[go: up one dir, main page]

DE9301500U1 - Mechanischer Bewegungsmelder - Google Patents

Mechanischer Bewegungsmelder

Info

Publication number
DE9301500U1
DE9301500U1 DE9301500U DE9301500U DE9301500U1 DE 9301500 U1 DE9301500 U1 DE 9301500U1 DE 9301500 U DE9301500 U DE 9301500U DE 9301500 U DE9301500 U DE 9301500U DE 9301500 U1 DE9301500 U1 DE 9301500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion detector
sensor
mechanical motion
capsule
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9301500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANTZEL PETER 8440 STRAUBING DE
Original Assignee
MANTZEL PETER 8440 STRAUBING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANTZEL PETER 8440 STRAUBING DE filed Critical MANTZEL PETER 8440 STRAUBING DE
Priority to DE9301500U priority Critical patent/DE9301500U1/de
Publication of DE9301500U1 publication Critical patent/DE9301500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1006Mechanical sensors, e.g. pendulums
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/10Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using rolling bodies, e.g. spheres, cylinders, mercury droplets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

BM-HM 02.02.93
Beschreibung Anmelder: Horst-Jürgen Haggert
Dresdenerstraße 15
6084 Gernsheim
Peter Albrecht Mantzel
Äußere Passauerstraße 21 B
8440 Straubing
Bezeichnung
Mechanischer Bewegungsmelder
Der Bewegungsmelder wird - je nach Verwendungszweck - fest oder beweglich (z.B.: kardanisch, senkrecht hängend) mit dem überwachten Objekt verbunden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät in Form eines mechanischen Bewegungsmelders anzubieten, das als Sensor einer Alarmanlage im Kraftfahrzeug, bzw. als Einbruchsmelder an Tür(en) und/oder Fenster(n) Verwendung finden kann.
Stand der Technik
Autodiebstahl- oder Einbruchsicherungen üblicher Bauart sind häufig elektronisch ausgelegt und verbrauchen während der Alarmbereitschaft Strom, falls sie mit Sensoren ausgestattet sind, die auf äußere Einflüsse (mit Ultraschall- oder Infrarot-Sensoren) reagieren. Das heißt, diese Diebstahl-/Einbruchsicherungen verbrauchen während der Alarmbereitschaft Strom. In den meisten Fällen bleiben Diebstahlsicherungen im oder am Auto konstruktionsbedingt inaktiv, wenn das Auto mit einer Hebevorrichtung angehoben und von seinem Standort entfernt wird.
Beschreibung Bewegungsmelder System Haggert/Mantzel Seite 1
BM-HM 02.02.93
Problem
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Diebstahl-ZEinbruchsicherung zu schaffen, die nach der Aktivierung keinen Strom verbraucht und die auch dann Alarm auslöst, wenn das gestohlene Auto nicht aufgebrochen, sondern auf ein Fahrzeug aufgeladen und abtransportiert wird.
Erst bei unberechtigter Handlung am (mit dieser Erfindung) gesicherten Objekt, die mit einer Bewegung oder Erschütterung verbunden ist, wird ein elektrischer Impuls ausgelöst, der den Alarm aktiviert. Solange das überwachte Objekt Bewegungen oder Erschütterungen ausgesetzt ist, wird dieser elektrische Impuls wiederholt.
Erfindung
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen der Ansprüche 1-6 gelöst.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Mit der Erfindung wird im Anwendungsfall erreicht, daß
a. nach Aktivierung der Diebstahl-/Einbruchsicherung unmittelbar kein Strom verbraucht wird;
b. bei unbefugter Handlung an oder in einem abgestellten Auto bzw. Fahrzeug z.B. Demontage der Räder, öffnen der Tür(en), Autoradiodiebstahl ..., die Diebstahl-/Einbruchsicherung aktiviert wird;
c. bei unbefugter Bewegung eines Autos bzw. Fahrzeugs die Diebstahl-/Einbruchsicherung aktiviert wird;
d. bei unbefugter Bewegung von Tür oder Fenster im oder am Gebäude, die Diebstahl-/Einbruchsicherung aktiviert wird.
Weiterbildung der Erfindung
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 2 - 6 angegeben.
Beschreibung Bewegungsmelder System Haggert/Mantzel Seite 21
IBM-HM 02.02.931
Darstellung der Erfindung
Es handelt sich um einen mechanischen Bewegungsmelder, mit folgendem Wirkungsprinzip:
Eine Metallkugel liegt auf einer konkav oder kegelig geformten gefedert gelagerten Mulde innerhalb einer zylinderförmigen Kontaktkapsel, deren Innenfläche elektrisch leitend ist. Die Innenfläche der Kontaktkapsel ist elektrisch anders gepolt, als die Metallkugel. Durch Bewegung dieses Systems verändert die Metallkugel ihre relative Lage zur Kontaktkapsel und bewirkt einen Kurzschluß. Dieser Kurzschluß löst in der Alarmanlage den Alarm aus.
Die Gestaltung der Mulde und der Bewegungsspielraum der Metallkugel bestimmen die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders.
Der Bewegungsmelder muß senkrecht angebracht werden. Bei Objekten, deren Ruhelage definiert ist (Fenster, Türen) genügt dazu eine feste Verbindung. Bei anderen Objekte, die im Überwachungszustand eine normalerweise unbewegliche Lage haben, die aber nicht eindeutig definierbar ist (Auto) muß dafür gesorgt werden, daß der Sensor im aktivierten Zustand senkrecht steht oder hängt. Dies kann beispielsweise durch eine kardanische Aufhängung bewirkt werden, die nach der Aktivierung fixierbar sein sollte.
Der Bewegungsmelder besteht aus folgenden Bauteilen:
1.) Kontaktkapsel und
2.) Kapseldeckel.
Diese beiden Bauteile bilden eine Einheit. Die Innenfläche ist zumindest an den möglichen Berührungsflächen elektrisch leitend gestaltet, gegenüber dem übrigen System isoliert und mit einem Kabelanschluß verbunden. Bei der Materialauswahl ist darauf zu achten, daß die elektrische Leitfähigkeit nicht durch Korrosion verloren geht.
3.) Sensorkugel.
Die Sensorkugel ist eine Kugel mit einer elektrisch leitenden Oberfläche, deren elektrische Leitfähigkeit nicht durch Korrosion beeinträchtigt werden darf.
Beschreibung Bewegungsmelder System Haggert/Mantzel Seite 31
BM-HM 02.02.93
4.) Verbindungsbügel.
Am Verbindungsbügel ist oben die Kontaktkapsel (1, 2)befestigt. Ist die Kontaktkapsel insgesamt elektrisch leitend gestaltet, muß die Befestigung der Kontaktkapsel (1, 2) so vorgenommen werden, daß die Kontaktkapsel (1, 2) gegenüber dem Verbindungsbügel (4) elektrisch isoliert ist.
Der Verbindungsbügel ist unten die Führung des Sensorstempels (5). Die Führung des Sensorstempels (5) muß so gestaltet sein, daß der Sensorstempel (5) präzise geführt wird und die geringstmögliche Reibung hat, damit senkrechte Impulse den Alarm auslösen. Dies kann entweder durch die Auswahl eines geeigneten Materials oder durch eine geeignete Beschichtung erreicht werden.
5.) Sensorstempel
Der Sensorstempel hat oben eine konkave oder kegelförmige Mulde, in der die Sensorkugel (3) liegt. Die Gestaltung der Mulde bestimmt zusammen mit dem Bewegungsspielraum der Sensorkugel (3) innerhalb der Sensorkapsel (1, 2) die horizontale Empfindlichkeit des Bewegungsmelders.
Die vertikale Empfindlichkeit des Bewegungsmelders ergibt sich aus dem vertikalen Spielraum von Sensorstempel und Sensorkugel (3) sowie der Kennung der Ausgleichsfeder (6).
Der Sensorstempel hat einen definierten senkrechten Bewegungsspielraum und wird mittels einer Ausgleichsfeder(6; es muß nicht unbedingt eine Haarnadelfeder sein, wie in der Zeichnung dargestellt) zusammen mit der Sensorkugel (3) im Gleichgewicht gehalten. Je weicher die Kennung der Ausgleichsfeder (6) ist, desto empfindlicher reagiert der Bewegungsmelder.
Durch die Massenträgkeit der Sensorkugel (3) und des Sensorstempels bewirkt eine senkrechte Bewegung des Bewegungsmelders eine relative Bewegung von Sensorkugel (3) und Sensorstempel zum Bewegungsmelder. Dies führt zu einem Kontakt entweder der Sensorkugel (3) mit der oberen Innenfläche des Kapseldeckels (1) oder des Sensorstempels mit der Kontaktkapsel (2).
Beschreibung Bewegungsmelder System Haggert/Mantzel Seite 4
BM-HM 02.02.93
6. Ausgleichsfeder
Die Ausgleichsfeder (hier als Haarnadelfeder dargestellt, andere Lösungen erfüllen den gleichen Zweck) hält den Sensorstempel (5) und die Sensorkugel (3) innerhalb der Kontaktkapsel (1, 2) in der Schwebe. Gleichzeitig sorgt sie für die elektrische Verbindung zwischen Verbindungsbügel (4) und Sensorstempel (5) mit -Kugel (3).
7. Gleitschicht.
Die Gleitschicht auf der Laufbahn des Sensorstempels (5) im Verbindungsbügel (4) sorgt für eine reibungsarme Beweglichkeit des Sensorstempels (5). Die Gleitschicht ist nur dann als eigenes Bauteil erforderlich, wenn die Materialien von Verbindungsbügel (4) und Sensorstempel (5) einen hohen Reibwert haben.
Soll der Bewegungsmelder nur auf horizontale Impulse reagieren, kann der Sensorstempel fest mit der Kontaktkapsel verbunden sein. Der Aufbau des Bewegungsmelders vereinfacht sich dementsprechend.
Beschreibung Bewegungsmelder System Haggert/Mantzel Seite 5

Claims (6)

BM-HM 02.02.93 Anmelder: Horst-Jürgen Haggert Dresdenerstraße 15 6084 Gernsheim Peter Albrecht Mantzel Äußere Passauerstraße 21 B 8440 Straubing Schutzansprüche
1. Mechanischer Bewegungsmelder,
dadurch gekennzeichnet, daß
der mechanische Bewegungsmelder aus den Elementen:
dem Kapseldeckel (1) der Kontaktkapsel (2) der Sensorkugel (3) dem Verbindungsbügel (4) dem Sensorstempel (5) der Ausgleichsfeder (6)
besteht und als eine Einheit zusammengefügt ist.
2. Mechanischer Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorkugel (3) auf einer konkav oder kegelig geformten Mulde des Sensorstempels (5) frei beweglich innerhalb der Kontaktkapsel (1,2) liegt.
3. Mechanischer Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die möglichen Berührungsflächen des Kapseldeckels (1), der Kontaktkapsel (2), des Sensorstempels (5) mit der Sensorkugel (3) sowie des Sensorstempels (5) mit der Kontaktkapsel (2) elektrisch leitend sind.
4. Mechanischer Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 3,
Schutzansprüche Bewegungsmelder System Haggert/Mantzel Seite 1
BM-HM 02.02.93
dadurch gekennzeichnet, daß
bei der Aktivierung des mechanischen Bewegungsmelders der Sensorstempel (5) elektrisch anders gepolt werden kann, als die Berührungsflächen der Kontaktkapsel (1, 2).
5. Mechanischer Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
Durch Berührung der Kontaktkapsel (1,2) mit der Sensorkugel (3) oder dem Sensorstempel (5) ein Kurzschluß innerhalb des mechanischen Bewegungsmelders entsteht.
6. Mechanischer Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrisch gepolten Teile des mechanischen Bewegungsmelders mit einer Alarmanlage verbunden werden können.
Schutzansprüche Bewegungsmelder System Haggert/Mantzel Seite 2
DE9301500U 1993-02-04 1993-02-04 Mechanischer Bewegungsmelder Expired - Lifetime DE9301500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301500U DE9301500U1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Mechanischer Bewegungsmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301500U DE9301500U1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Mechanischer Bewegungsmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9301500U1 true DE9301500U1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6888937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301500U Expired - Lifetime DE9301500U1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Mechanischer Bewegungsmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9301500U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90297A (de) *
DE837501C (de) * 1951-03-02 1952-04-28 Josef Horak Warnvorrichtung fuer die Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, gegen Diebstahl
DE1944664U (de) * 1966-05-03 1966-08-18 Otto W Faust Alarmkontaktvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2152330A1 (de) * 1970-10-21 1972-04-27 American Multi Lert Corp Bewegungsdetektor
DE2343118A1 (de) * 1972-08-29 1974-04-04 Takata Kojyo Co Traegheitsschalter, insbesondere fuer sicherheitsgurt-systeme
DE2043422B2 (de) * 1970-09-02 1978-04-06 C.B. Associates Ltd., London Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter
JPS60197449A (ja) * 1984-03-19 1985-10-05 Nippon Soken Inc 車両用盗難防止装置
DE3540948A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer
DE3731416C2 (de) * 1987-09-18 1989-09-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De
DE3809126A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Stefan Voit Vorrichtung zum anzeigen von niveauveraenderungen bei einem kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90297A (de) *
DE837501C (de) * 1951-03-02 1952-04-28 Josef Horak Warnvorrichtung fuer die Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, gegen Diebstahl
DE1944664U (de) * 1966-05-03 1966-08-18 Otto W Faust Alarmkontaktvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2043422B2 (de) * 1970-09-02 1978-04-06 C.B. Associates Ltd., London Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter
DE2152330A1 (de) * 1970-10-21 1972-04-27 American Multi Lert Corp Bewegungsdetektor
DE2343118A1 (de) * 1972-08-29 1974-04-04 Takata Kojyo Co Traegheitsschalter, insbesondere fuer sicherheitsgurt-systeme
JPS60197449A (ja) * 1984-03-19 1985-10-05 Nippon Soken Inc 車両用盗難防止装置
DE3540948A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer
DE3731416C2 (de) * 1987-09-18 1989-09-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De
DE3809126A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Stefan Voit Vorrichtung zum anzeigen von niveauveraenderungen bei einem kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004483T5 (de) Einstellbarer erschütterungssensor mit paralleldipollinien-fallensystem
WO1991009198A1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegbare baueinheiten
DE9301500U1 (de) Mechanischer Bewegungsmelder
DE69513913T2 (de) Sicherheitssystem und zugehöriger Detektor
DE10030810B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Untertauchens eines Fahrzeugs
WO2013186077A2 (de) Annäherungserfassungsvorrichtung
DE19507466A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Positionsänderung
DE10016487A1 (de) Elektromechanische Lenkungsverriegelung und Verfahren zur Ansteuerung derselben
DE102011121456B4 (de) Fahrzeug mit Foliensensor sowie Nachrüstsatz einer Erfassungseinrichtung mit Foliensensor
DE2928328C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE19516398A1 (de) Sensoren für Einbruchmeldeanlagen
DE4330360C2 (de) Schaltvorrichtung für Verladeeinrichtungen
DE202004001958U1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung II
EP3260634A1 (de) Vorrichtung zur sicherung und/oder überwachung von verschlusselementen
DE4344890A1 (de) Elektronisch aktives Bügelschloß mit Diebstahlerkennung
EP1420984B1 (de) Kraftfahrzeug-bewegungssensorvorrichtung
DE4243587A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Neigung eines Kraftfahrzeuges
DE202020101348U1 (de) Zustandsüberwachungseinrichtung für Fenster und Türen
DE60203255T2 (de) System und Verfahren zum Erfassen der Durchfahrt von Triebwagen
DE102011110850A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Verschlusselementen
DE3809126A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von niveauveraenderungen bei einem kraftfahrzeug
DE69303294T2 (de) Vorrichtung zum detektieren eines eindringlings in ein fahrzeug
DE3324189A1 (de) Alarmvorrichtung fuer tueren oder fenster
DD292370A5 (de) Schluesselkasten
DE202021002265U1 (de) Schließeinheit mit einem Einsteckschloss