DE9305395U1 - Kraftübertragungselement an einem Schiebetor - Google Patents
Kraftübertragungselement an einem SchiebetorInfo
- Publication number
- DE9305395U1 DE9305395U1 DE9305395U DE9305395U DE9305395U1 DE 9305395 U1 DE9305395 U1 DE 9305395U1 DE 9305395 U DE9305395 U DE 9305395U DE 9305395 U DE9305395 U DE 9305395U DE 9305395 U1 DE9305395 U1 DE 9305395U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power transmission
- transmission element
- profile
- element according
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/635—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/02—Gates; Doors
- E06B11/022—Gates; Doors characterised by the manner of movement
- E06B11/027—Gates; Doors characterised by the manner of movement where the gate rotates around a horizontal axis parallel to the plane of the gate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/02—Gates; Doors
- E06B11/04—Gates; Doors characterised by the kind of suspension
- E06B11/045—Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/716—Pinions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/654—Power or signal transmission by electrical cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/656—Power or signal transmission by travelling contacts
- E05Y2400/658—Power or signal transmission by travelling contacts with current rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/452—Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/676—Plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/188—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
- Y10T74/18808—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/1967—Rack and pinion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Brushes (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
Bezeichnung: Kraftübertragungselement an einem Schiebetor Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftübertragungselement für einen Antrieb an einem Schiebetor in Form einer Zahnstange
für den Eingriff eines Ritzels des Antriebsmotors.
Bei Kraftübertragungselementen dieser Art wurden bisher Zahnstangen aus Stahl verwendet, bei denen schon aus Korrosionsschutzgründen
eine - Schmierung vorgesehen werden mußte, so daß eine ständige Wartung erforderlich war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftübertragungselement
der vorstehend bezeichneten Art so auszugestalten, daß es praktisch wartungsfrei ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein mit dem Schiebetor verbindbares Trägerelement vorgesehen
ist, mit dem wenigstens ein Zahnelement aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff verbunden ist. Diese Anordnung
hat nicht nur den Vorteil, daß durch die Verwendung eines korrosionsbeständgen Werkstoffs für das Zahnelement
*2*
• ·
die Wartung reduziert wird, sondern auch noch den Vorteil, daß eine Ausgestaltung geschaffen werden kann, bei der
das Zahnelement lösbar mit dem Trägerelement verbunden ist, so daß nach entsprechender Betriebsdauer das Zahnelement
ausgewechselt werden kann. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Zahnelement in mehrere Teilelemente unterteilt
ist. Dies bietet die Möglichkeit, für das Trägerelement ein Grundprofil, beispielsweise ein Strangpreß- oder Abkantprofil
handelsüblicher Art und handelsüblicher Länge vorzusehen, so daß für den jeweiligen Einsatzfall dieses Profil
nur abgelängt zu werden braucht. Durch die Unterteilung des Zahnelements in Teilelemente von beispielsweise 15 cm
besteht dann die Möglichkeit, ebenfalls mit Standardelementen innerhalb des durch die Länge der Teilelemente
vorgegebenen Rasters beliebig lange Kraftübertragungselemente herzustellen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zahnelement aus einem schlagzähen
un<3· abriebfesten Kunststoff besteht. Hierdurch ist nicht
nur die geforderte Korrosionsfestigkeit gegeben, sondern auch die geforderte Wartungsfreiheit, da derartige Kunststoff
zahnelemente entweder mit einem entsprechenden Kunststoff- oder Metallritzel in Eingriff stehen können, ohne
daß eine Schmierung notwendig ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Herstellung vereinfacht ist, wenn
spritz- und/oder gießbare Kunststoffe verwendet werden, da hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, Teilelement in
großen Stückzahlen kostengünstig herzustellen. Als Kunststoff kommen hier beispielsweise in Betracht Polyacetale
(POM), Polyamide, Polyurethan (PUR), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Kunststoffe mit vergleichbaren technischen
Eigenschaften.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zahnelement eine Basis aufweist, mit der
die Zähne verbunden sind, und daß die Basis die Zähne seit-
lieh begrenzende und mit diesen fest verbundene Stege aufweist.
Durch die seitlichen, mit den Zähnen verbundenen Stegen ergibt sich eine hohe Gestaltfestigkeit, da die
Kraftübertragung nicht nur über den Zahnfuß sondern auch über die seitlich mit den Zähnen verbundenen Stege erfolgt.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, bei gleicher Belastbarkeit in den Abmessungen kleiner dimensionierte Zahnelemente
einsetzen zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Basis des Zahnelementes auf ihrer den Zähnen abgekehrten
Seite mit einer in Längsrichtung verlaufenden Rückennut versehen ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine
Reduzierung des Werkstoffverbrauchs ohne Beeinträchtigung der Festigkeit, sondern auch die Möglichkeit, durch diese
Nut Raum für die Anordnung von Befestigungsmxtteln an dem Trägerelement zu schaffen. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen,
daß das Trägerelement als C-Profil ausgebildet ist und daß das Zahnelement im C-Profil befestigt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das C-Profil des Trägerelementes an seinen
beiden Enden mit Anschlagstücken für das Zahnelement versehen ist und daß wenigstens ein Anschlagstück in Längsrichtung
verspannbar ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat insbesondere bei der Verwendung· von mehreren Teilelementen
den Vorteil, daß das Zahnelement bzw. die Teilelemente nur losein das C-Profil eingeschobem zu werden brauchen
und dann in Längsrichtung über die Anschlagstücke im C-Profil fest verspannt werden. Dies hat ferner den Vorteil,
daß bei eventuellen Beschädigungen des Zahnelementes bzw.· eines Teilelementes durch Lösen eines Anschlagstückes die
Teilelemente in einfacher Weise herausgezogen und durch neue ersetzt werden können.
In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das bei Schließstellung des Schiebetores
mit dem Ritzel des Antriebs in Eingriff stehende Teilelement aus einem metallischen Werkstoff besteht. Da für die Antriebsmotoren
in der Regel Getriebemotoren, insbesondere Schneckengetriebemotoren eingesetzt werden, die bei einer
Krafteinwirkung auf das Schiebetor von außen keine Verschiebung ermöglichen, bietet diese Ausgestaltung den Vorteil,
daß das Tor in der Schließstellung verriegelt ist und von außen nicht mit Gewalt geöffnet werden kann. Während bei
einer vollständigen Bestückung mit Teilelementen aus Kunststoff hier eine Zerstörung der Zähne zumindest über eine
Teillänge möglich wäre, bietet die Anordnung eines Teilelementes aus einem metallischen Werkstoff in der vorstehend
bezeichneten Weise einen ausreichenden Widerstand gegen eine Gewalteinwirkung auf, so daß eine zuverlässige Verriegelung
gegeben ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das C-Profil auf seiner Rückenseite mit Durchgangsbohrungen
für Schraubenbolzen versehen ist und daß die Breite der Rückennut des Zahnelementes der Schlüsselweite des Kopfes
der einzusetzenden Schraubenbolzen entspricht. Hierdurch wird die Montage erheblich vereinfacht, da zum einen bei
einem abgelängten C-Profil die Durchgangsbohrung in beliebiger Weise unter Anpassung an die Erfordernisse des zu
bestückenden Schiebetores gebohrt werden können. Anschließend werden die Schraubenbolzen von der offenen Seite des ■
C-Profils durchgesteckt und danach die Teilelemente eingeschoben, wobei die Rückennut jeweils den Kopf des eingesetzten
Schraubenbolzens formschlüssig umfaßt. Hierdurch wird nicht nur die Bauhöhe des einzusetzenden C-Profils
reduziert sondern zugleich auch eine Montagehilfe geschaffen, da das eingesetzte Zahnelement zugleich als Drehmomentaufnahme
für den Schraubenbolzen dient, so daß hier die erforderliche Montagemuttern in einfacher Weise aufgeschraubt
werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trägerelement auf seiner dem Zahnelement abgekehrten
Seite mit einer Hohlschiene versehen ist, an der elektrische Steuerleitungen angeordnet sind und in der ein Schiebeteil
geführt ist, das mit einem Ansatz durch einen Längsschlitz nach außen ragt, wobei der Ansatz an einem feststehenden Torteil
befestigbar ist und als Anschlußelement für die Steuerleitungen zwischen dem bewegbaren und dem feststehenden Torteil
dient. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben» die erforderliehen
Steuerleitungen, die die Sicherheitseinrichtungen an Schiebetoren, beispielsweise eine an der Stirnseite
angeordnete Kontaktschiene, in das Kraftübertragungselement zu integrieren und einen zuverlässigen Schutz gegen Umgebungseinflüsse
jedweder Art zu schaffen. Dadurch, daß das Trägerelement so ausgebildet ist, daß zum einen das Zahnelement,
zum anderen aber auch die Steuerleitungen für derartige Schalteinrichungen in einem Bauteil angeordnet sind, ergibt
sich hier die Möglichkeit einer werkstattmäßigen Vormontage, so daß vor Ort lediglich das Trägerelement anzuschrauben
und die erforderlichen Anschlüsse hergestellt werden müssen.
