DE9302756U1 - Rückkopplungsregler - Google Patents
RückkopplungsreglerInfo
- Publication number
- DE9302756U1 DE9302756U1 DE9302756U DE9302756U DE9302756U1 DE 9302756 U1 DE9302756 U1 DE 9302756U1 DE 9302756 U DE9302756 U DE 9302756U DE 9302756 U DE9302756 U DE 9302756U DE 9302756 U1 DE9302756 U1 DE 9302756U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- converter
- control signal
- signal generator
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/66—Regulating electric power
- G05F1/67—Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
- H02J7/35—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/02—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
- H02M3/04—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/10—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Umsetzer, die insbesondere in Höchstleistungspunkt-Nachführsystemen
(MPPT) für elektrische Kraftgeneratoren verwendet werden, die durch erneuerbare Resourcen, wie
Sonnenlicht, Wasser oder Wind betrieben werden.
Höchstleistungspunkt-Nachführsysteme (MPPT) für Generatoren der oben genannten Art sind aus der Praxis bekannt.
Diese bekannten Systeme enthalten einen mit dem Ausgang des Generators verbundenen Umsetzer, wobei der
Ausgang des Umsetzers mit einem Verbraucher verbunden ist. Diese Umsetzer weisen durch einen Regler steuerbare
Schaltelemente auf. Der Regler leitet seine Eingangssignale von der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom
des Generators ab. Die Schaltelemente des Reglers werden gesteuert, um den Generator derart zu belasten,
daß unter sich verändernden Eingangs- und Ausgangsbedingungen eine maximale Ausgangsleistung abgeleitet
werden kann.
Die Regler der bekannten Systeme sind ziemlich anspruchsvoll und enthalten normalerweise einen Mikroprozessor
oder eine anspruchsvolle analoge Schaltung. Diese anspruchsvollen und daher aufwendingen Systeme
sind nicht sehr wirtschaftlich.
Um höchst wirkungsvoll zu sein, sind die Regler normalerweise nach Art eines Schalters ausgebildet und werden
durch die Ein/Aus-Impulsdauer der Schalteinrichtung gesteuert. Diese Impulsdauer bildet normalerweise das
Steuereingangssignal des Schaltreglers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, um die Impulsdauer in der Art und
Weise zu steuern, daß eine maximale Ausgangsleistung des Generators erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
eines Reglers gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 und den Merkmalen eines Höchstleistungspunkt--Nachführsystems
(MPPT) entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 5 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Regler und das System werden erfindungsgemäß derart
betrieben, daß ein zur Ausgangsleistung eines zu steuernden Umsetzers direkt proportionales Rückkopplungssignal
dem Eingang eines Steuersignal-Generators zuge-0 führt wird. Ferner wird ein Steuersignal vom Ausgang
dieses Steuersignal-Generators wenigstens einem Schaltelement in dem zu steuernden Umsetzer zugeführt.
Ist der Steuersignal-Generator ein Pulsbreiten-Modulator
(PWM) oder ein Delta-Modulator (DM) oder ein stromgesteuerter Modulator, so bewirkt eine höhere
Ausgangsleistung des zu steuernden Umsetzers eine längere Impulsdauer des Ausgangssignales des Steuersignal-Generators,
die auch die Ein/Aus-Impulsdauer des Schalt-elementes im Umsetzer darstellt.
Wird der Steuersignal-Generator hingegen durch einen
Frequenz-Modulator (FM) gebildet, wie beispielsweise ein spannungsgesteuerter Oscillator, bewirkt eine ho-
here Ausgangsleistung des zu steuernden Umsetzers eine höhere Frequenz am Ausgang des Steuersignal-Generators.
Wird der Steuersignal-Generator in einem weiteren Ausführungsbeispiel
durch einen Frequenz- und/oder einen Impuls-Modulator gebildet, bewirkt eine höhere Ausgangsleistung
des Umsetzers eine höhere Frequenz und/oder Impulsdauer am Ausgang des Steuersignal-Generators
.
Das Signal, welches direkt proportional zur Ausgangsleistung des Umsetzers ist, kann ein Signal enthalten,
das direkt proportional zum Ausgangsstrom des Umsetzers ist, wenn die Ausgangsklemmen des Umsetzers mit einem
Verbraucher verbunden sind.
Alternativ hierzu kann das zur Ausgangsleistung des Umsetzers direkt proportionale Signal ein Signal enthalten,
das direkt proportional zur Ausgangsspannung des Umsetzers ist, wenn die Ausgangsklemmen des Umsetzers
mit einem Verbraucher verbunden sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das zur Ausgangsleistung
des Umsetzers direkt proportionale Signal ein Signal enthalten, das direkt proportional zur
Motorgeschwindigkeit ist, wenn die Ausgangsklemmen des Umsetzers mit einer elektrischen Maschine verbunden
sind.
Der Verbraucher kann durch eine geeignete Mischung aus Batterien, Widerständen, Spulen, Kondensatoren oder
nicht linearen Elementen gebildet werden.
Als Umsetzer kann jeder geeignete Umsetzer verwendet werden, wie beispielsweise ein Zerhacker, Gegentakt-,
Rücklauf-, Vorwärts-, Resonanz-, Quasiresonanz- oder nicht lineare DC-DC-Schaltumsetzer sowie jeder DC-AC-Wechselrichter
oder AC-AC-Zykloumsetzer-Struktur.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles
mit Bezug auf die begleitenden, schematischen Zeichnungen beschrieben.
10
10
In der Zeichnung zeigen:
Fig.l ein Blockschaltbild eines Hochstleistungspunkt-Nachführsystems
mit einem erfindungsgemäßen Regler für einen DC-DC-
Umsetzer, der einen Teil des Systems bildet,
Fig. 2 ein Schaltbild des in Fig. 1 gezeigten Systems und
Fig.3 eine graphische Darstellung der mit einem in den Fig.l und 2 gezeigten System erreichten
Resultate.
Das in Fig.l gezeigte Hochstleistungspunkt-Nachführsystem
(MPPT) 10 enthält eine Photoelement-Anordnung 12, einen Umsetzer 14 (mit wenigstens einem
nicht dargestellten Schaltelement) , einen Regler 16 mit einem Steuersignal-Generator in der Form eines
Pulsbreiten-Modulators 18 und einen Verstärker 20. Das System 10 enthält weiterhin einen Verbraucher 22.
Der Eingang 24 des Pulsbreiten-Modulators 18 (der über den Verstärker 20 erreicht wird) ist mit Ausgangsklemmen
26 des Umsetzers 14 verbunden und enthält ein verstärktes Ausgangssignal, das proportional zur Ausgangs leistung
des Umsetzers ist. Der Ausgang 28 des PuIsbreiten-Modulators 18 ist mit dem Umsetzer 14 verbunden,
um wenigstens eines seiner Schaltelemente zu steuern, um eine maximale von den Klemmen 30 der Photoelement-Anordnung
12 gelieferte Ausgangsleistung zu erreichen. Je großer die Ausgangsleistung ist, umso größer
ist die Impulsdauer, wodurch sich eine Rück-kopplung ergibt.
Der Verbraucher 22 kann durch jede geeignete passive oder aktive Maschine, elektro-mechanische Betätigungsanordnung
und/oder Batterie gebildet werden und ist mit den Ausgangsklemmen 26 und 32 des Umsetzers 14 verbunden
.
Wie aus Fig.2 zu ersehen ist, enthält die Photoelement Anordnung
12 zwei 55 W - Photoelementträger.
Der Umsetzer 14 enthält einen Widerstand R^, eine Eingangskapazität
C1 (680&mgr;&Rgr;), einen MOSFET-Schalter
(Transistor T) IRF 130 mit zugehöriger Gate-Steuerschaltung 34, eine Freilauf-Diode D(UES1402) und eine
große Ausgangsinduktivität L.
Der Verbraucher 22 wird durch eine 12 V - Batterie gebildet.
Der Regler 16 enthält einen Stromnebenschluß CS mit einer zugehörigen Dämpfung von K = 1/1000 V/A und einem
Vorschubgewinn des Ausgangsstromes IL von G = 250, der
den Eingangsstrom Iff des integrierten Schaltkreises
des Pulsbreiten-Modulators (3520) bildet. Das Impulsdauer-Ausgangssignal d steuert dann den Transistor T
unmittelbar. Der Eingang des Pulsbreiten-Modulators ist dadurch mit dem verstärkten Ausgangsstrom des Umsetzers
14 verbunden, der proportional zur Ausgangsleistung des Umsetzers ist. Der Ausgang des Pulsbreiten-Modulators
ist mit dem Umsetzer 14 verbunden, um das Schaltelement so zu steuern, daß eine maximale Ausgangsleistung
der Photoelement-Anordnung 12 erreicht wird. Je größer die Ausgangsleistung ist, umso großer
die Impulsdauer, wodurch sich eine positive Rückkopplung zum Ausgangsstrom oder zur Ausgangsleistung der
Anordnung ergibt. Dies läßt sich durchführen, weil die Strom-Spannungs-Charakteristik der Photoelement-Anordnung
12 nur einen Höchstleistungspunkt aufweist.
Fig.3 zeigt die sich in der Praxis ergebenden Resultate,
wenn das in den Fig.l und 2 dargestellte System verwendet wird.
Die Kennlinien zeigen die gemessenen Ergebnisse dieses Höchstleistungspunkt-Nachführsystems. Die Ausgangsleistung
des Umsetzers 14 ist als Funktion der Spannung der Anordnung für zwei in Serie geschaltete
Photoelementträger gezeichnet. Der Umsetzer 14 lädt eine 12 V - Batterie. Der Batteriestrom ist der einzige
Rückkopplungsparameter und wird in einer Vorwärts-Anordnung
verwendet, um die maximale Ausgangsleistung der Photoelement-Anordnung zu erreichen. Die
Höchstleistungspunkte in den Fig. 3 (A, B und C) wurden bestimmt und nachgeführt. Die Leistungskurven 1 bis 3
wurden mit einem nicht rückgekoppelten Umsetzer gemessen, bevor der Steuerkreis mit dem Vorwärts-Stromregler
geschlossen wurde. Der Regler 16 arbeitet gut bei sich dynamisch verändernden Entkopplungen, Temperaturen und
Batterie-Spannungen.
Claims (5)
1. Rückkopplungsregler für einen Umsetzer mit wenigstens einem Schaltelement und der einen Teil eines
Höchstleistungspunkt-Nachführsystems für einen Gene
rator bildet, gekennzeichnet durch einen Verstärker (20) mit einem Eingang und einem Ausgang; einem
Steuer-signal-Generator (18) mit einem Eingang und einem Ausgang, wobei der Eingang zum Empfang eines
Signals angepaßt ist, das direkt proportional zur
Ausgangsleistung eines zu steuernden Umsetzers (14) ist; erste Verbindungsmittel (16) zur Verbindung des
Eingangs des Verstärkers (20) mit dem Ausgang (26) des zu steuernden Umsetzers (14); zweite
Verbindungsmittel (21) zur Verbindung des Ausgangs
des Verstärkers (20) mit dem Eingang des Steuersignal-Generators (18) , so daß eine höhere Ausgangsleistung des zu steuernden Umsetzers (14) eine größere
Impulsdauer am Ausgang des Steuersignal-Generators (18) bewirkt, die auch die Ein/Aus-Impulsdauer
des Schalt-elements im Umsetzer (14) darstellt; und dritte Verbindungsmittel (28) zur Verbindung des
Ausgangs des Steuersignal-Generators (18) mit dem zu steuernden Umsetzer (14), um Steuersignale für
wenigstens ein Schaltelement in diesem Umsetzer (14)
bereit-zustellen.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignal-Generator (18) durch einen PuIsbreiten-Modulator,
einen Delta-Modulator oder einen
stromgesteuerten Modulator gebildet wird.
3. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignal-Generator (18) durch einen Fre-
quenz-Modulator, insbesondere einen spannungsgesteuerten
Oscillator, gebildet wird.
4. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Steuersignal-Generator (18) durch einen Frequenz
und/oder Impuls-Modulator gebildet wird.
5. Höchstleistungspunkt-Nachführsystem, enthaltend eine
Photoelement-Anordnung; einen Umsetzer mit wenigstens einem Schaltelement, der mit dem Ausgang der
Photoelement-Anordnung verbunden ist; einen mit dem Ausgang des Umsetzers verbundenen Verbraucher; und
ein Rückkopplungsregler, gekennzeichnet durch den Regler mit einem Verstärker (20) mit einem Eingang
und einem Ausgang; einem Steuersignal-Generator mit
einem Eingang und einem Ausgang; ersten Verbindungsmitteln
(16) zur Verbindung des Eingangs des Verstärkers (20) mit dem Ausgang (26) des Umsetzers
(14) ; zweiten Verbindungsmitteln (21) zur Verbindung des Ausgangs des Verstärkers (20) mit dem
Eingang des Steuersignal-Generators (18), so daß
eine höhere Ausgangsleistung des Umsetzers eine größere Impulsdauer am Ausgang des Steuersignal-Generators
(18) bewirkt, die auch der Ein/Aus-Impulsdauer des Schaltelements des Umsetzers (14) entspricht;
und mit dritten Verbindungsmitteln (28) zur Verbindung des Ausgangs des Steuersignal-Generators (18)
mit dem Umsetzer (14), um Steuersignale für wenigstens ein Schaltelement dieses Umsetzers (14) bereitzustellen.
GHT770
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA921387 | 1992-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302756U1 true DE9302756U1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=25581429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302756U Expired - Lifetime DE9302756U1 (de) | 1992-02-26 | 1993-02-25 | Rückkopplungsregler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302756U1 (de) |
ZA (1) | ZA931273B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654104A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Eckhard H Dr Krueger | Anordnung zur optimalen Ausnutzung eines mechanischen Federspeichers für die Erzeugung elektrischen Stroms zum Betrieb von elektrischen und elektronischen Geräten |
US9030048B2 (en) | 2010-10-18 | 2015-05-12 | Alpha Technologies Inc. | Uninterruptible power supply systems and methods for communications systems |
US9037443B1 (en) | 2011-10-16 | 2015-05-19 | Alpha Technologies Inc. | Systems and methods for solar power equipment |
WO2021152079A1 (de) * | 2020-01-31 | 2021-08-05 | fothermo System AG | Schaltungsvorrichtung fuer eine versorgung eines warmwasserbereiters aus einer regenerativen energiequelle |
-
1993
- 1993-02-24 ZA ZA931273A patent/ZA931273B/xx unknown
- 1993-02-25 DE DE9302756U patent/DE9302756U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654104A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Eckhard H Dr Krueger | Anordnung zur optimalen Ausnutzung eines mechanischen Federspeichers für die Erzeugung elektrischen Stroms zum Betrieb von elektrischen und elektronischen Geräten |
US9030048B2 (en) | 2010-10-18 | 2015-05-12 | Alpha Technologies Inc. | Uninterruptible power supply systems and methods for communications systems |
US9800090B2 (en) | 2010-10-18 | 2017-10-24 | Alpha Technologies Inc. | Uninterruptible power supply systems and methods for communication systems |
US10965152B2 (en) | 2010-10-18 | 2021-03-30 | Alpha Technologies Services, Inc. | Uninterruptible power supply systems and methods for communication systems |
US9037443B1 (en) | 2011-10-16 | 2015-05-19 | Alpha Technologies Inc. | Systems and methods for solar power equipment |
US10042963B2 (en) | 2011-10-16 | 2018-08-07 | Alpha Technologies Inc. | Systems and methods for solar power equipment |
WO2021152079A1 (de) * | 2020-01-31 | 2021-08-05 | fothermo System AG | Schaltungsvorrichtung fuer eine versorgung eines warmwasserbereiters aus einer regenerativen energiequelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA931273B (en) | 1993-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130465T2 (de) | Stromversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE69302461T2 (de) | Spannungssteuerschaltungen | |
DE10214190B4 (de) | Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen | |
DE69325569T2 (de) | Shuntregler für eine Stromversorgung | |
EP1157320B1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4442105A1 (de) | Schaltspannungsbegrenzer für eine Solarpanelgruppe | |
EP0111729A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern mit einer Gleichspannung | |
EP2709257A2 (de) | Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung | |
EP0170932A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung von elektrischen Verbrauchern über einen Schaltregler | |
EP0247409B1 (de) | Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler | |
DE2809439A1 (de) | Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors | |
EP0664602B1 (de) | Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung | |
DE3887737T2 (de) | Mit niedriger Spannung gespeiste Treiberschaltung für elektronische Vorrichtungen. | |
DE2246505A1 (de) | Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit | |
EP1249066B1 (de) | Elektrogerät mit einem Elektromotor und einem Drosselwandler | |
DE3044150A1 (de) | Spannungsreglerschnittstellenschaltung | |
DE19734045C2 (de) | Leistungsverstärker und Kernspintomograph | |
DE9302756U1 (de) | Rückkopplungsregler | |
DE2250857C3 (de) | Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger | |
DE2746111C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors | |
DE60013681T2 (de) | Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen | |
DE2649306A1 (de) | Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen | |
EP1119897B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines regelsignals für einen gleichspannungswandler | |
EP1034611B1 (de) | Drosselwandler | |
EP0266743B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen |