[go: up one dir, main page]

DE9305473U1 - Papiersack - Google Patents

Papiersack

Info

Publication number
DE9305473U1
DE9305473U1 DE9305473U DE9305473U DE9305473U1 DE 9305473 U1 DE9305473 U1 DE 9305473U1 DE 9305473 U DE9305473 U DE 9305473U DE 9305473 U DE9305473 U DE 9305473U DE 9305473 U1 DE9305473 U1 DE 9305473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
paper bag
longitudinal lines
paper
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9305473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herkules Verpackungswerke 38642 Goslar De GmbH
Original Assignee
Herkules Verpackungswerke 38642 Goslar De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herkules Verpackungswerke 38642 Goslar De GmbH filed Critical Herkules Verpackungswerke 38642 Goslar De GmbH
Priority to DE9305473U priority Critical patent/DE9305473U1/de
Publication of DE9305473U1 publication Critical patent/DE9305473U1/de
Priority to AT93119926T priority patent/ATE163619T1/de
Priority to DE59308222T priority patent/DE59308222D1/de
Priority to EP93119926A priority patent/EP0620157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Herkules Verpackungswerke GmbH Anwaltsakte
Wolfenbütteler Straße 42 229-6 DE-2
3380 Goslar 1 Datum
8. April 1993
Papiersack
Die Erfindung betrifft einen Papiersack mit zwei vorzugsweise rechteckigen Böden und einer dazwischen angeordneten schlauchartigen, im gefüllten Zustand die rechteckige Form der Böden annehmenden Mantelwandung.
Derartige Papiersäcke werden aus einer zu einem Schlauch verklebten Mantelwandung hergestellt, wobei die Böden aus dem Schlauchmaterial heraus gefaltet werden. Kreuzbodensäcke entstehen durch Faltungen eines schlauchförmigen Mantels, der zwischen äußeren Seitenkanten flach gelegt ist, während Blockböden durch Faltung eines Mantelschlauchs mit Seitenfalten entstehen.
Derartige Säcke werden üblicherweise über eine Öffnung im Boden, die mit einem Ventilschlauch versehen sein kann, oder durch den noch offenen Boden selbst gefüllt.
Nach dem Transport des Sackes zum Endabnehmer wird der Sack von diesem geöffnet, um an das durch Schüttgut gebildete Füllgut heranzukommen, den Sack also entleeren zu können. Hierzu wird die Sackwandung häufig aufgeschnitten.
Es ist bereits bekannt, den Sack selbst mit Öffnungshilfen zu versehen. Derartige Öffnungshilfen sind in zahlreichen Ausführungs-
Theodor-Heuss-Straße 1 D-3300 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon 05 31-800 79
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-812 97
formen bekannt. In der DE 40 10 822 Al ist eine Aufreißvorrichtung offenbart, die eine Öffnung des Bodens über die gesamte Kreuzbodenbreite ermöglicht. Diese Öffnung erlaubt eine wenigstens teilweise Öffnung der Eckeinschläge zur Entnahme des Füllguts. Die Öffnung im Bodenbereich hat den Vorteil; daß die Sackstabilität unbeeinträchtigt bleibt, jedoch den Nachteil, daß das Aufreißen gegen einen erheblichen Widerstand erfolgt und somit nur schwierig zu bewältigen ist. Darüber hinaus ist eine aus Entsorgungsgründen wünschenswerte vollständige Entleerung des Sackes an den verbleibenden Bodenteilen vorbei im täglichen Gebrauch regelmäßig nicht zu realisieren.
Durch DE 89 01 4 32 Ul ist es bekannt, das Aufreißen eines Papiersackes oder Papierbeutels mit Perforationen zu ermöglichen, die sich über einen Teil des Bodenbereichs sowie den anschließenden Teil der schmalen Seitenwand des Papiersackes erstrecken. Der dabei abgerissene Teil wird auf die Seitenwand nach unten geklappt, kann aber als Klappe die Entleerung des Sackes behindern. Eine restfreie Entleerung ist in der Praxis ebenfalls nicht möglich.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Papiersack der eingangs erwähnten Art mit einer Öffnungshilfe zu versehen, die im täglichen Gebrauch eine restlose Entleerung des Papiersacks ermöglicht, die Stabilität des Papiersacks nicht merklieh beeinträchtigt und leicht zu öffnen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Papiersack der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß durch einen in der Mantelwandung parallel zu einem Boden verlaufenden, durch Aufreißperforationen gebildeten 0 Aufreißstreifen gelöst, der sich nur über einen geringen Teil der Breite der Mantelwandung erstreckt.
üblicherweise begrenzen Aufreißperforationen den vollständigen Aufreißbereich. Da die Aufreißrichtung des durch die Aufreißperforation gebildeten Aufreißstreifens parallel zum Boden verläuft, müßte an sich die Aufreißperforation in einer geschlossenen Linie auf der Mantelwand umlaufen, um den Gedanken einer vollständigen
Entfernung des Bodens zu verwirklichen. Eine solche Aufreißperforation würde die Stabilität des Sackes zu stark herabsetzen und die Gefahr des Aufplatzens des Sackes im Bereich der Aufreißperforation beim Abwerfen des gefüllten Sackes aus größerer Höhe hervorrufen. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Aufreißperforation nur über einen geringen Teil der Breite der Mantelwandung, vorzugweise nur über einige Zentimeter, vorzugsweise über nicht mehr als die Hälfte der breiten Seitenwand des gefüllten Sackes. Es hat sich gezeigt, daß mit dem durch die so ausgebildte Aufreißperforation gebildeten Aufreißstreifen eine vollständige Öffnung des Sackes durch ein umlaufendes Aufreißen parallel zum Boden möglich ist, die durch die Aufreißperforation einmal vorgegebene Aufreißrichtung also auch in dem nicht mit einer Aufreißperforation versehenen Bereich beibehalten wird. Gegebenenfalls kann eine kurze Aufreißperforation auf Vorder- und Rückseite des Sackes vorgesehen sein.
Dadurch ist es möglich, die Öffnung des Sackes durch ein umlaufendes Aufreißen der Mantelwandung unterhalb des Bodens vorzunehmen, ohne den Sack merklich zu schwächen, da eine Aufreißperforation in der beanspruchten geringen Länge in der üblichen Ausführung gegen Aufplatzen durch den Füllgutdruck sehr unanfällig ist. Zum Öffnen des erfindungsgemäßen Papiersacks müssen nur die Lagen der Mantelwandung aufgerissen werden, was gegenüber dem vergleichbaren Öffnen der zahlreichen Bodenlagen einen nur geringen Kraftaufwand erfordert.
Die erfindungsgemäße Aufreißperforation kann in einfacher Weise dreiseitig mit zwei in Aufreißrichtung parallel zueinander verlaufenden Längslinien und einer die Enden der Längslinien miteinander verbindenden, senkrecht zu ihnen stehenden Stirnlinie ausgebildet sein. Der so gebildete Aufreißstreifen muß durch Eindrücken oder Hintergreifen der Perforationen von der übrigen Mantelwandung gelöst werden. Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Eindrücken oder Hintergreifen der Stirnlinie.
Besondere Vorteile bietet der erfindungsgemäße Papiersack in mehr-
lagiger Ausbildung, wenn die Stirnlinie jeder Lage in Aufreißrichtung versetzt gegenüber der Stirnlinie der weiter außen befindlichen Lage angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß nur die Aufreißperforation der äußersten Lage eingedrückt bzw. hinterfaßt und nur die äußerste Lage ergriffen werden muß. Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform die Aufreißstreifen der Lage miteinander verklebt sind, werden die Aufreißstreifen der darunterliegenden Lagen automatisch durch die gestaffelte Anordnung der Stirnlinien abgehoben.
Zur Erhöhung der Stabilität kann ferner vorgesehen sein, daß die parallel zueinander verlaufendenden Längslinien der Lagen versetzt zueinander angeordnet sind, wobei zweckmäßigerweise der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Längslinien einer inneren Lage kleiner ist als der einer äußeren Lage. Dadurch wird das Restrisiko des Aufplatzens der Perforationslinien noch weiter verkleinert .
Erfindungsgemäße Aufreißperforationen können auch mehrfach an einem Sack vorgesehen sein, beispielsweise miteinander fluchtend auf seiner Vorder- und Rückseite oder unabhängig voneinander nahe beiden Böden des Sackes.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine Ansicht eines gefüllten Papiersacks 5
Figur 2 - eine vergrößerte Darstellung von entlang von Perforationslinien aufgerissenen Aufreißstreifen eines dreilagigen Sacks gemäß Figur 1.
Der in Figur 1 dargestellte Sack weist zwei Böden 1,2 auf, die als Kreuzböden aus der schlauchförmig hergestellten Mantelwandung 3 gefaltet sind. Der obere Boden 2 weist ein schematisch dargestelltes Außenventil 4 auf, über das der im übrigen geschlossene Sack mit Füllgut befüllt werden kann.
Nach der Befüllung nimmt die Mantelwandung 3 im Querschnitt im wesentlichen die rechteckige Form der Böden 1,2 an und besteht somit aus zwei großen Seitenwänden 5 und zwei schmalen Seitenwänden 6.
Unterhalb des oberen Bodens 2 weist der Sack mittig in der großen Seitenwand 5 eine Aufreißperforation 7 auf, die aus zwei zueinander parallelen Längslinien 8 und einer die einseitigen Enden der Längslinien 8 verbindenden, dazu senkrecht stehenden Stirnlinie 9 besteht. Diese drei Perforationslinien 8,9 definieren das freie Ende eines Aufreißstreifens 10, der von der Stirnseite 9 aus geöffnet und in Richtung des Pfeiles 11 gezogen werden kann, um nach einem vollständigen Umlauf den oberhalb des Aufreißstreifens 10 befindlichen Teil der Mantelwandung 3 zusammen mit dem zugehörigen Boden 2 von dem verbleibenden Teil der Mantelwandung 3 mit dem Boden 1 zu trennen. Dadurch entsteht ein oben vollständig offener Sack, der ohne Schwierigkeiten restfrei entleert werden kann.
Figur 2 verdeutlicht die Ausbildung der Öffnungshilfe bei einer dreilagigen Mantelwandung 3. Jede der Mantelwandungen bildet einen Aufreißstreifen 10,10',10'', die jeweils an den aneinanderliegenden Flächen miteinander verklebt sind. Figur 2 zeigt die Aufreiß-
streifen &Igr;&Ogr;,&Igr;&Ogr;',&Igr;&Ogr;'' nach der Trennung von den zugehörigen Lagen der Mantelwandung 3 entlang den Perforationslinien 8,9; 8',9' bzw. 8'',9''. Dabei ist deutlich, daß die Stirnlinie 9'' der innersten Lage in Aufreißrichtungen 11 gegenüber der Stirnlinie 9' der mittleren Lage und diese wiederum gegenüber der Stirnlinie 9 der äußeren Lage versetzt ist.
In entsprechender Weise sind die zueinander parallel verlaufenden Perforationslinien 8 bzw. 8' und 8'' zueinander versetzt, wobei die beiden Perforationslinien 8'' einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Perforationslinien 8' und diese wieder einen geringeren Abstand aufweisen als die Perforationslinien 8. Hieraus resultiert, daß der Aufreißstreifen 10'' der inneren Lage schmaler und kürzer ist als der Aufreißstreifen 10' der mittleren Lage und dieser wieder kürzer und schmaler als der Aufreißstreifen 10 der äußeren Lage.
Da die Aufreißstreifen 10,10',10'' miteinander verklebt sind, reicht das Ziehen an dem äußeren Aufreißstreifen 10 aus, um auch die Aufreißstreifen 10',10'' von ihren Lagen zu trennen.
Figur 2 zeigt den Zustand der entlang den Perforationslinien 8,9; 8',9'; 8'',9'' aufgerissenen Aufreißstreifen &Igr;&Ogr;,&Igr;&Ogr;',&Igr;&Ogr;'', die in diesem Zustand weiter in Aufreißrichtung 11 umlaufend um die gesamte Mantelwandung 3 gezogen werden, um den oberen Teil des Sakkes abzutrennen.
Li/bk

Claims (7)

Ansprüche:
1. Papiersack mit zwei vorzugsweise rechteckigen Böden (1,2) und einer dazwischen angeordneten schlauchartigen, im gefüllten Zustand die rechteckige Form der Böden (1,2) annehmenden Mantelwandung (3), gekennzeichnet durch wenigstens einen in der Mantelwandung (3) parallel zu einem Boden (1,2) verlaufenden, durch Aufreißperforationen (8,9) gebildeten Aufreißstreifen (10), der sich nur über einen geringen Teil der Breite der Mantelwandung (3) erstreckt.
2. Papiersack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der durch die Aufreißperforationen (8,9) gebildete Aufreißstreifen (10) maximal über die halbe Breite einer großen Seitenwand (5) der Mantelwandung (3) erstreckt.
3. Papiersack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißperforation (7) dreiseitig mit zwei in Aufreißrichtung (11) parallel zueinander verlaufenden Längslinien (8) und einer die einseitigen Enden der Längslinien
(8) miteinander verbindenden, senkrecht zu ihnen stehenden Stirnlinie (9) ausgebildet ist.
4. Papiersack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrlagig ausgebildet ist und daß die
Theodor-Heuss-Straße 1 D-3300 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland
Telefon 05 31-8 00 79
Telex 0-9 52 620 gramm d Telefax 05 31-812 97
Stirnlinie (9',9'') jeder inneren Lage in Aufreißrichtung (11) versetzt gegenüber der Stirnlinie (9,9') der weiter außen befindlichen Lage angeordnet ist.
5. Papiersack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander verlaufenden Längslinien (8,8',8'') der Lagen versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Papiersack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Längslinien (8'',8') einer inneren Lage kleiner ist als der Abstand der Längslinien (8',8) einer äußeren Lage.
7. Papiersack nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißstreifen (10,10',10'') der Lagen miteinander verklebt sind.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Li/bk
DE9305473U 1993-04-10 1993-04-10 Papiersack Expired - Lifetime DE9305473U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305473U DE9305473U1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Papiersack
AT93119926T ATE163619T1 (de) 1993-04-10 1993-12-10 Papiersack
DE59308222T DE59308222D1 (de) 1993-04-10 1993-12-10 Papiersack
EP93119926A EP0620157B1 (de) 1993-04-10 1993-12-10 Papiersack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305473U DE9305473U1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Papiersack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9305473U1 true DE9305473U1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6891898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305473U Expired - Lifetime DE9305473U1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Papiersack
DE59308222T Expired - Fee Related DE59308222D1 (de) 1993-04-10 1993-12-10 Papiersack

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308222T Expired - Fee Related DE59308222D1 (de) 1993-04-10 1993-12-10 Papiersack

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620157B1 (de)
AT (1) ATE163619T1 (de)
DE (2) DE9305473U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008166U1 (de) 2010-07-27 2010-10-21 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Papiersack mit Öffnungsvorrichtung
DE202018106868U1 (de) 2018-12-03 2019-01-07 Bischof + Klein Se & Co. Kg Sack und Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Sackes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208681B (de) * 1959-12-19 1966-01-05 Procter & Gamble Beutelaehnliche Verpackung aus thermo-plastischem Material mit einem Aufreissband
CH384452A (de) * 1961-04-21 1964-11-15 Gutmann Bernhard Kunststoffbeutel
US3175752A (en) * 1963-05-03 1965-03-30 Union Carbide Corp Package tearing means
EP0406613B1 (de) * 1989-07-01 1995-03-15 Societe Des Produits Nestle S.A. Verpackung für Nahrungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163619T1 (de) 1998-03-15
DE59308222D1 (de) 1998-04-09
EP0620157A2 (de) 1994-10-19
EP0620157B1 (de) 1998-03-04
EP0620157A3 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE3815881A1 (de) Tragetasche
DE102017004268B4 (de) Mehrlagiger Sack
DE3336731C2 (de) Vorzugsweise aus Kunststoffolie gefertigter Sack, insbesondere Ventilsack
DE20107274U1 (de) Zigaretten-Päckchen, das mit einer Hand geöffnet werden kann
DE9305473U1 (de) Papiersack
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE9016893U1 (de) Staubsaugereinsatzbeutel
EP2653402B1 (de) Sack mit einem sackboden
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
DE102004019388B4 (de) Sack
DE202010010512U1 (de) Abrißblatt
DE2412999C3 (de)
DE9016276U1 (de) Verschluß für eine Plastiktasche mit Griffschnüren
DE4309231C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen, mit einem eine Wegwerftüte aufnehmenden Etui
DE4000415A1 (de) Tragbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2747352C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
DE2363753A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein behaeltnis mit einer fuelloeffnung
DE8507919U1 (de) Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff
DE2928105A1 (de) Verpackung fuer fluessigkeiten mit ausgiessvorrichtung
DE29622941U1 (de) Versandumschlag
DE202009017131U1 (de) Faltschachtel
DE202018106868U1 (de) Sack und Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Sackes