DE9302798U1 - Als Warneinrichtung für den Flugverkehr dienendes Hindernisfeuer - Google Patents
Als Warneinrichtung für den Flugverkehr dienendes HindernisfeuerInfo
- Publication number
- DE9302798U1 DE9302798U1 DE9302798U DE9302798U DE9302798U1 DE 9302798 U1 DE9302798 U1 DE 9302798U1 DE 9302798 U DE9302798 U DE 9302798U DE 9302798 U DE9302798 U DE 9302798U DE 9302798 U1 DE9302798 U1 DE 9302798U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical
- obstacle
- rotationally symmetrical
- obstacle light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/12—Combinations of only three kinds of elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64F—GROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B64F1/00—Ground or aircraft-carrier-deck installations
- B64F1/18—Visual or acoustic landing aids
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Deutsche Aerospace AG VE2El/Sl/kr
HH 92/27 W-8000 München
"Als Warneinrichtung für den Flugverkehr dienendes Hindernisfeuer"
Die Neuerung betrifft ein Hindernisfeuer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Hindernisfeuer dienen als Warneinrichtungen für den Flugverkehr. Sie bestehen im allgemeinen aus in Gehäusen angeordneten
optischen Austrittsfenstern und Glühlampen, wobei die eine Einheit bildenden Feuer auf Flughafen- oder Strommasten,
auf Schornsteinen, Fernmeldetürmen oderdergleichen angeordnet sind. Die Stromversorgung der Lampen erfolgt mittels
elektrischer Zuleitungen von räumlich entfernt angeordneten Stromquellen. Es sind auch sogenannte Doppelhindernisfeuer
bekannt, die in ihren Gehäusen neben der jeweils vorhandenen Hauptlampe eine Reservelampe aufweisen,
die bei Ausfall einer Hauptlampe zur Lichterzeugung eingesetzt wird. Allen diesen Hindernisfeuern ist gemeinsam,
daß ein Austausch von defekten Lampen infolge der Anordnung der Feuer an verhältnismäßig schwer zugänglichen Orten
sehr umständlich und zeitaufwendig ist.
In dem DE-GBM 87 01 881.0 ist ein Anflug-Blitz-Feuer für
eine Flughafenbefeuerungsanlage mit mindestens einer auf
einem Mast angeordneten Lichtaustrittsfläche und einer
...12
- 2 - HH 92/27
von einer Ansteuerelektronik angesteuerten Blitzröhre, die in vorgegebenen zeitlichen Abständen an die Lichtaustrittsfläche
weitergeleitete Lichtblitze aussendet, beschrieben. Die Ansteuerelektronik und die Blitzröhre sind in einem
gemeinsamen Gehäuse am Fuß des Mastes angeordnet. Zwischen der Blitzröhre und den Lichtaustrittsflächen ist ein Bündel
von Lichtwellenleitern vorgesehen, die die von der Blitzröhre ausgesandten Lichtblitze zu den Lichtaustrittsflächen
transportieren. Hierbei kann sich das gemeinsame Gehäuse für die Ansteuerelektronik und die Blitzröhre für
die Ansteuerelektronik und'die Blitzröhre unterhalb der
Erdoberfläche in einer Ausnehmung befinden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hindernisfeuer der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden,
daß das bei dem bekannten Anflug-Blitz-Feuer angewandte Prinzip einer räumlich getrennten Anordnung von Lichtaustrittskörper
und Lichtquelle sowie einer Lichtübertragung mittels Lichtwellenleiter angewendet werden kann.
20
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtaustrittskörper als rotationssymmetrischer Träger
mit mehreren Lichtaustrittsflächen zur Aufnahme der Lichtaustrittsenden
der Lichtwellenleiter derart ausgebildet ist, daß eine Rundum-Abstrahl-Charakteristik erreicht wird.
Ausgestaltungen der Neuerung sind dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Träger entweder aus Glas
oder einem lichtdurchlässigen Kunststoff in Kugelkalottenform hergestelt ist oder mehrere auf seinem äußeren Umfang
verteilt angeordnete Glaskörper aufweist, vorzugsweise kugelförmig ausgebildete Glaskörper, in die die Lichtaustrittsenden
der Lichtwellenleiter einmünden. Auch können zwischen den Lichtquellen und den Lichtwellenleitern
- 3 - HH 92/27
optische Hilfsmittel wie Sammellinsen, optische Filter und/oder Lichtkopplungselemente angeordnet werden.
Wesentliche Vorteile der Neuerungen bestehen in einer problemlosen
Montage der Hindernisfeuer in Gefahrbereichen, beispielsweise an Hochspannungsmasten, in einer leichten
Wartbarkeit der Hindernisfeuer sowie in einer guten Zugänglichkeit
und damit leichten Austauschbarkeit der Lampen. Die Verwendung von zusätzlichen Reservelichtquellen
neben den Hauptlichtquellen kann vorteilhafterweise entfallen, da defekte Hauptlichtquellen ohne Mühe auswechselbar
sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 das Prinzip eines Hindernisfeuers, und Fig. 2 einen rotationssymmetrischen Träger des in Fig. 1
dargestellten Hindernisfeuers.
In Figur 1 ist ein rotationssymmetrischer Träger mit 1 bezeichnet,
der beispielsweise auf der Spitze eines zeichnerisch nicht dargestellten Flughafen- oder Strommastes
befestigt ist. Wie besonders aus Figur 2 zu ersehen ist, besteht der Träger 1 aus einer kugelkalottenartigen lichtdurchlässigen
Kunststoff- oder Glashülle mit mehreren Lichtaustrittsflächen 2, die auf dem äußeren Umfang des
Trägers 1 verteilt angeordnet sind und an denen die Lichtaustrittsenden von Lichtwellenleitern 3 eines Lichtwellenbündeis
befestigt sind, so daß eine Rundum-Abstrahl-Charakteristik erreicht wird. Alternativ zu der dargestellten
Ausführungsform des Trägers 1 kann dieser an seinem äußeren
- 4 - HH 92/27
Umfang verteilt angeordnete Glaskörper aufweisen, die vorzugsweise
kugelförmig ausgebildet sind und in die die Lichtaustrittsenden der Lichtwellenleiter einmünden.
Die Lichtwellenleiter verbinden den Träger 1 mit einer räumlich entfernt angeordneten Lichtquelle 4, die sich beispielsweise
in der Nähe des Mastenfußes befindet. Neben der sogenannten Hauptlichtquelle 4 kann eine Reservelichtquelle
5 vorhanden sein, die von einer Oberwachungs- und Umschalteinheit
6 bei einem Ausfall der Hauptlichtquelle 4 eingeschaltet wird und somit für diesen Fall das über die
Lichtwellenleiter 3 an den Träger 1 übertragene Licht erzeugt. Zwischen den Lichtquellen 4 und 5 und den Lichtwellenleitern
3 sind optische Hilfsmittel wie z. B. eine Sammellinse 7, ein optisches Filter 8 und ein Lichtkopplungselement
9 angeordnet.
Claims (5)
1.) Als Warneinrichtung für den Flugverkehr dienendes Hindernisfeuer,
dessen Lichtaustrittskörper auf einem Flughafen- oder Strommast, auf einem Schornstein oder auf einem
Fernmeldeturm befestigt ist und über ein Lichtwellenleiterbündel und optische Hilfsmittel an eine räumlich entfernt
angeordnete Lichtquelle angeschlossen ist, vorzugsweise an eine aus einer Haupt- und Hilfslampe bestehenden
Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtaustrittskörper als rotationssymmetrischer Träger (1) mit
mehreren Lichtaustrittsflächen (2) zur Aufnahme der Lichtaustrittsenden der Lichtwellenleiter (3) derart ausgebildet
ist, daß eine Rundum-Abstrahl-Charakteristik erreicht wird.
2.) Hindernisfeuer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen rotationssymmetrischen kugelkalottenartigen Träger (1) aus Glas oder lichtdurchlässigen Kunststoff.
3.) Hindernisfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der rotationssymmetrische Träger (1) mehrere auf seinem äußeren Umfang verteilt angeordnete Glaskörper aufweist,
in die die Lichtaustrittsenden der Lichtwellenleiter (3) einmünden.
4.) Hindernisfeuer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
kugelförmig ausgebildete Glaskörper.
5.) Hindernisfeuer nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder
4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lichtquellen (4, 5) und den Lichtwellenleitern (3) optische Hilfsmittel
wie Linsen (7), optische Filter (8) und/oder Lichtkopplungselemente (9) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302798U DE9302798U1 (de) | 1993-02-26 | 1993-02-26 | Als Warneinrichtung für den Flugverkehr dienendes Hindernisfeuer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302798U DE9302798U1 (de) | 1993-02-26 | 1993-02-26 | Als Warneinrichtung für den Flugverkehr dienendes Hindernisfeuer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302798U1 true DE9302798U1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6889903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302798U Expired - Lifetime DE9302798U1 (de) | 1993-02-26 | 1993-02-26 | Als Warneinrichtung für den Flugverkehr dienendes Hindernisfeuer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302798U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103294U1 (de) | 2001-02-14 | 2001-09-27 | Ballaschk, Bernd, 03096 Burg | Integrierte Rotor-Hindernisbefeuerungsanlage für Windenergieanlagen |
DE10103387A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Thorsten Nordhoff | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung |
DE10358962A1 (de) * | 2003-12-15 | 2005-07-14 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage |
-
1993
- 1993-02-26 DE DE9302798U patent/DE9302798U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103387A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Thorsten Nordhoff | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung |
US6641366B2 (en) | 2001-01-26 | 2003-11-04 | Thorsten Nordhoff | Wind power generating system with an obstruction lighting or night marking device |
DE20103294U1 (de) | 2001-02-14 | 2001-09-27 | Ballaschk, Bernd, 03096 Burg | Integrierte Rotor-Hindernisbefeuerungsanlage für Windenergieanlagen |
DE10358962A1 (de) * | 2003-12-15 | 2005-07-14 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0898684B1 (de) | Leuchteinrichtung für die signalabgabe auf sowie die kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen | |
EP1236892B1 (de) | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung | |
EP3014169B1 (de) | Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem | |
DD245502A1 (de) | Projektor fuer fixsternprojektion | |
EP1098135A2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102012003815A1 (de) | Beleuchtungssystem und Luftfahrthindernis | |
DE9302798U1 (de) | Als Warneinrichtung für den Flugverkehr dienendes Hindernisfeuer | |
DE102006004587A1 (de) | Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse | |
DE202018001374U1 (de) | Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht | |
DE2716922A1 (de) | Hochspannungs-freiluft-verbundisolator zur verwendung von signaluebertragungen | |
EP1138593A1 (de) | Scheinwerfer für Flugzeuge | |
DE4141980A1 (de) | Leuchtdiode mit einer umhuellung | |
DE3137685A1 (de) | Leuchtdiode fuer signalleuchten. | |
DE69734234T2 (de) | Leuchte mit led-beleuchtung | |
DE9015063U1 (de) | Außenleuchte | |
DE19615965C2 (de) | Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen | |
DE8901898U1 (de) | Aufnahmeeinrichtung für einen Lichtwellenleiter zum Beleuchten des optischen Systems eines Lichtsignals | |
EP0612539A2 (de) | Bräunungsgerät | |
WO2002102662A1 (de) | Antikollisionsleuchte für luftfahrzeuge | |
DE4139823C2 (de) | Anordnung zum verlustarmen Weiterleiten optischer Energie | |
DE102019109806A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE3919164A1 (de) | Beleuchtete freiluft-markierungseinrichtung | |
EP1264767B1 (de) | Leuchte für Luftfahrzeuge | |
DE20009450U1 (de) | Stromschienensystem | |
DE3920990C2 (de) |