, wobei das Stahlkabel (6) mindestens ein Einsteckelement (60) an einem der beiden gegenüberliegenden Enden besitzt, die jeweils über einen Verriegelungsbolzen (71) in einem der Stecksockel (7, 7') arretierbar sind,a steel cable (6) for connecting the lock body (2) to an object to be locked, the steel cable (6) having at least one plug-in element (60) at one of the two opposite ends, each of which can be locked in one of the plug-in bases (7, 7') via a locking bolt (71), eine Batteriespannungseinheit (4), die innerhalb des Gehäuses (20) des Schloßkörpers (2) angeordnet ist,a battery voltage unit (4) arranged within the housing (20) of the lock body (2), eine zentrale Rechnereinheit (3), die sich innerhalb des Gehäuses (20) des Schloßkörpers (2) befindet und elektrisch an die Batteriespannungseinheit (4) angeschlossen ist, wobei die zentrale Rechnereinheit (3) eine erste Signaleingangsklemme (30) umfaßt, die an einen Stecksockel (7, 7') angeschlossen ist, eine zweite Signaleingangsklemme (31) sowie eine dritte Signaleingangsklemme (32), die jeweils mit den Kontaktfedern (25, 25') in Verbindung stehen, sowie eine Signalausgangsklemme (33), a central computer unit (3) which is located within the housing (20) of the lock body (2) and is electrically connected to the battery voltage unit (4), the central computer unit (3) comprising a first signal input terminal (30) which is connected to a plug-in socket (7, 7'), a second signal input terminal (31) and a third signal input terminal (32), which are each connected to the contact springs (25, 25'), and a signal output terminal (33), eine Alarmeinrichtung (5), die an die Signalausgangsklemme (33) der zentralen Rechnereinheit (3) angeschlossen ist und einen Sirenengenerator sowie einen Lautsprecher (51) umfaßt, undan alarm device (5) connected to the signal output terminal (33) of the central computer unit (3) and comprising a siren generator and a loudspeaker (51), and einen Mikroschalter (52), der zwischen der Batteriespannungseinheit (4) und der zentralen Rechnereinheit (3) angeschlossen und durch einen Schloßriegel (26) am schwenkbar angelenkten Deckel (20) des Schloßkörpers (2) betätigbar ist, wobei durch ein Durchtrennen des Stahlkabels (6) oder Herausziehen der Verbindungssteckelemente (60) aus einem der Stecksockel (7, 71) ein hörbarer Alarm über den Lautsprecher (51) abgebbar ist.a microswitch (52) which is connected between the battery voltage unit (4) and the central computer unit (3) and can be actuated by a lock bolt (26) on the pivotably hinged cover (20) of the lock body (2), whereby an audible alarm can be emitted via the loudspeaker (51) by severing the steel cable (6) or pulling out the connecting plug elements (60) from one of the plug sockets (7, 7 1 ). 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper (2) über eine Überbrückungsplatte (24) auf seiner Rückseite mit dem zu verriegelnden Gegenstand verbunden ist.2. Lock according to claim 1, characterized in that the lock body (2) is connected to the object to be locked via a bridging plate (24) on its rear side. 3. Schloß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecksockel (7, 7') ein zylindrisches Gehäuse umfaßt, in welchem ein unter dem Druck einer Feder (72) stehender Verriegelungsbolzen (71) in Axialrichtung verschiebbar angeordnet ist, während eine Seitenbohrung3. Lock according to one of claims 1 or 2, characterized in that the plug-in base (7, 7') comprises a cylindrical housing in which a locking bolt (71) under the pressure of a spring (72) is arranged to be displaceable in the axial direction, while a side bore (70) zur Aufnahme eines der Verbindungssteckelemente (60) vorgesehen ist, die hierin über den unter dem Druck der Feder (72) stehenden Verriegelungsbolzen (71) arretierbar sind, wobei das obere Ende (710) des Verriegelungsbolzens(70) is provided for receiving one of the connecting plug elements (60) which can be locked therein via the locking bolt (71) under the pressure of the spring (72), wherein the upper end (710) of the locking bolt (71) gegen den Druck der Feder (72) in Anlage mit der jeweiligen Kontaktfeder (25, 25') führbar ist, bei geschlossenem Deckel (21) des Gehäuses (20) des Schloßkörpers (2).(71) can be guided against the pressure of the spring (72) in contact with the respective contact spring (25, 25'), when the cover (21) of the housing (20) of the lock body (2) is closed. 4. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungssteckelemente (60) in einem Abstand vom äußeren Ende einen verjüngten Halsbereich (61) aufweisen, in welchen der unter dem Druck der Feder (72) stehende Verriegelungsbolzen (71) eingreift, wobei durch eine Axialverschiebung des Steckelementes (60) eine Axialverschiebung des Verriegelungsbolzens (71) gegen den Druck der Feder (72) innerhalb des Verbindungsstecksockels (7, 71) ausführbar ist und über die Kontaktfedern (25, 251) und die Zentralrechnereinheit (3) ein Treibersignal an die Alarmeinrichtung (5) abgebbar ist.4. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting plug elements (60) have a tapered neck region (61) at a distance from the outer end, into which the locking bolt (71) under the pressure of the spring (72) engages, wherein an axial displacement of the plug element (60) enables an axial displacement of the locking bolt (71) against the pressure of the spring (72) within the connecting plug base (7, 7 1 ) and a driver signal can be emitted to the alarm device (5) via the contact springs (25, 25 1 ) and the central computer unit (3).
DE9305793U 1993-04-17 1993-04-17 Lock with alarm control Expired - Lifetime DE9305793U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305793U DE9305793U1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Lock with alarm control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305793U DE9305793U1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Lock with alarm control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9305793U1 true DE9305793U1 (en) 1993-06-17

Family

ID=6892139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305793U Expired - Lifetime DE9305793U1 (en) 1993-04-17 1993-04-17 Lock with alarm control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9305793U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430377A1 (en) * 1994-08-26 1996-02-29 Winkhaus Fa August Safety device or alarm for mobile objects, e.g. bicycles or motor cycles
DE19519498A1 (en) * 1995-05-27 1996-05-09 Hermann Trey Anti-theft and transport security system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430377A1 (en) * 1994-08-26 1996-02-29 Winkhaus Fa August Safety device or alarm for mobile objects, e.g. bicycles or motor cycles
DE19519498A1 (en) * 1995-05-27 1996-05-09 Hermann Trey Anti-theft and transport security system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234583C2 (en)
DE102005002764B4 (en) Portable device for an electronic key system
EP0809743B2 (en) Electronic key
DE9116778U1 (en) Anti-theft system for vehicles
DE69508355T2 (en) Anti-theft device for vehicles
EP3591147A1 (en) Bicycle lock with alarm function
DE3314072A1 (en) Lock system for the mechanical and electronic control of locking systems in a motor vehicle
DE3006343A1 (en) LOCKING MECHANISM FOR THE STEERING COLUMN OF A MOTOR VEHICLE
DE69420139T2 (en) Steering wheel lock with acoustic warning device as anti-theft protection for motor vehicles
DE2630331A1 (en) DEVICE FOR THE THEFT PROTECTION OF ELECTRICALLY OPERATED EQUIPMENT, IN PARTICULAR IN MOTOR VEHICLES
DE4339234A1 (en) Anti-theft device
DE9305793U1 (en) Lock with alarm control
EP1184237A2 (en) Security protection for preventing the disconnection of an electrical connection by an unauthorised person
DE10249189A1 (en) Key device and method for assembling it
DE4317116C2 (en) Anti-theft device as immobilization device on a motor vehicle
DE20208067U1 (en) Motor vehicle steering wheel lock with alarm function
DE19714620A1 (en) Theft prevention lock for movable objects especially for bikes
DE3236030A1 (en) Anti-theft security device for bicycles
WO1994018039A1 (en) Anti-theft device
DE69407788T2 (en) SAFETY HOUSING FOR AN ELECTRICAL DEVICE BUILT IN A MOTOR VEHICLE
DE9402378U1 (en) Security device for a vehicle
DE9419272U1 (en) Alarm lock
DE29512415U1 (en) Device for securing mobile objects against theft
DE102021125403A1 (en) ELECTRICALLY ADJUSTABLE TWO WHEEL STAND
DE202021104252U1 (en) Kit for an operating device