Dies ermöglicht es auch, Reparaturen durch Auswechseln der kompletten Baueinheit sehr schnell auszuführen. Da
das Torteil sich zusammen mit dem Trägerelement bewegt, während das Schiebeteil mit seinem als Anschlußelement
dienenden Ansatz feststeht, muß für die in der Hohlschiene untergebrachten Steuerleitungen eine Möglichkeit für einen
der Bewegungslänge des Torteils entsprechende Längenausgleichsmöglichkeit gegeben werden. Dies kann entweder dadurch
bewirkt werden, daß die Steuerleitung bei der Herstellung schraubenförmig gewickelt geformt wird, so daß die
Steuerleitung nach Art einer Schraubenfeder elastisch auseinandergezogen werden kann und so die erforderliche Längenänderung
zwischen bewegbarem Torteil und feststehendem
Ansatzteil gewährleistet ist.
35
35
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß in der Hohlschiene Führungsmittel für die
Steuerleitungen angeordnet sind. Derartige Führungsmittel
können beispielsweise durch sogenannte Kabelschleppketten gebildet werden, die im Hohlprofil geführt sind.
in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Hohlschiene längsteilbar ausgebildet ist und ein Teil als Deckel dient. Diese Anordnung bietet
die Möglichkeit, daß auch ohne das gesamte Kraftübertragungselement
abmontieren zu müssen, ein freier Zugang zu den Steuerleitungen bzw. den Führungsmitteln für die Steuerleitungen
in der Hohlschiene besteht, so daß hier Störungen vor Ort leicht beseitigt werden können.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schiebetor mit einer Aufsicht auf
das Kraftübertragungselement,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Kraft-
übertragungselement,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Kraft
übertragungselement,
Fig. 4 eine Teilansicht eines Zahnelementes,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Kraftübertra
gungselement mit Hohlschiene für Steuerleitungen,
Fig. 6 die Ausbildung des Ritzels als Tragrad.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ein Schiebetor im wesentlichen
aus einem in einer hier nicht näher dargestellten Schiebelagerung geführten Torelement 1, das mit einem Kraft-„_
übertragungselement 2 verbunden ist. Das Kraftübertragungselement 2 ist als Zahnstange ausgebildet und steht mit
dem Ritzel 3 eines Antriebsmotors 4 in Verbindung. An der
Stirnseite 5 des Schiebetores ist eine Sicherheitseinrichtung, beispielsweise in Form einer Kontaktschiene angebracht,
durch die sichergestellt werden muß, daß bei der Schließbewegung des Schiebetores der Antriebsmotor sofort abgeschaltet
wird, sobald das Tor auf ein Hindernis aufläuft. In der Schließstellung liegt das Torelement 1 an einem
entsprechenden feststehenden Pfeiler 6 an. Der Querschnitt gem. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung für das Kraftübertragungselement.
Das Kraftübertragungselement 2 besteht bei der bevorzugten Ausführungsform aus einem Trägerelement
7 in Form eines C-Profils aus Metall, vorzugsweise einem
rostfreien Stahl, das über Schraubenbolzen 8 und einen Ansatz 9 mit dem Torelement 1 fest verbunden ist. In das
als C-Profil ausgebildete Trägerelement 7 ist ein Zahnelement 10 eingeschoben. Das Zahnelement 10 weist hierbei
eine Basis 11 auf, mit der die Zähne 12 verbunden sind. Zugleich sind mit der Basis 11 die Zähne 12 seitlich begrenzende
Stege 13 verbunden, die auch mit den Stirnseiten der Zähne 12 einstückig fest verbunden sind, so daß, wie
die perspektivische Ansicht in Fig. 4 zeigt, die Basis 11 mit den Seitenstegen 13 und den Zähne 12 ein kastenartiges
Profil bilden. Die Zähne 12 sind also nicht nur mit ihrem Fuß sondern auch mit ihren Stirnseiten fest mit der
Basis 11 verbunden, so daß hier eine hohe Gestaltfestigkeit gegeben ist.
Auf der Rückseite der Basis 11 ist ferner eine Rückennut 14 (Fig. 4) vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei längslaufende Stege 15 gebildet wird.
Die Breite der Rückennut 14 ist so bemessen, daß sie der Schlüsselweite des Schraubenkopfes 16 des Schraubenbolzens
8 entspricht.
Das Kraftübertragungselement wird nun so aufgebaut, daß zunächst die erforderlichen Durchgangslöcher für die Schraubenbolzen
8 in den gewünschten Abständen gebohrt werden, anschließend die Schraubenbolzen 8 eingesteckt und danach
das Zahnelement 10 eingeschoben wird. Das Zahnelement 10 kann hierbei einstückig ausgebildet sein und auf der vollen
Länge des C-Profils 7 eingeschoben werden. Es ist jedoch günstiger, das Zahnelement in einzelne Teilelemente aufzuteilen,
die nacheinander in das C-Profil eingeschoben werden. Das eingeschobene Zahnelement 10 sichert dann, wie Fig.
2 zeigt, den Schraubenkopf 16 des Schraubenbolzens 8 sowohl gegen Herausfallen als auch gegen ein Verdrehen, so daß
anschließend die dargestellten Befestigungsmuttern ohne Hilfswerkzeuge aufgeschraubt und festgezogen werden können.
Wie der Längsschnitt in Fig. 3 zeigt, ist das C-Profil 7 des Trägerelementes an seinen beiden Enden mit Anschlagstücken
17 und 18 versehen, die in das Profil eingeschraubt und über querlaufende Schrauben 19 mit dem C-Profil 7 fest
verbunden sind. Das Anschlagstück 17 wird als erstes eingesetzt und befestigt. Anschließend werden in der vorbeschriebenen
Weise die Schraubenbolzen 8 und die Teilelemente des Zahnelementes 10 in das C-Profil eingeschoben. Anschließend
wird ein Preßstück 20 eingeschoben und danach das Anschlagstück 18 mit dem C-Profil verbunden. Das Anschlagstück
18 ist hierbei mit einer axial geführten Spannschraube 21 versehen, durch die über das Preßstück 20 die
das Zahnelement bildenden Teilelement im C-Profil fest verspannt werden können. Fig. 3 läßt ferner erkennen, daß
ohne das Trägerelement vom Torteil lösen zu müssen, lediglich durch Lösen des Anschlagstückes 18 jederzeit das Zahnelement
bzw. einzelne Teilelemente aus dem C-Profil herausgezogen und durch neue ersetzt werden können.
Fig. 4 läßt erkennen, daß die Teilelemente für das Zahnelement vorzugsweise aus einem Kunststoff gegossen, bzw.
spritzgegossen werden. Hierzu eignen sich insbesondere Kunststoffe wie Polyacetale, Polyamide, Polytetrafluorethylene
oder auch Polyurethane, die die erforderliche hohe Festigkeit aber auch gute Gleichexgenschaften aufweisen,
• ·
Bei der Verwendung von Zahnelementen aus Kunststoff ist es besonders zweckmäßig, wenn das bei Schließstellung des
Schiebetores 1 mit dem Antriebsritzel 3 im Eingriff stehende Teilelement aus einem metallischen Werkstoff besteht. In
Fig. 1 ist das betreffende Teilelement 22 schraffiert gekennzeichnet. Da der Antriebsmotor 4 als Schneckengetriebemotor
ausgebildet und damit selbstsperrend ist, kann das Schiebetor nicht von Hand gegen den Motor verschoben werden. Um
nun zu verhindern, daß das geschlossene Tor mit Gewalt unter Zerstörung der Zahnelemente aus Kunststoff zumindest
über einen kurzen Weg zur Bildung eines Spaltes aufgeschoben werden kann, bietet die Anordnung eines metallischen Teilelementes
22 für den Bereich der Schließstellung zugleich eine Torsicherung, da es nur sehr schwer ist, selbst über
ein großes Hebelwerkzeug die Verzahnung zwischen dem metallischen Zahnelement und dem metallischen Antriebsritzel zu
zerstören.
Fig. 5 zeigt in einem Querschnitt eine weitere Ausführungsform
für das Kraftübertragungselenent. Bei dieser Ausführungsform
ist an das beispielsweise als Strangpreßprofil hergestellte C-Profil 7 eine Hohlschiene 23 angeformt. Die Hohlschiene
ist hierbei längsteilbar ausgebildet, so daß ein abnehmbarer Deckelteil 24 vorhanden ist, der den freien Zugang zum
Innenraum der Hohlschiene bietet. Der Deckelteil 24 ist hierbei so ausgebildet, daß ein Längsschlitz 25 freibleibt,
durch den ein Ansatz 26 eines Schiebeteiles 27 nach außen hindurchgeführt ist. Der Ansatz 26 bildet hierbei ein Anschlußelement
für eine Steuerleitung, die in der Hohlschiene 23 geführt ist, die mit der Kontaktschiene 5 des
Tores einerseits und über den mit einem feststehenden Torteil verbundenen Ansatz 26 mit einer mit dem Antriebsmotor
4 verbundenen Steuer- und Schalteinrichtung verbunden ist. Dies ist in Fig. 1 schematisch über die Darstellung des
Ansatzes 26 angedeutet. Der durch die Bewegung des Tores zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung erforderliche
Längenausgleich für die in der Hohlschiene angeord-
neten Steuerleitung wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nun dadurch bewirkt, daß die Steuerleitung in
einer Kabelschleppkette 2 8 angeordnet ist, die in der Hohlschiene 23 gehalten ist.
5
5
Die Hohlschiene 23 kann aber auch einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit Längsschlitz aufweisen, so
daß die Steuerleitung als schraubenförmig-federnd-gewickeltes Element in die Hohlschiene 23 unmittelbar eingelegt werden
kann. In der Schließstellung ist die federnde Wicklung auseinandergezogen, während in der Öffnungsstellung die
federnde Wicklung zusammengezogen ist.
Wie Fig. 6 zeigt, bietet das C-Profil 7 ferner die Möglichkeit,
das Ritzel 3 des Antriebsmotors 4 mit wenigstens einem Spur- und/oder Tragrand 2 9 zu versehen, der an einem
Rand 30 des C-Profils anliegt. Hierdurch ergeben sich zwischen dem Zahnelement 10 und der Verzahnung des Ritzels
3 definierte, optimierbare Eingriffsverhältnisse, die sich
vorteilhaft auf die Lebensdauer auswirken. Zweckmäßig kann es hierbei sein, wenn der Antriebsmotor 4 auf einer Wippe
gelagert ist, so daß das Ritzel 3 mit seinem Spurrand mit einer Andruckfeder an das C-Profil abgedrückt wird. Ein
Anschlag an der Wippe stellt jedoch sicher, daß ein Mindesteingriff zwischen Ritzel und Zahnelement erhalten bleibt.
Statt oder zusätzlich zu einer Andruckfeder kann dem Ritzel
in dieser modifizierten Form auch ein Gegenrad zugeordnet werden, das bei entsprechender Ausgestaltung der Befestigungsmittel
für das Trägerelement auf der Oberseite des C-Profils läuft. Damit ist das C-Profil zwischen Ritzel und Gegenrad
"eingeklemmt", so daß der auf der Wippe gelagerte und mit dem Gegenrad ebenfalls verbundene Motor vom Gegenrad immer
nachgeführt wird, wenn beispielsweise das Schiebetor durch Ablagerungen oder Eisbildung auf seinen Laufschienen auf
einem etwas höheren Niveau läuft. Das Ritzel steht immer in genau definiertem Eingriff im Z ahne lenient. Das Zahnele-
• · > · ai
11
ment ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vom C-Profil einschließlich der Zähne umschlossen und somit
weitgehend geschützt.
Claims (13)
1. Kraftübertragungselement für einen Antrieb an einem Schiebetor
in Form einer Zahnstange für den Eingriff eines Ritzels des Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit dem Schiebetor (1) verbindbares Trägerelement (7) vorgesehen ist, mit dem wenigstens ein Zahnelement (10)
aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff verbunden ist.
2. Kraftübertragsungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zahnelement (10) in mehrere Teilelemente unterteilt ist.
lg 3. Kraftübertragungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zahnelement (10) aus einem Kunststoff besteht.
4. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnelement (10) eine
Basis (11) aufweist, mit der die Zähne (12) verbunden sind und daß die Basis (11) die Zähne (12) seitlich begrenzende
und mit diesen fest verbundene Stege (13) aufweist.
5. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (11) des Zahnelementes
(10) auf ihrer den Zähnen (12) abgekehrten Seite mit einer in Längsrichtung verlaufenden Rückennut (14) versehen ist.
6. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (7) als
C-Profil ausgebildet ist und daß das Zahnelement (10) im C-Profil (7) befestigt ist.
7. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das C-Profil (7) des Trägerelementes
an seinen beiden Enden mit Anschlagstücken (17, 18)
.&Ggr;"
für das Zahnelement (10) versehen ist und daß wenigstens ein Anschlagstück (18) in Längsrichtung verspannbar ausgebildet
ist.
8. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teilelemente im C-Profil
(7) verspannt sind.
9. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bei Schließstellung des
Schiebetores (1) mit dem Antriebsritzel (3) in Eingriff stehende Teilelement (22) aus einem metallischen Werkstoff
besteht.
10. Kraftübertragsungselement nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das C-Profil (7) auf seiner Rückenseite mit Durchgangsbohrungen für Schraubenbolzen
(8) versehen ist und daß die Breite der Rückennut (14) des Zahnelementes (10) der Schlüsselweite des Kopfes
(16) der einzusetzenden Schraubenbolzen (8) entspricht.
11. Kraftübertragsungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (7)
auf seiner dem Zahnelement (10) abgekehrten Seite mit einer Hohlschiene (23) versehen ist, in der elektrische Steuerleitungen
angeordnet sind und in der ein Schiebeteil (27) geführt ist, das mit einem Ansatz (26) durch den Längsschlitz
(25) nach außen ragt, wobei der Ansatz an einem feststehenden Torteil befestigt ist und als Anschlußelement für die
Steuerleitung zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Torteil dient.
12. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlschiene (23)
Führungsmittel (28) für die Steuerleitungen angeordnet sind.
13. Kraftübertragungselement nach einem der Ansprüche bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschiene (23)
längsteilbar ausgebildet ist und ein Teil als Deckel (24) dient.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305395U DE9305395U1 (de) | 1993-04-08 | 1993-04-08 | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor |
EP94105122A EP0620352B1 (de) | 1993-04-08 | 1994-03-31 | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor |
DE59402877T DE59402877D1 (de) | 1993-04-08 | 1994-03-31 | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor |
US08/225,824 US5515650A (en) | 1993-04-08 | 1994-04-06 | Force transmission element on a sliding gate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305395U DE9305395U1 (de) | 1993-04-08 | 1993-04-08 | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9305395U1 true DE9305395U1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6891836
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9305395U Expired - Lifetime DE9305395U1 (de) | 1993-04-08 | 1993-04-08 | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor |
DE59402877T Expired - Fee Related DE59402877D1 (de) | 1993-04-08 | 1994-03-31 | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59402877T Expired - Fee Related DE59402877D1 (de) | 1993-04-08 | 1994-03-31 | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5515650A (de) |
EP (1) | EP0620352B1 (de) |
DE (2) | DE9305395U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3015639A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Heras B.V. | Automatisches schiebe- und schwenktor |
FR3028553A1 (fr) * | 2014-11-17 | 2016-05-20 | Systemes D'automatismes Fermetures Ind Et Rapides | Portail coulissant |
IT201700020288A1 (it) * | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Giovanni Govoni | Dispositivo per il fissaggio di un'anta scorrevole, in particolare un cancello, ad un gruppo di movimentazione |
US20180363356A1 (en) * | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Todd A. Hohwart | Actuatable Sliding Panel Assembly; Retrofit Kit and Method for Retrofitting a Sliding Panel for Mechanically Assisted Movement Between Open and Closed Positions |
EP3163008B1 (de) * | 2015-10-29 | 2022-12-14 | Heras B.V. | Automatisches schiebe- und schwenktor |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ299721A (en) * | 1996-11-08 | 1999-06-29 | Howick Engineering Ltd | Hinged panel door assembly having rack moving substantially parallel to door tracks |
US6257303B1 (en) | 1996-11-08 | 2001-07-10 | Howick Engineering Limited | Rack and pinion door drive system |
US6073395A (en) * | 1996-12-09 | 2000-06-13 | Fenelon; Paul J. | Window lift mechanism |
US6488305B2 (en) * | 2001-03-02 | 2002-12-03 | Jost International Corp. | Carrier assembly for movably supporting a fifth wheel assembly |
JP2005254547A (ja) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Fanuc Ltd | 成形品取出装置 |
WO2012106633A1 (en) | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Hy-Security Gate, Inc. | Positive drive for sliding gate operation |
ITPD20110162A1 (it) * | 2011-05-23 | 2012-11-24 | Topp S P A A Socio Unico | Attuatore lineare particolarmente per porte scorrevoli e per serramenti scorrevoli in generale |
FR2997993B1 (fr) * | 2012-11-13 | 2015-08-07 | Tordo Belgrano Sa | Dispositif pour l'entrainement d'un vantail coulissant |
ITUB20154713A1 (it) * | 2015-10-22 | 2017-04-22 | Comunello Flii Spa | Cremagliera per cancello scorrevole e procedimento per la sua realizzazione |
US10995537B2 (en) * | 2017-11-27 | 2021-05-04 | Hall Labs Llc | Motorized gear sliding window or door system |
US10822857B2 (en) * | 2017-07-03 | 2020-11-03 | Hall Labs Llc | Retrofittable motorized gear sliding window or door system |
US10718150B2 (en) * | 2017-07-03 | 2020-07-21 | Hall Labs Llc | Gear-driven automated window or door system |
IT202000031475A1 (it) * | 2020-12-18 | 2022-06-18 | Stagnoli T G S R L | Cremagliera per cancelli motorizzati |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1559961B2 (de) * | 1966-10-13 | 1973-05-10 | Malkmus-Dörnemann geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3327 Salzgitter-Bad | Freitragendes schiebetor |
DE9202763U1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-07-08 | Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co Produktions oHG, 4834 Marienfeld | Schiebetor |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US515672A (en) * | 1894-02-27 | Grain-car door | ||
US766393A (en) * | 1904-04-26 | 1904-08-02 | Reverdy Johnson Scales | Car-door operating and fastening device. |
US3211492A (en) * | 1963-04-30 | 1965-10-12 | Gen Motors Corp | Flexible glass window regulating means |
US3241283A (en) * | 1964-01-09 | 1966-03-22 | Amerock Corp | Window sash |
US3289350A (en) * | 1964-07-07 | 1966-12-06 | Warren E Moody | Garage door operators |
US3464655A (en) * | 1968-10-11 | 1969-09-02 | Albert Schuman | Concrete core drill |
DE7600480U1 (de) * | 1976-01-09 | 1976-05-06 | Deutsche Metalltueren-Werke Aug. Schwarze Ag, 4800 Bielefeld | Feuerschutz-schiebetor mit einem elektrischen antrieb sowie einem schliessgewicht |
DE2623340C2 (de) * | 1976-05-25 | 1985-05-02 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Zahnstangen-Vorschubantrieb für eine Schrämmaschine |
FR2399527A2 (fr) * | 1977-08-03 | 1979-03-02 | Losserand Madoux Guy | Dispositif debrayable permettant le coulissement controle de portails ou autres panneaux similaires |
US4366649A (en) * | 1981-06-02 | 1983-01-04 | Weigant Frederick E | Automatic gate |
US4920698A (en) * | 1988-10-28 | 1990-05-01 | Noran | Powered sliding truck cab window |
DE9100504U1 (de) * | 1991-01-17 | 1991-04-04 | Ott, Thomas Albert, 7141 Murr | Antriebsvorrichtung für eine Öffnungs- bzw. Schließeinheit |
DE4206565C2 (de) * | 1992-03-02 | 1995-01-19 | Marantec Antrieb Steuerung | Schiebetor |
-
1993
- 1993-04-08 DE DE9305395U patent/DE9305395U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-31 DE DE59402877T patent/DE59402877D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-31 EP EP94105122A patent/EP0620352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-06 US US08/225,824 patent/US5515650A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1559961B2 (de) * | 1966-10-13 | 1973-05-10 | Malkmus-Dörnemann geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3327 Salzgitter-Bad | Freitragendes schiebetor |
DE9202763U1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-07-08 | Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co Produktions oHG, 4834 Marienfeld | Schiebetor |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3015639A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Heras B.V. | Automatisches schiebe- und schwenktor |
NL2013702B1 (nl) * | 2014-10-29 | 2016-10-04 | Heras B V | Automatische schuif- en draaipoort. |
FR3028553A1 (fr) * | 2014-11-17 | 2016-05-20 | Systemes D'automatismes Fermetures Ind Et Rapides | Portail coulissant |
EP3163008B1 (de) * | 2015-10-29 | 2022-12-14 | Heras B.V. | Automatisches schiebe- und schwenktor |
IT201700020288A1 (it) * | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Giovanni Govoni | Dispositivo per il fissaggio di un'anta scorrevole, in particolare un cancello, ad un gruppo di movimentazione |
US20180363356A1 (en) * | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Todd A. Hohwart | Actuatable Sliding Panel Assembly; Retrofit Kit and Method for Retrofitting a Sliding Panel for Mechanically Assisted Movement Between Open and Closed Positions |
US10676978B2 (en) * | 2017-06-16 | 2020-06-09 | Todd A. Hohwart | Actuatable sliding panel assembly; retrofit kit and method for retrofitting a sliding panel for mechanically assisted movement between open and closed positions |
US11053726B2 (en) | 2017-06-16 | 2021-07-06 | Todd A. Hohwart | Actuatable sliding panel assembly; retrofit kit and method for retrofitting a sliding panel for mechanically assisted movement between open and closed positions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59402877D1 (de) | 1997-07-03 |
US5515650A (en) | 1996-05-14 |
EP0620352A1 (de) | 1994-10-19 |
EP0620352B1 (de) | 1997-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0620352B1 (de) | Kraftübertragungselement an einem Schiebetor | |
DE102006007068A1 (de) | Linearführungseinrichtung mit Vorspannungseinstelleinrichtung | |
EP0207215B1 (de) | Linearführung | |
DE4119610A1 (de) | Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE10144738A1 (de) | Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach | |
DE3442514C2 (de) | Auswechselbare Kugelkopfkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge | |
DE2717216C3 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Stromschiene an einer C-förmigen Tragschiene | |
DE102008012842B4 (de) | Spindelantrieb | |
DE3841480C2 (de) | ||
DE29802535U1 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
EP0232832B1 (de) | Wagenkastengerippe | |
DE3145375C2 (de) | Mehrteiliges Rahmenprofil | |
DE102006016946A1 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE4215695C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische | |
DE102004017872B4 (de) | Vorrichtung zum Halten von in Schienen geführten Laufwerken | |
DE2334780A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mittels treibstangen fuer die fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl | |
DE2505176B2 (de) | Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen | |
DE102005057227B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung | |
DE202012104771U1 (de) | Profilverbinder | |
DE202013105425U1 (de) | Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule | |
DE102005044127B4 (de) | Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger | |
EP0773397B1 (de) | Rohrhalterung | |
DE9014027U1 (de) | Energieführungskette | |
AT362298B (de) | Kettenfuehrung | |
DE60318565T2 (de) | Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion |